APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Artikel nach Kategorie - Schweiz (713 Einträge)

  • Individualbesteuerung: Freikirchen unterstützen Referendum wegen Nachteile für Familien

    Päffikon, ZH/Schweiz | 08.07.2025 | Schweiz
    Seit über 40 Jahren kritisiert das Bundesgericht die steuerliche Benachteiligung verheirateter Paare als verfassungswidrig. Der Dachverband Freikirchen.ch spricht sich aus acht Gründen gegen die Einführung der Individualbesteuerung aus.
  • Stellungnahme der Schweizerischen Evangelische Allianz zur Legalisierung der Eizellenspende

    Zürich/Schweiz | 03.07.2025 | Schweiz
    Nach dem Willen von Bundesrat und Parlament soll in der Schweiz die Eizellenspende legalisiert werden, um Paaren trotz einer Unfruchtbarkeit seitens der Frau Kinder zu ermöglichen. In einer aktuellen Stellungnahme wägt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA den berechtigten Wunsch Betroffener nach einem Kind gegen ethische Bedenken ab.
  • Gemäss Studie des Bundesamts für Statistik entwickeln sich die Freikirchen gegen den Trend

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 25.06.2025 | Schweiz
    Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am 23. Juni neue Zahlen zu «Religion und Spiritualität in der Schweiz» für 2024 vorgelegt. In der Erhebung zu Sprache, Religion und Kultur (ESRK) werden die Freikirchen erstmals namentlich erwähnt, so der Dachverband Freikirchen.ch.
  • Konferenz der Methodisten: Fortführung der «Schlagerfamilie» und mehr «Umweltgerechtigkeit»

    Zürich/Schweiz | 24.06.2025 | Schweiz
    Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) Schweiz-Frankreich-Nordafrika hat auf ihrer Jährlichen Konferenz (Kirchenparlament) beschlossen, die «Umweltgerechtigkeit zu stärken», beispielsweise durch den Ersatz von bisher mit fossilem Brennstoff betriebenen Heizungen. Das erfolgreiche Vorzeigeprojekt «Schlagerfamilie» soll fortgeführt werden, heisst es in der Medienmitteilung der EMK.
  • Adventisten in der Deutschschweiz bestätigen Kirchenleitung

    Zürich/Schweiz | 23.06.2025 | Schweiz
    Am 22. Juni 2025 haben rund 150 Delegierte aus den adventistischen Ortsgemeinden der Deutschschweiz und offizielle Delegierte René Pieper als Exekutivsekretär sowie Jascha Felix Stahlberger als Finanzvorstand für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt.
  • Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag – Zusammen leben und zusammen wachsen

    Bern/Schweiz | 18.06.2025 | Schweiz
    Der nationale Flüchtlingstag findet in der Schweiz am dritten Samstag im Juni statt, der Weltflüchtlingstag am 20. und der Flüchtlingssonntag am 22. Juni. Die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft haben einen Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag gemacht.
  • Faktische Abschaffung des Zivildienstes durch den Nationalrat

    Bern/Schweiz | 10.06.2025 | Schweiz
    Die Evangelische Volkspartei (EVP) zeigt sich laut Medienmitteilung «tief enttäuscht» über die Annahme einer Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats, welche die rasche Einführung einer sogenannten Sicherheitsdienstpflicht verlangt.
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Strategien der Tabak- und Nikotinindustrie aufdecken

    Lausanne/Schweiz | 05.06.2025 | Schweiz
    Zum «Welttag ohne Tabak», am 31. Mai 2025, zielte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf ab, jene Strategien der Tabak- und Nikotinindustrie aufzudecken, die ihre Produkte vor allem bei jungen Menschen beliebt machen, schreibt Sucht Schweiz.
  • inforel 2024 - Projektvielfalt und Wechsel in der Geschäftsstelle - Jahresbericht 2024 erschienen

    Basel/Schweiz | 02.06.2025 | Schweiz
    Im Jahresbericht 2024 des Basler Vereins «inforel – Information Religion» wird laut CBS KULTUR INFO über die laufenden, vielfältigen Projekte und den erfolgreichen Stellenwechsel in der Geschäftsleitung informiert.
  • Entwicklungsorganisationen und Kirchen: Bundesrat muss sich aktiv für uneingeschränkte humanitäre Hilfe einsetzen

    Zürich/Schweiz | 23.05.2025 | Schweiz
    Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist desaströs. Schweizer Entwicklungsorganisationen fordern den Bundesrat dazu auf, sich der gemeinsamen Erklärung von über 20 Staaten anzuschliessen und unverzüglich alles daran zu setzen, dass die humanitäre Hilfe uneingeschränkt und unparteiisch geleistet werden kann.
  • Gemeindeakademie der Adventisten - Erste Videos des Forums 2025 sind online

    Basel/Schweiz | 14.05.2025 | Schweiz
    Die Gemeindeakademie der Adventisten in der Deutschschweiz führt jährlich ein Forum zu Glaubens- und Lebensfragen durch. Das Forum 2025 stand unter dem Thema: «Present Truth – Wahrheit für heute - zwischen Beständigkeit und neuen Erkenntnissen».
  • Keine Kürzungen auf Kosten von Kindern und Jugendlichen

    Luzern/Schweiz | 08.05.2025 | Schweiz
    Die drei grössten Kinder- und Jugendverbände der Schweiz – Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Cevi Schweiz – wehren sich gemeinsam gegen die im Rahmen des Entlastungspakets 2027 vorgesehenen Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendförderung.
  • Ausstiegsbegleitung aus der Prostitution - Kanton Bern schliesst Vertrag mit einem Arbeitszweig der Stiftung Heilsarmee Schweiz

    Bern/Schweiz | 28.04.2025 | Schweiz
    Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern hat einen neuen Leistungsvertrag mit Rahab Bern – einem Arbeitszweig der Stiftung Heilsarmee Schweiz – zur Ausstiegsbegleitung aus der Prostitution abgeschlossen.
  • Die Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz sind Mitglied im Dachverband Freikirchen.ch

    Zürich/Schweiz | 07.04.2025 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz (DSV) ist am 21. März Mitglied im Dachverband Freikirchen.ch geworden. Die Aufnahme wurde an der jüngsten Leiterkonferenz des Dachverbands einstimmig beschlossen.
  • Freikirchen begrüssen Gesetzesvorlage zu Folter als spezifischem Straftatbestand im Schweizer Strafrecht

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 04.04.2025 | Schweiz
    Der Dachverband Freikirchen.ch hat sich an der Vernehmlassung zur «Folter als eigener Straftatbestand im Schweizer Strafrecht» beteiligt. Das neue Gesetz schafft Klarheit und Rechtssicherheit, heisst es in einer Medienmitteilung des Dachverbands.
  • Stephan Sigg als Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz wiedergewählt

    Zürich/Schweiz | 01.04.2025 | Schweiz
    Pastor Stephan Sigg wurde von den Delegierten der Deutschschweizerischen Vereinigung (DSV) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten erneut für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt. Sigg wurde 2017 zum ersten Mal in dieses Amt gewählt.
  • «Wenn die Welt sich ändert, muss die Kirche folgen»

    Zürich/Schweiz | 01.04.2025 | Schweiz
    Unter dem Titel «Glauben - Teilen» trafen sich am 29. März rund 900 Mitglieder und Gäste sowie 200 Kinder und Teens der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zur 122. Jahreskonferenz in der Parkarena Winterthur. Zudem loggten sich über 200 Anschlüsse auf dem Livestream ein.
  • Schweizweiter Aktionstag: Blumen für das Recht auf Nahrung - Ökumenische Kampagne: „Hunger frisst Zukunft“

    Luzern/Schweiz | 26.03.2025 | Schweiz
    Am Samstag, 29. März, setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und „Partner sein“ zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung, wie sie in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben.
  • 122. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 18.03.2025 | Schweiz
    Zur 122. Jahreskonferenz sind am Samstag 29. März 2025 die mehr als 2.600 Mitglieder der Siebenten-Tags- Adventisten in der Deutschschweiz unter dem Motto «Glauben - Teilen» ins Kongresszentrum der Parkarena in Winterthur eingeladen. Zur Jahreskonferenz der Adventisten sind Besucher und Besucherinnen willkommen.
  • USAID-Auflösung: ADRA Schweiz warnt vor dramatischen Folgen für humanitäre Hilfe

    Aarau/Schweiz | 04.03.2025 | Schweiz
    ADRA Schweiz ist besorgt über die Auflösung der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) und sieht die Fortführung lebenswichtiger Dienstleistungen gefährdet, wie Nahrungsmittelversorgung, Gesundheitsdienste und sauberes Wasser.
  • 4.853 Siebenten-Tags-Adventisten leben in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 03.03.2025 | Schweiz
    4.853 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2024 in der Schweiz, 8 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. Weltweit gab es Ende 2023 mehr als 22,7 Millionen adventistische Christen und Christinnen.
  • Weiterbildung für Armeeseelsorgende mit freikirchlichem Hintergrund

    pf | 07.02.2025 | Schweiz
    Seit fünf Jahren arbeiten der Dachverband Freikirchen.ch, die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), das Réseau évangélique Suisse (RES) und viele freikirchliche Gemeindeverbände als offizielle Partnerorganisationen mit der Armeeseelsorge zusammen. Jetzt fand in Bern ein erstes Treffen für Weiterbildung und Vernetzung mit dem Chef Armeeseelsorge statt.
  • Freikirchen in der Schweiz wachsen seit der Pandemie wieder

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 04.02.2025 | Schweiz
    Ein neuer Forschungsbericht analysiert die Entwicklung der Freikirchen in der Schweiz von 2017 bis 2023. Der Bericht bringt drei interessante Erkenntnisse zum Vorschein, schreibt der Dachverband Freikirchen.ch in einer Medienmitteilung.
  • Regierungsrat Pierre Alain Schnegg informiert sich über Integrationskonzept der Oertlimatt Stiftung

    Krattigen/Schweiz | 31.01.2025 | Schweiz
    Am 30. Januar hat Regierungsrat Pierre Alain Schnegg (SVP), Vorsteher der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, mit zwei Mitarbeitenden die Oertlimatt Stiftung besucht. Sie ist im Bereich Wohnen und Pflege tätig. Schnegg wollte das Integrationskonzept der Stiftung für Personen mit Migrationshintergrund kennenlernen, das die Stiftung seit 20 Jahren erfolgreich umsetzt.
  • Bergkarabach-Konflikt: Schweiz setzt Zeichen der Hoffnung - Ständeratskommission unterstützt Friedensforum

    Binz bei Maur/Schweiz | 22.01.2025 | Schweiz
    Die Aussenpolitische Kommission des Ständerats (APK-S) hat am 21. Januar die Motion zum Friedensforum für den Bergkarabach-Konflikt angenommen, heisst es in einer Medienmitteilung von Christian Solidarity International Schweiz (CSI).
  • Forum zum Thema «Demokratie – gefährdet oder gefährlich?»

    Bern/Schweiz | 21.01.2025 | Schweiz
    Das ChristNet-Forum vom 18. Januar in Bern unter dem Thema «Demokratie – gefährdet oder gefährlich?» zeigte auf, dass erste Anzeichen dieser Staatsform durchaus im Neuen Testament ausgemacht werden können, schreiben die Veranstalter in einer Medienmitteilung.
  • 7.000 Jugendliche verbrachten Altjahrwoche am PraiseCamp in Basel

    Basel/Schweiz | 03.01.2025 | Schweiz
    Am diesjährigen PraiseCamp sei „THE GOOD NEWS“, also die gute Botschaft von Jesus Christus, im Zentrum der Veranstaltung gestanden, berichten die Organisatoren. 7.000 Jugendliche, verbrachten sechs Tage gemeinsam auf dem Basler Messegelände.
  • Marc Jost reicht im Nationalrat ein Postulat zur Stärkung von Ehen, Partnerschaften und Paaren ein

    Zürich/Schweiz | 17.12.2024 | Schweiz
    Das Forum Ehe+Familie unterstützt den Vorstoss von Nationalrat Marc Jost, Ehen, Partnerschaften und Paare zu stärken. Von gesunden Ehen profitiere die ganze Gesellschaft, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz in einer Medienmitteilung.
  • Freikirchen gegen Ausnahmen beim Sonntagsarbeitsverbot

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 12.12.2024 | Schweiz
    Der Dachverband Freikirchen.ch spricht sich in seiner Vernehmlassungsantwort gegen die parlamentarische Initiative «Mehr Gestaltungsfreiheit bei Arbeit im Homeoffice» aus, da die vorgesehenen Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot dem Grundsatz des allgemeinen Sonntagsarbeitsverbots zuwiderlaufen.
  • Co-Geschäftsleitung bei ADRA Schweiz

    Aarau/Schweiz | 11.12.2024 | Schweiz
    Per 1. Januar 2025 wird Mike Perekrestenko Co-Geschäftsleiter bei ADRA Schweiz gemeinsam mit Michel-André Kanor.
  • Freikirchen gegen Kürzung der Entwicklungshilfe

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 04.12.2024 | Schweiz
    Im Budget 2025 der Eidgenossenschaft sind auch Sparmassnahmen bei der internationalen Entwicklungshilf geplant. Die Schweiz gibt als eines der reichsten Länder der Welt nur 0,42 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) für Entwicklungshilfe aus.
  • 4.141 Weihnachtspakete der Aktion „Pack es Päckli“ auf dem Weg nach Moldawien

    Aarau/Schweiz | 03.12.2024 | Schweiz
    Die 4.141 Weihnachtspakete der Aktion „Pack es Päckli“ von ADRA Schweiz verlassen diese Woche in einem Bahnwaggon die Schweiz in Richtung Moldawien. Beschenkt werden auch dieses Jahr wieder moldawische Kinder, die in ärmlichsten Verhältnissen leben.
  • Universität Lausanne bestätigt positive Entwicklung der Freikirchen

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 02.12.2024 | Schweiz
    Ein Forschungsteam der Universität Lausanne hat unter der Leitung von Prof. Jörg Stolz untersucht, wie sich die Anzahl der Gemeinden aller Konfessionen zwischen 2008 und 2022 entwickelt haben. Sie zeigt positive Trends der Freikirchen in der Schweiz.
  • Zürich bewilligt erstmals Grabstein mit QR-Code zur Lebensgeschichte von Verstorbenen

    Zürich/Schweiz | 01.11.2024 | Schweiz
    Das Bevölkerungsamt der Stadt Zürich hat erstmals die Anbringung eines Bildes der verstorbenen Person sowie eines QR-Codes auf einem Grabstein bewilligt. Mit dem QR-Code kann man in Sekunden die Lebensgeschichte der Person herunterladen.
  • APD Schweiz und APD Deutschland feiern 50- bzw. 40-jähriges Bestehen

    Basel/Schweiz | 28.10.2024 | Schweiz
    Am 24. Oktober feierten Vertreter des Adventistischen Pressedienstes APD Schweiz und APD Deutschland das 50- bzw. 40-jährige Bestehen. Der APD verbreitet Nachrichten aus dem christlichen Zeitgeschehen, im Besonderen aus der adventistischen Welt.
  • Videorückblick zur ADRA-Freiwilligenwoche in Zollbrück im Emmental

    Aarau/Schweiz | 22.09.2024 | Schweiz
    Vom 11. bis 23. August hat ADRA Schweiz in Zollbrück im Emmental zwei Freiwilligenwochen durchgeführt. Die Freiwilligen haben einer Familie beim Innenausbau ihres Hauses geholfen, das durch einen Brand zerstört worden war.
  • Start ins Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc)

    Bettingen/Schweiz | 04.09.2024 | Schweiz
    Das Theologische Seminar St. Chrischona (TSC) in Bettingen/BS ist mit 36 neuen Studentinnen und Studenten ins Studienjahr 2024/25 gestartet. Hinzu kommen 17 neue Gasthörerinnen und Gasthörer.
  • «Toujours en mission» - Konferenz zu 150 Jahren adventistischer Mission in der Schweiz

    Saignelégier/Schweiz | 08.07.2024 | Schweiz
    Am 6. Juli fand in Saignelégier unter dem Motto «Toujours en mission» eine Konferenz der Adventisten in der Schweiz zum Gedenken an John Nevins Andrews statt. Er war der erste aus den USA nach Europa offiziell entsandte Missionar der Kirche.
  • Megaposter will den Menschen in Zürich Gottes Segen wünschen

    Lyss/Schweiz | 05.07.2024 | Schweiz
    An der Fassade am Wohn- und Geschäftsgebäude an der Seefeldstrasse 45 in Zürich soll ab dem 8. Juli ein Megaposter mit der Aufschrift «Der Herr segne und behüte Dich» montiert werden. Das berichtet die Agentur C.
  • Stiftung Oertlimatt lädt zum Sommerfest ein und publiziert Tätigkeitsbericht 2023

    Krattigen/Schweiz | 04.07.2024 | Schweiz
    Am 25. August lädt die Stiftung Oertlimatt zum jährlichen Sommerfest ein, bei dem sich die Generationen begegnen können. Die Institution hat auch den Jahresbericht 2023 veröffentlicht.
  • Das Theologische Seminar St. Chrischona sendet 23 Absolventinnen und Absolventen aus

    Bettingen/Schweiz | 26.06.2024 | Schweiz
    23 Absolventinnen und Absolventen wurden vom Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) in Bettingen/BS am 23. Juni 2024 nach erfolgreichem Studium ausgesandt. Die Aussendung fand im Rahmen eines Gottesdienstes mit rund 300 Personen statt.
  • Methodisten wollen umweltgerechter handeln

    Zürich/Schweiz | 18.06.2024 | Schweiz
    Die Jährliche Konferenz (Kirchenparlament) der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) Schweiz– Frankreich–Nordafrika fand vom 12. bis 16. Juni 2024 in Rothrist/AG statt. Das Thema der Tagung lautete «Lebensdurst».
  • Ralph Friedländer ist neuer Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG)

    Zürich/Schweiz | 04.06.2024 | Schweiz
    Die Delegierten wählten an der Delegiertenversammlung 2024 des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) Ralph Friedländer zum neuen Präsidenten. Der bisherige Präsident, Ralph Lewin, wechselt ins Vizepräsidium.
  • EVP kämpft weiter für Prostituierte, die sich neu orientieren wollen

    Bern/Schweiz | 31.05.2024 | Schweiz
    Bern/Schweiz | 31.05.2024 | APD │ Der Ständerat will keine schweizweiten Programme für Menschen, die aus der Prostitution aussteigen wollen. Er hat eine entsprechende Motion der Evangelischen Volkspartei (EVP) abgelehnt, welche der Nationalrat noch mit deutlicher Mehrheit angenommen hatte. Die EVP wird nun laut einer Medienmitteilung zeitnah einen nachfolgenden Vorstoss einreichen: Bundesrat und Kantone sollen evaluieren, ob es schweizweit zusätzliche Angebote und Begleitung für die Neuorientierung von Prostituierten braucht. Der Handlungsbedarf bleibe akut, so die EVP. Die grosse Mehrheit der Betroffenen würden sofort aus der Prostitution aussteigen, wenn sie eine Alternative dazu hätten.
  • Stiftung Sucht Schweiz: Das Parlament schützt die Tabakindustrie statt die Jugend

    Lausanne/Schweiz | 30.05.2024 | Schweiz
    Zum Welttag ohne Tabak, am 31. Mai, schreibt die Stiftung Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung: «Das Parlament schützt die Takakindustrie statt die Jugend». Der Einfluss der Tabakindustrie und der Schutz der Jugend hänge zusammen. Gemäss dem globalen Tabakindustrie-Lobby-Index (GTIII) mischt sich die Tabakindustrie weltweit nur in Bosnien-Herzegowina stärker in die Tabakpolitik ein als in der Schweiz. Es erstaune deshalb nicht, dass die Schweiz in der aktuellen Rangliste zur Tabakpolitik der europäischen Länder auf dem zweitletzten Rang liege, beim Schutz der Kinder und Jugendlichen vor dem Tabakmarketing gar auf dem letzten, so Sucht Schweiz.
  • Centre Social Adventiste in Lausanne veröffentlicht Jahresbericht 2023

    Lausanne/Schweiz | 27.05.2024 | Schweiz
    Das Centre Social Adventiste (CSA) liegt im Zentrum von Lausanne und bietet Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, eine Börse für Secondhand Kleider sowie Grundnahrungsmittel für registrierte Begünstigte. Gelegentlich werden auch Plüschtiere und Spielzeug für Kinder abgegeben. Es arbeiten wöchentlich 12 bis 20 Freiwillige unter der Leitung eines Teilzeitangestellten mit. Getragen wird das Zentrum von der adventistischen Kirchenleitung, die für die Romandie und das Tessin zuständig ist.
  • 4.845 Siebenten-Tags-Adventisten leben in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 11.04.2024 | Schweiz
    4.845 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2023 in der Schweiz, 54 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. Weltweit gab es Ende 2022 mehr als 22,2 Millionen adventistische Christen und Christinnen.
  • «Macht der Glaube einen Unterschied?» – Studie veröffentlicht

    Zürich/Schweiz | 10.04.2024 | Schweiz
    Macht der Glaube einen Unterschied? Ja, Christinnen und Christen, die eine Verbindung zwischen Theologie, Spiritualität und Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit herstellen können, verhalten sich nachhaltiger. Das ist das Resultat einer erstmals durchgeführten wissenschaftlichen Studie zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit (Ge-Na-Studie) unter der soziologischen Zielgruppe von mehr als 2.500 religiösen und hochreligiösen Menschen in Deutschland und der Schweiz. Die Studie wurde an der Konferenz zum 20. Jubiläum der Sensibilisierungskampagne «StopArmut» in Biel mit über 300 Teilnehmenden offen diskutiert, heisst es in einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA).
  • Konferenz zu 150 Jahren adventistischer Mission in der Schweiz

    Lausanne/Schweiz | 05.04.2024 | Schweiz
    Am 6. Juli findet in Sainelégier/JU eine Konferenz der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz zum Gedenken an John Nevins Andrews (1829-1883) statt, den ersten offiziell entsandten Missionar der Kirche. Der Witwer kam aus den USA mit seinen beiden Kindern, Mary und Charles, am 16. Oktober 1874 in Neuenburg an, wo sie bei der adventistischen Familie des Uhrmachers Albert Vuilleumier wohnten. Von 1876 bis zu seinem Tod 1883 lebte Andrews in Basel, wo sein Grab bis heute auf dem Wolfsgottesacker zu besichtigen ist. Am Event in Seinelégier wird auch Ted Wilson, der derzeitige adventistische Weltkirchenleiter anwesend sein.
  • Freikirchen lehnen geplante Änderungen für Witwen- und Witwerrenten der AHV ab

    | 03.04.2024 | Schweiz
    Der Dachverband Freikirchen.ch nimmt in der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Hinterlassenenrenten Stellung und lehnt die geplanten Änderungen ab. In einer Medienmitteilung rügt der Dachverband in diesem Zusammenhang die aus seiner Sicht verfassungswidrige Plafonierung der Ehepaarrente und der damit im Zusammenhang stehende Abbau der Leistungen für verheiratete Frauen.
  • Keine weitere Schwächung des arbeitsfreien Sonntags

    Zürich/Schweiz | 14.03.2024 | Schweiz
    In städtischen touristischen Hotspots der Schweiz soll in gewissen Quartieren Sonntagsarbeit ermöglicht werden. Dies schlägt der Bundesrat in einer Verordnungsrevision vom 22. November 2023 vor. In der Vernehmlassung zur Sonntagsarbeit in städtischen Tourismusquartieren lehnt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) im Verbund mit zahlreichen weiteren Organisationen der Sonntagsallianz einen entsprechenden Vorschlag des Bundesrats vollumfänglich ab, heisst es in einer Medienmitteilung.
  • Adventjugend in der Deutschschweiz mit Co-Leitung

    Zürich/Schweiz | 08.03.2024 | Schweiz
    Nachdem Fabian Looser-Grönroos, Leiter der Adventjugend in der Deutschschweiz, im Sommer 2023 krankheitsbedingt ausgefallen ist, hat die Kirchenleitung Noëmi Wyss (26) und Thomas Brugger (34) die Verantwortung als Co-Leitung für die Adventjugend übertragen. Dies berichtete Stephan Sigg, Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • 121. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 05.02.2024 | Schweiz
    Zur 121. Jahreskonferenz sind am Samstag 23. März 2024 die mehr als 2.600 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto «Miteinander Zukunft gestalten – von IHM bewegt» ins Kongresszentrum der Parkarena in Winterthur eingeladen. Zu Jahreskonferenz der Adventisten sind Besucher und Besucherinnen willkommen.
  • Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit ist neu die grösste Gruppe in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 29.01.2024 | Schweiz
    Im Jahr 2022 hat die Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit in der Schweiz mit einem Anteil von 34 Prozent zum ersten Mal die Katholikinnen und Katholiken (32 Prozent) überholt, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer Medienmitteilung berichtet. Demnach ist sowohl die Religionsgemeinschaft der Katholiken als auch jene der Evangelisch-Reformierten (21 Prozent) in den vergangenen Jahren stetig kleiner geworden. Demgegenüber verzeichnete die Gruppe ohne Religionszugehörigkeit eine Zunahme von über 13 Prozentpunkten seit 2010. Dies zeigen die neusten Resultate zu den Religionen aus der Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
  • Eric Nussbaumer, höchster Schweizer, ist Methodist

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 12.12.2023 | Schweiz
    Zum Auftakt der Wintersession der Eidgenössischen Räte wurde am 4. Dezember in Bern der SP-Politiker und Methodist Eric Nussbaumer zum Präsidenten des Nationalrats gewählt. Er wurde mit 180 von 192 gültigen Stimmen zum neuen Präsidenten des Nationalrats gewählt und ist damit für ein Jahr höchster Schweizer. Er versuche seine christliche Überzeugung in der Politik glaubwürdig zu praktizieren, heisst es im «dienstags Mail». Die Leute in seiner Umgebung wüssten, dass er sich zum christlichen Glauben bekenne. Einige würden darüber lächeln, andere führten mit ihm auch ernsthafte Diskussionen.
  • Campus für Christus feiert 50-jähriges Wirken für Christus

    Zürich/Schweiz | 16.11.2023 | Schweiz
    Campus für Christus Schweiz ist eine konfessionell unabhängige Non-Profit-Organisation, die seit 1973 „mit der befreienden Botschaft von Jesus Christus auf vielfältige Art unterwegs ist, damit Menschen in allen Lebenslagen die Liebe Gottes selbst erfahren können“, heisst es in der Medienmitteilung. Am 18. November ab 13.00 Uhr wird das Jubiläumsfest in THE HALL, Dübendorf gefeiert. Eingeladen sind alle, die einen Blick in die Vergangenheit von Campus für Christus Schweiz werfen, aber auch den Blick in die Zukunft wagen wollen.
  • «Sein Zeuge sein» - Thema der Gebetswoche 2023 der Adventisten

    Zürich/Schweiz | 07.11.2023 | Schweiz
    Die jährliche, weltweite Gebetswoche der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten findet in der Deutschschweiz vom 4. bis 11. November statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema «Sein Zeuge sein“. Die Weltkirchenleitung stellt eine Gebetslesung für die weltweit knapp 22 Millionen Adventisten und Adventistinnen zur Verfügung, die in viele Sprachen übersetzt wird.
  • ChristNet-Forum: Gehört christliche Nächstenliebe in die Politik?

