APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2011/2

  • Rorschach: Islamtagung diskutiert Vereinbarkeit von Demokratie und Menschenrechten

    Rorschach/Schweiz | 28.02.2011 | Schweiz
    „Die Mehrheit hat nicht immer Recht“, sagten Giusep Nay, alt Bundesgerichtspräsident, und Andreas Gross, Nationalrat, am 27. Februar, an der dritten Islam-Tagung des ForumSOSOS (Solidarität und Spiritualität Ostschweiz), in Rorschach, als sie in ihren Kurzreferaten auf den Volksentscheid zur Antiminarett-Initiative Bezug nahmen. Es bestehe sowohl beim Minarettverbot, als auch bei der angenommenen Ausschaffungsinitiative ein Konflikt zwischen Rechtsstaat und Demokratie, betonte Nay. Klagende
  • Kollekte online einlegen

    Silver Spring, Maryland/USA | 25.02.2011 | International
    „AdventistGiving“, ein online Spendenportal, steht adventistischen Kirchgemeinden in den USA und Kanada gratis zur Verfügung. Die Betriebskosten des Dienstes werden von der Kirchenverwaltung übernommen, wie die Kommunikationsabteilung der nordamerikanischen Kirchenleitung mitteilt. Der Onlinedienst könne über die Website der lokalen Ortsgemeinde kontaktiert werden und biete Spendern eine sichere Verbindung, um Gaben und Zehnten (ein Zehntel des Einkommens) zum Unterhalt der Aufgaben ihrer Kirche
  • „Hope Channel“ TV und Radio beim Kongress christlicher Führungskräfte

    Nürnberg/Deutschland | 25.02.2011 | International
    Beim Kongress christlicher Führungskräfte vom 24. bis 26. Februar in Nürnberg ist auch das Medienzentrum „Stimme der Hoffnung“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt mit einem Informationsstand vertreten. Vorgestellt werden „Hope Channel TV“ und „Hope Channel Radio“. Als einer der ersten christlichen Radioanbieter mit Programm in deutscher Sprache nahm die „Stimme der Hoffnung“ bereits im Jahr 1948 ihre Arbeit auf. Heute betreibt das Medienzentrum mit dem
  • Südsudan: 55,7 Millionen US-Dollar-Hilfsprojekt für 500.000 Menschen

    Silver Spring, Maryland/USA | 24.02.2011 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Nach der Bekanntgabe der Resultate des Unabhängigkeitsreferendums im Südsudan, am 31. Januar, bei dem sich die überwiegende Mehrheit der Wählenden für eine Abspaltung vom übrigen Sudan entschied, kündete die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA) an, dass sie ungeachtet der politischen Entwicklungen das Dreijahresprojekt im Umfang von 55,7 Millionen US-Dollar im Südsudan zur Verbesserung der Gesundheit, der Ernährungssituation und zur Erweiterung der Einflussmöglichkeiten von
  • Christchurch: Fabrikhalle wird zum Triagezentrum für Erdbebenopfer

    Christchurch/Neuseeland | 23.02.2011 | International
    Das grösste Spital von Christchurch, der 390.000 Einwohner-Stadt auf der Südinsel Neuseelands, musste aus Sicherheitsgründen evakuiert werden. Weil es nur noch Personen mit schweren Verletzungen aufnehmen kann, wurde die stillgelegte Fabrikhalle der Gesundkostfabrik, Sanitarium Health Food Company, im Vorort Papanui, von den städtischen Notfalldiensten als Triagezentrum für Verletzte in Betrieb genommen. Es werden dort Amputierte und Menschen mit Schnitt- und Quetschwunden versorgt. „Wir hab
  • Deutschschweizer Adventisten wollen „Hoffnung erleben“

    Zürich/Schweiz | 21.02.2011 | Schweiz
    Unter dem Motto "Hoffnung erleben – Christus ist Zukunft", findet am 12. März im Kongresshaus in Zürich die 109. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Das junge Pastorenehepaar Judith und Sven Fockner, Ostfildern bei Stuttgart, wird am Samstag gemeinsam die Predigt zum Thema „Hoffnung erleben“ halten. „Es ist schön und gut, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Wenn dieser Blick aber nicht die Nöte der Gegenwart wahrnimmt und zu konkret
  • Dresdener Kirchengemeinden mit 50 Mahnwachen für Mitmenschlichkeit

