Symbolbild © Foto: Joseph Pearson on Unsplash

«Ehe für alle» widerspricht dem Kindeswohl

Zürich/Schweiz | 21.06.2019 | APD | Schweiz

Mit einer Gesetzesänderung will die Rechtskommission des Nationalrats die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Diese könnten künftig ebenso Kinder adoptieren und möglicherweise Verfahren der Fortpflanzungsmedizin in Anspruch nehmen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA.RES spricht sich in der Vernehmlassung primär aus Gründen des Kindeswohls gegen die «Ehe für alle» aus und weist beide Varianten – mit oder ohne Zugang zur Fortpflanzungsmedizin – zurück.

Neudefinition von Ehe
Die Schweizer Politik diskutiert aktuell über die Öffnung des Rechtsinstituts der Ehe für Personen gleichen Geschlechts. Damit würden alle rechtlichen Bestimmungen, die für eine Ehe gelten, künftig sowohl auf verschieden- als auch auf gleichgeschlechtliche Paare Anwendung finden.

«Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA.RES erachtet diese absolute Gleichbehandlung und somit eine Neudefinition von Ehe als nicht angebracht», heisst es in einer Medienmitteilung vom 19. Juni. Der entscheidende Unterschied zwischen hetero- und homosexuellen Partnerschaften bestehe darin, dass nur aus ersteren Nachkommen hervorgehen könnten. Damit sei diese Beziehungsform nicht bloss langfristig für die Fortpflanzung des Menschengeschlechts, sondern auch mittelfristig für die finanzielle, soziale und medizinische Altersvorsorge der Generationen unerlässlich, so SEA.RES. Vor dem Hintergrund dieses essenziellen Unterschieds stelle die Ungleichbehandlung keine ungerechtfertigte Diskriminierung dar, argumentiert die Evangelische Allianz.

Die vom Parlament bereits vorgesehene Gleichstellung von Ehe und eingetragener Partnerschaft beim Einbürgerungsverfahren könne unabhängig von einer Neudefinition der Ehe vollzogen werden. «Sie lässt sich deshalb nicht als Argument für die «Ehe für alle» heranziehen», schreibt SEA.RES.

Kindeswohl hat Priorität
Demnach seien mit der Vorlage auch Fragen des Zugangs gleichgeschlechtlicher Paare zur gemeinschaftlichen Adoption sowie zu fortpflanzungsmedizinischen Verfahren verknüpft, der ihnen bisher nicht offenstehe, heisst es in der Medienmitteilung. «Beide Aspekte sind für die SEA.RES primär aus Sicht des Kindes einzuschätzen.» Sowohl die Adoption für gleichgeschlechtliche Paare als auch die Samenspende für miteinander verheiratete Frauen würden bedeuten, dass Kinder entweder ohne Vater oder ohne Mutter aufwachsen. «Es gibt jedoch keinen Grund, vom entwicklungspsychologisch und pädagogisch begründeten Ideal eines weiblichen und eines männlichen Elternteils abzuweichen. Im Gegenteil steht ein Kind mit zwei Müttern in der Gefahr, stigmatisiert zu werden», schreibt SEA.RES.

Neue Ungleichheit bei Fortpflanzungsmedizin absehbar
Schliesslich würde eine Öffnung der Fortpflanzungsmedizin für weibliche Paare neue Ungleichheiten schaffen. Dies wiederum dürfte früher oder später in die Forderung nach einer Leihmutterschaft für männliche Paare und damit in eine Instrumentalisierung des menschlichen Körpers münden.

SEA.RES-Vernehmlassungsantwort als Download:
http://www.each.ch/wp-content/uploads/2019/06/190619_Vernehmlassungsantwort_Ehe_f%C3%BCr_alle_SEA_RES.pdf

(2669 Zeichen)
© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD". Das © Copyright an den Agenturtexten verbleibt auch nach ihrer Veröffentlichung bei der Nachrichtenagentur APD. APD® ist die rechtlich geschützte Abkürzung des Adventistischen Pressedienstes.