    Bern/Schweiz | 18.09.2023 | Schweiz
    «Nächstenliebe ins Bundeshaus» war das Thema des ChristNet-Forums vom 16. September in Bern. Im Vorfeld der nationalen Wahlen äusserten sich laut der ChristNet-Medienmitteilung der Theologe Lukas Gerber, Hilfswerk-Mitgründer Christian Schneider und der Solothurner Alt SP-Nationalrat Philipp Hadorn dazu je aus ihrer Perspektive.
  • ChristNet-Forum: «Nächstenliebe ins Bundeshaus: Eine Stimme für die Stimmlosen!»

    Bern/Schweiz | 12.09.2023 | Schweiz
    ChristNet, ein christliches Aktionsforum, veranstaltet am 16. September in Bern, vor den nationalen Wahlen vom 22. Oktober, mit dem Forum «Nächstenliebe ins Bundeshaus: Eine Stimme für die Stimmlosen!», nach eigener Aussage einen „Kontrapunkt“ dazu. Das Wohlergehen unserer Nächsten werde nicht nur durch individuelle Taten von Menschen bzw. einzelnen Christinnen und Christen gesteuert, sondern auch durch die Rahmenbedingungen, die durch die Politik und das kollektive Handeln gesetzt werden, so ChristNet.
  • Welttag der Suizidprävention - Suizidalität nimmt weiter zu

    Zürich/Schweiz | 08.09.2023 | Schweiz
    Die Dargebotene Hand (Tel 143) sei auch im laufenden Jahr überdurchschnittlich häufig mit dem Thema Suizid (Selbsttötung) konfrontiert worden. Das schreibt Tel 143, die bekannteste Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe in der Schweiz, in einer Medienmitteilung zum Weltsuizidpräventionstag vom 10. September. Die Zahl der Nennungen am Telefon habe 2023 im Vergleich zu den ersten 7 Monaten im 2019 um mehr als 34 Prozent zugenommen, gegenüber demselben Zeitraum im 2022 um fast 11 Prozent.
  • Oertlimatt Stiftung publiziert Tätigkeitsbericht 2022

    Krattigen/Schweiz | 20.07.2023 | Schweiz
    Die Oertlimatt Stiftung (Alters- und Pflegeheim Oertlimatt), in Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsbericht 2022 publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Freikirchen in der Schweiz setzen Datenschutzgesetz rechtzeitig um

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 04.07.2023 | Schweiz
    Nach den Sommerferien tritt das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in Kraft. Mit der digitalen Entwicklung erhalten Persönlichkeitsschutz und die informationelle Selbstbestimmung in weiten Bevölkerungskreisen höhere Bedeutung. Der Dachverband Freikirchen.ch hat den angeschlossenen Verbänden und Gemeinden zur Einführung des revidierten Datenschutzgesetzes die entsprechenden Dokumente zur Verfügung gestellt. Die Verbände und Gemeinden erarbeiten damit individuelle Datenschutzrichtlinien.
  • Generalversammlung 2023 der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 27.06.2023 | Schweiz
    Am 25. Juni fand in Zürich-Affoltern, am Sitz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, die alle zwei Jahre stattfindende Generalversammlung statt.
  • Alle 65 Meter eine Erinnerung an Alkohol, Tabak oder Nikotin

    Lausanne/Schweiz | 15.06.2023 | Schweiz
    Eine Studie von Sucht Schweiz hat die Anreize im Zusammenhang mit Alkohol, Tabak- und Nikotinprodukten auf den Wegen von 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in der Stadt Genf nachgezeichnet. Demnach begegnen sie von zu Hause bis zur Schule oder zum Ausbildungsort durchschnittlich alle 65 Meter einem Konsumanreiz. Im digitalen Raum seien es im Durchschnitt etwa 10 Anreize an einem Wochentag. «Die Studie im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Genf verdeutlicht die erschreckende Normalität von Alkohol, Tabak- und Nikotinprodukten im Alltag der Jugendlichen», schreibt Sucht Schweiz.
  • Weltflüchtlingstag 2023: Noch nie so viele Menschen auf der Flucht

    Silver Spring, Maryland/USA; Weiterstadt/Deutschland; Bern/Schweiz | 14.06.2023 | Schweiz
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA) schliesst sich den Institutionen und Gemeinschaften an, die am 20. Juni den Weltflüchtlingstag begehen. Zuvor begeht die weltweite Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten am 17. Juni den Weltflüchtlingssabbat, um der Millionen Familien, Frauen, Kinder und Einzelpersonen zu gedenken, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen.
  • Neues Leitungsteam der Adventisten für die Romandie und das Tessin

    Renens/Schweiz | 02.06.2023 | Schweiz
    Vom 28. bis 29. Mai fand die 65. Delegiertenversammlung der Siebenten-Tags-Adventisten der Romandie und des Tessins (Fédération adventiste de Suisse romande et du Tessin - FSRT) in Lausanne statt. Die 150 Delegierten verabschiedeten die Berichte der verschiedenen Abteilungen und wählten einen neue Kirchenleitung.
  • Imagefilm der adventistischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 02.06.2023 | Schweiz
    Die Leitung der Adventjugend in der Deutschschweiz, welche neben der Kinder-, Teens und Jugendarbeit auch die adventistische Pfadfinderarbeit betreut, hat einen Imagefilm über die adventistischen Pfadis produziert und online gestellt.
  • Die Schweiz gründet eine Nationale Menschenrechtsinstitution

    Bern/Schweiz | 25.05.2023 | Schweiz
    Wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte, wurde am 23. Mai 2023, in Bern, die Nationale Menschenrechtsinstitution der Schweiz (NMRI) gegründet. Mit der Schaffung der NMRI werde ein zwanzigjähriger politischer Prozess abgeschlossen. Zu den Aufgaben dieser unabhängigen Institution gehören laut EDA der Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Schweiz in Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden, Kantonen und Gemeinden sowie mit weiteren relevanten Akteuren.
  • SEA findet die Änderung des Asylgesetzes zeitgemäss, EKS kritisiert sie

    Zürich/Schweiz | 08.05.2023 | Schweiz
    Der Bundesrat will mit neuen Regelungen auf Gesetzesstufe in den Asylzentren des Bundes den Betrieb und die Sicherheit besser gewährleisten. Unter anderem soll auch die Seelsorge in diesen Zentren gesetzlich geregelt werden. Dies begrüsst die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) in ihrer Vernehmlassung zur Änderung des Asylgesetzes, eine finanzielle Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften bei der Asylseelsorge lehnt sie laut livenet.ch jedoch ab. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS kritisiert die geplanten Änderungen im Asylgesetz und schlägt einen neuen Artikel zur Seelsorge vor. Sie ist mit den geplanten, seelsorgespezifischen Änderungen im Asylgesetz zur Sicherheit und dem Betrieb in den Zentren des Bundes nicht einverstanden. Gemeinsam mit der Schweizer Bischofskonferenz SBK, der Christkatholischen Kirche der Schweiz, der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ und dem Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF schlägt sie stattdessen die Aufnahme eines neuen Artikels zur Seelsorge vor.
  • Reformationsmuseum in Genf nach Renovierung wiedereröffnet

    Genf/Schweiz | 09.05.2023 | Schweiz
    Das Internationale Reformationsmuseum (IRM) in Genf wurde nach fast zweijähriger Bauzeit am 27. April wiedereröffnet. Es sei das einzige Museum weltweit, «das dem Protestantismus in seiner historischen und internationalen Dimension gewidmet ist», heisst es in der Medienmitteilung. Das modern und interaktiv gestaltete Museum erzähle die ganze Geschichte des Protestantismus.
  • Änderung des Asylgesetzes: SEA findet Öffnung der Asylseelsorge zeitgemäss

    Zürich/Schweiz | 08.05.2023 | Schweiz
    Der Bundesrat will mit neuen Regelungen auf Gesetzesstufe in den Asylzentren des Bundes den Betrieb und die Sicherheit besser gewährleisten. Unter anderem soll auch die Seelsorge in diesen Zentren gesetzlich geregelt werden. Dies begrüsst die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) in ihrer Vernehmlassung zur Änderung des Asylgesetzes, eine finanzielle Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften bei der Asylseelsorge lehnt sie laut livenet.ch jedoch ab.
  • „Jeder kleine Schritt zählt“ - Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtingssonntag

    Bern und Zürich/Schweiz | 02.05.2023 | Schweiz
    Die Kirchen und die jüdische Gemeinschaft leiten ihrem Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag vom 17. und 18. Juni, mit einem Zitat von Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller, ein: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“
  • FEG-Vorsitzender wird Dozent am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc)

    Bettingen/Schweiz | 18.04.2023 | Schweiz
    Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) hat Peter Schneeberger (53), den Vorsitzenden der Freien Evangelischen Gemeinden (FEG) Schweiz und Präsidenten des Dachverbands Freikirchen.ch, als neuen Dozenten für Leiterschaft und Gemeindepraxis berufen. Ab dem Studienjahr 2024/25 unterrichtet er auf dem Chrischona Berg, heisst es in einer Medienmitteilung des tsc.
  • Forum zum Thema „Inspiration - Gotteswort & Menschenwort“

    Basel/Schweiz | 17.04.2023 | Schweiz
    Die Gemeindeakademie der Adventisten in der Deutschschweiz organisiert vom 28. bis 30. April in Rickenbach/BL ein Wochenende unter dem Titel «Inspiration» 2.0 - Gotteswort & Menschenwort». Das Forum richtet sich an gläubige Menschen, die gerne geistigen und spirituellen Input wünschen. «Das Forum bietet fundierte Referate zum Inspirations- und Bibelverständnis, regt einen offenen Austausch an und schafft einen Raum für eine fröhliche und ermutigende Gemeinschaft», heisst es im Beschrieb zum Wochenende.
  • In die Zukunft schauen, um die Gegenwart zu gestalten

    Winterthur/Schweiz | 27.03.2023 | Schweiz
    Unter dem Titel «Know your Church – mehr als ein Name» trafen sich am 25. März 2023 rund 1.200 Mitglieder und Gäste sowie Kinder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zur 120. Jahreskonferenz in der Parkarena Winterthur. Dies nach einer vierjährigen Pause wegen der Corona-Pandemie. Thematisch ging es an der Konferenz um adventistische Identität.
  • Freikirchen wehren sich gegen die Heiratsstrafen

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 17.03.2023 | Schweiz
    «Faire Renten und Steuern endlich auch für Ehepaare» fordert der Dachverband Freikirchen.ch. Er nimmt in der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Individualbesteuerung Stellung und wehrt sich gegen die vorhandenen Heiratsstrafen. Die neue Vorlage zur Individualbesteuerung lehnt er ab. Die Freikirchen unterstützen in diesem Zusammenhang die beiden Volksinitiativen der Mitte «Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare» sowie «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare».
  • missioNow23 - Schweizer Event für Mission am 1. April in Aarau

    Zürich/Schweiz | 14.03.2023 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Missionen (AEM) der deutschen Schweiz, Dachverband der Schweizerischen Missionsbewegung, organisiert am 1. April in der Momentum Church, Delfterstrasse 14, in Aarau, unter dem Titel «missioNow» einen Orientierungstag. Der Event ermöglicht die Information, wie man die eigenen Begabungen und Fähigkeiten in Kurz- oder Langzeiteinsätzen im Ausland evangelistisch oder in der Entwicklungszusammenarbeit einbringen kann.
  • Tel 143: Mehr Gespräche zu Trauer, Tod, Existenzproblemen und Suizidgedanken

    Zürich/Schweiz | 13.03.2023 | Schweiz
    Zum 14. März, dem Tag des Zuhörens, weist die Dargebotenen Hand (Tel 143) in einer Medienmitteilung auf den Wert empathischer Gespräche hin. Die Nachfrage nach der Dargebotenen Hand bleibe auf hohem Niveau: Die fast 200.000 Gespräche lägen leicht über dem Vorjahr. In den Gesprächen zeichneten sich die Folgen der Pandemie sowie des Ukraine-Kriegs ab: Themen wie Existenzprobleme, Verlust, Trauer und Tod sowie Suizidalität haben demnach deutlich zugenommen.
  • 120. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 12.03.2023 | Schweiz
    Zur 120. Jahreskonferenz sind am Samstag 25. März 2023 die rund 2.500 adventistischen Christen und Christinnen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto "Know your church – mehr als ein Name" ins Kongresszentrum der Parkarena in Winterthur eingeladen. Thematisch geht es um adventistische Identität. Die Jahreskonferenz der Adventisten steht allen Besuchern offen.
  • 4.791 Siebenten-Tags-Adventisten leben in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 10.03.2023 | Schweiz
    4.791 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2022 in der Schweiz, 40 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. Weltweit gab es Ende 2021 mehr als 21,9 Millionen adventistische Christen und Christinnen.
  • Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Schweizer Kirchen rufen zum Gebet auf

    Bern und Freiburg/Schweiz | 20.02.2023 | Schweiz
    «Richte unsere Füsse auf den Weg des Friedens.» Unter diesem Motto organisieren die Schweizer Kirchen unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH eine ökumenische Gebetsfeier. Sie findet am 24. Februar um 16 Uhr im Berner Münster, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, statt.
  • Armeeseelsorge: Mit Gesetzestafeln, Halbmond und Kreuz für alle da

    Bern/Schweiz | 19.02.2023 | Schweiz
    Im Frühling 2022 hat die Schweizer Armee die ersten Armeeseelsorger mit jüdischem und muslimischem Hintergrund ausgebildet. Die Armeeführung hat Ende Dezember 2022 beschlossen, diese Vielfalt mit entsprechenden Dienstzweigabzeichen sichtbar zu machen.
  • Schweiz: Armeeseelsorge nun auch über Mitgliedschaft bei der Evangelischen Allianz zugänglich

    Zürich/Schweiz | 17.02.2023 | Schweiz
    Seit 2020 ist der Dienst der Armeeseelsorge nicht mehr ausschliesslich Seelsorgerinnen und Seelsorgern der drei Landeskirchen vorbehalten, sondern auch offen für solche aus anderen Glaubensgemeinschaften. Deshalb hat die Schweizerische Evangelische Allianz SEA laut einer Medienmitteilung mit der Armeeseelsorge eine Partnerschaft abgeschlossen. Dadurch können sich mit der Empfehlung der SEA auch Mitarbeitende aus christlichen Kirchen oder Werken für diesen Dienst bewerben, die nicht dem Dachverband Freikirchen Schweiz oder anderen Partnern wie der Reformierten Kirche angehören.
  • Zukunft CH: „Abtreibung ist keine Frage der Gesundheit!“

    Winterthur/Schweiz | 07.02.2023 | Schweiz
    Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne) hatte am 2. Juni 2022 an die Rechtskommission des Nationalrats eine parlamentarische Initiative eingereicht mit dem Titel: „Eine Abtreibung sollte in erster Linie als eine Frage der Gesundheit betrachtet werden und nicht als Strafsache“. Am 2. Februar hat sich die Rechtskommission mit 14 zu 11 Stimmen für eine Ablehnung des von Nationalrätin Léonore Porchet eingereichten Vorstosses entschieden.
  • Winterausrüstung der Schweizer Armee für die ukrainische Bevölkerung

    Bern/Schweiz | 27.01.2023 | Schweiz
    «Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung», heisst es in einer Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Demnach stellt die Armee in der zweiten Lieferung Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das Militärmaterial hat am 25. Januar das Armeelogistikcenter Othmarsingen verlassen und wird per Lastwagen in drei Tagen nach Kiew befördert. Die Lieferung erfolgt unter der Federführung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
  • Schweizer Kirchen beten am 24. Februar 2023 für die Ukraine

    Zürich und Bern/Schweiz | 19.01.2023 | Schweiz
    Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen sowie Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt. Pfarreien, Kirchgemeinden und Kirchen sind eingeladen, am Wochenende des 24. Februar ähnliche Veranstaltungen zu organisieren, um in der ganzen Schweiz eine betende und solidarische Gemeinschaft zu bilden.
  • Interaction lässt Christen zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit befragen

    Bern/Schweiz | 19.01.2023 | Schweiz
    Interaction, der Dachverband von 34 christlichen Hilfswerken in der Schweiz, hat im Rahmen seiner Kampagne StopArmut die sogenannte «GE-NA-Studie» (Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit) in Auftrag gegeben. Mit der wissenschaftlichen Studie will Interaction die Einstellung von Christinnen und Christen in der Schweiz, Deutschland und Österreich zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit erforschen und wie sie sich diesbezüglich verhalten. Von besonderem Interesse ist für den Dachverband, welche Rolle der christliche Glaube für die Einstellung und das Verhalten zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Interessierte können an der «GE-NA-Studie» ist bis Ende Januar 2023 online teilnehmen.
  • Allianzgebetswoche 2023 will Freude wecken

    Zürich/Schweiz | 06.01.2023 | Schweiz
    Die Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023 zum Thema «Joy – ‹damit meine Freude sie ganz erfüllt›» geht dem Geheimnis eines Lebens in Freude nach. Das dazugehörige Gebetsheft ist digital verfügbar und kann als Druckausgabe bestellt werden. Ein dreisprachiger Song sowie kurze Videoimpulse für jeden Tag regen zusätzlich an, sich auf die christliche Freudenbotschaft einzulassen, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) auf ihrer Webseite.
  • Grösstes christliches Jugendcamp der Schweiz beendet

    Basel/Schweiz | 02.01.2023 | Schweiz
    Am 1. Januar ging in der Messe Basel das grösste christliche Jugendcamp der Schweiz zu Ende, wie die Veranstalter mitteilten. 6.000 junge Menschen, vorwiegend aus der deutschsprachigen Schweiz, haben demnach am PraiseCamp22 gemeinsam sechs Tage zum Thema «Geist. Erfüllt. Leben.» verbracht. Die Organisatoren bezeichneten das Camp als vollen Erfolg und gehen von einer erneuten Durchführung in zwei Jahren aus.
  • Adventisten sind Mitglied im Verein Initiative für Christliche Bildung

    Zürich/Schweiz | 29.12.2022 | Schweiz
    Am 21. Dezember wurde die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz Mitglied im Verein Initiative für Christliche Bildung (ICB). Die Freikirche ist Schulträger der Privatschulen A bis Z in Zürich, die sie bereits seit 68 Jahren führt und jene in Reinach/AG, die 2022 gegründet wurde. In Altavilla/FR besteht eine weitere adventistische Privatschule, die von der lokalen Adventgemeinde getragen wird.
  • Freikirchen wollen nicht ohne Licht Weihnachten feiern

    Pfäffikon ZH/Schweiz | 12.12.2022 | Schweiz
    Der Dachverband Freikirchen.ch schreibt in einer Medienmitteilung auf die Vernehmlassung «Bewirtschaftungsmassnahmen Strom» des Bundesrates, dass für den Verband «Weihnachten ohne Strom unvorstellbar» sei. Freikirchen.ch fordert, dass religiöse Veranstaltungen von Kontingentierung oder Stromabschaltungen ausgenommen werden. Gleichzeitig publiziert der Verband 33 Tipps zum Energiesparen, die von einem Experten zusammengestellt wurden.
  • Netzwerk "Gemeinsam gegen Grenzverletzung" gegründet

    Zürich/Schweiz | 12.12.2022 | Schweiz
    Am 6. Dezember wurde zeitgleich und durch eine Videoschaltung verbunden in Oberägeri und Lausanne das dreisprachige Netzwerk "Gemeinsam gegen Grenzverletzung" gegründet. Rund 60 Fach- und Kirchenverbände aus dem nationalen Netzwerk der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA-RES unterzeichneten eine Charta, um gemeinsam einen professionellen, achtsamen und offenen Umgang mit grenzverletzendem Verhalten zu entwickeln, heisst es in einer SEA-RES-Medienmitteilung. Cornelia Dell’mour, Präventionsbeauftragte der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, unterzeichnete für die Freikirche. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennen sich die Verbände zur Null-Toleranz-Politik gegenüber jeglichem Machtmissbrauch und grenzverletzendem Verhalten.
  • Marc Jost als neuer EVP-Nationalrat vereidigt

    Bern/Schweiz | 28.11.2022 | Schweiz
    Zum Auftakt der Wintersession am 28. November wurde der Thuner Marc Jost als neuer Nationalrat der Evangelischen Volkspartei (EVP) vereidigt. Er folgt auf Marianne Streiff, die nach 12 Jahren zurücktritt. «Der 48-jährige Familienvater bringt langjährige Parlamentserfahrung aus dem Bernischen Grossen Rat mit», heisst es in der EVP-Medienmitteilung. Er sehe seine Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit, der Religions- und Glaubensfreiheit, der Asylpolitik sowie im respektvollen Miteinander von Gesellschaft, Kulturen und Religionen, so die EVP.
  • «Heart2Heart» - Die Dargebotene Hand spricht Englisch

    Zürich/Schweiz | 22.11.2022 | Schweiz
    Die Dargebotene Hand, bekannte Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe in der Schweiz, möchte neu auch Menschen erreichen, die Englisch sprechen. Mit «Heart2Heart» ist ab Januar 2023 über die Gratisnummer 0800 143 000 eine englischsprachige Linie offen - täglich von 18 bis 23 Uhr, schreibt die Non-Profit-Organisation in einer Medienmitteilung. Sie betreibt die Tel 143 – eine Hotline für Sorgen und Krisen aller Art.
  • Methodisten in Mittel- und Südeuropa vor Bischofswahl und Zukunftsfragen

    Zürich/Schweiz | 07.11.2022 | Schweiz
    Vom 16. bis 20. November treffen sich in Basel Delegierte der Methodistenkirche aus 11 verschiedenen Ländern in Europa zu einer ausserordentlichen Tagung der Zentralkonferenz (Synode) von Mittel- und Südeuropa. Wichtigste Themen sind Gespräche und Entscheidungen über die Zukunft der Methodistenkirche in diesem Gebiet und die Wahl einer neuen Bischöfin oder eines neuen Bischofs.
  • 300.000 Menschen ernähren sich in der Schweiz vegetarisch, 42.000 vegan

    Winterthur/Schweiz | 02.11.2022 | Schweiz
    Immer mehr Menschen in der Schweiz ernähren sich vegetarisch oder vegan, schreibt Swissveg zum Weltvegantag am 1. November 2022. Die Organisation setzt sich für eine pflanzenbasierte Lebensweise ein.
  • Leitbild Inklusion der Adventisten in der Deutschschweiz zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt

    Zürich/Schweiz | 17.10.2022 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz (DSV) hat ein Leitbild Inklusion geschaffen. Es soll Hilfestellungen im Umgang mit sprachlicher, kultureller und ethnischer Diversität in Kirchgemeinden bieten, indem Überlegungen, Impulse und Anregungen geteilt werden.
  • Neuapostolische Kirche führt Frauenordination ein

    Zürich/Schweiz | 21.09.2022 | Schweiz
    „Die Neuapostolische Kirche (NAK) öffnet ihr geistliches Amt für Frauen», heisst es in einer Medienmitteilung der Kirche. Demnach können ab Januar 2023 Frauen in alle Amtsstufen ordiniert und auch mit Führungsaufgaben auf allen Ebenen betraut werden. Stammapostel Jean-Luc Schneider, internationaler Kirchenleiter der NAK, habe dies am 20. September im Rahmen eines «virtuellen Gemeindeabends» bekanntgegeben. Er habe dies per Videoansprache den mehr als neun Millionen Kirchenmitglieder in aller Welt mitgeteilt, schreibt die NAK.
  • Neue Geldwäschereiverordnung: Kirchen und christliche Hilfswerke erfreut

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 15.09.2022 | Schweiz
    Erfolg für kleine und exponierte humanitäre Organisationen in der neuen Geldwäschereiverordnung: Der Bundesrat setzt das revidierte Geldwäschereigesetz und die entsprechenden Verordnungen per 1. Januar 2023 in Kraft. Dabei sei er auf die Bedenken des Dachverbands Freikirchen.ch und der Schweizerischen Evangelische Allianz (SEA-RES) eingegangen, schreibt der Dachverband in einer Medienmitteilung. Der Verband wertet dies als Erfolg für kleine und exponierte humanitäre Organisationen, da ihnen einerseits ein unverhältnismässiger bürokratischer Aufwand erspart bleibe und andererseits teils problematische Transparenzanforderungen für Organisationen mit sensiblen Anliegen, wie der Einsatz für Menschenrechte oder verfolgte Christen, wegfallen würden.
  • Die SEA verurteilt Schmierereien und fordert Toleranz für Andersdenkende