    Dresden/Deutschland | 20.02.2011 | International
    Mit mehr als 50 Mahnwachen haben in Dresden Kirchengemeinden am Samstag, 19. Februar, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Beteiligt waren die evangelisch-lutherische und katholische Kirche sowie mehrere Freikirchen, darunter Adventisten, Baptisten, Mennoniten, Methodisten und die Herrnhuter Brüdergemeine. Unter dem Motto „Raum für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe – Mahnen und beten für unsere Stadt“ sollten die Mahnwachen ein Bekenntnis gegen mehrere Aufmärsche rechtsextre
  • Irakische Kirchenverantwortliche fordern mehr Sicherheit im Irak

    Genf/Schweiz | 20.02.2011 | International
    Ein Patriarch und vier Erzbischöfe der christlichen Kirchen im Irak, trafen sich zu Gesprächen über die derzeitige Lage im Irak mit mehr als 150 internationalen Kirchenverantwortlichen, einschliesslich Mitgliedern des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), der in Genf vom 16. – 22. Februar 2011 die ÖRK-Programmarbeit begleitet und die Haushaltspläne billigt. Gemäss ÖRK berichtete die irakische Gruppe nicht nur über die jüngsten gewalttätigen Ausschreitungen gegen Christe
  • Papst: „Jeder Christ ist ein Evangelist“ - Katholiken und Protestanten setzen auf Mission

    Rom/Italien, Hannover/Deutschland | 18.02.2011 | International
    Sowohl die römisch-katholische Kirche als auch die protestantischen Kirchen sehen sich in jüngster Zeit stärker den gesellschaftlichen Veränderungen ausgesetzt. Die Entfremdung der Menschen von der Kirche und vom christlichen Glauben zwingen die Grosskirchen, sich intensiv mit dem Thema Mission, einer der Kernaufgaben der Kirche, zu befassen. Die Mission wird heute von Katholiken und Protestanten als eine grosse Herausforderung gesehen. Missionarischem Wirken komme die Aufgabe zu, auf Mensch
  • Neuer Vertreter der Adventisten am Sitz der amerikanischen Regierung

    Silver Spring, Maryland/USA | 17.02.2011 | Personen
    Der Rechtsanwalt Dwayne Leslie wurde am 8. Februar vom Exekutivausschuss der adventistischen Weltkirchenleitung zum neuen Vertreter der Kirche bei der amerikanischen Regierung und als stellvertretender Direktor für Öffentliche Angelegenheiten und Religionsfreiheit der Weltkirche in Silver Spring, Maryland/USA berufen. Der Ausschuss wählte ihn auch zum Direktor des Departements für Rechtliche Angelegenheiten. Der Anwalt soll die Kirche und ihre Anliegen gegenüber Senat und Kongress, dem weissen H
  • Österreich: Adventistisches Gymnasium eine „Gesunde Schule“

    St. Peter am Hart/Österreich | 16.02.2011 | International
    Das Oberstufenrealgymnasium des Seminars Schloss Bogenhofen in St. Peter am Hart bei Braunau/Inn, eine Einrichtung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich, hat das Gütesiegel „Gesunde Schule in Oberösterreich“ erhalten. Die Urkunde wurde in Linz von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und dem Obmann der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse Felix Hinterwirth überreicht. Laut der Direktorin des Gymnasiums, Cornelia Zachhuber, werde
  • USA: Mitgliederrückgang bei Protestanten, ausser bei Adventisten - Katholiken wachsen langsam

