Erste Ostervesper der Berner Arbeitsgemeinschaft der Kirchen, 2011 © Foto: Christoph Knoch

Ökumenische Ostervesper in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul, Bern

Bern/Schweiz | 08.04.2025 | APD | Ökumene

Ostern wird dieses Jahr von Christinnen und Christen aller Kirchen weltweit am gleichen Tag, am 20. April gefeiert. Die in der westlichen und östlichen Tradition unterschiedliche Berechnungsmethode führt dieses Jahr zum gleichen Datum. Die Berner Arbeitsgemeinschaft der Kirchen lädt ein, in ökumenischer Verbundenheit Ostern, das zentrale Fest des christlichen Glaubens, vielsprachig, vielfarbig und fröhlich zu feiern.

Laut der Berner Arbeitsgemeinschaft der Kirchen treffen sich zur ökumenischen Feier am 20. April 2025, um 17 Uhr, Christinnen und Christen aus vielen Kirchen und Traditionen, Bischöfe und Kirchenleitende, Pfarrer:innen, Gemeindeleiter:innen und alle, die miteinander die Osterbotschaft feiern wollen in der Christkatholischen Kirche Peter und Paul, Rathausgasse 2, Bern, 17 Uhr. Anschliessend Apéro und Eiertütschen.

"Auf dem Weg nach Emmaus"
«In dieser Feier steht in Gedanken und in den Lesungen der Weg nach Emmaus der beiden verzweifelten und zweifelnden Jünger Jesu im Zentrum. Ihre Bitte an den unbekannten Begleiter: «Bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich schon geneigt.» (Lukas 24,29) führt im Brechen des Brotes zur Erkenntnis, dass der Auferstandene zwar spürbar, doch nicht mehr sichtbar, da ist», heisst es in der Medienmitteilung.

Rita Famos, die Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) und Synodalratspräsidentin Pfarrerin Judith Pörksen (reformiert), die Bischöfe Frank Bangerter (christkatholisch), Felix Gmür (römisch-katholisch) und Andrej Ćilerdžić (serbisch-orthodox) werden mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter der weiten Ökumene in der Kirche singen, beten, das Brot von Emmaus teilen und ihre Freude über die Auferstehung feiern. Zum anschliessenden Apéro lädt die AKB ganz herzlich ein.

Die Berner Arbeitsgemeinschaft der Kirchen hat 2011 eine besondere Tradition ins Leben gerufen: In Jahren, in denen die westlichen und die östlichen Kirchen am gleichen Sonntag Ostern feiern, lädt sie zu einer vielsprachigen und vielfarbigen Feier in die christkatholische Kirche Peter und Paul in der Berner Rathausgasse ein.

Osterdatum und das Konzil von Nizäa
«Die Auferstehung Jesu Christi ist das Zentrum des christlichen Glaubens. Im Konzil von Nizäa im Jahr 325 wurde zum ersten Mal ein gemeinsamer Ostertermin bestimmt, Fragen um die Bestimmung dieses Datums führten später zu unterschiedlichen Ansetzungen in Ost und West. Mehrfach gab es Versuche, ein gemeinsames Datum zu finden, doch alle blieben erfolglos. Die relativ einfache Faustregel «Ostern wird gefeiert am 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche», liefert alle Jahre ein Datum, das im Westen seit der Einführung des gregorianischen Kalenders «stimmt». Etliche Kirchen orientieren sich weiterhin am julianischen Kalender, der dem gregorianischen Kalender zwölf Tage hinterherhinkt. Dadurch verschiebt sich unter Umständen das Osterdatum. Ob es – wie bei einer ökumenischen Tagung in Genf Anfang Februar vorgeschlagen – im nächsten Jahrzehnt gelingen wird, sich auf EIN Datum zu einigen, steht nicht im Mond, sondern in den Sternen», so die Medienmitteilung der Berner Arbeitsgemeinschaft der Kirchen.

Ökumenische Ostervesper in der Christkatholischen Kirche Peter und Paul, Rathausgasse 2, Bern, 17 Uhr.

Kontakt: Christoph Knoch, Präsident Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern. christoph.knoch@pfarrverein.ch | 078 606 76 86

(3033 Zeichen)
© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD". Das © Copyright an den Agenturtexten verbleibt auch nach ihrer Veröffentlichung bei der Nachrichtenagentur APD. APD® ist die rechtlich geschützte Abkürzung des Adventistischen Pressedienstes.