    Zürich/Schweiz | 14.09.2022 | Schweiz
    Aktivisten und Aktivistinnen, die für ein Recht auf Abtreibung eintreten, nehmen damit die Meinungsäusserungsfreiheit für sich in Anspruch. Organisationen, die gegen Abtreibung eintreten, wie «Pro Life» oder die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), gewähren sie diese Meinungsäusserungsfreiheit aber nicht. Die Aktivisten und Aktivistinnen schlagen Fensterscheiben ein, werfen Farbbeutel in Büroräume, beschmieren Gebäude mit unflätigen Sprüchen und fordern, Geschäftsbeziehungen mit Andersdenkenden zu unterbinden. Im Vorfeld des «Marsch fürs Läbe» vom 17. September hat deshalb die Schweizerische Evangelische Allianz zu mehr Toleranz und zum Schutz der Meinungsäusserungsfreiheit aufgerufen.
  • Adventisten aus dem LGBTQIA+-Spektrum trafen sich in Aeschiried

    Spiez/Schweiz | 09.09.2022 | Schweiz
    Vom 1. bis 5. September haben sich mehr als 60 Personen, die adventistische Christen sind oder waren und dem LGBTQIA+-Spektrum angehören, in Aeschiried, im Berner Oberland, getroffen. Dazu gehörten auch Freunde, Angehörige und Unterstützende. Das 21. Europäische SDA-Kinship Treffen fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Schweiz statt. Die Teilnehmenden kamen vorwiegend aus deutschsprachigen und anderen europäischen Ländern aber auch aus den USA, Venezuela und Kolumbien.
  • Ukrainischer Vize-Botschafter würdigt Engagement der Freikirchen

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 08.09.2022 | Schweiz
    Seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine setzen sich Freikirchen in der Schweiz für Geflüchtete aus der Ukraine ein. Sie waren bei den Ersten, die für Geflüchtete Unterkünfte in Kirchen und bei Privaten organisierten. Seither haben sie ihr Engagement mit ihrem Netzwerk «kirchen-helfen.ch» zu einer ganzheitlichen Unterstützung der Betroffenen ausgeweitet. Der ukrainische Vize-Botschafter in der Schweiz, Dr. Andrii Biriuchenko, würdigte am zweiten Ukrainischen Christlichen Festival in der Arche in Winterthur vor 400 Teilnehmenden dieses Engagement.
  • Adventgemeinden Schaffhausen und Winterthur mit neuem Pastor

    Zürich/Schweiz | 07.09.2022 | Schweiz
    Nach fünfeinhalb Jahren Theologiestudium hat Dominic Bornand (35) zwei Jahren als Pastoralassistent in den adventistischen Kirchgemeinden im Berner Oberland, Heimberg, Krattigen und Thun gearbeitet und damit den praktischen Teil seiner Ausbildung absolviert. Im August hat er die Verantwortung als Pastor der adventistischen Kirchgemeinden in Schaffhausen und Winterthur übernommen.
  • Wechsel im Generalsekretariat der Schweizerischen Evangelischen Allianz

    Zürich/Schweiz | 23.08.2022 | Schweiz
    Nach zehn Jahren übergibt Marc Jost sein Amt als Co-Generalsekretär der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA am 1. Oktober 2022 an Viviane Krucker-Baud. Die 33-jährige Theologin bildet zusammen mit Andi Bachmann-Roth (bisher) das neue Leitungsduo. Marc Jost bleibt der SEA in der Funktion als Beauftragter Public Affairs weiterhin erhalten.
  • Adventisten eröffnen in Reinach/AG die Privatschule A bis Z

    Reinach, AG/Schweiz | 04.08.2022 | Schweiz
    Am 10. Juni hat der Erziehungsrat des Kantons Aargau dem Schulträger, der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, eine auf drei Jahre befristete Bewilligung zur Führung einer Privatschule erteilt. Die Privatschule A bis Z an der Gigerstrasse 2, in Reinach/AG, ist Teil des Angebots des Familien- und Gemeinschaftszentrums Reinach (FGZ). Der Schulbetrieb startet am 8. August zunächst mit einer ersten und zweiten Primarklasse. Sdas Angebot soll bis 2025/26 auf alle sechs Primarklassen erweitert werden. Die Adventisten führen bereits seit 1954 die Privatschule A bis
  • Polizei schiesst einem Mann ins Bein, der sich mit einem Fleischermesser selbst verletzte

    Zürich/Schweiz | 16.07.2022 | Schweiz
    Am Samstagmorgen, 16. Juli, schoss die Polizei bei einem Einsatz um 10 Uhr in den Nebenräumlichkeiten der Andreaskirche an der Brahmsstrasse in Zürich einem 60-jährigen Schweizer ins Bein. Weil er trotz Einsatz von Reizstoffen seitens der Polizei nicht arretiert werden konnte und anfing mit einem Fleischermesser sich im Bauchbereich Verletzungen zuzufügen, schoss diese ihm ins Bein. Die Polizei versorgte den Mann medizinisch bis Schutz und Rettung Zürich eintraf und ihn ins Spital brachte, wo er umgehend operiert wurde.
  • US-Regierung bemängelt Steuerungleichheit von Religionsgemeinschaften in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 12.07.2022 | Schweiz
    Zürich/Schweiz | 12.07.2022 |APD | Die US-Regierung bemängelt in ihrem jährlichen Report «International Religious Freedom: Switzerland» die Steuerungleichheit von Religionsgemeinschaften in der Schweiz. Explizit erwähnt werden darin die evangelischen Freikirchen, die in der Schweiz im Vergleich mit den Landeskirchen ungleich behandelt werden. Bezüglich Steuerbefreiung sei in diesem Zusammenhang im Kanton Bern ein Rekurs des Dachverbands Freikirchen.ch hängig, wie dieser schreibt. Die Ungleichbehandlung stelle eine Diskriminierung aufgrund der Religion dar, wie ein am 8. Juli eingereichter Bericht zur Religionsfreiheit beim Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen bestätigt.
  • Freikirchen legen Rekurs gegen Verbot von Taufen im Genfersee ein

    Zürich/Schweiz | 11.07.2022 | Schweiz
    Zwei evangelische Freikirchen legen beim Genfer Gericht Berufung ein, nachdem ihre Anträge auf eine Genehmigung für Taufen an öffentlichen Stränden abgelehnt worden sind. Eine Entscheidung wird in einigen Wochen erwartet. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) und ihre Genfer Sektion, das Réseau évangélique de Genève (REG), drücken ihre Solidarität mit den beiden Kirchen aus und fordern Religions- sowie Versammlungsfreiheit für alle. Sie seien erschüttert darüber, dass Genf – die Hauptstadt der Menschenrechte – einen derart restriktiven und ausschliessenden Ansatz in Bezug auf die Religionsfreiheit verfolge, schreiben sie in einer Medienmitteilung.
  • Evangelisch-methodistische Kirche: Noch keine zeitlich begrenzte Mitgliedschaft

    Zürich/Schweiz | 21.06.2022 | Schweiz
    Die Jährliche Konferenz (Synode) der Evangelisch-methodistischen Kirche Schweiz – Frankreich – Nordafrika (EMK) fand vom 15. bis 19. Juni in Schaffhausen/Schweiz statt. Die Delegierten diskutierten die Kriterien des zukünftigen Ressourceneinsatzes. Sie berieten ein Modell, gemeinsam Kirche zu bleiben trotz unterschiedlicher Auffassungen in Fragen der Sexualethik. Der Vorschlag einer neu zeitlich begrenzten Kirchenmitgliedschaft wurde laut einer EMK-Mitteilung zur Weiterbearbeitung rücküberwiesen.
  • Die Migros-Filialen bleiben alkoholfrei

    Zürich/Schweiz | 16.06.2022 | Schweiz
    Bis zum 4. Juni 2022 konnten die Mitglieder der Migros-Genossenschaften für oder gegen die Aufhebung des Alkoholverbots in der Migros abstimmen. Laut einer Mitteilung der Migros bleiben die Supermärkte, Restaurants und TakeAways aller zehn regionalen Genossenschaften auch in Zukunft alkoholfrei. Das Interesse an dieser Urabstimmung sei mit 630.000 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern so hoch gewesen wie nie zuvor. Die Stimmbeteiligung betrug 29 Prozent.
  • Rita Famos als Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz wiedergewählt

    Sion/Schweiz | 14.06.2022 | Schweiz
    Am 13. Juni wählten die 75 anwesenden Synodalen Rita Famos erneut für weitere vier Jahre (2023-2026) zur Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) und bedankte sich für das ausgesprochene Vertrauen. Laut EKS-Medienmitteilung wurden Philippe Kneubühler, Lilian Bachmann und Catherine Berger neu in den Rat EKS gewählt.
  • Alters- und Pflegeheim Oertlimatt publiziert Jahresbericht 2021

    Krattigen/Schweiz | 14.06.2022 | Schweiz
    Das Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsbericht 2021 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Methodisten: Künftig Mitgliedschaft auch auf Zeit?

    Zürich/Schweiz | 31.05.2022 | Schweiz
    Nach pandemiebedingt reduzierten Online-Tagungen in den letzten Jahren, findet die Jährliche Konferenz (Synode) der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in der Schweiz dieses Jahr wieder als Präsenz-Tagung statt. Die Delegierten treffen sich laut Medienmitteilung der EMK vom 15. bis 19. Juni in der BBC-Arena in Schaffhausen. Sie diskutieren darüber, wie eine gemeinsame Kirche trotz unterschiedlicher Auffassungen in Fragen der Sexualethik möglich ist, nach welchen Kriterien die kirchlichen Ressourcen zukünftig eingesetzt werden und ob es neu auch eine zeitlich begrenzte, jährlich erneuerbare Kirchenmitgliedschaft geben soll.
  • Jahresbericht INFOREL 2021: Priorität für das digitale Abbild der Basler Religionslandschaft

    Basel/Schweiz | 24.05.2022 | Schweiz
    In seinem Jahresbericht 2021 meldet der Basler Verein «INFOREL. Information Religion» den erfolgreichen Abschluss des Relaunch-Projekts für ein zeitgemässes Informationsportal für Behörden, Bildungseinrichtungen, Medien und Publikum. Ziel der erweiterten Plattform sei eine fundierte und differenzierte Information über die mehr als 400 Glaubensgemeinschaften in Basel und Umgebung.
  • "Menschenhandel ist grausam – schweigen auch"

    Worb/Schweiz | 24.05.2022 | Schweiz
    Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind weltweit rund 40 Millionen Menschen versklavt. Jedes Jahr werden etwa 2,5 Millionen Menschen neu Opfer von Menschenhandel – Hunderte davon auch in der Schweiz, schreibt die Kampagne gegen Menschenhandel. Der Konflikt in der Ukraine verschärfe die Situation weiter. Nebst der bekannten sexuellen Ausbeutung träten vermehrt Fälle von Menschenhandel auch in Bereichen der Arbeit auf.
  • 175 Jahre Schweizerische Evangelische Allianz

    Zürich/Schweiz | 11.05.2022 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) feierte am 7. Mai in Tavannes/BE, ihr 175-jähriges Bestehen. Ausserdem wählte die Delegiertenversammlung am Vormittag Beat Ungricht einstimmig zum neuen Präsidenten der SEA und verabschiedete Wilf Gasser nach 14 Jahren aus diesem Amt.
  • Sich zum Flüchtlingssonntag auf den Alltag Geflüchteter einlassen

    Zürich/Schweiz | 27.04.2022 | Schweiz
    Zum Flüchtlingssonntag vom 19. Juni lanciert die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) gemeinsam mit anderen Organisationen eine Kampagne, mit der sie auffordert, sich auf den Alltag Geflüchteter einzulassen. Dies könne durch eine Selbsterfahrung gemacht werden, indem man eine gewisse Zeit mit acht Franken im Tag lebe. Das sei das Tagesbudget an Nothilfe für eine Person, die einen negativen Asylentscheid erhalten habe.
  • ADRA Schweiz hat 64 Personen aus der Ukraine an private Unterkünfte vermittelt

    Aarau/Schweiz | 06.04.2022 | Schweiz
    Die adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat Anfang März ein Projekt gestartet, in welchem Flüchtlinge, die sich entweder direkt bei ADRA Schweiz oder bei einer der rund 50 Adventgemeinden in der Schweiz melden, an private Unterkünfte vermittelt werden. «Bis heute haben wir bereits 64 Personen auf diese Art und Weise in privaten Haushalten unterbringen können», erklärt Monika Stirnimann, ADRA-Projektleiterin für die Deutschschweiz.
  • Kirchen leisten wichtigen Beitrag zur Versorgung von Kriegsflüchtlingen

    Zürich/Schweiz | 28.03.2022 | Schweiz
    „Seit einem Monat herrscht Krieg in der Ukraine und praktisch ebenso lange leisten zahlreiche Organisationen und Privatpersonen auch in der Schweiz einen enormen Beitrag, um Flüchtende zu unterstützen», schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES in einer Medienmitteilung. Die SEA-RES koordiniere mit einer Taskforce die Hilfsaktivitäten der Organisationen und Kirchen in ihrem Netzwerk. Diese hätten im Kriegsgebiet und in den umliegenden Ländern rund 100.000 ukrainische Flüchtlinge unterbringen oder versorgen können. In der Schweiz sind laut SEA bereits 700 Personen in privaten Haushalten untergebracht worden.
  • Die 119. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz fand online statt

    Zürich/Schweiz | 27.03.2022 | Schweiz
    Am 26. März 2022 haben 24 der über 30 Kirchgemeinden der Adventisten in der Deutschschweiz kollektiv und weitere Adventisten über rund 280 individuelle Logins an der 119. Jahreskonferenz teilgenommen. Die Konferenz 2022 stand unter dem Motto «Himmelreich» und fokussierte auf Werten, welche die Realität des Himmelreichs bereits jetzt erlebbar und spürbar werden lassen.
  • 4751 Siebenten-Tags-Adventisten leben in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 22.03.2022 | Schweiz
    Zürich/Schweiz | 22.03.2021 │ APD │4.751 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2021 in der Schweiz, 18 Mitglieder weniger als ein Jahr zuvor. Weltweit gab es Ende 2021 mehr als 21,9 Millionen adventistische Christen und Christinnen.
  • Zürich: Adventistische Privatschule bietet Homeschooling+ an

    Zürich/Schweiz | 11.03.2022 | Schweiz
    Vor etwas mehr als einem Jahr hat die «Privatschule A bis Z» beim Volksschulamt des Kantons Zürich ein Homeschooling+ Programm eingereicht, das in der Zwischenzeit bewilligt worden ist. Das Homeschooling+ Programm ist ein Angebot für Eltern mit Kindern in der ersten, zweiten oder dritten Klasse. Damit ist es möglich, so Philipp Boksberger, Schulleiter, dass die Eltern ihre Kinder an einem oder zwei Tagen pro Woche zu Hause unterrichten, ohne dass man dafür eine Homeschooling-Bewilligung des Kantons benötigt.
  • ADRA und Adventisten in der Schweiz helfen Geflüchteten aus der Ukraine

    Aarau/Schweiz | 06.03.2022 | Schweiz
    Die Hilfsbereitschaft in den adventistischen Kirchgemeinden in der Schweiz sei gross, schreibt die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz. Es werde Geld gespendet, Unterkunftsmöglichkeiten bereitgestellt und Hilfsgüter besorgt. ADRA Schweiz steht in ständiger Verbindung mit anderen europäischen ADRA Büros sowie den Helfern vor Ort und koordiniert die Hilfe in der Schweiz.
  • Interreligiöses Friedensgebet in der Berner Heiliggeistkirche für die Menschen in der Ukraine

    | 28.02.2022 | Schweiz
    Am 26. Februar 2022 fand für die Menschen in der Ukraine in der Heiliggeistkirche in Bern ein interreligiöses Friedensgebet statt, wie Pfarrer Christoph Knoch berichtete.
  • Kirchliches Leben in der Schweiz wieder uneingeschränkt möglich

    Zürich/Schweiz | 18.02.2022 | Schweiz
    «Die Freude und Dankbarkeit darüber, wieder ein kirchliches Leben ohne Pandemie-Massnahmen führen zu können, ist unter den evangelischen Kirchenverantwortlichen und in den sozialen Netzwerken greifbar», schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES in einer Medienmitteilung. Am 16. Februar hatten die Bundesbehörden die Entscheidung bekanntgegeben, fast alle Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie per 17. Februar aufzuheben.
  • Freikirchen wollen Ausstieg aus dem Pandemie-Modus feiern

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 15.02.2022 | Schweiz
    Laut einer Medienmitteilung des Dachverbands der Freikirchen und christlicher Gemeinschaften in der Schweiz wollen einige der Mitgliedskirchen den schrittweisen Ausstieg aus dem Pandemie-Modus feiern, unter anderem mit Dankgottesdiensten. Demnach habe der Bundesrat den 16. Februar als «Tag der Freude» bezeichnet, an dem er bekanntgeben werde, welches die weiteren Lockerungsschritte sein werden.
  • Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände: Ja zur Initiative „Kinder ohne Tabak“

    Liebefeld und Zürich/Schweiz | 09.02.2022 | Schweiz
    Am 13. Februar stimmt das Schweizer Volk über mehrere Vorlagen ab. Darunter ist auch die Initiative «Kinder ohne Tabak», welche die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) gemeinsam mit anderen Organisationen im Gesundheitsbereich lanciert hat. Diese Initiative ist grundlegend für den Jugendschutz und wird von zahlreichen Organisationen unterstützt, insbesondere aus den Bereichen Sport und Jugend. Die SAJV empfiehlt laut Medienmitteilung ein Ja.
  • Erste-Hilfe-Kurse zur psychischen Gesundheitsförderung

    Bern/Schweiz | 01.02.2022 | Schweiz
    Laut einer EKS-Medienmitteilung hat jede zweite Person einmal in ihrem Leben psychische Probleme. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) und Pro Mente Sana wollen das Wissen über psychische Gesundheit fördern und ermöglichen gemeinsam Erste-Hilfe-Kurse zur psychischen Gesundheitsförderung. Die Stiftung Pro Mente Sana vertritt die Interessen von psychisch beeinträchtigten Menschen und stärkt mit der ensa-Kampagne die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Die ensa Erste-Hilfe-Kurse vermitteln Kenntnisse, die helfen, psychische Krisen zu erkennen und Betroffene zu unterstützen. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS bietet die Kurse nun über ihre Mitgliedkirchen an. Zu diesem Zweck hat der Rat EKS mit der Stiftung kürzlich eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen.
  • Schweizerische Evangelische Allianz zu „Konversionstherapien“

    Zürich/Schweiz | 28.01.2022 | Schweiz
    Sowohl in der Bundespolitik als auch in mehreren Kantonen sind derzeit Vorstösse hängig, die ein Verbot von sogenannten «Konversionstherapien» für Menschen mit homosexueller Orientierung fordern. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) spricht sich in einer Medienmitteilung gegen solche Therapien aus, die nicht den fachlichen therapeutischen Richtlinien entsprechen. Zugleich lehnt sie aber ein Verbot von «Konversionstherapien» ab. Sie befürchtet, dass, abgesehen vom nicht ausgewiesenen Regulierungsbedarf, von einem Verbot auch legitime und hilfreiche Angebote betroffen wären.
  • Veränderte Ansprüche von Menschen über 55 Jahren und die Kirchen

    Zürich/Schweiz | 24.01.2022 | Schweiz
    Jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65 Jahre alt, in zehn Jahren wird es bereits ein Viertel der Bevölkerung sein. Verantwortliche von lokalen und regionalen kirchlichen Seniorenangeboten sind mit diesem massiven demografischen Wandel konfrontiert. Eine Spurgruppe der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA liefert wichtige Erkenntnisse als Basis für die neue Arbeitsgemeinschaft «Perspektive 3D» der SEA.
  • Tabakwerbung trägt entscheidend zum Rauchen der Jugendlichen bei

    Lausanne/Schweiz | 17.01.2022 | Schweiz
    Sucht Schweiz, nationales Kompetenzzentrum im Suchtbereich, hält in einer Medienmitteilung zur Tabakinitiative fest, dass laut wissenschaftlicher Evidenz die Werbung entscheidend dazu beiträt, dass in der Schweiz Jugendliche «sehr viele Tabak- und Nikotinprodukte» konsumieren. «Die Tabakwerbung muss deshalb strenger reguliert werden.» Über die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» wird in der Schweiz am 13. Februar abgestimmt. Sie fordert, dass Kinder und Jugendliche vor Tabakwerbung geschützt werden müssen.
  • Migros-Delegierte wollen Alkoholverkauf in Filialen ermöglichen

    Zürich/Schweiz | 07.11.2021 | Schweiz
    Die Migros-Delegiertenversammlung hat am 6. November in Zürich ihre Statuten geändert und damit den Weg frei gemacht, dass in den Migros-Filialen in Zukunft Alkohol verkauft werden kann. Diesen Entscheid muss aber jede der zehn regionalen Migros-Genossenschaften für ihren Bereich selbst fällen. Ein allfälliger Alkoholverkauf in den Migros-Filialen wäre laut SRF erst im Jahr 2024 möglich. Migros ist der einzige grosse Detailhändler in der Schweiz, der seit der Gründung 1925 in seinen Filialen keinen Alkohol verkauft.
  • 90 Jahre Adventhaus am Rümelinbachweg in Basel

    Basel/Schweiz | 29.10.2021 | Schweiz
    Beim «Adventhaus» in Basel handelt es sich um das Gemeindezentrum der seit 1883 in Basel ansässigen protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Laut CBS KULTUR INFO wurde der avantgardistische Bau am Rümelinbachweg 60 nach Plänen der Basler Architekten Karl Baumgartner + Ernst Bühler in zwei Jahren fertiggestellt und konnte am 3. Oktober 1931 als Kapelle eingeweiht werden. Das Gotteshaus, in der Nähe des Zoos, musste 1963 erweitert werden und ist bis in die jüngste Zeit in weiteren Umbauetappen den gewachsenen Bedürfnissen der Kirchengemeinde angepasst worden.
  • Kanton Bern lanciert digitale Religionslandkarte

    Bern/Schweiz | 29.10.2021 | Schweiz
    Am 29. Oktober lancierte die Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern auf dem Internetportal des Kantons eine digitale Religionslandkarte. Sie macht laut der Medienmitteilung „die Vielfalt der Religionslandschaft sichtbar und erleichtert dem Kanton den Aufbau von Beziehungen zu privatrechtlich organisierten Religionsgemeinschaften“.
  • Evangelische Allianz und Freikirchen.ch bedauern das Ja zur «Ehe für alle»

    Zürich/Schweiz | 28.09.2021 | Schweiz
    «Die Schweiz definiert die Ehe um, indem sie künftig auch zwischen zwei Frauen bzw. zwei Männern möglich ist, und weitet die Adoption auf gleichgeschlechtliche sowie die Samenspende auf lesbische Paare aus», schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES in einer Medienmitteilung zur eidgenössischen Abstimmung vom 26. September. Der Allianz gehen diese Schritte zu weit, insbesondere weil sie die Rechte und das Wohl der Kinder zu wenig gewichten. Demnach werde sich die SEA-RES mit Blick auf die kirchliche Trauung gleichgeschlechtlicher Ehen für die Religions- und Gewissensfreiheit von Kirchen und Pfarrpersonen stark machen. Der Dachverband Freikirchen.ch schreibt, er könne in einer pluralistischen Gesellschaft damit leben, dass man nicht immer die demokratische Mehrheitsmeinung vertrete und will weiterhin für christliche Werte einstehen.
  • Liebe braucht Pflege: Ehe-Kurse sind hoch im Kurs

    Zürich/Schweiz | 16.08.2021 | Schweiz
    Der bekannte Ehe-Kurs von «FamilyLife» wurde neu verfilmt und auf Deutsch übersetzt. Er wird von über 30 römisch-katholischen und reformierten Kirchen sowie von Freikirchen nach den Sommerferien in der Schweiz, hybrid – also online oder physisch – angeboten. «FamilyLife» ist einer von 20 Arbeitsbereichen von «Campus für Christus», einer Schulungs- und Missionsbewegung, die Christinnen und Christen aus allen Kirchen fördert und vernetzt.
  • «Ehe für alle»: Rechte der Kinder kommen vor Wünschen der Erwachsenen

    Zürich/Schweiz | 13.08.2021 | Schweiz
    In wenigen Wochen befindet das Schweizer Stimmvolk über die Öffnung der Ehe und der Adoption für gleichgeschlechtliche Paare sowie der Samenspende für lesbische Paare. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES verstehe den Wunsch homosexueller Paare nach rechtlicher Absicherung, schreibt sie in einer Medienmitteilung. Dieser dürfe aber nicht auf Kosten der Rechte und des Wohls der Kinder realisiert werden. Für die SEA-RES ist deshalb die vorgeschlagene Gesetzesänderung zur «Ehe für alle» der falsche Weg.
  • Freikirchen.ch fordert die Aufhebung der Kapazitätsbeschränkung bei Gottesdiensten

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 06.08.2021 | Schweiz
    Gottesdienste dürfen gemäss den bestehenden Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 nur mit zwei Dritteln der möglichen Besucherzahl durchgeführt werden. Die epidemiologische Lage lasse es zu, dass nun die Normalisierungsphase eingeleitet werden könne, fordert der Dachverband der Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in der Schweiz in einer Medienmitteilung.
  • Reformierte Kirche Schweiz: Vorwürfe gegen Ex-Präsidenten sind glaubwürdig

    Bern/Schweiz | 05.08.2021 | Schweiz
    Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS setzte im Juni 2020 eine nichtständige Untersuchungskommission mit dem Auftrag ein, einen Bericht zu den Vorfällen im Zusammenhang mit der Beschwerde rund um den ehemaligen Präsidenten Gottfried Locher vorzubereiten. An einer Medienkonferenz in Bern stellten die Kommissionsmitglieder am 4. August die Ergebnisse vor. Rita Famos, EKS-Präsidentin, entschuldigte sich an der Medienkonferenz laut kath.ch bei der Beschwerdeführerin «für das erfahrene Leid und den langen Weg, sich Gehör zu verschaffen». Die Synode befindet Anfang September über den Bericht und das weitere Vorgehen.
  • Erwin Tanner-Tiziani wird neuer Direktor von Missio Schweiz

    Freiburg/Schweiz | 26.07.2021 | Schweiz
    Erwin Tanner-Tiziani (54) wird per Anfang 2022 neuer Direktor von Missio Schweiz und verlässt die Schweizer Bischofskonferenz nach zehn Jahren als deren Generalsekretär. Das teilte die Schweizer Bischofskonferenz mit.
  • Dachverband Freikirchen.ch nimmt Stellung für die Ehe zwischen Mann und Frau