    New York, N.Y./USA | 15.02.2011 | International
    Die Zahl der Katholiken in den USA wächst langsam weiter. Wie der Nationale Kirchenrat (NCCCUSA) mitteilte, müssen die traditionellen protestantischen Konfessionen dagegen anhaltende Rückgänge hinnehmen. Eine Ausnahme bildet dabei allerdings die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die mit 1,043,606 erwachsen getauften Mitgliedern einen Zuwachs von 4,31 Prozent verzeichnet. Laut dem soeben veröffentlichten "Jahrbuch 2011 der Amerikanischen und Kanadischen Kirchen" stabil
  • Libanon: Christliche TV-Station sendet Programme auf Arabisch

    Beirut/Libanon | 15.02.2011 | Medien
    Nach zweijähriger Vorbereitungszeit hat Anfang Februar der TV-Sender „Al Waad Channel“, der zum adventistischen Hope Channel gehört, in Beirut, Libanon, mit der Ausstrahlung arabischer Sendungen begonnen. „Damit hat unsere Arbeit endlich Früchte getragen. Wir können nun 350 Millionen arabisch sprechende Menschen auf der ganzen Welt erreichen“, sagte Amir Ghali, der Direktor des Al Waad Medienzentrums. „Wir sind Gott sehr dankbar, dass dies möglich wurde. Für uns ist dies ein echtes Wunder.“
  • ÖRK-Zentralausschuss mit Schwerpunkt Christen im Nahen Osten und gerechter Frieden

    Hannover/Deutschland | 14.02.2011 | Ökumene
    Die Notlage der Christen im Nahen Osten, ein ökumenischer Aufruf an die Kirchen zum Engagement für gerechten Frieden und Planungen für die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Jahr 2013 werden im Mittelpunkt der Tagung des ÖRK-Zentralausschusses stehen, die vom 16. bis 22. Februar in Genf stattfindet. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist mit fünf Delegierten im Zentralausschuss vertreten. Besondere Beachtung solle bei den Beratungen die schwierige Situat
  • Statt „Rückkehr-Ökumene“ Gemeinschaft von Kirchen <br> Catholica-Beauftragter der VELKD würdigt lutherisch-katholisches Studienprojekt

    Erfurt/Deutschland | 14.02.2011 | Ökumene
    Als ein „überzeugt ökumenisch verantwortetes Bemühen, dem Respekt und aufrichtiger Dank gebührt“, hat der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Professor Dr. Friedrich Weber (Wolfenbüttel), das Studienprojekt der lutherisch-katholischen Gruppe von Farfa Sabina zum Thema „Gemeinschaft der Kirchen und Petrusamt“ gewürdigt. In einer vom Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt u
  • 6.000 Bibeln für die Bevölkerung des Sudan

    St. Albans/Grossbritannien, Khartum/Sudan | 13.02.2011 | unbekannt
    Ende Januar hat die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Sudan von der Bibelgesellschaft in Khartum 6.000 Bibeln in verschiedenen Sprachen gekauft. Es seien Bibeln in Nuer und Dinka gekauft worden, als auch in Arabisch und Englisch, teilte tedNews, die Kommunikationsabteilung der Kirche mit. Demnach sollen die Bibeln bei persönlichen Kontakten verteilt werden und das Bemühen unterstützen, den Menschen Hoffnung zu vermitteln, biblische Werte bekannt zu machen und generell einen positiv
  • Klarstellung aus dem Vatikan: Beichte über iPhone nicht möglich

    Rom/Italien | 10.02.2011 | Catholica
    Eine Beichte über das iPhone ist nach den Worten von Vatikansprecher Federico Lombardi nicht möglich. Keine Technologie könne das persönliche Gespräch zwischen dem reuigen Gläubigen und dem Beichtvater ersetzen, sagte Lombardi gegenüber Journalisten in Rom. Für die Absolution sei ein anwesender Priester nötig. Möglich sei jedoch die Vorbereitung auf die Beichte mit digitalen Geräten, erklärte der Vatikansprecher. Entsprechende Programme zur Gewissenserforschung stellten für manche Menschen ein n
  • Ägypten: Not verbindet – Muslime und Christen werden Freunde

