Seit fünf Jahren arbeiten der Dachverband Freikirchen.ch, die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), das Réseau évangélique Suisse (RES) und viele freikirchliche Gemeindeverbände als offizielle Partnerorganisationen mit der Armeeseelsorge zusammen. Jetzt fand in Bern ein erstes Treffen für Weiterbildung und Vernetzung mit dem Chef Armeeseelsorge statt.
Diese Woche trafen sich in Bern 54 Interessierte sowie Armeeseelsorgerinnen und -seelsorger (Asg) mit freikirchlichem Hintergrund. Dies war das erste solche Treffen. Ziel war es, den Asg mit freikirchlichem Hintergrund eine Plattform für Weiterbildung und Vernetzung zu bieten. In diesem Rahmen erläuterte Samuel Schmid, Chef der Armeeseelsorge, den militärischen Auftrag der Seelsorger. Er betonte die bedeutende Rolle der Armeeseelsorgerinnen und -seelsorger, die durch aktives Zuhören und empathische Unterstützung zur Resilienz der Armeeangehörigen beitragen. «Besonders bei Rekruten sind Seelsorger oft Hoffnungsträger in der herausfordernden Anfangszeit ihrer Militärdienstzeit», erklärte Samuel Schmid. Daniel Rohner, Stabschef der Fachstelle Armeeseelsorge, ergänzte diese Gedanken. Er trug vor, wie spirituelle Inhalte effektiv kommuniziert werden können. «Es geht darum, die 'Selbstverständlichkeit des Glaubens' in der Armee zu leben», verdeutlichte er unter Berufung auf seinen Ausbildner in der Armeeseelsorge.
Unterschiedliche Rolle im Militär und Pastoralbereich
Der Erfolg des Dienstes als Armeeseelsorger hängt stark davon ab, wie nahe sie den Armeeangehörigen sind und ob sie aktiv am militärischen Leben teilnehmen. In intensiven Gruppenarbeiten wurden zahlreiche Fallbeispiele diskutiert. Diese ermöglichten den Teilnehmern, mehr Sicherheit in ihren seelsorgerlichen Aufgaben zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Frage, wie sich die Rollengestaltung im Militärdienst von der im Pastoralbereich unterscheidet. Das Treffen bot allen Teilnehmern einen Mehrwert, und es besteht der Wunsch, solche Schulungen in regelmässigen Abständen zu wiederholen, um die Kompetenzen und den Austausch in der Armeeseelsorge weiter zu fördern, schreibt der Dachverband Freikirchen.ch in einer Medienmitteilung.
Mehr Informationen zum Dachverband Freikirchen.ch: https://freikirchen.ch/
Mehr Informationen zur Schweizerischen Evangelische Allianz (SEA): https://www.each.ch/