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 12.07.2021 | Schweiz
    Der Dachverband Freikirchen.ch spricht sich dafür aus, den Begriff der «Ehe» weiterhin spezifisch für die Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann zu verwenden. Neben der klassischen Ehe soll der Staat liberale und pluralistische Beziehungsformen rechtlich absichern. Das Recht und der Gewinn der Kinder, bei einem männlichen und weiblichen Elternteil aufzuwachsen und ihre leiblichen Eltern zu kennen, sollen unterstützt werden. «Die gebotene Toleranz gilt nicht nur gegenüber den Wünschen von Homosexuellen, sondern auch gegenüber den Bedürfnissen der Kinder und dem ethischen Empfinden eines Grossteils der Schweizer Bevölkerung», heisst es in der Stellungnahme.
  • Lilian Studer zur neuen Präsidentin der EVP Schweiz gewählt

    Bern/Schweiz | 22.06.2021 | Schweiz
    An ihrer Delegiertenversammlung in Bern wählten die Delegierten der Evangelischen Volkspartei EVP Schweiz einstimmig die Aargauer Nationalrätin Lilian Studer (43) zur neuen Präsidentin. Sie tritt die Nachfolge von Marianne Streiff an, die nach sieben Jahren ihr Amt zur Verfügung stellte. Nationalrat Nik Gugger, ZH und François Bachmann, VD, wurden als Vizepräsidenten bestätigt. Zudem wählten die Delegierten den Parteivorstand neu.
  • Stephan Sigg als Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz wiedergewählt

    Zürich/Schweiz | 21.06.2021 | Schweiz
    Die über 140 stimmberechtigten adventistischen Christinnen und Christen, die als Delegierte ihrer Ortsgemeinden in der Deutschschweiz an der online durchgeführten Generalversammlung der Deutschschweizerischen Vereinigung (DSV) der Freikirche der Siebenten-Tags- Adventist teilgenommen haben, wählten am 20. Juni erneut Pastor Stephan Sigg (55) mit 115 Ja- und 20 Nein-Stimmen bei vier Enthaltungen zu ihrem Präsidenten. Gleichzeitig haben die Delegierten einer Strukturreform mit 95 Ja- und 39 Nein-Stimmen bei acht Enthaltungen zugestimmt. Die Strukturreform soll die Zusammenarbeit der Abteilungsleitungen auf der Ebene der Kirchenleitung durch die Einführung eines Bereichsmodells fördern und damit gleichzeitig die Kirchenleitung entlasten. In erster Lesung wurde ein neu einzuführendes Schlichtungsreglement besprochen, das überarbeitet und an der nächsten Generalversammlung im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll.
  • Adventistische Klinik in der Schweiz feiert 115jähriges Bestehen

    Bern/Schweiz | 02.06.2021 | Schweiz
    Die «Clinique La Lignière» der Siebenten-Tags-Adventisten in Gland/VD, am Genfer See, feiert am 12. Juni in der Kirche auf dem Campus und am 13. Juni mit einem Tag der offenen Türe sowie im Beisein von Behördenvertretern, ihr 115jähriges Bestehen. Es folgt eine Konferenz zur Geschichte der Institution an der Catherine Schmutz, Historikerin des Kantons Waadt, teilnehmen wird. Die Privatklinik ist in das regionale und kantonale Gesundheitsnetz integriert und verfügt über 95 Betten.
  • Christen beten an Pfingstmontag für hoffnungsvollen Aufbruch

    Zürich/Schweiz | 19.05.2021 | Schweiz
    «Pfingsten steht für eine Bewegung – heraus aus der Lethargie hin zu den Menschen», schreiben die Leitenden verschiedener christlicher Kirchen in ihrem Aufruf zur Aktion «gemeinsam beten» am Pfingstmontag. Nach einer langen Zeit der Vereinzelung und zunehmender Konflikte wollten sie nach den ersten Lockerungen um Gottes Geist bitten und sich erneut den Menschen zuwenden, heisst es in einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA.
  • Alters- und Pflegeheim Oertlimatt publiziert Jahresbericht 2020

    Krattigen/Schweiz | 11.05.2021 | Schweiz
    Das Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsbericht 2020 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz. Das Jahr war von den Corona-Schutzmassnahmen geprägt, das sowohl von den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch von der Leitung und den Mitarbeitenden viel an Flexibilität und zusätzlichem Einsatz abverlangte.
  • Mehr als 10.000 Corona-Tote in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 29.04.2021 | Schweiz
    Am 28. April publizierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Zahlen zur aktuellen Lage bezüglich Covid-19. Demnach wurden in der Schweiz seit dem Beginn (24.02.2020) der Epidemie 10.001 laborbestätigte Todesfälle verzeichnet.
  • Corona-Pandemie: Aufruf zum gemeinsamen Gebet an Pfingsten

    Zürich/Schweiz | 28.04.2021 | Schweiz
    „Die Pandemie führt in unserem Land zu enormen Spannungen. In dieser Situation hat das Gebet eine grosse Bedeutung, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) in einer Medienmitteilung. Deshalb würden Schweizer Christen zum gemeinsamen Beten am Pfingstmontag aufrufen. Eine Stunde Hoffnung statt Resignation, eine Stunde Einheit statt Spaltung, eine Stunde «gemeinsam» statt «isoliert»!
  • In Kirchen darf mit Maske ab 19. April wieder gesungen werden

    Zürich/Schweiz | 29.04.2021 | Schweiz
    Am 14. April hat der Bundesrat, trotz der «fragilen Situation», wie Bundesrat Berset sagte, umfassende Lockerungsschritte der Corona-Schutzmassnahmen per 19. April 2021 beschlossen. Demnach sind die Aussengastronomie sowie bestimmte Sport- und Kulturveranstaltungen wieder erlaubt und in den Kirchen darf mit Maske - sowie unter Einhaltung der Abstandsregeln - wieder gesungen werden. Fitnesszentren, Museen und Kinos dürfen mit gewissen Einschränkungen ebenfalls wieder geöffnet werden.
  • Kleiner Spendenrückgang bei Adventisten in der Schweiz im 2020

    Zürich/Schweiz | 16.04.2021 | Schweiz
    Ende Dezember 2020 gehörten 4.769 erwachsen getaufte Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz an, 49 Personen weniger als im Vorjahr. Sie spendeten für die Aufgaben ihrer Kirche weltweit und national über 12,1 Millionen Franken. Hinzu kommen geschätzte Spenden für die Aufgaben und Funktion der 57 Ortskirchen in der Schweiz von rund 1,4 Millionen Franken.
  • Freikirchen fordern die Zulassung des Singens in Gottesdiensten

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 12.04.2021 | Schweiz
    Chorsingen in Zeiten von Corona: Der Bundesrat verbietet wegen der Pandemie das gemeinsame Singen. In Gottesdiensten ist nur noch der Auftritt von professionellen Solistinnen und Solisten möglich. Dagegen hat der Dachverband Freikirchen.ch ein Argumentarium für das Singen von nichtprofessionellen Chören und ehrenamtlichen Sängerinnen und Sängern erstellt. In der Medienmitteilung des Dachverbands fordert er das Wiedereinführen des gemeinsamen Singens in Gottesdiensten unter Einhaltung der Schutzmassnahmen.
  • Coronapandemie - Solidaritätsaktion der Schweizer Kirchen

    Bern und Zürich/Schweiz | 30.03.2021 | Schweiz
    Auf www.lichtschenken.ch kann man ab dem 3. April mit der ökumenischen Solidaritätsaktion der Coronapandemie gedenken. Die Schweizer Kirchen schaffen mit dieser Gedenkseite von Ostern bis Pfingsten einen Ort für Botschaften, Gebete und Gedanken der Hoffnung. Bundespräsident Guy Parmelin entzünde das erste Licht, schreiben die Schweizer Kirchen in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
  • Schweizer Armee – neu auch jüdische und muslimische Armeeseelsorge

    Bern/Schweiz | 29.03.2021 | Schweiz
    In der Milizarmee begegne die Armeeseelsorge einem Spiegelbild der Gesellschaft, heisst es in einer Medienmitteilung des Bundesamts für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Um dieser Diversität gerecht zu werden gehe die Armeeseelsorge neue Partnerschaften mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) sowie mit der Föderation Islamischer Dachorganisationen der Schweiz (FIDS) ein. Im November 2020 ging die Armee eine Partnerschaft mit Freikirchen ein.
  • Schweiz: Rund 1.000 Adventisten nahmen an der Online-Jahreskonferenz teil

    Zürich/Schweiz | 22.03.2021 | Schweiz
    Am 20. März 2021 haben rund 1.000 adventistische Christen in der Deutschschweiz an der 118. Jahreskonferenz teilgenommen, die online durchgeführt wurde. Im Jahr 2020 musste die Jahreskonferenz wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Konferenz 2021 stand unter einem Motto aus der «goldenen Regel» in Matthäusevangelium 7,12: «...das tut ihnen...» und fokussierte auf «Vorbild», «Haltung» und «Tun» von Jesus. Das Programm der Erwachsenen am Morgen wurde in separaten Zoom-Räumen in andere Sprachen übersetzt. Gleichzeitig hatten Kinder fünf altersgerechte Zoom-Räume in denen sie angeleitet wurden, das per Post zugestellte Material anzuwenden.
  • Landeskirchen rufen zu Schweigeminute für Opfer der Pandemie auf

    Bern/Schweiz | 04.03.2021 | Schweiz
    Vor einem Jahr, am 5. März 2020, verzeichnete die Schweiz ihren ersten Covid-19-Todesfall. «Seitdem sind in der Schweiz fast 10.000 Menschen an dem Virus gestorben, oft in Einsamkeit, im Lärm der Maschinen auf einer Intensivstation», schreibt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) auf ihrer Webseite. Am Freitag, 5. März, laden die drei Landeskirchen der Schweiz die Bevölkerung ein, um 11.59 Uhr eine Schweigeminute einzulegen, zum Gedenken an die Verstorbenen, aber auch als Zeichen der «Dankbarkeit an alle, die für die Bewältigung der Krise persönliche Opfer erbracht haben». Die drei Landeskirchen werden anschliessend um 12 Uhr zum gemeinsamen Gedenken ihre Kirchenglocken läuten lassen.
  • 4.769 Siebenten-Tags-Adventisten leben in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 01.02.2021 | Schweiz
    4.769 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2020 in der Schweiz. 49 Mitglieder weniger als Ende 2019. Weltweit gab es Ende 2020 über 21,5 Millionen adventistische Christen.
  • Welt-Lepra-Tag 2021: «Corona wirkt sich dramatisch aus»

    Herzogenbuchsee/Schweiz | 28.01.2021 | Schweiz
    «Der Welt-Lepra-Tag ist ein internationaler Aktions- und Gedenktag», erklärt Markus Freudiger, Leiter der Lepra-Mission Schweiz. Speziell am Welt-Lepra-Tag vom 30 Januar 2021 ist, «dass wir in diesem Jahr alle mit Corona einen anderen Blick auf Krankheiten, Leiden, Sorgen und Ängste haben.» Lepra-Kranke kennen Isolation, weil sie von der Gesellschaft und der Familie oft für ein ganzes Leben ausgeschlossen werden, heisst es in der Medienmitteilung. Der Welt-Lepra-Tag 2021 wird gemeinsam mit dem «World NTD Day» (Neglegted tropical diseases) begangen, dem Tag des Bewusstseins für die Bekämpfung von rund 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten, zu denen auch Lepra gehört.
  • Schweiz: Personen ohne Religionszugehörigkeit bilden zweitgrösste Gruppe

    Bern/Schweiz | 27.01.2021 | Schweiz
    Das Bundesamt für Statistik BFS hat die jährlich aktualisierten Resultate der Strukturerhebung für 2019 publiziert. Demnach betrug die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz 7.132.533 Personen. Davon gehörten 29 Prozent (2.101.914 Personen) keiner Religionsgemeinschaft an, während es im Jahr 2000 erst 11 Prozent waren. Die Religionslosen bilden mittlerweile die zweitgrösste Gruppe hinter derjenigen mit römisch-katholischer Religionszugehörigkeit (2.454.451 Personen). 2019 machten römisch-katholische Gläubige mit 34 Prozent einen Drittel der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren aus (2000: 42 Prozent). Die Evangelisch-Reformierten hatten 2019 einen Anteil von 23 Prozent oder 1.607.957 Personen (2000: 34 Prozent) an der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren.
  • Verhüllungsverbotsintiative – Schweizerischer Rat der Religionen ist dagegen

    Bern/Schweiz | 27.01.2021 | Schweiz
    Der Schweizerische Rat der Religionen (Swiss Council of Religions SCR), ist eine nationale Diskussionsplattform von Religionsvertretern. Es gehören ihm Personen der christlichen, jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften der Schweiz an. Der Rat lehnt die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Diese SCR-Stellungnahme gegen das geplante Verhüllungsverbot, zu dem eine Volksabstimmung am 7. März stattfindet, sei im Rat der Religionen einstimmig gefallen. Deren Stellungnahmen sind jedoch für die von den Ratsmitgliedern vertretenen Religionsgemeinschaften samt deren Mitglieder nicht verbindlich.
  • Netzwerk «Kirche und Corona» kritisiert Impfempfehlung von Freikirchen.ch

    Belp/Schweiz | 20.01.2021 | Schweiz
    Ein Netzwerk "Kirche und Corona" beurteilt die Impfempfehlung des Verbandes Freikirchen Schweiz als "höchst problematisch", berichtet idea Schweiz, christliches Wochenmagazin. Eine Impfempfehlung sei nicht die Aufgabe eines Kirchenverbands kritisieren die 14 Mitunterzeichnenden Theologen und Ärzte des 10-Punkte-Papiers. Der damit aufgebaute "moralische Druck" polarisiere und behindere die Einheit unter Christen.
  • Erstmals Programmpartnerschaft von INTERACTION mit DEZA

    Zürich/Schweiz | 18.01.2021 | Schweiz
    Der Dachverband christlicher Hilfswerke INTERACTION hat erstmals eine Programmpartnerschaft mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA abgeschlossen, der Agentur für internationale Zusammenarbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. In den Jahren 2021 und 2022 stehen INTERACTION rund 4,9 Millionen Franken an Bundesbeiträgen für Entwicklungsprojekte von INTERACTION-Mitgliedern im Ausland zur Verfügung, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung. Damit anerkenne «die DEZA das Potenzial glaubensbasierter Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit», so Marc Jost, Präsident des Dachverbands INTERACTION.
  • Evangelische Allianz unterstützt Referendum zur «Ehe für alle»

    Zürich/Schweiz | 15.01.2021 | Schweiz
    Das eidgenössische Parlament hat in der Wintersession 2020 seine Beratungen zur «Ehe für alle» abgeschlossen und die Vorlage in der Schlussabstimmung befürwortet. Zwei Referendumskomitees haben inzwischen mit der Unterschriftensammlung begonnen, um eine Volksabstimmung zu erwirken. Laut einer Medienmitteilung unterstützt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES das Referendum und ruft zur Unterzeichnung auf.
  • Freikirchen in der Schweiz empfehlen Covid-19-Impfung

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 04.01.2021 | Schweiz
    Nachdem der Dachverband Freikirchen.ch seit Anbeginn der Pandemie in Absprache mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Schutzkonzept entwickelt und laufend den neuen Begebenheiten angepasst hat, publizierte er eine Empfehlung bezüglich Covid-19-Impfung. Dafür hat der Dachverband ein ethisches Papier im Sinne einer Güterabwägung erarbeiten lassen und Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten eingeholt.
  • Grösstes christliches Jugendcamp der Schweiz digital durchgeführt

    Thun/Schweiz | 01.01.2021 | Schweiz
    Vom 27. bis 31. Dezember 2020 fand das alle zwei Jahre stattfindende «PraiseCamp» statt, ein christliches Jugendcamp, an dem in früheren Jahren laut Organisatoren jeweils 6.500 Jugendliche teilgenommen haben. Hunderte von Jugendlichen beschäftigten sich am digital durchgeführten PraiseCamp 2020 mit dem Thema «MUTIG & FREI – Jesus nachfolgen». Die Videos der Programme seien nach dem Camp 40.000 Mal aufgerufen worden.
  • Corona: Kirchen im Kanton Bern zur Advents- und Weihnachtszeit

    Bern/Schweiz | 11.11.2020 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern (AKB) hat an ihrer letzten ZOOM-Sitzung Ende Oktober intensiv über die Herausforderung der kommenden Advents- und Weihnachtszeit diskutiert und einige Gedanken zu «Corona» formuliert. «Kirche ist grundsätzlich systemrelevant», lautet die erste Feststellung der AKB. Im Hinblick auf Weihnachten gehe es nicht darum, möglichst grosse Versammlungen zu ermöglichen, sondern möglichst differenzierte Vorgaben zu haben, die sich umsetzen liessen
  • In der Schweiz stirbt jede 12. Person wegen Alkohol

    Lausanne/Schweiz | 11.11.2020 | Schweiz
    1.553 Personen sterben in der Schweiz jedes Jahr an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Schätzungsweise acht Prozent aller Todesfälle in der Altersgruppe der 15- bis 74-Jährigen sind alkoholbedingt. Das sind rund fünf Prozent aller weiblichen und zehn Prozent der männlichen Todesfälle dieser Altersgruppe. Bei den 15- bis 24-jährigen Männern sind fast 20 Prozent der Todesfälle auf Alkohol zurückzuführen. Dies zeigt der Forschungsbericht «Alkoholbedingte Sterblichkeit in der Schweiz im Jahr 2017», den Sucht Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit verfasst hat. Demnach sind alkoholbedingte Krebsleiden, die zum Tod führen, zu über einem Drittel auf risikoreichen Alkoholkonsum zurückzuführen.
  • Fusion der Hilfswerke «Brot für alle» und HEKS

    Bern/Schweiz | 05.11.2020 | Schweiz
    In der virtuellen Versammlung vom 2. November stimmte die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS der Fusion der Stiftung «Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS» mit der Stiftung «Brot für alle» zu. Damit sei ein wichtiger Meilenstein zum Zusammenschluss der beiden Hilfswerke erreicht, schreibt die EKS in einer Medienmitteilung.
  • Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz wählt Frau als Präsidentin

    Bern/Schweiz | 02.11.2020 | Schweiz
    Mit 47 zu 25 Stimmen wählte am 2. November die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS Pfarrerin Rita Famos zur Präsidentin. Damit ist sie laut der EKS-Medienmitteilung in der hundertjährigen Geschichte des Kirchenbundes und seiner Nachfolgerin, der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, die erste Frau in diesem Amt. Auch in den anderen Schlüsselfunktionen setzte die Synode der EKS auf weibliche Kompetenz: So wurden Evelyn Borer als Präsidentin der Synode und Claudia Haslebacher in den Rat EKS gewählt.
  • Schweiz: Pastorenwechsel bei adventistischen Kirchgemeinden

    Zürich/Schweiz | 21.10.2020 | Schweiz
    Im Oktober haben verschiedene Pastoren der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz ihre Tätigkeit in neuen Kirchgemeinden übernommen. Die adventistische Kirchenleitung in der Deutschschweiz (Vereinigungsausschuss) ist der Arbeitgeber der Pastoren. Sie werden nicht von den Kirchgemeinden entlohnt, in denen sie arbeiten, sondern von der Kirchenleitung. In Absprache mit dem Pastor sowie in Rücksprache mit den Kirchgemeinden wird ihm nach einigen Jahren ein neues Tätigkeitsgebiet zugewiesen.
  • Schweizerisch Israelitischer Gemeindebund mit neuem Präsidenten

    Zürich/Schweiz | 20.10.2020 | Schweiz
    Am 18. Oktober 2020 fand in Bern die 115. Delegiertenversammlung (DV) des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) statt. Die DV sei im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen und des personellen Wandels gestanden, heisst es in einer SIG-Medienmitteilung. Nach zwölf Jahren übergaben Herbert Winter, SIG-Präsident, und weitere langgediente Mitglieder der Geschäftsleitung und des Centralcomités ihre Ämter in neue Hände. Die Delegiertenversammlung wählte Ralph Lewin zum neuen Präsidenten des SIG und die Geschäftsleitung hat Ralph Friedländer zum Vizepräsidenten gewählt.
  • Adventisten in der Schweiz wählen Kirchenleitung

    Biel/Schweiz | 21.09.2020 | Schweiz
    An der alle fünf Jahre stattfindenden Generalversammlung der «Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten» haben am 20. September in Biel 25 Delegierte aus den 57 Schweizer Kirchgemeinden den Vorstand und die Geschäftsleitung gewählt. Als Präsident der Adventisten in der Schweiz wurde Pastor Olivier Rigaud gewählt, der gleichzeitig auch Präsident der Adventisten in der West- und Südschweiz ist. Exekutivsekretär wurde Pastor Stephan Sigg, der als Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz dient. Jean-Luc Waber wurde zum Finanzvorstand gewählt, der in dieser Funktion auch in der Deutschschweizerischen Vereinigung tätig ist.
  • Tel 143: Suizidgedanken nehmen als Folge der Corona-Pandemie zu

    Zürich/Schweiz | 09.09.2020 | Schweiz
    In einer Medienmitteilung zum internationalen Tag der Suizidprävention, am 10. September, weist die „Dargebotene Hand“ mit Tel 143 darauf hin, dass während der ausserordentlichen Lage zur Corona-Pandemie bei Telefongesprächen das Thema Suizidalität gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent zugenommen habe, Tendenz steigend. Tel 143 hat mit Twitter Hinweise, sogenannte Prompts, entwickelt, die zur Suizidprävention beitragen sollen. Werden bei einer Suche auf Twitter bestimmte Schlüsselwörter verwendet, erscheint eine Nachricht in allen drei Landessprachen, dass die „Dargebotene Hand“ 7/24 für alle da ist.
  • 100 Jahre Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund

    Bern/Schweiz | 07.09.2020 | Schweiz
    Laut einer Medienmitteilung der «Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz» EKS wurde auf den Tag genau vor 100 Jahren, am 7. September 1920, der «Schweizerische Evangelische Kirchenbund» SEK ins Leben gerufen. Er bot den reformierten Kirchen der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten eine starke Plattform, die schliesslich zum Grundstein der 2020 lancierten «Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz» EKS wurde.
  • Klimaaktivisten künden Aktionen gewaltlosen zivilen Ungehorsams an

    Basel/Schweiz | 11.08.2020 | Schweiz
    Die Klimabewegung wolle den Protest weltweit gegen die Untätigkeit der Regierungen und der Wirtschaft intensivieren, schreiben verschiedene Gruppen von Klimaaktivisten in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Demnach rufe die Klimabewegung in der Schweiz am 4. September zu einem Streik auf. Zudem sei in Bern für die letzte Woche der Herbstsession des Parlaments, vom 20. bis 25. September, eine Grossaktion unter dem Titel «Rise Up for Change» (Aufstehen für Veränderungen) mit verschiedenen Aktionen gewaltlosen zivilen Ungehorsams geplant.
  • Neue DEZA-Direktorin: «Grosse und verantwortungsvolle Aufgabe»

    Bern/Schweiz | 28.07.2020 | Schweiz
    Nach knapp 100 Tagen hat am 27. Juli Patricia Danzi, die neue Direktorin der «Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit» DEZA, eine positive Bilanz ihrer Arbeit im «Eidgenössischen Department für auswärtige Angelegenheiten» EDA gezogen. Sie gab im Depot der Humanitären Hilfe in Wabern/BE den Medien einen Rückblick auf die ersten Monate ihrer Tätigkeit und erläuterte die Schwerpunkte der DEZA. «Ich fühle mich wohl, wurde sehr gut eingeführt und willkommen geheissen», so Danzi, und sie spüre in der Schweiz eine «enorme Solidarität» sowie ein «hohes Interesse an der internationalen Zusammenarbeit».
  • Theologisches Seminar St. Chrischona sendet 38 Personen aus

    St. Chrischona bei Basel/Schweiz | 29.06.2020 | Schweiz
    Wegen der Corona-Massnahmen hat das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) bei Basel in internem Rahmen 38 Absolventen und Absolventinnen 2020 ausgesandt, heisst es in einer tsc-Medienmitteilung. Der 180. Jahrgang sei ohne Jahresfest, aber dennoch «würdig und emotional» verabschiedet worden.
  • Connexio, Hilfswerk der Methodisten, wird eigenständiger Verein

    Zürich/Schweiz | 26.06.2020 | Schweiz
    Die Mitglieder der Jährlichen Konferenz (Synode) 2020 der Evangelisch-methodistischen Kirche EMK, im Synodengebiet Schweiz-Frankreich-Nordafrika, haben dem Antrag auf Selbständigkeit des methodistischen Hilfswerks Connexio mit 95 Prozent der gültigen Stimmen entsprochen. Der neue Verein soll am 4. Juli in Aarau gegründet werden, wie EMK-News auf ihrer Webseite mitteilte.
  • Parlament lehnt Verschärfung des Zivildienstgesetzes ab

    Bern/Schweiz | 19.06.2020 | Schweiz
    In der Schlussabstimmung der Sommersession hat der Nationalrat am 19. Juni mit 103 zu 90 Stimmen die Verschärfung des Zivildienstgesetzes abgelehnt. Die Vorlage wollte vor allem den Wechsel von Armeeangehörigen in den Zivildienst erschweren.
  • Flüchtlingskinder: «Keine verlorene Generation» fordern Christen und Juden

    Bern und Zürich/Schweiz | 10.06.2020 | Schweiz
    Aufruf von Landeskirchen und jüdischer Gemeinschaft zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingsschabbat - Mehr als die Hälfte der weltweit über 70 Millionen Flüchtlinge seien Kinder und Jugendliche. Eine steigende Zahl von ihnen sei unbegleitet oder von ihren Eltern getrennt unterwegs und mit vielen Risiken konfrontiert. Dies schreiben die drei christlichen Landeskirchen zusammen mit der jüdischen Gemeinschaft in einer Medienmitteilung zum Flüchtlingssonntag bzw. Flüchtlingsschabbat am 20./21. Juni 2020. Der Weltflüchtlingssabbat der Adventisten steht 2020 unter dem Thema «Building a new future for all» (Für alle eine neue Zukunft bauen).
  • Adventisten in der Schweiz öffnen nur allmählich Gottesdienste

    Zürich/Schweiz | 29.05.2020 | Schweiz
    Laut einer Umfrage bei den Pastoren der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz werden vorerst nur zwei Kirchgemeinden am Samstag, 6. Juni wieder einen Gottesdienst durchführen. Wenige Gemeinden planen am 13. und 20. Juni den Gottesdienst vor Ort zu feiern. Die Mehrheit der 32 adventistischen Kirchgemeinden in der Deutschschweiz klärt mit den Mitgliedern ein Öffnungsdatum ab und wartet auf das aktualisierte Schutzkonzept des Dachverbands Freikirchen.ch. Im Gebiet der Kirchenleitung für die Romandie und das Tessin bieten zwei der 25 Ortsgemeinden bereits am 30. Mai, sieben am 13. und eine am 20. Juni einen Gottesdienst an.
  • Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz tritt zurück

    Bern/Schweiz | 28.05.2020 | Schweiz
    Am 27. Mai teilte Pfarrer Gottfried Locher (53), Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, dem Synodenpräsidenten in einem Schreiben mit, dass er per sofort aus dem Amt ausscheidet, so die EKS in einer Medienmitteilung.
  • Adventisten wurden Mitglied im Verein «Christian Public Affairs»

    Zürich/Schweiz | 22.05.2020 | Schweiz
    Am 20. Mai wurde die Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an der per Videokonferenz durchgeführten Hauptversammlung 2020 des Vereins «Christian Public Affairs» CPA als Mitglied aufgenommen. Der CPA wurde 2019 von verschiedenen Kirchen und christlichen Organisationen gegründet, um auf der «Basis christlicher Werte die Gesellschaft und Politik in der Schweiz konstruktiv mitzugestalten», wie es auf der CPA-Webseite heisst.
  • Flüchtlingssonntag 2020: Ent-fremdet – Zuhause in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 20.05.2020 | Schweiz
    Anlässlich des Flüchtlingssonntags der Kirchen am 21. Juni 2020 ruft die Schweizerische Evangelische Allianz SEA zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen zu Solidarität, Barmherzigkeit und Gebet sowie verschiedenen Aktivitäten auf. Mit einem Video und einem Gebetsheft unter dem Motto «Ent-fremdet − Zuhause in der Schweiz» wird eine Sensibilisierungskampagne lanciert, um Geflüchtete nicht zu entfremden, sondern zu «ent-fremden», so dass sie für uns zu Nächsten werden.
  • Alters- und Pflegeheim Oertlimatt publiziert Jahresbericht 2019

    Krattigen/Schweiz | 13.05.2020 | Schweiz
    Das Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsbericht 2019 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Wechsel in der Leitung der Schweizerischen Evangelischen Allianz

    Zürich/Schweiz | 13.05.2020 | Schweiz
    Andi Bachmann-Roth nimmt seine Arbeit als Co-Generalsekretär der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA im Mai auf. Sein Vorgänger, Matthias Spiess, verabschiedet sich nach 16 Jahren bei der SEA, davon acht Jahre als Co-Generalsekretär an der Seite von Marc Jost. Die offizielle Stabübergabe anlässlich der Delegiertenversammlung kann wegen des derzeitigen Veranstaltungsverbots erst Ende August stattfinden, schreibt die SEA in einer Medienmitteilung.
  • Bischof Felix Gmür: Gottesdienstverbot ist nicht mehr zu vermitteln

    Freiburg/Schweiz | 12.05.2020 | Schweiz
    In einem Brief vom 12. Mai dankte Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, dem Bundesrat für sein «beherztes und umsichtiges Vorgehen in der aktuellen Coronakrise», dessen Massnahmen die Kirchen stets mitgetragen hätten. Dass seit dem 11. Mai vieles möglich und offen sei, Gottesdienste aber verboten blieben, sei nicht mehr zu vermitteln. Der Bischof ersuchte den Bundesrat, dass er öffentliche Gottesdienste per 21. Mai, zu Christi Himmelfahrt, oder spätestens per 31. Mai, zu Pfingsten, wieder zulasse.
  • Freikirchen mit Corona-Schutzkonzept für Gottesdienste

    Pfäffikon/Schweiz | 01.05.2020 | Schweiz
    Der Verband freikirchen.ch VFG unterbreitet dem Bundesrat in Absprache mit der Evangelischen Kirche Schweiz EKS und der Schweizerischen Evangelische Allianz SEA eine ganzheitliche Strategie für die Lockerung der Massnahmen in den Kirchen. Das Corona-Schutzkonzept zeigt auf, wie im Rahmen der nach wie vor geltenden Schutzmassnahmen wieder Kirchenanlässe stattfinden können. Die Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten sei oberstes Gebot, heisst es in der VFG-Medienmitteilung
  • COVID-19: Unterkunft für Obdachlose in Selbstquarantäne

    | 28.04.2020 | Schweiz
    Die Heilsarmee betreibt gemeinsam mit dem Zivilschutz für die Stadt Biel eine Unterkunft für an COVID-19 erkrankte Obdachlose im Pfadiheim Orpund. Das Dorf liegt rund fünf Kilometer von der Altstadt in Biel entfernt. Für Menschen ohne Obdach sei Selbstquarantäne «ein Ding der Unmöglichkeit», schreibt die Heilsarmee in der Medienmitteilung. Die Unterkunft biete aktuell Platz für 15 Obdachlose, die an COVID-19 erkrankt seien sowie für fünf Obdachlose mit Symptomen, deren Testresultat aber noch ausstehend sei.
  • 4.818 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    | 27.04.2020 | Schweiz
    Zürich/Schweiz | 27.04.2020 | APD | 4.818 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten lebten am 31. Dezember 2019 in der Schweiz. 61 Mitglieder mehr als Ende 2018. Den 92 Taufen und 22 Aufnahmen aufgrund des Glaubensbekenntnisses in die Freikirche sowie 21 mehr Zu- als Abwanderungen aus dem Ausland standen 49 Todesfälle sowie 25 Austritte und Entzüge der Mitgliedschaft gegenüber. Die protestantische Freikirche feiert den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag, in 57 Ortsgemeinden.
  • Zürich: Take Away hat Menschen in Not 2.077 Mahlzeiten abgegeben

    Zürich/Schweiz | 20.04.2020 | Schweiz
    Das Take Away beim Hope House in Zürich für Menschen in Not besteht seit vier Wochen und hat schon 2.077 Mahlzeiten abgegeben, berichtet die Heilsarmee.
  • Kirchen bereiten sich auf Lockerungen der Schutzmassnahmen vor

    Zürich/Schweiz | 19.04.2020 | Schweiz
    „Das Bedürfnis nach Lockerung der Schutzmassnahmen vor dem Coronavirus ist verständlicherweise gross, auch betreffend Gemeinschaft, Gottesdienste oder Jugendlager“, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES in einer Medienmitteilung. Sie ruft jedoch dazu auf, dem vorsichtigen Vorgehen des Bundesrats zu folgen und nicht voreilig in Einzelaktivismus zu verfallen.
  • Adventisten in der Schweiz spendeten 2019 über 12,6 Mio. Franken

    Zürich/Schweiz | 09.04.2020 | Schweiz
    Ende Dezember 2019 gehörten 4.818 erwachsen getaufte Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz an, 61 Personen mehr als im Vorjahr. Sie spendeten für die Aufgaben ihrer Kirche weltweit und national über 12,6 Millionen Franken. Hinzu kommen geschätzte Spenden für die Aufgaben und Funktion der 56 Ortskirchen in der Schweiz von rund 1,6 Millionen Franken.
  • ADRA-Ortsgruppe in Aarau beteiligt sich an Aktion "Jung für Alt"

    Zürich/Schweiz | 06.04.2020 | Schweiz
    «Jung für Alt» lautet der Name der Aktion, welche die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz im Zusammenhang mit der Corona-Krise gestartet hat. Seit dem 1. April beteiligt sich die ADRA-Ortsgruppe in Aarau an der Aktion. Auf der Webseite www.jungfueralt.ch kann man Hilfe anbieten oder erbitten. Es wird auch Telefon-Seelsorge angeboten.
  • Christliche Verbände: gemeinsam beten am Gründonnerstag

    Zürich/Schweiz | 02.04.2020 | Schweiz
    Das Coronavirus bedroht die Gesundheit vieler Menschen, beeinträchtigt unser Zusammenleben und hat noch nicht absehbare wirtschaftliche Konsequenzen., schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung. In dieser Situation habe das Gebet eine grosse Bedeutung. Deshalb rufe eine breite Trägerschaft christlicher Verbände und Organisationen, darunter auch die SEA, zum gemeinsamen Beten am Gründonnerstag, 9. April 2020, um 20 Uhr auf.
  • Ein Lichtermeer für die Hoffnung – Zeichen der Verbundenheit

    Bern/Schweiz | 25.03.2020 | Schweiz
    Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS und die Schweizer Bischofskonferenz SBK, rufen dazu auf, ab diesem Donnerstagabend bis zum Gründonnerstag jeweils um 20 Uhr eine Kerze zu entzünden und diese sichtbar vor dem Fenster zu platzieren. Dies als Zeichen der Verbundenheit, Solidarität und Hoffnung, schreibt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH auf ihrer Webseite.
  • Coronavirus: Take-Away in Zürich für soziale Randgruppen

    Zürich/Schweiz | 19.03.2020 | Schweiz
    Vier Organisationen, die Heilsarmee Zürich Zentral, die Evangelisch-methodistische Kirche Zürich 4, die Vereine Netz4 und das Chrischtehüsli, bieten jeweils an Wochentagen über Mittag in einem Pavillon vor dem Hope House der Heilsarmee gemeinsam einen Take-Away für die Zeit des Notstands an. Das Angebot startet am kommenden Freitag, 20. März, um 12.00 Uhr an der Ankerstrasse 31/33, 8004 Zürich.
  • Coronavirus: Notstand in der Schweiz - Folgen für die Kirchen

    Zürich/Schweiz | 18.03.2020 | Schweiz
    Die Schweizer Regierung hat den Notstand ausgesprochen und per Verordnung schweizweit alle Versammlungen im öffentlichen und privaten Raum bis zum 19. April untersagt. Zudem hat der Bundesrat dazu aufgerufen, möglichst zuhause zu bleiben und Kontakte zu meiden. Neben den einschneidenden Entscheiden für den Schul-, Berufs- und Gesellschaftsalltag bedeutet dies einmal mehr auch für das kirchliche Leben ein Umdenken. Trotz den damit verbundenen Herausforderungen unterstützen die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES, der VFG – Freikirchen Schweiz sowie die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten diese Schritte ausdrücklich, schreiben sie in ihren Mitteilungen.
  • Adventisten in der Deutschschweiz sagen 118. Jahreskonferenz ab

    Zürich/Schweiz | 06.03.2020 | Schweiz
    Die Leitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz (DSV) hat am 5. März die Durchführung der 118. Jahreskonferenz, die für den 28. März in der Parkarena Winterthur geplant war, wegen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt.
  • EVP: Hilfe aus Nächstenliebe darf nicht kriminalisiert werden

    Bern/Schweiz | 06.03.2020 | Schweiz
    Die Ratsmitglieder der Evangelischen Volkspartei EVP haben sich zusammen mit einer Minderheit im Nationalrat vergeblich dafür eingesetzt, dass Menschen künftig nicht mehr dafür bestraft werden, wenn sie aus humanitären Gründen hilfsbedürftigen Flüchtlingen in der Schweiz Hilfe leisten, schreibt die EVP in einer Medienmitteilung. Das Parlament lehnte es mit 102 gegen 89 Stimmen ab, eine Ausnahme für Hilfe aus «ehrenhaften Motiven» ins Ausländergesetz aufzunehmen.
  • Einstehen gegen die Bestrafung von Solidarität und Nächstenliebe

    Zürich/Schweiz | 21.02.2020 | Schweiz
    Der umstrittene Artikel 116 des Ausländergesetzes beschäftigt Politik und Gerichte. Am 12. März wird in La Chaux-de-Fonds der Rekurs von Pastor Norbert Valley verhandelt, der wegen uneigennütziger Hilfe für einen Menschen in Not gebüsst wurde. Ebenfalls im März wird sich wahrscheinlich der Nationalrat mit einer Gesetzesrevision auseinandersetzen, um solche Fälle künftig zu vermeiden, schreibt die Kommunikationsabteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA in sea aktuell und bekräftigt gemeinsam mit dem Réseau évangélique suisse SEA-RES ihre Unterstützung für dieses Anliegen.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden in der Innerschweiz

    Zürich/Schweiz | 17.02.2020 | Schweiz
    Nach fünf Jahren Theologiestudium hat Stephan Münch (32) Anfang 2020 seine Arbeit bei der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz begonnen. Er arbeitet während zwei Jahren als Pastoralassistent in den adventistischen Kirchgemeinden in der Zentralschweiz, in Baar, Brunnen und Luzern. Damit absolviert er den praktischen Teil seiner Ausbildung als adventistischer Pastor.
  • Sonntagsallianz ist enttäuscht von der Kommission des Ständerats

    Bern/Schweiz | 23.01.2020 | Schweiz
    Die Ständeratskommission für Wirtschaft und Abgaben WAK hat am 21. Januar die parlamentarische Initiative von Konrad Graber beraten, die eine «Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes» vorsieht und auch die Sonntagsarbeit betrifft. Für die Sonntagsallianz, eine Koalition aus Kirchen, Frauenorganisationen, Fachgesellschaften und Gewerkschaften, die sich für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags einsetzt, ist es unverständlich, dass sie von der WAK nicht zur zweiten Fassung des Gesetzesentwurfs, der eine «erhebliche Ausdehnung der Sonntagsarbeit» vorsehe, angehört worden sei. Dies, obwohl «viele andere Organisationen» an die Sitzung eingeladen worden seien, schreibt die Sonntagsallianz in einem offenen Brief an die WAK.
  • Breite ökumenische Unterstützung für Konzernverantwortungsinitiative

    Bern, Pfäffikon, Zürich/Schweiz | 23.01.2020 | Schweiz
    Im Herbst dieses Jahres kommt in der Schweiz die Konzernverantwortungsinitiative KVI «sehr wahrscheinlich zur Abstimmung», schreibt die Plattform Kirche für Konzernverantwortung in einer Medienmitteilung. Nachdem im Dezember 2019 der Verband Freikirchen Schweiz VFG die Unterstützung der Konzernverantwortungsinitiative beschlossen habe, sei die kirchliche Unterstützung für das Anliegen nochmals gewachsen und ökumenisch sehr breit abgestützt.
  • Wie Christen besser kommunizieren – «geschwätziger werden»

    St. Chrischona/Schweiz | 22.01.2020 | Schweiz
    Kommunikative Theologie zu betreiben, hat sich das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) auf die Fahnen geschrieben. Konkret geschehe dies beim zweitägigen Forum Kommunikative Theologie, heisst es in einer tsc-Medienmitteilung. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dachten über Kommunikation nach, «ein Schlüsselthema, um den christlichen Glauben zu verbreiten». Mitte Januar fand das zweitägige Forum Kommunikative Theologie wieder auf dem Chrischona-Campus bei Basel statt.
  • Aus «Advent-Verlag Zürich» wird «Advent-Verlag Schweiz»

    Krattigen/Schweiz | 21.01.2020 | Schweiz
    Im Rahmen einer Statutenrevision im Jahr 2019 wurde der Unternehmenssitz des «Advent-Verlags Zürich» nach Krattigen (BE) übertragen. Dies habe eine Namensänderung erforderlich gemacht, heisst es in einer Medienmitteilung des Verlags. Der Wechsel von «Advent-Verlag Zürich» zu «Advent-Verlag Schweiz» bringe die Verbundenheit mit der Schweiz zum Ausdruck, sagte Dominik Maurer, Verlagsleiter, und wolle gleichzeitig den Verlag im Ausland stärker als Schweizer Marke positionieren.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden im Berner Oberland

    Zürich/Schweiz | 13.01.2020 | Schweiz
    Nach fünfeinhalb Jahren Theologiestudium hat Dominic Bornand (32) am 1. Januar 2020 seine Tätigkeit in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Er arbeitet während zwei Jahren als Pastoralassistent in den adventistischen Kirchgemeinden im Berner Oberland, Heimberg, Krattigen und Thun, und absolviert damit den praktischen Teil seiner Ausbildung.
  • Erweiterung der Rassismus-Strafnorm - Christen sind unterschiedlicher Meinung

    Zürich und Bern/Schweiz | 10.01.2020 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA lehnt die Erweiterung der Rassismus-Strafnorm um den Begriff der sexuellen Orientierung ab, schreibt die SEA in einer Medienmitteilung. Die Ausweitung des strafrechtlichen Schutzes vor Hass und Diskriminierung auf Angehörige sexueller Minderheiten sei problematisch und überflüssig. Zum einen biete das geltende Recht bereits genügend Ahndungsmöglichkeiten, zum anderen sei ein Konflikt mit der Meinungsfreiheit absehbar. Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS unterstützt hingegen den erweiterten Schutz vor Diskriminierung: «Werden Menschen gezielt herabgesetzt und diskriminiert, verletzt dies ihre Würde als Geschöpfe Gottes.»
  • Start der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz

    Bern/Schweiz | 10.01.2020 | Schweiz
    Vom Kirchenbund zur Kirche: Neu wurde der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK mit der am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen neuen Verfassung zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS. So erhalte der Schweizer Protestantismus eine starke gemeinsame Stimme, heisst es in der EKS-Medienmitteilung vom 9. Januar.
  • Genf: Adventistische Eltern gründen zweisprachige Tagesschule

    Genf/Schweiz | 08.01.2020 | Schweiz
    Eltern der englischsprachigen Ortsgemeinde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Genf haben die Adventist International School AIS, eine zweisprachige Privatschule gegründet, die als Tagesschule konzipiert ist und in der Französisch sowie Englisch gesprochen wird.
  • Zürich: Neuer Wohnraum für Menschen mit mehr Betreuungsbedarf

    Zürich/Schweiz | 07.01.2020 | Schweiz
    An der Ankerstrasse 31 und 33 in Zürich eröffnet die Heilsarmee am 9. Januar den «Hope House»-Neubau. Der Bereich «Wohnen und Begleiten» bietet 36 Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf neuen Wohn- und Lebensraum. Der Neubau beheimatet ebenfalls die Kirchenräumlichkeiten der Heilsarmee Zürich Zentral. Das neue Haus «soll ein Ort sein, wo Besucher/-innen und Bewohner/-innen Hoffnung für ihr Leben schöpfen können», heisst es in einer Medienmitteilung.
  • Schweiz: Was soll Nationale Menschenrechtsinstitution kosten?

    Bern/Schweiz | 13.12.2019 | Schweiz
    Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz begrüsst in weiten Teilen die am 13. Dezember vom Bundesrat verabschiedete Gesetzesvorlage für eine Nationale Menschenrechtsinstitution. Der vorgesehene Finanzrahmen von «nur gerade einer Million Franken ist jedoch völlig ungenügend», schreibt die Plattform in einer Medienmitteilung. Die neue Menschenrechtsinstitution könne ihre Funktion nur dann glaubwürdig ausüben und internationalen Vorgaben entsprechen, wenn sie mit bedeutend mehr Bundesgeldern ausgestattet werde.
  • Ökumenischer Gottesdienst zur Legislatureröffnung des Parlaments

    Bern/Schweiz | 02.12.2019 | Schweiz
    Am 2. Dezember fand über Mittag zur Eröffnung der neuen Legislatur der eidgenössischen Räte ein ökumenischer Gottesdienst für Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie deren Angehörigen und Freunde im Berner Münster statt. Pfarrer Daniel de Roche, Präsident der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz, sagte in der Begrüssung, dass in diesem Gottesdienst Atem geholt werden könne für Körper, Seele und Geist. Gestaltet wurde die Feier von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH.
  • Adventistische Schule sammelt 12.586 Franken für Kinder in Moldawien

    Zürich/Schweiz | 29.11.2019 | Schweiz
    Für das Weihnachtsprojekt «Kinder helfen Kindern», des Hilfswerks ADRA Schweiz, haben die Schülerinnen und Schüler der adventistischen «Privatschule A bis Z» in Zürich 12.586 Franken für Kinder in Moldawien gesammelt und konnten damit 408 Weihnachtspakete packen
  • Adventisten: Sebastian Wöber leitet «HopeMedia Schweiz»

    Zürich/Schweiz | 29.11.2019 | Schweiz
    Am 1. Dezember übernimmt Sebastian Wöber, Kameramann und Filmemacher, «HopeMedia Schweiz», die Medienabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, in einem kleinen Teilzeitpensum. Mehrheitlich arbeitet er für «HopeMedia» Österreich. Die Medienarbeit der Adventisten in der Westschweiz und im Tessin wird von «ADVENTISTE MAGAZIN TV» geleistet. Der Österreicher soll die neu geschaffene Medienabteilung der Adventisten in der Deutschschweiz aufbauen, Strategien sowie Projekte entwickeln, Mitarbeitende gewinnen und weiterbilden sowie Medieninhalte aufbauen.
  • Römisch-katholische Kirche Schweiz: viele Mitglieder, fragile Zugehörigkeit

    St. Gallen/Schweiz | 27.11.2019 | Schweiz
    Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz «erreicht eine historisch hohe Mitgliederzahl», heisst es in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts SPI. Grund dafür sei die Migration. Mit dem Abflauen der Einwanderungszahl in den letzten Jahren sei auch die Zahl der Katholikinnen und Katholiken leicht gesunken. Es fehle der Kirche aber keineswegs an Mitgliedern. Laut den Ergebnissen der Kirchenstatistik 2018 wurden 2.524.414 Kirchenmitglieder ab 15 Jahren in der Schweiz gezählt, ca. 60.000 weniger als im Rekordjahr 2014. Mit den Kindern unter 15 Jahren zählten rund 2.9 Millionen Personen zur römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. Die Statistik zeige erhöhte Austrittszahlen und lasse auf eine zunehmende Fragilität der Kirchenbindung schliessen.
  • «Pornografie ist ein gesellschaftlicher Flächenbrand»

    Aarau/Schweiz | 26.11.2019 | Schweiz
    Am 23. November fand in Aarau die erste «Porno-frei»-Konferenz statt. Mit mehr als 300 Besuchern wurden die Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Die Psychologin Tabea Freitag aus Hannover/Deutschland warnte auf der Fachtagung vor den Auswirkungen und Langzeitfolgen von Pornografie auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei kritisierte sie auch die deutsche Politik, schreibt Livenet.ch, evangelikaler Mediendienstleister, in einer Mitteilung.
  • Tagung: «Kirche ohne Politik?»

    Zürich/Schweiz | 26.11.2019 | Schweiz
    Wie kann die Kirche, wie können ihre Amtsträger Grundüberzeugungen des christlichen Glaubens in ihren politischen Konsequenzen artikulieren? Dieser Fragestellung war die Tagung «Kirche ohne Politik?» am 25. November in der Citykirche Offener St. Jakob in Zürich gewidmet. Diese Debatte wurde vom Thinktank «Politik und Kirche» neu entfacht und an der Tagung von rund 40 Personen, unter anderem am Beispiel der Konzernverantwortungsinitiative, diskutiert.
  • Ökumenischer Gottesdienst zur Legislatureröffnung des Parlaments

    Bern/Schweiz | 08.11.2019 | Schweiz
    Am 2. Dezember führt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH zur Eröffnung der neuen Legislatur der eidgenössischen Räte eine ökumenische Feier für Parlamentarierinnen und Parlamentarier und ihre Angehörigen im Berner Münster durch. Der Gottesdienst beginnt um 12:30 Uhr, ist öffentlich und wird von Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedkirchen der AGCK.CH gestaltet.
  • SEA bedauert das Ja der Reformierten zur Öffnung der Ehe für alle

    Zürich/Schweiz | 07.11.2019 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA bedauert das Ja der Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds SEK vom 5. November in Bern zur Öffnung der Ehe auf zivilrechtlicher Ebene und bezeichnet es als einen Schritt in die falsche Richtung. Zwar liege der Entscheid über die Einführung der kirchlichen Trauung für gleichgeschlechtliche Paare nun bei den 26 Kantonalkirchen. Der SEA-Vorstand habe aber insbesondere Bedenken in Bezug auf die Meinungs- und Gewissensfreiheit der Pfarrpersonen.
  • Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund befürwortet «Ehe für alle»

    Bern/Schweiz | 06.11.2019 | Schweiz
    Die Abgeordnetenversammlung AV des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK hat am 5. November in Bern die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare auf zivilrechtlicher Ebene befürwortet. In ihrer Schlussabstimmung stellten sich die Delegierten mit 49 zu 11 Stimmen deutlich hinter die vorgängig behandelten Anträge zum Thema «Ehe für alle», heisst es in einer SEK-Medienmitteilung.
  • Wachsender Widerstand gegen reformierte „Trauung für alle“

    Echichens/Schweiz | 05.11.2019 | Schweiz
    Eine Gruppe von 14 Personen hat am 4. November einen offenen Brief an die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK gesandt, der sich gegen die kirchliche Trauung gleichgeschlechtlicher Paar wendet. Der Brief wurde von über 6.200 Reformierten, unterzeichnet sowie von 2.200 Personen aus anderen Kirchen. Er wurde am 4. November dem Präsidenten der SEK-Abgeordnetenversammlung, Pierre de Salis, übergeben. Die Unterzeichnenden bitten die Abgeordneten des Kirchenbunds, der Eintracht in den reformierten Kirchen Sorge zu tragen und nicht für die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare zu votieren.
  • «Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.»

    Bern/Schweiz | 31.10.2019 | Schweiz
    Viele Kirchgemeinden und Kirchenmitglieder unterstützen Menschen in Not und gewähren ihnen Schutz, unabhängig von deren Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK ist besorgt über die zunehmende, strafrechtliche Verfolgung dieses Engagements. Deshalb fordert er Staat und Justiz auf, mitmenschliche Solidarität nicht zu kriminalisieren!
  • «Der Mythos von einer einheitlichen und frommen Reformation»

    Zürich/Schweiz | 01.10.2019 | Schweiz
    Reinhard Bodenmann, Reformationshistoriker am Institut für Reformationsgeschichte an der Universität Zürich, hat am 30. September im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Siebenten-Tags-Adventisten in Zürich zum Jubiläum «500 JAHRE REFORMATION» gesprochen. Das Referat stand unter dem Titel «Der Mythos von einer einheitlichen und frommen Reformation». Er wies auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Faktoren hin, die massgeblich neben den religiösen Aspekten das Reformationsphänomen mit ausgelöst hätten und die Vorstellung einer vorwiegend «frommen» Reformation erweiterten. Zudem sei die Reformation in ihrer religiösen als auch in ihrer politischen Komponente längst nicht einheitlich gewesen, sodass man besser von «Reformationen» sprechen würde.
  • Mattia Benini, neuer Direktor der «Clinique La Lignière» in Gland/VD

    Gland/Schweiz | 30.09.2019 | Schweiz
    Der Verwaltungsrat der «La Lignière Holding SA» hat Ende September Mattia Benini per 1. Februar 2020 zum neuen Direktor der «Clinique La Lignière» in Gland/VD und ihrer Schwestergesellschaften ernannt. Er folgt auf Nicolas Walther, der bis zum 31. Januar 2020 im Amt bleibt. Die 95-Betten-Kilinik am Genfersee ist eine Institution der Siebenten-Tags-Adventisten.
  • Regierungsrätin Fehr: „Was die Gesellschaft an den Kirchen hat“

    Zürich/Schweiz | 25.09.2019 | Schweiz
    Am 24. September hielt die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr, auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Kanton Zürich AGCK.ZH, am Hirschengraben 50 in Zürich einen Vortrag zum Thema: „Was die Gesellschaft an den Kirchen hat“. Dabei erläuterte sie einige der sieben „Leitsätze zum Verhältnis von Staat und Religion“ vertieft, die der Zürcher Regierungsrat im November 2017 verabschiedet hatte. Sie betonte die Wichtigkeit der Religionsgemeinschaften für Staat und Gesellschaft sowie die Bedeutung der sieben Leitsätze für kleinere, nicht öffentlich anerkannte Kirchen.
  • Zürich: Grossmünsterpfarrer referiert bei Adventisten über Zwingli

    Zürich/Schweiz | 23.09.2019 | Schweiz
    Christoph Sigrist, Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche am Grossmünster, hat am 21. September die Veranstaltungsreihe der Siebenten-Tags-Adventisten in Zürich im Rahmen des Jubiläums «500 JAHRE REFORMATION» eröffnet. Das Referat stand unter der Aufforderung von Zwingli «Tut um Gottes Willen etwas Tapferes» - Wirkungen und Auswirkungen der Reformation durch Huldrich Zwingli. Sigrist zeichnete das Wirken des Reformators in drei Linien auf: Spiritualität, Soziales und Politik.
  • Nachdenken über Sinn und Ziel von Karriere und Leben

    Oxford/England und Zürich/Schweiz | 17.09.2019 | Schweiz
    Erstes «Festival of Thought» vom 22. bis 29. September 2019 in Zürich | An über 40 Events in Zürich, sprechen Wirtschaftsexperten und Akademiker in verschiedenen Unternehmen und Veranstaltungsorten über die «grossen Fragen des Lebens, der Geschäftswelt und Gesellschaft», heisst es in einer Medienmitteilung des ZACHARIAS INSTITUT. Erstmals findet vom 22. bis 29. September 2019 in Zürich ein «Festival of Thought» (Festival des Nachdenkens) statt. Das Festival wird organisiert von lokalen Veranstaltern in Zusammenarbeit mit Referenten des Zacharias Trust aus Oxford (UK).
  • Adventisten im Beobachterstatus des «VFG – Freikirchen Schweiz»

    Bern/Schweiz | 13.09.2019 | Schweiz
    Am 13. September feierte der Dachverband «VFG - Freikirchen Schweiz» (Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz) in Bern sein 100-jähriges Bestehen. Die VFG-Leiterkonferenz hat an ihrer Sitzung vor der Feier zum 100-Jahre-Jubiläum den Antrag der International Christian Fellowship ICF, um Aufnahme als VFG-Mitglied, einstimmig gutgeheissen. Anschliessend wurde ebenfalls einstimmig dem Antrag der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, um Aufnahme in den Beobachterstatus, zugestimmt. Der Aufnahme folgte ein Gebet für ICF und Adventisten.
  • Bettagsbegegnung thematisiert Frieden, Versöhnung und Solidarität

    Bern/Schweiz | 13.09.2019 | Schweiz
    Ziel der überkonfessionellen «Bettagsbegegnung» vom 12. September im Bundeshaus bestand darin, sich anlässlich des Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettags vom dritten Sonntag im September der Werte wie Friedensförderung, Versöhnung und Solidarität zu besinnen und sie zu stärken. Diese Werte hätten eine traditionell starke Verankerung in der Geschichte der Schweiz, heisst es in der Medienmitteilung der Organisatoren. Am Anlass, der unter dem Patronat von sechs Mitgliedern des eidgenössischen Parlaments stand, sprachen Bundesrat Ignazio Cassis, Aussenminister der Schweiz, Alojz Peterle, ehemaliger Ministerpräsident Sloweniens und die Ruanderin, Nelly Mukazayire, Ökonomin und ehemalige Beraterin im Stab des Präsidenten, über Brücken für den Frieden.
  • 100 Jahre «VFG - Freikirchen Schweiz» und 500 Jahre Freikirchen

    Pfäffikon, ZH/Schweiz | 11.09.2019 | Schweiz
    Am 13. September feiert der Dachverband «VFG - Freikirchen Schweiz» (Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz) in Bern sein 100-jähriges Bestehen. Es nehmen daran der Vorstand, Verbandsleiter, ehemaligen Präsidenten und Gäste teil. Der VFG vernetzt die angeschlossenen Freikirchen und Bewegungen, äussert sich bei Vernehmlassungen des Bundes und setzt sich für christlich-ethische Werte ein. Dem Verband gehören 17 Freikirchen vor allem aus der Deutschschweiz als Mitglieder an, zwei im Gäste- und eine im Beobachterstatus. Das Jubiläum fällt zusammen mit dem 500-jährigen Bestehen von Freikirchen.
  • Politisches Engagement der anderen Art

    Zürich und Genf/Schweiz | 06.09.2019 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA und das Réseau Evangélique Suisse RES haben «Pray for Switzerland» lanciert, eine Gebets-Initiative für Land und Politik in der Schweiz. Im Blick auf die Wahlen vom 20. Oktober werden Christinnen und Christen aus Landes- und Freikirchen aufgefordert, für Politikerinnen und Politiker in der Schweiz zu beten.
  • «Briefmarken und das Münster sind beides Wertzeichen»

    Basel/Schweiz | 06.09.2019 | Schweiz
    Die Schweizerische Post ediert zum 1000-Jahre-Jubiläum des Basler Münsters eine Sondermarke. Laut einer Medienmitteilung der Evangelisch-reformierten Kirche Basel–Stadt enthüllte der Verwaltungsratspräsident der Post, Urs Schwaller, die Marke am 5. September im Beisein von Regierungsrätin Eva Herzog und Kirchenratspräsident Pfarrer Lukas Kundert. Die Marke zeigt Kaiser Heinrich II., der vor 1000 Jahren das Münster stiftete, und das ursprüngliche Heinrichsmünster.
  • Berner EVP fordert italienisches Kirchensteuermodell für Unternehmen

    Bern/Schweiz | 04.09.2019 | Schweiz
    In der Septembersession berät der Grosse Rat des Kantons Bern einen Vorstoss, der die Kirchensteuer für Unternehmen freiwillig machen will. Als Antwort darauf hat gemäss Livenet, Webportal von Schweizer Christen, die Berner EVP-Fraktion ein Postulat eingereicht, das den Regierungsrat auffordert, das italienische Kirchensteuermodell «otto per mille», eine Mandatssteuer, zu prüfen.
  • Rat des Kirchenbundes unterstützt die Konzernverantwortungsinitiative

    Bern/Schweiz | 03.09.2019 | Schweiz
    Da bis heute keine politische Lösung in Sachen «Konzernverantwortung» zustande gekommen sei, hat der Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK beschlossen, die Konzernverantwortungsinitiative zu unterstützen. Der Rat des SEK appelliert an die Rechtskommission des Ständerates, an ihrer Sitzung vom 3. September einem griffigen Gegenentwurf zum Durchbruch zu verhelfen. Nur bei einem Gegenentwurf, der die wichtigsten Forderungen übernimmt, gelingt der Brückenschlag zwischen Parlament und Initianten. Der Ständerat könne mit einem griffigen Gegenentwurf die Blockade lösen, heisst es in der SEK-Medienmitteilung vom 2. September.
  • Theologisches Seminar St. Chrischona startet Studienjahr mit 50 Neuen

    Bettingen/Schweiz | 03.09.2019 | Schweiz
    Das Theologische Seminar St. Chrischona tsc in Bettingen bei Basel ist mit 32 neuen Studierenden sowie 18 neuen Gasthörerinnen und Gasthörern ins 180. Studienjahr gestartet. Laut einer tsc-Medienmitteilung umfasst die Studiengemeinschaft 141 Personen.
  • Rat des Kirchenbundes befürwortet Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare

    Bern/Schweiz | 30.08.2019 | Schweiz
    Der Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK hat in seiner Sitzung vom 29. August 2019 beschlossen, die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare auf zivilrechtlicher Ebene zu befürworten. Laut der SEK-Medienmitteilung beschliesst die Abgeordnetenversammlung im November über Empfehlungen. Der Rat hat zudem entschieden, den Mitgliedkirchen des Kirchenbundes zu empfehlen, einen allfällig erweiterten zivilrechtlichen Ehebegriff als Voraussetzung für die kirchliche Trauung zu übernehmen.
  • Spiel & Spass beim Sommerfest im Alters- und Pflegeheim Oertlimatt

    Krattigen/Schweiz | 26.08.2019 | Schweiz
    Am 25. August hat die Stiftung Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, zum jährlich stattfindenden Sommerfest eingeladen, an dem knapp 300 Personen teilgenommen haben. Es stand unter dem Thema «Spiel & Spass» und bot den Besuchenden an diversen Stationen auf dem Gelände die Möglichkeit, miteinander zu spielen. Die Institution wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz getragen.
  • EVP Schweiz lanciert Charta der Religionsgemeinschaften

    Bern/Schweiz | 22.08.2019 | Schweiz
    Am 22. August hat die Evangelische Volkspartei der Schweiz EVP bei einem Mediengespräch in Bern die Charta für Religionsgemeinschaften vorgestellt. Die Charta enthält 22 Leitsätze für ein friedliches Zusammenleben der Religionsgemeinschaften in der Schweiz, die von der EVP zur Diskussion gestellt werden. Sie basiert auf den Menschenrechten und soll eine Antwort auf die religionspolitischen Herausforderungen durch die zunehmende Religionsvielfalt sowie ein Instrument des Dialogs und der Zusammenarbeit sein.
  • Deutschschweizer Adventisten mit neuer Leiterin der Frauenabteilung

    Zürich/Schweiz | 17.07.2019 | Schweiz
    Am 11. Juli teilte die Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz (DSV) mit, dass der Vorstand Dagmar Latuski (46) einstimmig zur Nachfolgerin von Heidi Albisser als Leiterin der Abteilung Frauen gewählt hat. Dagmar Latuski tritt die Teilzeitstelle (30 Prozent) per 1. August an. Heidi Albisser will sich nach mehr als acht Jahren beruflich neu orientieren.
  • Andi Bachmann-Roth wird neuer SEA Co-Generalsekretär

    Zürich/Schweiz | 12.07.2019 | Schweiz
    Der Vorstand der Schweizerischen Evangelischen Aliianz SEA hat am 28. Juni nach mehreren Assessments einstimmig beschlossen, den aktuellen Jugendbeauftragten der SEA, Andi Bachmann-Roth, als SEA-Generalsekretär mit einem Pensum von 60 Prozent per 1. Juni 2020 anzustellen. Die Stelle des Generalssekretärs soll weiterhin von zwei Personen besetzt werden. Bachmann wird die Co-Leitung gemeinsam mit Marc Jost wahrnehmen.
  • 10 Prozent mehr Armut: Schweiz braucht verbindliche Armutspolitik

    Luzern/Schweiz | 04.07.2019 | Schweiz
    Rund 670 000 Personen sind in der Schweiz von Armut betroffen. Das zeigen die am 4. Juli publizierten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS). Verglichen mit dem letzten Jahr hat die Armut von 7,5 auf 8,2 Prozent der Bevölkerung zugenommen. Dies ist ein Anstieg um beinahe zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Caritas fordert in einer Medienmitteilung angesichts «dieser alarmierenden Entwicklung von Bund, Kantonen und Gemeinden entschlossenes Handeln und eine wirksame Armutspolitik».
  • Mehr Scheidungen im Jahr 2018 in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 27.06.2019 | Schweiz
    2018 stieg die Zahl der Scheidungen gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent. Bei unverändertem Scheidungsverhalten ist davon auszugehen, dass zwei von fünf Ehen eines Tages mit einer Scheidung enden. Darüber hinaus wurden in der Schweiz 2018 mehr Eheschliessungen, Geburten und Todesfälle registriert. Einzig die Zahl der eingetragenen Partnerschaften ging zurück. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS), die am 27. Juni publiziert wurde.
  • CSI fordert Bundesrat auf, das Ausmass der religiösen Verfolgung in Saudi-Arabien zu untersuchen

    Binz/Schweiz | 26.06.2019 | Schweiz
    Die Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International CSI ist zutiefst beunruhigt über die missliche Lage der Religionsfreiheit in Saudi-Arabien. Das schreibt CSI in einer Medienmitteilung und fordert den Bundesrat zu grösster Zurückhaltung im Umgang mit dem «menschenverachtenden Königreich» auf.
  • Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) sendet 37 Absolventen aus

    St. Chrischona/Schweiz | 24.06.2019 | Schweiz
    Am 23. Juni veranstaltete das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) bei Basel ein von viel Musik geprägtes Jahresfest an dem 37 Absolventinnen und Absolventen ausgesandt wurden. Rund 500 Freunde, Unterstützer und Ehemalige des tsc feierten auf dem Chrischona-Campus mit, wie die Kommunikationsabteilung des tsc für digitale Medien mitteilte.
  • «Ehe für alle» widerspricht dem Kindeswohl

    Zürich/Schweiz | 21.06.2019 | Schweiz
    Mit einer Gesetzesänderung will die Rechtskommission des Nationalrats die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Diese könnten künftig ebenso Kinder adoptieren und möglicherweise Verfahren der Fortpflanzungsmedizin in Anspruch nehmen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA.RES spricht sich in der Vernehmlassung primär aus Gründen des Kindeswohls gegen die «Ehe für alle» aus und weist beide Varianten – mit oder ohne Zugang zur Fortpflanzungsmedizin – zurück.
  • Über den Frauenstreik hinaus: «Lohn. Zeit. Respekt.»

    Bern/Schweiz | 12.06.2019 | Schweiz
    Am 14. Juni sind erstmals seit 28 Jahren wieder alle Frauen schweizweit zum Streik aufgerufen. Sie setzen sich dafür ein, dass die seit 1981 in der Schweizer Verfassung verankerte Gleichberechtigung im Alltag ankommt. Einige Beweggründe für den nationalen Frauenstreik 2019, die von den Organisatorinnen angeführt werden: Er richte sich gegen Lohnungleichheit, Diskriminierung, sexuelle Belästigung und ungleiche Verteilung von Care-Arbeit. «Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK unterstützt verschiedene Anliegen der Initiantinnen», heisst es in einer SEK-Medienmitteilung.
  • Adventisten in der Romandie und im Tessin wählen neue Kirchenleitung

    Lausanne/Schweiz | 07.06.2019 | Schweiz
    An der 64. Delegiertenversammlung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Romandie und im Tessin (Fédération Adventiste de la Suisse romande et du Tessin FSRT) wählten die 120 delegierten Frauen und Männer aus den adventistischen Kirchgemeinden am 30. und 31. Mai in Lausanne die neue Kirchenleitung. Für die Amtszeit von 2019 bis 2023 wurde Pastor Olivier Rigaud (45) zum Präsidenten gewählt, Pastor Raphaël Grin (41) zum Generalsekretär und Nathalie Wagnon als Finanzvorsteherin bestätigt. Sie bilden gemeinsam die neue FSRT-Geschäftsleitung.
  • Nicolas Walther verlässt die Clinique La Lignière

    Gland/Schweiz | 05.06.2019 | Schweiz
    Laut einer Medienmitteilung der Clinique La Lignière in Gland/VD hat sich Nicolas Walther (48), Direktor, entschieden, für eine berufliche Neuorientierung die Klinik zu verlassen. Die 95-Betten-Kilinik am Genfersee ist eine Institution der Siebenten-Tags-Adventisten.
  • Verein «Christian Public Affairs» gegründet

    Zürich/Schweiz | 28.05.2019 | Schweiz
    Am 20. Mai haben christliche Verbände und Organisationen in der Schweiz den Verein «Christian Public Affairs» (CPA) gegründet, um ihren Interessen in der Bundespolitik und in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, wie die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES berichtet.
  • Reto Mayer, Präsident der Schweizerischen Bibelgesellschaft, tritt zurück

    Basel/Schweiz | 27.05.2019 | Schweiz
    Reto Mayer, Präsident der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB), ist am 21. Mai, anlässlich der SB-Mitgliederversammlung in der Zwinglikirche in Schaffhausen zurückgetreten. Martin Vogler, SB-Vizepräsident, und Eva Thomi, SB-Geschäftsleiterin, haben Mayers langjährigen Einsatz verdankt. Reto Mayer, adventistischer Pastor und Finanzfachmann arbeitet in der europäischen Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Intereuropäische Division EUD) in Bern. Mayer wurde 2003 in den Vorstand der Schweizerischen Bibelgesellschaft gewählt und 2013 zu deren Präsident. Regula Tanner, SB-Vizepräsidentin übernimmt das Präsidium ad interim für ein Jahr.
  • Flüchtlingssabbat und -sonntag: Flüchtlingen ein Gesicht geben

    Zürich/Schweiz | 23.05.2019 | Schweiz
    Am 15. Juni begeht die protestantische Freikirche die Siebenten-Tags-Adventisten global den Weltflüchtlingssabbat unter dem Thema «Hospitality», Gastfreundschaft. Die Kirchenleitung und das Hilfswerk ADRA, Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe, stellen den Kirchgemeinden Ideen und Materialien zur Gestaltung des Tages zur Verfügung. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ruft zum Flüchtlingssonntag vom 16. Juni gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen zu Aktivitäten auf, die den Flüchtlingen in der Schweiz ein Gesicht geben und Begegnungen auf Augenhöhe ermöglichen. Im Zentrum steht die Social-Media-Kampagne #GivingAFace: Ab sofort können unter diesem Hashtag Selfies und Geschichten mit Migrantinnen und Migranten gepostet werden – die besten werden prämiert.
  • Schaffhauser Bibelgesellschaft wird Teil der Schweizerischen Bibelgesellschaft

    Schaffhausen/Schweiz | 21.05.2019 | Schweiz
    «Die Reformation legte einen Meilenstein zur Aufklärung», sagte Dr. Raphaël Rohner, Bildungsreferent und Stadtrat von Schaffhausen, bei der Begrüssung der rund 50 Teilnehmenden der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) in der Zwinglikirche in Schaffhausen. Wichtig sei dabei die Bibelübersetzung von Luther gewesen. Die Delegierten nahmen den SB-Jahresbericht 2018 ab, integrierten die Schaffhauser Bibelgesellschaft, verabschiedeten Reto Mayer, den abtretenden SB-Präsidenten, und wählten die Vorstandsmitglieder.
  • Ignazio Cassis zu Nahostkonflikt: Gewalt ist Nonsens

    Zürich/Schweiz | 20.05.2019 | Schweiz
    In seiner Rede anlässlich der Abendveranstaltung in der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) nach der 114. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) wies Bundesrat Ignazio Cassis die rund 500 Zuhörer auf das 70-Jahrjubiläum der Anerkennung des Staates Israel durch die Schweiz im Jahr 1949 hin. Israel und der ganze Nahe Osten liege ihm als auch dem gesamten Bundesrat am Herzen. Eine nüchterne Analyse zeige, dass die Situation sehr schwierig sei. Gewalt sei aber keine Lösung.
  • Alkohol: Die Risiken im Alter werden durch Medikamente verstärkt

    Lausanne/Schweiz | 17.05.2019 | Schweiz
    Sieben Prozent der 65- bis 74-Jährigen in der Schweiz trinken chronisch risikoreich – das ist mehr als in jüngeren Altersgruppen. Aber auch moderater Alkoholkonsum kann bei älteren Menschen heikel sein, da ihr Körper Alkohol weniger gut verträgt und weil Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten können. Dies schreibt Sucht Schweiz, nationales Kompetenzzentrum im Suchtbereich, in einer Medienmitteilung zur diesjährigen Dialogwoche Alkohol vom 16. bis 26. Mai.
  • Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagt im Kloster Kappel

    Bern/Schweiz | 02.05.2019 | Schweiz
    Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK tagt vom 8. bis 17. Mai im Kloster Kappel/ZH. «Die Zürcher Landeskirche und der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK haben die WGRK zum Reformationsjubiläum eingeladen, ihre jährliche Sitzung des Exekutivausschusses an diesem geschichtsträchtigen Ort abzuhalten», schreibt der Schweizerischer Evangelische Kirchenbund SEK in einer Medienmitteilung. Im Rahmen der Konferenz kommen die Kirchenvertreter am 11. Mai im Kirchgemeindehaus Horgen über das spannungsvolle Verhältnis von Kirche und Staat ins Gespräch.
  • Jubiläumsjahr «1000 Jahre Basler Münster» mit ökumenischer Feier eröffnet

    Basel/Schweiz | 14.04.2019 | Schweiz
    Am 14. April haben im Basler Münster Kirchenratspräsident Pfr. Lukas Kundert, Bischof Felix Gmür und Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field mit einem ökumenischen Festgottesdienst das 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters eröffnet. Im Rahmen des Gottesdienstes haben Pfr. Lukas Kundert und Bischof Felix Gmür eine Absichtserklärung zur ökumenischen Zusammenarbeit und zum gottesdienstlichen Miteinander unterzeichnet, heisst es in einer Medienmitteilung der Evangelisch–reformierten Kirche Basel–Stadt.
  • Quartalszahlen Zivildienst: Zulassungen um 1,7 Prozent gestiegen

    Thun/Schweiz | 10.04.2019 | Schweiz
    Die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst ist im ersten Quartal 2019 gegenüber dem ersten Quartal 2018 von 1771 auf 1801 gestiegen. Das entspreche einer Zunahme um 1,7 Prozent, berichtete am 9. April das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI). 50,3 Prozent der neu Zugelassenen stellten ihr Gesuch vor Beginn der Rekrutenschule (RS), 16,8 Prozent nach Beginn der RS und 32,9 Prozent nach bestandener RS.
  • «Letzte-Hilfe-Kurse» der reformierten Kirche boomen

    Baar/Schweiz | 10.04.2019 | Schweiz
    Mit Ostern und der Passionszeit wird das Leiden und Sterben von Jesus Christus vermehrt öffentlich thematisiert und damit auch das Tabuthema Sterben. Es sei interessant, schreibt Markus Baumgartner im «dienstags Mail», dass das Angebot von eintägigen «Letzte-Hilfe-Kursen» der reformierten Kirche des Kantons Zürich boome. «Letzte Hilfe» sei im Gegensatz zur «Ersten Hilfe» ein relativ neues Phänomen. Es werden Grundkenntnissen zu Sterben, Tod und Trauer vermittelt, so die Kursausschreibung der Kirche bzw. das Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Kurse sollen in der ganzen Schweiz angeboten werden.
  • Referendum «Nein zu diesem Zensurgesetz!» eingereicht

    Bern/Schweiz | 09.04.2019 | Schweiz
    Ein überparteiliches Komitee hat am 8. April mit 70.349 beglaubigten Unterschriften das Referendum gegen die Erweiterung der Rassismus-Strafnorm (sexuelle Orientierung) bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Stimmbevölkerung solle damit die Möglichkeit erhalten, «diese unverhältnismässige Einschränkung der Meinungsäusserungs- und Gewissensfreiheit» an der Urne zurückzuweisen, schreibt das Referendumskomitee in einer Medienmitteilung
  • «Deine Verletzlichkeit ist der Schlüssel zum Glück»

    Zürich/Schweiz | 25.03.2019 | Schweiz
    Unter dem Titel «Heimat – Finden. Leben. Erwarten» trafen sich am 23. März rund 1.1000 Mitglieder und Gäste der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zur 117. Jahreskonferenz in der Parkarena Winterthur.
  • Gutachten zur Verschärfung der Rassismus-Strafnorm zeigt Risiken für Meinungsfreiheit auf

    Zürich/Schweiz | 24.03.2019 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES schreibt in «SEA aktuell», Nr. 6/2019, sie distanziere sich von jedem Verhalten, das die Würde homosexuell empfindender Menschen nicht respektiere. Sie verurteile zudem jegliche Form von Diskriminierung, Gewalt oder Hassaufrufen. Gleichzeitig äusserst sie jedoch Bedenken, dass die vom Bundesparlament am 14. Dezember 2018 beschlossene Verschärfung der Rassismus-Strafnorm die Meinungsäusserungsfreiheit unnötig einschränken könnte. «Dies wäre ein Rückschritt für die Toleranz- und Diskussionskultur der Schweiz», schreibt SEA-RES. Obwohl sich die Schweizerische Evangelische Allianz bislang nicht in Referendumskomitees engagiert habe, empfehle sie in diesem Fall die Unterzeichnung des Referendums – was noch bis Ende März möglich ist. Die SEA-RES wünscht, dass das Volk über diese Änderung entscheiden können soll.
  • Adventisten in der Schweiz spendeten 2018 über 14,4 Mio. Franken

    Zürich/Schweiz | 21.03.2019 | Schweiz
    Ende Dezember 2018 lebten 4.757 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Sie spendeten für die Aufgaben ihrer Kirche weltweit, national und lokal über 14,4 Millionen Franken.
  • Religion – raus aus der Öffentlichkeit: Ist Glaube reine Privatsache?