    Kairo/Ägypten | 09.02.2011 | International
    Mit den neuen Freundschaften zu den muslimischen und christlichen Nachbarn fühle ich mich jetzt sicherer als vor den Unruhen, teilte Pastor Llewellyn Edwards, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Ägypten mit. Er besuche jeden Abend die Bürgerwehr in Heliopolis, seinem Wohnquartier in Kairo und diskutiere mit den Anwesenden. Um ihn seiner Sicherheit zu vergewissern, hebe manchmal ein Freiwilliger seine Jacke, damit er den Revolver am Gurt sehen könne. „Die Unruhen haben
  • Bellinzona: Experten diskutieren über Religionsfreiheit

    Bellinzona/Schweiz | 07.02.2011 | Schweiz
    Am 4. Februar eröffneten der Tessiner Staatsrat Luigi Pedrazzini und der Bürgermeister der Kantonshauptstadt Bellinzona, Brenno Martignoni, das Symposium „Religionsfreiheit und multikulturelle Gesellschaft“. Renommierte Wissenschaftler und Experten für Religionsfreiheit diskutierten in der reformierten Kirche in Bellinzona unter anderem auch das Verhältnis von Religion und Staat. Die massive Einwanderung von Menschen mit einem anderen Glaubensbekenntnis in den europäischen Raum, habe auch in
  • Hörbibeln, sogenannte „GottPods“, an Analphabeten verteilt

    Gabensis/Papua-Neuguinea | 04.02.2011 | International
    Zehn Clanführer erhielten bei einer Dorfversammlung Ende Januar, in Gabensis, Papua-Neuguinea, je eine Hörbibel, den sogenannten „GottPod“, vom adventistischen Weltkirchenpräsidenten, Pastor Ted Wilson geschenkt. Er besucht auf einer 16-tägigen Reise die Kirchgemeinden Ozeaniens. Der „GottPod“ habe seinen Namen in Anlehnung an den bekannten iPod erhalten. Das Abspielgerät enthalte die ganze Bibel auf Pidgin, der Mischsprache der Eingeborenen, sowie Gesundheitstipps, Anleitungen zum Bibelvers
  • Sommaruga setzt ein Zeichen: Schweiz nimmt 35 Flüchtlinge auf

    Zürich/Schweiz | 02.02.2011 | Schweiz
    „Auch Christen werden auf dieser Welt verfolgt”. Mit diesem Satz begründete Bundesträtin Simonetta Sommaruga ihren Entscheid am 1. Februar zur bedingungslosen Aufnahme von 35 Flüchtlingen, unter denen sich auch 15 verfolgte Christen aus dem Irak befinden. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) danke Sommaruga für diesen Entscheid, schreibt sie in einer Pressemitteilung. Die Schweiz habe aus ihrer humanitären Tradition die Verantwortung, Flüchtlinge mit den ihr zur Verfügung stehenden
  • Differenzen der EU-Aussenminister bezüglich Religionsfreiheit

    Brüssel-Graz | 02.02.2011 | Religionsfreiheit
    Die EU-Aussenminister haben sich am 31. Januar in Brüssel nicht auf ein gemeinsames Dokument zum Schutz der Religionsfreiheit einigen können, schreibt Kathpress. Einige Staaten hätten den Wunsch geäussert, die Lage einzelner religiöser Minderheiten stärker zu betonen, sagte EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton nach dem Treffen des Aussenministerrats. Wie EU-Diplomaten berichteten, habe besonders Italien darauf gedrängt, die Lage verfolgter Christen speziell zu erwähnen. Im Entwurf des Dokum
  • Linda Bond neue internationale Leiterin der Heilsarmee

    London/Grossbritannien | 01.02.2011 | International
    Der Hohe Rat der weltweiten Heilsarmee hat am 31. Januar in London Kommandeurin Linda Bond zu ihrem 19. General gewählt. Sie tritt die Nachfolge von General Shaw Clifton an, der Anfang April in den Ruhestand tritt. Der Hohe Rat ist ein Wahlgremium, das aus allen amtierenden Kommandeuren und allen Landesleitern im Rang eines Oberst aus allen Heilsarmee-Territorien der Welt besteht. Die designierte Generalin der internationalen Heilsarmee ist die dritte Frau in diesem obersten Leitungsamt der w
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz