Pastor Stephan Sigg wurde von den Delegierten der Deutschschweizerischen Vereinigung (DSV) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten erneut für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt. Sigg wurde 2017 zum ersten Mal in dieses Amt gewählt.
Die Wahl fand am 30. März im Rahmen der Generalversammlung in Zürich statt, an der laut Medienmitteilung der Kirche über 140 stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der 33 Ortsgemeinden in der Deutschschweiz teilnahmen. Sigg wurde mit 120 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen in seinem Amt bestätigt.
Strukturreform und Leitbild für Kirchenleitung beschlossen
Neben der Wahl des Präsidenten beschlossen die Delegierten eine Anpassung der 2021 eingeführten Strukturreform sowie ein neues Leitbild für die Kirchenleitung in der Deutschschweiz (Vereinigung). Die vorgenommenen Änderungen basieren auf den Erfahrungen der letzten vier Jahre und sollen die Zusammenarbeit der Bereichsmitarbeiter stärken, um die Gemeinden auf der Ortsebene besser unterstützen zu können.
Das Leitbild entstand im Rahmen eines breit angelegten Strategieprozesses, in den Pastoren, Bereichsmitarbeitende, Gemeindeleitungen und Gemeindeglieder aktiv eingebunden waren. Ziel ist es, die strategische Ausrichtung der Kirchenleitung als unterstützende Dienststelle für die Ortsgemeinden zu schärfen.
In der kommenden Wahlperiode werden folgende acht Fokusmassnahmen umgesetzt, um Gemeinden und Kirchenleitung zielgerecht zu unterstützen:
1. Intensivierung der Ausbildung von Gemeindegliedern
2. Ausbau der Personalentwicklung und -führung
3. Investition in die nächste Generation
4. Begleitung von Gemeinden und Leitungspersonen
5. Stärkung der Glaubensgemeinschaft in Gemeinde und Familie
6. Erweiterung der digitalen Angebote
7. Nutzung von Synergieeffekten
8. Weiterentwicklung einer nachhaltigen Evangelisation
Zum Abschluss der Delegiertenversammlung wurde die Gruppe Bärau als 34. Gemeinde der Deutschschweizerischen Vereinigung anerkannt. Zukünftig wird sie unter dem neuen Namen Adventgemeinde Langnau im Emmental Gemeindeglieder und Gäste begrüssen dürfen.
Die Wahl der weiteren Leitungspositionen, darunter die des Exekutivsekretärs, des Rechnungsführers sowie der Bereichsmitarbeitenden, erfolgt an der nächsten Generalversammlung im Juni.
Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz und weltweit
Die Adventisten in der Schweiz sind nach dem Vereinsrecht organisiert und teilen sich in zwei Kirchenregionen: die Deutschschweizerische Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (DSV), mit Sitz in Zürich und die Fédération des Eglises Adventistes du 7e jour de la Suisse romande et du Tessin (FSRT), mit Sitz in Renens/VD. Beide Verwaltungsregionen bilden gemeinsam die Schweizer Kirchenleitung, die Schweizer Union, mit Sitz in Zürich. Ende 2024 lebten 4.853 adventistische Christen und Christinnen in der Schweiz.
Adventistische Institutionen und Werke in den Sprachregionen der Schweiz
Die Adventisten in der Schweiz führen die Privatschulen A bis Z in Zürich und in Reinach/AG, zwei Jugendhäuser, in St. Stephan/BE und Les Diablerets/VD, drei Alters- und Pflegeheime in Krattigen/BE, Oron-la-Ville und Epalinges bei Lausanne, den Advent-Verlag Schweiz in Krattigen/BE sowie eine Versandstelle für französische Bücher in Renens/VD. Im Weiteren unterhalten sie das Hope Bibelstudien-Institut (HBI) und das Religionspädagogische Institut (RPI) in Zürich sowie das Institut d'Etude de la Bible par Correspondance (IEBC) in Renens.
In Gland/VD befindet sich die Klinik La Lignière, die auf Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen, neurologischen, orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen sowie auf Nachbehandlung bei Krebs spezialisiert ist.
https://la-ligniere.ch/
Gesamtschweizerische Institutionen der Adventisten
Zu den gesamtschweizerischen Werken zählt die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz mit Sitz in Zürich. Das Büro befindet sich in Aarau. ADRA Schweiz ist ein ZEWO-zertifiziertes Partnerhilfswerk der Glückskette. Das Hilfswerk ist in der Schweiz mit rund 30 Ortsgruppen im sozialen Bereich tätig und unterhält diverse ADRA Shops (Bern, Biel/Bienne, Genf, Lausanne, Thurgau, Yverdon, Zürich), die Güter des täglichen Bedarfs an Bedürftige abgeben. Im Ausland arbeitet ADRA Schweiz mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, primär mit Katastrophen- und Entwicklungshilfeprojekten.
Der Adventistische Pressedienst APD Schweiz, Basel, richtet seine Dienste vor allem an säkulare und kirchliche Medien.
Die Schweizerische Liga Leben und Gesundheit (LLG), Zürich, bietet mit ihren Seminaren in rund 40 Ortsgruppen ganzheitliche Gesundheitsförderung an: körperlich, seelisch, spirituell und sozial.
Ökumenische Kontakte
Die Adventisten in der Schweiz sind Mitglied der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) und haben den Gaststatus in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH). Die Adventisten in der Deutschschweiz sind Mitglied im Dachverband Freikirchen Schweiz. In drei kantonalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen sind sie Mitglieder und in drei weiteren haben sie den Gaststatus.
Webseite der Adventisten in der Deutschschweiz: www.adventisten.ch
Webseite der Adventisten in der Romandie und im Tessin: www.adventiste.ch
Statistiken zu den Adventisten in der Schweiz:
https://adventisten.ch/kontakt/presse/
Adventisten weltweit
Die weltweite Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die in 212 Ländern und Gebieten vertreten ist, verzeichnete laut der letzten Statistik eine Zunahme der Mitgliederzahlen zwischen 2012 und 2023 von 17,5 Millionen auf 22,7 Millionen. Die meisten Mitglieder leben in Afrika, gefolgt von Lateinamerika, Asien, Nordamerika, Europa und Australien/Neuseeland).
Statistiken zu den Adventisten weltweit:
https://www.adventistarchives.org/quick-statistics-on-the-seventh-day-adventist-church