    Fribourg/Schweiz | 18.03.2019 | Schweiz
    Am 15. März referierten und debattierten an einer religionspolitischen Tagung an der Universität Fribourg Vertreter aus Politik, Wissenschaft und verschiedener (a)religiöser Organisationen über die Rolle, die Religion und Glauben heute in der Öffentlichkeit zusteht. Dabei war das Verhältnis von Kirche und Staat als auch die Unverzichtbarkeit der Religionsfreiheit in einer pluralistischen Diskurskultur ein Thema.
  • 4.757 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 07.03.2019 | Schweiz
    Ende Dezember 2018 lebten 4.757 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind fünf Mitglieder weniger als im Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren, von Ende 2013 bis 2018, hat die Mitgliederzahl um 301 Personen zugenommen. In 54 Gemeinden und sechs Gruppen feiern die Adventisten in der Schweiz den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag.
  • 282 Organisationen gegen die Revision des Zivildienstgesetzes

    Bern/Schweiz | 04.03.2019 | Schweiz
    In einem offenen Brief der «Interessengemeinschaft Zivildienst Einsatzbetriebe» wendet sich diese im Namen von 282 Einsatzbetrieben, Verbänden und Organisationen an die Bundesversammlung. Die unterzeichnenden Organisationen seien besorgt über die angedachte Revision des Zivildienstgesetzes (ZDG) schreiben sie im Brief an die National- und Ständeräte sowie an den zuständigen Bundesrat Guy Parmelin (WBF). Sie lehnten sämtliche Massnahmen der geplanten Revision ab, die zum Ziel hätten, die Attraktivität des Zivildienstes zu senken. Die Annahme, der Zivildienst gefährde die Bestände der Armee, sei durch keine Studie belegt.
  • Christen engagieren sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit

    Zürich/Schweiz | 20.02.2019 | Schweiz
    Weil Worte im Zusammenhang mit dem Klimawandel nicht genügten, bedürfe es eines beherzten Handelns auf ökologischem und sozialem Gebiet, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung. Die Arbeitsgemeinschaft für Klima, Energie und Umwelt AKU sowie die Kampagne StopArmut, - beide gehören zum SEA-Netzwerk -, regen an, die anstehende Fasten- und Passionszeit vor Ostern zur Einübung eines nachhaltigen Lebensstils zu nutzen und machen drei Angebote.
  • 117. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 20.02.2019 | Schweiz
    Zur 117. Jahreskonferenz sind am Samstag 23. März 2019 die mehr als 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto «Heimat – finden.leben.erwarten» ins Kongresszentrum der Parkarena in Winterthur eingeladen. «Heimat ist, wo man sich zu Hause fühlt. Es ist ein Ort des Herzens», schreibt Pastor Stephan Sigg, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz. «Als ‘Kinder Gottes’ sind wir Botschafter des Vaters. Berufen Gemeinschaft zu leben, die nach Vaterhaus ‘schmeckt’», so Sigg im Flyer zur Veranstaltung. Die Jahreskonferenz der Adventisten steht allen Besuchern offen.
  • Bund bewilligt 500.000 Franken zum Schutz gefährdeter Minderheiten

    Bern/Schweiz | 31.01.2019 | Schweiz
    Der Bundesrat beschloss am 30. Januar, sich jährlich mit bis zu 500 000 Franken an den Sicherheitskosten für Minderheiten zu beteiligen, die besonders gefährdet sind, zum Ziel von Terrorismus oder gewalttätigem Extremismus zu werden. Mit der Unterstützung baulicher und technischer Sicherheitsmassnahmen sollen Straftaten vor allem bei jüdischen und muslimischen Gemeinschaften, bei Fahrenden sowie Gruppierungen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung einer Minderheit angehören, verhindert werden.
  • Schweiz: Religionslosigkeit, «andere christliche» sowie «islamische» Glaubensgemeinschaften wachsen

    Neuenburg/Schweiz | 30.01.2019 | Schweiz
    Die Religionslosigkeit der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz nimmt laut einer Veröffentlichung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom 29. Januar massiv zu. Der Anteil der Wohnbevölkerung, die sich als religionslos bezeichnet, nahm von knapp vier Prozent im Jahr 1980 auf 26 Prozent im 2017 zu.
  • Religiöser Missbrauch - «Glaube mit Risiken und Nebenwirkungen»

    Basel/Schweiz | 18.01.2019 | Schweiz
    Am 17. Januar referierte Daniel Zwiker, eidg. anerk. Psychotherapeut und Theologe, im Adventhaus Basel zum Thema «Glaube mit Risiken und Nebenwirkungen» - Vom religiösen Missbrauch im frommen Gewand. Die Veranstaltung wurde von der Ortsgruppe Basel des Vereins Liga Leben und Gesundheit LLG im Rahmen ihrer Vortrags- und Seminartätigkeit organisiert. Der Verein wurde 1954 von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet und hat die ganzheitliche Gesundheitsförderung zum Ziel.
  • Referendum «Nein zu Zensurgesetz!» startet Unterschriftensammlung

    Thun/Schweiz | 15.01.2019 | Schweiz
    In der Wintersession 2018 hat eine Mehrheit von National- und Ständerat beschlossen, die Rassismus-Strafnorm um den Begriff der «sexuellen Orientierung» zu erweitern (Art. 261bis StGB). Am 5. Januar hat die Eidgenössisch-Demokratische Union EDU an ihrer Delegiertenversammlung in Olten beschlossen, das Referendum gegen die Ausdehnung der Rassismus-Strafnorm auf «sexuelle Orientierung» zu ergreifen, da dieses «Zensurgesetz» ein «fundamentaler Angriff auf die Meinungsäusserungsfreiheit» darstelle. Inzwischen hat sich ein überparteiliches Komitee gebildet, welches das Referendum gegen dieses «Zensurgesetz» ergriffen hat. Die Frist zur Sammlung der nötigen 50.000 beglaubigten Unterschriften dauert bis Ende März 2019.
  • PraiseCamp18 in Basel mit 5.800 jungen Menschen gestartet

    Basel/Schweiz | 28.12.2018 | Schweiz
    Das PraiseCamp18, mit 5.800 Personen das grösste christliche Jugendcamp der Schweiz, ist am 27. Dezember in der Messe Basel gestartet. In der Eröffnungsshow wurde der offizielle PraiseCamp18-Song «Wie im Himmel» das erste Mal präsentiert. Bis am 1. Januar 2019 werden sich die Teenager und jungen Erwachsenen gemeinsam mit dem Thema «PRAY», dem Gebet als persönliche Kommunikation zwischen Mensch und Gott, befassen.
  • Neue Pastoralassistentin für die Adventgemeinden Biel und Murten

    Zürich/Schweiz | 27.12.2018 | Schweiz
    Nach vierjährigem Theologiestudium wird Pamina Gysin (23) am 1. Januar 2019 ihre Tätigkeit in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten beginnen. Sie arbeitet während zwei Jahren als Pastoralassistentin in den Adventgemeinden Biel und Murten mit und absolviert damit den praktischen Teil ihrer Ausbildung.
  • 5.800 am PraiseCamp18, dem grössten Jugendcamp der Schweiz

    Basel/Schweiz | 19.12.2018 | Schweiz
    Mit 5.800 Teenagern und jungen Erwachsenen findet vom 27. Dezember 2018 bis am 1. Januar 2019 in der Messe Basel das grösste christliche Jugendcamp der Schweiz statt. Unter dem Motto «PRAY – Wie im Himmel so auf Erden» werden die jungen Menschen dazu ermutigt und dabei unterstützt, ihren persönlichen und individuellen Zugang zu Gott zu finden, ihre Beziehung mit Gott aktiv zu gestalten und mit ihrem positiven Lebensstil einen Unterschied im Alltag zu machen.
  • CARITAS: Keine Reduktion der Armut in der Schweiz in Sicht

    Zürich/Schweiz | 19.12.2018 | Schweiz
    Obwohl sich die Wirtschaft in einer ausgezeichneten Verfassung zeigt, gelingt es der Schweiz nicht einmal ansatzweise, die Armut zu reduzieren. Dies hält Caritas Schweiz in ihrem zum Jahreswechsel erscheinenden Sozialalmanach fest. Die am 18. Dezember publizierte Sozialhilfestatistik bestätigt diese Einschätzung: die Quote der Sozialhilfebeziehenden bleibt konstant, die Fallzahlen steigen.
  • ADRA Schweiz schickt 3.048 Weihnachtspakete nach Moldawien

    Zürich/Schweiz | 19.12.2018 | Schweiz
    Ende November sind 3.048 Weihnachtspakete der Adventistischen Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz per Eisenbahn für benachteiligte Kinder nach Moldawien verschickt worden. An der Weihnachtspaketaktion „Kinder helfen Kindern“ beteiligten sich rund 50 ADRA Ortsgruppen in der Schweiz.
  • Vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz

    Bern/Schweiz | 18.12.2018 | Schweiz
    Die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) haben am 18. Dezember 2018 im Rahmen einer ausserordentlichen Versammlung in Bern die neue Verfassung angenommen. Damit ist der Weg vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, einem Dachverband, zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) geebnet. Laut SEK-Medienmitteilung wurde als Datum der Inkraftsetzung der neuen Verfassung der 1. Januar 2020 festgelegt.
  • Schweizer Landes- und Freikirchen zum Menschenrechtstag

    Bern/Schweiz | 05.12.2018 | Schweiz
    Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, unterzeichnete die UN-Vollversammlung in Genf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN-Menschenrechtscharta). Die Menschenrechte schützen die Freiheit der Person. Diese Rechte gelten für alle Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Nationalität. «Inzwischen nehmen wir sie oft als selbstverständlich wahr, und doch geraten die Menschenrechte immer wieder unter Druck», schreiben die drei Landeskirchen gemeinsam mit den Freikirchen der Schweiz in einer Medienmitteilung. Sie haben anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums am 10. Dezember ein fiktives Gespräch zu den Menschenrechten zwischen der jüdischen Philosophin Hannah Arendt, dem reformierten Theologen Karl Barth und Papst Johannes XXIII. (Angelo Giuseppe Roncalli) publiziert.
  • Basel hat ein «Weihnachtshaus» und ein «Adventhaus»

    Basel/Schweiz | 27.11.2018 | Schweiz
    Basel geniesst seit einigen Jahren den Ruf als traditionsreichste Weihnachtsstadt der Schweiz, schreibt CBS KULTUR INFO, Basel. Dazu würden neben dem Weihnachtsmarkt auch die «wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung, spektakuläre Sonderausstellungen in den Museen und das öffentliche Wunschbuch im Innenhof des Basler Rathauses» beitragen. Nicht nur während der Advents- und Weihnachtszeit, sondern ganzjährig gibt es in der Rheinstadt seit 49 Jahren ein «Weihnachtshaus» am Spalenberg 14 und seit 87 Jahren ein «Adventhaus» am Rümelinbachweg 60.
  • SEA-Medientag – «Darstellung der (Frei)Kirchen in den Medien»

    Dübendorf/Schweiz | 23.11.2018 | Schweiz
    Am 23. November führte die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) in der «Samsung Hall» in Dübendorf/ZH den jährlichen Medientag durch. 2018 stand er unter dem Thema «Darstellung der (Frei)Kirchen in den Medien». Der Medienforscher Prof. Dr. Vinzenz Wyss stellte fest, dass Journalisten meist keine Fachpersonen bezüglich Religion seien und die Vertreter der Freikirchen nicht wirklich Kontakt mit Journalisten pflegten. Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Kommunikationsberater, machte klar, dass die Kernsubstanz des christlichen Glaubens den Zeitgeist infrage stelle und als Spassbremse wahrgenommen werde. Dies sei, unter anderen, einer der Gründe für die oft negative Darstellung der Kirchen in den Medien.
  • 400 Christen an Konferenz «geistlich.emotional.reifen.»

    Bettingen/Schweiz | 13.11.2018 | Schweiz
    Vom 8. bis 10. November nahmen 400 Christen auf St. Chrischona, in Bettingen/BS, an der 2. Konferenz «geistlich.emotional.reifen.» teil. Die dreitägige Konferenz habe eine Kultur des Reifens fördern sowie aufzeigen wollen, dass Reifeprozesse in kleinen Schritten stattfänden und wie Christen ihre Welt verändern könnten in der eigenen Familie, der Gemeinde und in der Gesellschaft, heisst es in der Medienmitteilung der Kommunikationsabteilung des Theologisches Seminars St. Chrischona (tsc).
  • Verschwörungstheorien - "Wer nichts mehr glaubt, glaubt am Ende alles."

    Zürich/Schweiz | 12.11.2018 | Schweiz
    Am 9. November veranstaltete die Kommission Neue religiöse Bewegungen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (NRB/SEK), in der Bullingerkirche, evangelisch-reformierte Kirche Hard, Zürich, eine Tagung zu Verschwörungstheorien. Sie stand unter dem Thema: «Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Staatsverweigerer als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft». Die Referenten und Workshopleiter gingen die Thematik aus psychologischer, soziologischer und theologischer Perspektive an. Verschwörungstheoretiker bedienten sich zwar wissenschaftlichen Jargons, liessen sich aber mit rationalen Argumenten von ihrem Verschwörungsglauben nicht abbringen, weil ihnen ihre Weltsicht in einer komplexen Welt Durchblick, Halt und Sicherheit biete. Deshalb verbreiteten sie ihre Theorien mit missionarischem Eifer: «Die Argumentation wird für sie zur Glaubensfrage», heisst es im Flyer zur Veranstaltung.
  • Chrischona stärkt Bildungsarbeit und erneuert Strukturen

    Bettingen/Schweiz | 08.11.2018 | Schweiz
    Der evangelische «Verband Chrischona International» bildet am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) seit 178 Jahren Menschen aus. Um diese Bildungsarbeit zu stärken, beendet Chrischona die Verbandsarbeit und verändert Strukturen. Der «Verein Chrischona International» wird ab 2019 zum Verein «Theologisches Seminar St. Chrischona» und konzentriert sich ganz auf die theologische Aus- und Weiterbildung. Diese Erneuerung feierte Chrischona International am 7. November 2018 mit rund 500 Gästen auf St. Chrischona, in Bettingen/BS. «Es war ein denkwürdiger Anlass, der viel Hoffnung für die Zukunft machte», heisst es in der Medienmitteilung von Chrischona International.
  • Schweiz: Christen, Juden und Muslime erstmals mit gemeinsamer Flüchtlingserklärung

    Bern/Schweiz | 07.11.2018 | Schweiz
    Die im Schweizerischen Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften fordern ihre Mitglieder auf, sich für Flüchtlinge zu engagieren. Gleichzeitig appellieren sie an die Adresse des Staates und der Politik, Verantwortung für die Bedürfnisse von Flüchtlingen zu übernehmen. Es ist das erste Mal, dass sich Christen, Juden und Muslime gemeinsam zu Flüchtlingsfragen äussern. «Diese Erklärung hat somit einmaligen Charakter und bedeutet einen grossen Schritt im interreligiösen Dialog», schreiben die Religionen in ihrer Medienmitteilung. Unterstützt wird das Projekt vom Flüchtlingshilfswerk der UNO.
  • Otto Uebersax – ehemaliger Kirchenleiter der Adventisten mit 102 Jahren verstorben

    Krattigen/Schweiz | 06.11.2018 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz und die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich trauern um Otto Uebersax, ihren ehemaligen Kirchenleiter. Er verstarb am 30. Oktober im Alter von 102 Jahren im Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, bei Krattigen, im Berner Oberland.
  • «AdventjugendEVENTS» kooperiert mit «Jugend+Sport»

    Zürich/Schweiz | 02.11.2018 | Schweiz
    Im März 2017 wurden über 200 christliche Jungscharen und Jugendorganisationen aus dem Sportförderprogramm «Jugend und Sport» (J+S) ausgeschlossen, weil deren Lagerprogramme laut BASPO zu glaubensbasiert seien. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) kämpfte mit den betroffenen Verbänden, darunter auch die «Adventjugend», erfolgreich für eine Anschlusslösung. Im Januar 2018 konnte der neue Dachverband «Ausbildung+/Formation+» (AF+) gegründet werden. Vereine, die dem Dachverband beigetreten sind und die Zustimmung der kantonalen Behörden haben, können für Ausbildung und Lager wieder mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) bzw. «Jugend+Sport» in der Sportart «Lagersport/Trekking» zusammenarbeiten. Am 23. Oktober hat der Verein «AdventjugendEVENTS» seitens des Sportamts des Kantons Zürich diese Bestätigung erhalten.
  • Deutschschweizer Kirchenleiter der Adventisten nimmt Stellung zu neuem Verfahren bei Regelverstössen

    Zürich/Schweiz | 22.10.2018 | Schweiz
    Am 19. Oktober hat sich Pastor Stephan Sigg, Kirchenleiter der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz, in einem E-Mail an die Mitglieder des Exekutivausschusses (Vereinigungsausschuss), die Pastoren sowie die Mitarbeitenden der Deutschschweizer Kirchenleitung gewandt. Er äusserte darin seine «Enttäuschung» über die Annahme des Dokumentes [vom 14. Oktober], «Beachtung und Umsetzung von Beschlüssen der Vollversammlung und des Exekutivausschusses der Generalkonferenz». «Ich bedaure es, dass wir als Weltgemeinde damit den eingeschlagenen Weg einer Zentralisierung weiter fortgeführt und verfestigt haben», so Sigg.
  • Diskriminierte und verfolgte Christen berichten über Situation vor Ort

    Thun/Schweiz | 17.10.2018 | Schweiz
    Wie jedes Jahr lädt das international tätige Hilfswerk «HMK Hilfe für Mensch und Kirche» (Thun) Gäste aus Ländern ein, in denen Christen teilweise unterdrückt und verfolgt werden. Projektverantwortliche und Direktbetroffene aus Laos, Indien und Arabien geben in der Schweiz an rund 40 Anlässen, teils auch im Rahmen von «Sonntag der verfolgten Kirche» (SVK), einen Einblick über die Herausforderungen in ihrer Heimat und ihr Engagement
  • Neuer Pastoralassistent für Adventgemeinden im Kanton Zürich und Schaffhausen

    Zürich/Schweiz | 17.10.2018 | Schweiz
    Nach vierjährigem Theologiestudium hat Jonas Weisse (23) am 1. Oktober 2018 seine Tätigkeit in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Er wird während zwei Jahren als Pastoralassistent in den Adventgemeinden Schaffhausen, Wetzikon und Zürich II, (Zürich-Affoltern) wirken.
  • Schweizer Juden und Muslime gemeinsam gegen Rassismus

    Zürich/Schweiz | 07.10.2018 | Schweiz
    Am 5. Oktober haben Juden und Muslime der Schweiz die Gesellschaft als auch ihre eigenen Gemeinschaften in einer gemeinsamen Erklärung gegen Juden- und Muslimfeindlichkeit aufgerufen sowie jede Form von Rassismus zu verurteilen und zu bekämpfen. Ziel der Erklärung sei es, «ein Klima des wechselseitigen Respekts und der gegenseitigen Achtung zu schaffen». Dies sei die Grundlage eines echten Dialoges und diene zur Stärkung des religiösen Friedens zwischen allen Menschen.
  • Deutschschweizer Kirchenleitung der Adventisten warnt vor hierarchischer Kirchenstruktur

    | 03.10.2018 | Schweiz
    Der Exekutivausschuss (Vereinigungsausschuss) der Deutschschweizerischen Vereinigung (DSV) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat am 2. Oktober per Mehrheitsbeschluss entschieden, sich der Stellungnahme der beiden Kirchenleiter in Deutschland, Werner Dullinger (Süddeutscher Verband, Ostfildern) und Johannes Naether (Norddeutscher Verband, Hannover) anzuschliessen. In der Stellungnahme vom 6. September 2018 wird vor einer Entwicklung der weltweiten adventistischen Kirche „hin zu einer hierarchischen Kirchenstruktur“ gewarnt.
  • Theologisches Seminar St. Chrischona erhält ab 2019 eigenständige Rechtsform

    Bettingen/Schweiz | 17.09.2018 | Schweiz
    Ab dem 1. Januar 2019 starten das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) und die Chrischona-Campus AG bei Basel in eigenständigen Rechtsformen in die Zukunft. Die bisherige Verbandsarbeit von Chrischona International wird beendet. Neu wird ein «tsc-Netzwerk» rund um die Bildungsarbeit des Theologischen Seminars St. Chrischona geknüpft. Diese Entscheidungen hat die Mitgliederversammlung (Komitee) von Chrischona International am 8. September 2018 getroffen und in einer Medienmitteilung am 17. September bekanntgegeben.
  • 111 Jahre Adventjugend – Adventisten feiern in Biel

    Biel/Bienne, Schweiz | 02.09.2018 | Schweiz
    Am 1. September feierten im Kongresshaus Biel rund 450, vorwiegend jugendliche Teilnehmende der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der ganzen Schweiz, das 111-jährige Bestehen ihrer Jugendorganisation «Adventjugend». Die Bibel sei auch heute noch relevant, weil sie auf Grundfragen des Menschen eingehe, sagte die Pastorin, Marjukka Ostrovljanovic, in der Predigt des Festgottesdienstes. Die Bibel beantworte die Frage nach dem Woher, nach dem Sinn des Lebens und ob «ich von jemandem geliebt werde», so die finnische Pastorin, die die Adventgemeinde in Regensburg/Deutschland begleitet.
  • Hilfswerk AVC feiert 30 Jahre Einsatz für Verfolgte und Benachteiligte

    Safnern/Schweiz | 27.08.2018 | Schweiz
    Das Schweizer Hilfswerk AVC (Aktion für verfolgte Christen und Notleidende) feierte am 25. August mit über 700 Gästen am Sitz der Organisation den 30. Geburtstag.
  • «Theater im Alltag» - Sommerfest im Alters- und Pflegeheim Oertlimatt

    Krattigen/Schweiz | 27.08.2018 | Schweiz
    Am 26. August hat die Stiftung Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, zum jährlich stattfindenden Sommerfest eingeladen, an dem knapp 300 Personen teilgenommen haben. Es stand unter dem Thema «Theater im Alltag ... Alltagsgeschichten...». Die Institution wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz getragen.
  • Daniela Baumann übernimmt die SEA-Kommunikationsleitung

    Zürich/Schweiz | 22.08.2018 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) hat Daniela Baumann zur neuen Kommunikationsleiterin ernannt. Die 34-Jährige tritt die Stelle am 1. November an. Sie übernimmt den Bereich Medien und Kommunikation von Simon Bucher, der Ende September eine neue Herausforderung antritt, heisst es in der SEA-Medienmitteilung.
  • Krebsliga befürchtet Rückschritte beim Tabakproduktegesetz

    Bern/Schweiz | 14.08.2018 | Schweiz
    Vertreter aus der Wirtschaft nutzen laut Krebsliga Schweiz die Vernehmlassung zum neuen Tabakproduktegesetz, um Druck auf bestehende Massnahmen zum Schutz vor Tabakwerbung auszuüben. Das zeige die Auswertung der Vernehmlassungsantworten durch die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz.
  • Ben Bornowski, neuer Pastor der Adventgemeinde Reinach/AG

    Zürich/Schweiz | 14.08.2018 | Schweiz
    Ben Bornowski (30) hat nach Abschluss des zweijährigen Praxisteils der theologischen Ausbildung in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten am 1. Januar die Begleitung der Adventgemeinde Hunzenschwil übernommen und per 1. August auch jene der Gemeinde Reinach/AG. Damit endet ebenfalls seine Mitarbeit in der Adventgemeinde Zürich-Affoltern.
  • John Eibner ist neuer Geschäftsführer von CSI-Schweiz

    Binz/Schweiz | 09.08.2018 | Schweiz
    Der Stiftungsrat von «Christian Solidarity International Schweiz» (CSI-Schweiz) hat Dr. John Eibner zum neuen Geschäftsführer der christlichen Menschenrechtsorganisation für Religionsfreiheit und Menschenwürde ernannt. Eibner arbeitet seit 1990 bei CSI und wurde durch seinen Einsatz in Konfliktgebieten wie Syrien und Sudan international bekannt, schreibt die Menschenrechtsorganisation in einer Medienmitteilung.
  • Ausgeschlossene Jungscharen arbeiten wieder mit J+S zusammen

    Zürich/Schweiz | 19.07.2018 | Schweiz
    Im März 2017 wurden über 200 christliche Jungscharen und Jugendorganisationen aus dem Sportförderprogramm «Jugend und Sport» (J+S) ausgeschlossen, weil deren Lagerprogramme zu glaubensbasiert seien. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA kämpfte mit den betroffenen Verbänden erfolgreich für eine Anschlusslösung. Im Januar 2018 konnte der neue Dachverband «Ausbildung+/Formation+» (AF+) gegründet werden. Nun haben die ersten der damals ausgeschlossenen Jungscharen in Zusammenarbeit mit J+S, unter der Sportart «Lagersport/Trekking», Sommerlager durchgeführt, schreibt die Jugendallianz.
  • 153 Pfarrerinnen und Pfarrer gegen Lockerung der Waffenausfuhr

    Zürich/Schweiz | 11.07.2018 | Schweiz
    Am 10. Juni haben 153 Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich mit einem offenen Brief an den Bundesrat gegen die Lockerung der Waffenausfuhrbestimmungen protestiert. Sie ersuchen den Bundesrat «von der Lockerung der Waffenausfuhrbestimmungen abzusehen». Der Brief wurde als halbseitiges Inserat, das die Pfarrpersonen selbst finanzierten, in der «Neuen Zürcher Zeitung» publiziert.
  • Alters- und Pflegeheim Oertlimatt publiziert Tätigkeitsbericht 2017

