Seenotrettung durch eine Crew von SOS MEDITERRANEE. © Foto: Muriel Cravatte / SOS MEDITERRANEE

Neue IOM-Daten zeigen, dass 2024 das tödlichste Jahr für Migranten war

Genf/Schweiz | 11.04.2025 | APD | International

Über 8.900 Menschen sind im Jahr 2024 auf Migrationsrouten weltweit ums Leben gekommen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) Ende März. Allein im Mittelmeer starben im vergangenen Jahr über 2.470 Menschen.

IOM geht davon aus, dass die tatsächliche Zahl noch höher liegt, da viele Todesfälle nicht dokumentiert werden.

Was bedeutet „Seenot“?
SOS MEDITTERRANEE, ein europäisches Netzwerk zur zivilen Seenotrettung im Mittelmeer, schreibt dazu im April-Newsletter: «Wenn unsere Teams im zentralen Mittelmeer ein Boot entdecken, stellt sich sofort eine entscheidende Frage: Befinden sich die Menschen an Bord in akuter Lebensgefahr – und ist ein sofortiger Rettungseinsatz notwendig? Um diese Frage beantworten zu können, greifen wir auf klar definierte Kriterien zurück, die sich aus dem internationalen Seerecht ergeben. Dazu gehören unter anderem: der Typ des Bootes, seine Stabilität und Schwimmfähigkeit, die Anzahl der Menschen an Bord, das Fehlen von Wasser, Nahrung, Navigationsmitteln oder Rettungswesten – sowie die Anwesenheit besonders verletzlicher Personen. Ein Boot gilt als in Seenot, wenn es ohne Hilfe keinen sicheren Ort erreichen kann und das Leben der Menschen an Bord ernsthaft und unmittelbar bedroht ist.»

In der Realität treffe dies auf beinahe alle Boote zu, denen die Teams von SOS MEDITTERRANEE begegnen: instabile Schlauchboote, marode Holzboote, überfüllte Metallboote. Die Crews der Nichtregierungsorganisation würden sich immer im Einklang mit dem internationalen Recht und auf Grundlage einer sorgfältigen Beurteilung entscheiden, um einzugreifen und Menschen zu retten. Dies sei meist eine Gefahrenanalyse unter Zeitdruck, so SOS MEDITTERRANEE.

Zur IOM-Webseite (Englisch oder Französisch): https://www.iom.int/

Zur Webseite von SOS MEDITTERRANE: https://www.sosmediterranee.ch/de

(1626 Zeichen)
© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD". Das © Copyright an den Agenturtexten verbleibt auch nach ihrer Veröffentlichung bei der Nachrichtenagentur APD. APD® ist die rechtlich geschützte Abkürzung des Adventistischen Pressedienstes.