    Krattigen/Schweiz | 11.07.2018 | Schweiz
    Das Alters- und Pflegeheim Oertlimatt, in Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsbericht 2017 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Adventgemeinde Wetzikon am «Kirchentag Zürioberland»

    Wetzikon/Schweiz | 09.07.2018 | Schweiz
    Vom 05. bis 08. Juli 2018 fand in der Eishalle Wetzikon der «Kirchentag Zürioberland» statt. Unter dem Motto „mitenand glaube“ wurden die Reformationsereignisse im Kanton Zürich und speziell im Zürcher Oberland zum Anlass genommen werden, «dass alle christlichen Konfessionen miteinander und mit der Bevölkerung des Zürcher Oberlands feiern, nachdenken, sich austauschen und sich miteinander auf den gemeinsamen Glauben besinnen», wie die Organisatoren schreiben. Die Gemeinde Zürich Wetzikon der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten war mit einem Informationsstand und einem «Zelt der Stille» vertreten.
  • Bund beteiligt sich mit Fr. 500.000 am Schutz gefährdeter Minderheiten

    Bern/Schweiz | 04.07.2018 | Schweiz
    Der Bundesrat ist angesichts einer erhöhten Terrorbedrohung in der Schweiz bereit, sich an den Sicherheitskosten von Minderheiten mit besonderen Schutzbedürfnissen zu beteiligen. An seiner Sitzung vom 4. Juli wurde das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, die erforderliche Verordnung zu erarbeiten und vor Ende Jahr in die Vernehmlassung zu schicken. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) begrüssen diesen Entscheid und unterstützen das Vorgehen des Bundesrates.
  • 1.200 setzten sich auf dem Bundesplatz für verfolgte Christen ein

    Zürich/Schweiz | 24.06.2018 | Schweiz
    Am 24. Juni verliehen 1.200 Personen verfolgten Christen auf dem Bundesplatz in Bern, an der Kundgebung «Verfolgung.jetzt», eine Stimme. Die Nationalräte Gerhard Pfister (CVP), Marianne Streiff (EVP), Erich von Siebenthal (SVP) und Laurent Wehrli (FDP) sowie Betroffene aus drei Ländern sprachen an der von sieben christlichen Werken organisierten Veranstaltung.
  • Neuer Leiter der Buchberater im Aussendienst des Advent-Verlags

    Zürich/Schweiz | 01.06.2018 | Schweiz
    Am 12. Juni übernimmt Benjamin Zihlmann (27) die Leitung und Betreuung der Buchberater, die im Aussendienst des Advent-Verlags Zürich tätig sind. Die Buchberater, kirchenintern «Buchevangelisten» genannt, besuchen Menschen zu Hause und bieten Literatur und sonstige christliche Medien des Verlags zum Kauf in den Heimen an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Familie, Gesundheit und christlicher Glaube. Benjamin Zihlmann folgt in dieser Funktion auf Dominik Maurer, der in Doppelfunktion auch Verlagsleiter ist.
  • «Wenn es Anderen gut geht, geht es auch uns gut. Das ist die wahre Schweizer Zauberformel» - «Dialogpreis Schweizer Juden»

    Bern und Zürich/Schweiz | 29.05.2018 | Schweiz
    Mit einem Festakt im «Bierhübeli» in Bern wurde am 29. Mai vor rund 300 Gästen der erste «Dialogpreis Schweizer Juden» vergeben. Gewinner des Preises, der vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) erstmals vergeben wurde, sind der Imam Muris Begovic und der Rabbiner Noam Hertig aus der Deutschschweiz, sowie der protestantische Diakon Maurice Gardiol und der jüdische Vorbeter Eric Ackermann aus der Westschweiz.
  • Schweizerische Bibelgesellschaft mit neuer Strategie

    Biel/Schweiz | 22.05.2018 | Schweiz
    Am 22. Mai fand mit rund 55 Delegierten von kantonalen Kirchen und Bibelgesellschaften, Freikirchen und Werken im reformierten Kirchgemeindehaus der Pauluskirche in Biel die Mitgliederversammlung statt. Der Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen (BELK) wurde als Kollektivmitglied aufgenommen. Die Bibelgesellschaft informierte über das neue Leitbild und Logo, die Zertifizierung durch das „Gütesiegel Ehrenkodex“ und die Strategie 2017 bis 2022.
  • Pfarrer Ernst Sieber ist gestorben - seine Werke leben weiter

    Zürich/Schweiz | 21.05.2018 | Schweiz
    «Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen den Tod von Pfarrer Ernst Sieber mitzuteilen. Unser Stiftungsgründer ist in der Nacht auf Pfingstsonntag 91-jährig im Kreis seiner Familie verstorben», schreiben die Sozialwerke Pfarrer Sieber (SWS) auf ihrer Webseite. «Wir alle, besonders aber die Schwächsten unserer Gesellschaft, verlieren mit ihm einen grossen Fürsprech und Freund. Wir von seiner Stiftung werden für Menschen am Rande der Gesellschaft weiterhin und in seinem Sinn da sein. Mit Herz und Hand».
  • Glückskette 2017: 50 Millionen Franken für 143 Projekte im Ausland

    Genf/Schweiz | 02.05.2018 | Schweiz
    Laut dem Jahresbericht 2017 der Glückskette, Spenden sammelnde Stiftung, wurden im Berichtsjahr über 50 Millionen Franken für insgesamt 143 Projekte im Ausland, meist über eines der 25 Partnerhilfswerke, eingesetzt. Dazu kommen 5,8 Millionen Franken für die Hilfe in der Schweiz. Insgesamt finanzierte die Stiftung Projekte auf der ganzen Welt im Wert von über 62 Millionen Franken. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe, ADRA Schweiz, Partnerhilfswerk der Glückskette, erhielt 2017 Projektbeiträge in der Höhe von 760.000 Franken für Projekte in Haiti, Nepal, Ostafrika, Philippinen und Serbien.
  • Adventistischer Pressedienst APD Schweiz mit neuer Webseite

    Basel/Schweiz | 30.04.2018 | Schweiz
    Am 29. April hat der Adventistische Pressedienst APD Schweiz die neue Webseite online geschaltet. Neben erneuertem Layout und anderer Struktur der Webseite wurde sie auch für Social Media tauglich gemacht.
  • Adventgemeinde Basel solidarisch mit den Juden in der Stadt

    Basel/Schweiz | 25.04.2018 | Schweiz
    Am 25. April haben Vertreter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Basel einen Solidaritätsbeitrag von 5.000 Franken der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) für deren Sicherheitsaufwendungen übergeben. Die Gemeindeleiterin Elsbeth Schwyn und Kirchenmitglied Christian B. Schäffler der Adventgemeinde Basel überreichten den Beitrag persönlich an Rabbiner Moshe Baumel und IGB-Präsident Guy Rueff.
  • Verfassungsrevision des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds

    Bern/Schweiz | 24.04.2018 | Schweiz
    An einer ausserordentlichen Versammlung am 23. und 24. April in Bern haben die 66 Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) die erste Lesung der neuen Verfassung abgeschlossen. Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft wurden von den Delegierten bestätigt: Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS wird neu eine nationale Synode haben, eine dreigliedrige Leitung, die Konferenz der Kirchenpräsidien wird institutionalisiert und Handlungsfelder werden geschaffen.
  • «Stiftung Blindendienst der Adventmission» nach 55 Jahren aufgelöst

    Zürich/Schweiz | 24.04.2018 | Schweiz
    Am 22. April hat der Stiftungsträger, die Deutschschweizerische Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Liquidationsrechnung zur Auflösung der «Stiftung Blindendienst der Adventmission» Basel, zur Kenntnis genommen. Damit ist der Auflösungsbeschluss vom 13. November 2017 rechtswirksam vollzogen. Der «Stiftung Blindendienst» fehlten in den letzten Jahren Druckprojekte, die sie im Sinne des Stiftungszwecks hätte finanzieren können. Das restliche Stiftungskapital von rund 90.000 Franken wurden an die «HopeHörbücherei» der STIMME DER HOFFNUNG, in Alsbach-Hähnlein/Deutschland, überwiesen.
  • Ausbildungsverband «AF+» mit eigener Webseite

    Zürich/Schweiz | 02.04.2018 | Schweiz
    Am 30. Januar 2018 wurde in Bern der neue Ausbildungsverband «AF+» gegründet. AF+ steht für «Ausbildung» und «Formation» (französisch). Vor kurzem konnte AF+ eine Partnerschaftsvereinbarung mit Jugend+Sport (J+S), dem grössten Sportförderungsprogramm des Bundesamts für Sport (BASPO) unterzeichnen, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz in einer Medienmitteilung. Dank dem neuen Verband können die 2017 aus dem Programm J+S ausgeschlossenen Jungscharen und Jugendorganisationen wieder vom Sportförderprogramm profitieren. Dazu müssen diese laut BASPO «stark glaubensbasierten» Jungscharen einen Verein gründen und sich in ihren Statuten an den Zielen von J+S orientieren. Sie müssen auch die Grundsätze der Ethik-Charta des Schweizer Sports und der Charta Christlicher Kinder- und Jugendarbeit respektieren, wie das BASPO auf seiner Webseite schreibt.
  • Jahreskonferenz 2018 der Adventisten in der Deutschschweiz

    Winterthur/Schweiz | 26.03.2018 | Schweiz
    Die Adventisten in der Deutschschweiz trafen sich am 24. März 2018 zur 116. Jahreskonferenz in der Parkarena in Winterthur. Alle Veranstaltungen des Tagesprogramms standen unter dem Titel «Versöhnt leben! Gottes Versöhnung verbindet». Visualisiert wurde das Thema auf dem Konferenzprospekt durch die Scherben eines zerbrochenen Porzellangeschirrs.
  • Volksinitiative zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung lanciert

    Bern/Schweiz | 21.03.2018 | Schweiz
    Am 20. März haben schweizerische Gesundheitsorganisationen die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» lanciert und die Unterschriftensammlung gestartet. Bundesrat und Parlament unternehmen laut den Initianten zu wenig im Bereich Tabakprävention: «Durch eine lasche Gesetzgebung ist es Tabakfirmen erlaubt, gezielt Jugendliche als neue Kundinnen und Kunden anzusprechen.» Das Volksbegehren strebt eine stärkere Einschränkung von Werbung, Sponsoring und Promotionen für Tabakprodukte an, so dass Kinder und Jugendliche damit nicht mehr erreicht werden können.
  • Bischof Dr. Harald Rein wird neuer Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen (SCR)

    Bern/Schweiz | 20.02.2018 | Schweiz
    Der Schweizerische Rat der Religionen SCR hat Dr. Harald Rein, Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz, zum neuen Vorsitzenden des SCR für die Amtsdauer 2018 - 2020 gewählt. Er folgt auf Dr. Gottfried Locher, Ratspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), der Ende März 2018 das Amt des Vorsitzenden des Rates der Religionen weitergeben wird.
  • 4.762 Adventisten in der Schweiz spenden 12,4 Millionen Franken

    Zürich/Schweiz | 15.02.2018 | Schweiz
    Ende Dezember 2017 lebten 4.762 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind 110 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor. In 54 Gemeinden und sechs Gruppen feiern die Adventisten in der Schweiz den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag. Mitglied werde man nicht durch die Säuglings- oder Kleinkindertaufe, welche die Adventisten nicht praktizierten, sondern nach Unterweisung und auf eigenen Wunsch durch die Glaubenstaufe, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit. Die Kirchenmitglieder in der Schweiz spendeten für die Aufgaben ihrer Kirche weltweit und national total 12,4 Millionen Franken, durchschnittlich 2.600 Franken pro Person. In diesem Betrag sind die Spenden für die Bedürfnisse und Aufgaben der Ortsgemeinden nicht enthalten.
  • Angebot und Nachfrage verändern die Suchtlandschaft Schweiz - Schweizer Suchtpanorama 2018 publiziert

    Lausanne/Schweiz | 13.02.2018 | Schweiz
    Laut Sucht Schweiz verändern sich Angebot und Nachfrage auch bei potenziell süchtig machenden Substanzen und Verhaltensweisen ständig. Mit neuen Entwicklungen stellen sich neue Herausforderungen. Was für manche im Verborgenen abläuft, hat sich in der Werbestrategie der Alkohol- und Tabakindustrie längst etabliert: das Anpreisen in sozialen Netzwerken, wo Nutzende Werbebotschaften aufgreifen und weiterleiten. Und wenn neue Produkte wie CBD-haltiges Cannabis einen Hype erleben, laufend neue Tabakp
  • 116. Jahreskonferenz der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 05.02.2018 | Schweiz
    Zur 116. Jahreskonferenz sind am Samstag 24. März 2018 die rund 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto "Versöhnt leben!" ins Kongresszentrum der Parkarena in Winterthur eingeladen. "Versöhnung macht alles gut. Es gibt wohl kaum einen stärkeren Ausdruck für Frieden, als den der Versöhnung", schreibt Pastor Stephan Sigg, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz, im Flyer zur Konferenz. Die Jahreskonferenz der Adventisten steht allen Besuchern offen.
  • Ausbildungsdachverband zur Zusammenarbeit mit BASPO gegründet

    Bern/Schweiz | 31.01.2018 | Schweiz
    Am 30. Januar 2018 wurde in Bern der neue Jugend+Sport Lagersport-Trekking-Dachverband Ausbildung+/Formation+ (AF+) gegründet. Damit kommt es zehn Monate nach Ausschluss von zehn christlichen Jugendverbänden durch das BASPO aus dem Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) für fünf betroffene Verbände zu einer Anschlusslösung, heisst es in einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA).
  • "Es gibt kein Recht auf einen Handschlag"

    Basel/Schweiz | 26.01.2018 | Schweiz
    An der Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel, zum Thema "Recht, Religion und Arbeitswelt", nahmen am 24. Januar rund 75 Personen teil. Es ging um positive und negative Religionsfreiheit in privaten und öffentlichen Arbeitsverhältnissen, unter anderem auch um den Umgang mit religiösen Symbolen. Im Podiumsgespräch sagte Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) in Bezug auf den Fall Therwil/BL, bei dem zwei muslimische Schüler der Lehrerin den Handschlag verweigerten: "Es gibt kein Recht auf einen Handschlag".
  • Oecumenica-Label 2018 für Gebetswache während dem WEF

    Bern/Schweiz | 23.01.2018 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) hat am 22. Januar das Oecumenica-Label dem Projekt "Schweigen und Beten" der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Davos (AKiD) verliehen. Seit 1999 wird jedes Jahr während dem Weltwirtschaftsforum (WEF) eine tägliche ökumenische Gebetswache von 18 bis 21 Uhr in der Kirche St. Johann in Davos organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beten für die Opfer des Neoliberalismus und für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Kirchen.
  • Justitia et Pax: Nein zur Abschaffung eines gebührenfinanzierten Service Public

    | 23.01.2018 | Schweiz
    Fribourg/Schweiz, 23.01.2018/APD - Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax, beratende Kommission der Schweizer Bischofskonferenz, empfiehlt ein Nein bei der Abstimmung über die "No Billag"-Initiative. Die demokratische Willens- und Meinungsbildung brauche Vielfalt. Die Folgen bei der Annahme der Initiative wären für die Demokratie und für die Minderheiten in der Schweiz gravierend: Information und Meinungsbildung würden immer mehr zu einer Frage finanzkräftiger Investoren, eine ausgewogene Berichterstattung müsste zusehends politischen und wirtschaftlichen Interessen weichen, und die Vielfalt und Qualität der sprachregionalen Angebote wären in Frage gestellt.
  • Adventgemeinde Zürich-City mit neuem Pastor

    Zürich/Schweiz | 24.12.2017 | Schweiz
    Per 1. Januar wird Roland Dell’mour (34) als Pastor in der Gemeinde Zürich-Cramerstrasse (Zürich I) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit dem Bezirkspastor Günther Maurer zusammenarbeiten, der im Sommer 2018 in Pension gehen wird.
  • Neuer Dachverband christlicher Jugendorganisationen startet klein

    Zürich und Bern/Schweiz | 21.12.2017 | Schweiz
    Ende März 2017 waren zehn christliche Jugendverbände darüber informiert worden, dass sie, teils nach jahrzehntelanger guter Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO), auf Ende Jahr aus dem Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) ausgeschlossenen werden. Als Grund gab das BASPO an, die Verbände würden vorwiegend religiös-missionarische Ziele verfolgen und hätten nicht die Förderung von Bewegung und Sport von Kindern und Jugendlichen als primäres Ziel. In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den betroffenen christlichen J+S-Verbänden in Zusammenarbeit mit dem BASPO Lösungen erarbeitet. Grundlage dafür waren die Ergebnisse eines „Runden Tisches“ vom 22. Mai 2017. Nun soll ein neuer J+S- Dachverband gegründet werden, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz in einer Medienmitteilung, an dem sich weniger Verbände als erwartet beteiligen würden.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden im Bezirk Bern

    Zürich/Schweiz | 15.12.2017 | Schweiz
    Nach vierjährigem Theologiestudium beginnt Hannes Fickenscher (24) am 1. Januar 2018 seine Tätigkeit in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Er wird als Pastoralassistent in den Adventgemeinden Bern, Burgdorf und Murten mitarbeiten.
  • Adventgemeinde Reigoldswil und Bezirk Basel mit neuem Pastor

    Zürich/Schweiz | 13.12.2017 | Schweiz
    Manuel Soutullo Campuzano (38) hat während vier Jahren als Pastoralassistent die vier Kirchgemeinden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Kanton Aargau begleitet. Ab dem 1. Januar 2018 übernimmt er als Pastor die Verantwortung für die Adventgemeinde Reigoldswil/BL und arbeitet im Bezirk Basel mit.
  • Neuer Pastor für die Adventgemeinde Lenzburg (Hunzenschwil)

    Zürich/Schweiz | 11.12.2017 | Schweiz
    Ben Bornowski (29) hat den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten als Pastoralassistent abgeschlossen. Er war in dieser Zeit in der Gemeinde Zürich-Affoltern (Zürich II) und Schaffhausen tätig. Ab dem 1. Januar 2018 begleitet er als Pastor die Adventgemeinde Lenzburg, die sich in Hunzenschwil versammelt, und beendet gleichzeitig seine Mitarbeit in Schaffhausen. Ab dem 1. August 2018 wird er zusätzlich auch die Leitung der Gemeinde Reinach/AG übernehmen und gleichzeitig die Mitarbeit in der Gemeinde Zürich-Affoltern beenden.
  • Sucht Schweiz: Tabakproduktegesetz ist Jugendschutz „Ultra-Light“

    Bern und Lausanne/Schweiz | 08.12.2017 | Schweiz
    Im überarbeiteten Entwurf zum Tabakproduktegesetz, das der Bundesrat am 8. Dezember vorgelegt hat, fehlten wirksame Massnahmen zur Tabakprävention, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Das sei Jugendschutz „Ultra-Light“. Der Entwurf für das Tabakproduktegesetz trage der Prävention und dem Jugendschutz nur ungenügend oder gar keine Rechnung, schreibt die Sozialdemokratische Partei SP. Der bürgerlich dominierte Bundesrat sei vor der Tabaklobby eingeknickt, schreibt die SP und habe fast alle Massnahmen für mehr Jugendschutz gestrichen. Tabakwerbung bleibe fast flächendeckend erlaubt, obwohl Tabak nachweislich für rund 9.500 Todesfälle pro Jahr in der Schweiz verantwortlich sei und enorme Kosten verursache.
  • Schweizer Bischöfe: Annahme der No-Billag-Initiative schadet nationalem Zusammenhalt

    Fribourg/Schweiz | 07.12.2017 | Schweiz
    „Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz SBK sind über die möglichen Konsequenzen im Falle einer Annahme der No-Billag-Initiative besorgt“, heisst es in einer SBK-Medienmitteilung vom 7. Dezember. Die Bischöfe befürchten, „dass bei einer Annahme der Initiative die öffentliche Meinungsbildung noch stärker von ausländischen oder finanzstarken Medienhäusern abhängig wird“.
  • Politisches Engagement lohnt sich für christliche Jugendverbände

    Zürich/Schweiz | 06.12.2017 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sport BASPO hat die Zusammenarbeit mit zehn christlichen Jugendverbänden, die teils über zwanzig Jahre Ausbildungslehrgänge und Lager unter dem Titel „Lagersport-Trekking“ in Zusammenarbeit mit Jugend und Sport (J+S) durchgeführt hatten, per Ende 2017 gekündigt und die Fördergelder gestrichen. Diese Verbände stellten die Glaubensförderung zu sehr in den Mittelpunkt, schloss sich das BASPO der Argumentation des Bundesamts für Sozialversicherungen an. Diese Jugendverbände können damit unter dem Label Jugend und Sport (J+S) keine Leiter mehr ausbilden und die lokalen Gruppen keine J+S-Lager mehr durchführen. Während der Vernehmlassung zu den Verordnungsanpassungen hat der Bundesrat laut Infomail der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA nun entschieden, die für die betroffenen christlichen J+S-Verbände nachteilige Verordnungsänderung doch nicht in Kraft zu setzen.
  • Chur: Gender-Mainstreaming-Kritikerin verfasst "Bischofswort"

    Fribourg/Schweiz | 27.11.2017 | Schweiz
    Laut Kathpress, römisch-katholische Presseagentur in Österreich, hat sich der Schweizer Bischof Vitus Huonder erneut gegen eine sogenannte "Gender-Ideologie" positioniert. Er habe dies mit einem ungewöhnlichen Schritt getan, schreibt Kathpress. Das traditionelle Bischofswort von Huonder zum Welttag der Menschenrechte am 10. Dezember verfasste in diesem Jahr die deutsche Autorin und Gender-Mainstreaming-Kritikerin Birgit Kelle. Der Bischof von Chur stellte ihrem Text lediglich ein Vorwort voran, in dem er Papst Franziskus zu Gender-Fragen zitiert und seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, dass Kelles Text „der Meinungsbildung, ja der Abwehr einer grossen Gefahr für die Menschheit dient“.
  • „Alles Fake?“ Forum von ChristNet zu „Wahrheit in Politik und Medien“

    | 13.11.2017 | Schweiz
    Basel und Genf/Schweiz, 13.11.2017/APD – Was bedeutet es, als Christen in einer «alternativ-faktischen» Postmoderne zu leben und sich der Wahrheit verpflichtet zu sehen? Dieser Frage, und wie man sie in Politik und Medien umsetzen kann, sind laut einer Medienmitteilung von ChristNet am 11. November mehr als 20 Teilnehmende am ChristNetForum «Alles Fake?» in Biel nachgegangen. Veranstalter war ChristNet, das nach eigenen Angaben als Denkfabrik für eine Erneuerung der Nächstenliebe in Politik und Gesellschaft einsteht.
  • Justitia et Pax: Keine Schweizer Waffenexporte in Bürgerkriegsländer

    Fribourg/Schweiz | 09.11.2017 | Schweiz
    Justitia et Pax appelliert an die Mitglieder der sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats, einer Lockerung des Waffenexportverbots nicht zuzustimmen. Justitia et Pax ist eine Stabskommission der Schweizer Bischofskonferenz, die sich mit Fragen von Gerechtigkeit, Frieden, Menschenrechte und Schöpfungsverantwortung befasst.
  • 500 Jahre danach - Christen plakatieren im Stile Luthers

    Zürich/Schweiz | 31.10.2017 | Schweiz
    Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte der junge Theologe Martin Luther an der Schlosskirche in Wittenberg 95 Thesen zur Erneuerung der Kirche. Am 31. Oktober 2017, exakt 500 Jahre danach, haben Christen in rund 140 Orten der Deutschschweiz den Thesenanschlag von Luther imitiert. Laut einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) wurden in den frühen Morgenstunden rund 10.000 Plakate an öffentlichen Gebäuden und Wänden anbracht. Mit dieser von der SEA initiierten Aktion wollten Christinnen und Christen zu einer neuen Reformation aufrufen.
  • Schweiz: Siebenten-Tags-Adventisten mit neuer Kirchenleitung

    Zürich/Schweiz | 01.10.2017 | Schweiz
    Am 1. Oktober hat Pastor Stephan Sigg (1966) die Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten für die ganze Schweiz als auch die Kirchenleitung in der Deutschschweiz übernommen. Die Adventisten haben eine Gesamtleitung für die Schweiz und teilen sich in zwei Kirchenregionen auf: Deutschschweiz sowie Romandie/Tessin. Stephan Sigg löst Pastor Günther Maurer (1953) ab, der die letzten Monate vor seiner Pensionierung ganzzeitlich die Adventgemeinde Zürich I leiten wird. Pastor René Pieper (1983) löst als Exekutivsekretär der Deutschschweizer Adventisten Pastor Christian Stroeck (1976) ab, der auf der Insel Mindoro, Philippinen, in einem Projekt für Ureinwohner mitarbeiten wird.
  • Schulterschluss in der Schweizer Zivilgesellschaft für UNO-Agenda 2030

    Bern/Schweiz | 26.09.2017 | Schweiz
    Schweizer NGOs engagieren sich gemeinsam für die Umsetzung der UNO-Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Laut einer Medienmitteilung von Alliance Sud wurde von rund 40 Organisationen in Bern am 25. September die Zivilgesellschaftliche Plattform Agenda 2030 gegründet, die dafür sorgen will, dass echte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zur obersten Handlungsmaxime des Bundes und anderer Entscheidungsträger wird. Zur Präsidentin der Plattform wurde Eva Schmassmann von Alliance Sud gewählt.
  • Christen in der Schweiz vereint im Anlass „Ein Gebet voraus“

    Zürich/Schweiz | 07.09.2017 | Schweiz
    Viele Kirchen in der Schweiz haben sich vereint, um am Samstag, 16. September, vor dem Eidgenössischen Bettag, in Bern öffentlich den christlichen Glauben zu bekennen und für die Bevölkerung und die Regierung im Gebet einzustehen. Zum Anlass „Ein Gebet voraus“ sind Christen aller Landesteile und Denominationen eingeladen. Gemeinsam werden Dankeskarten für die Parlamentarier und Parlamentarierinnen sowie den Bundesrat unterschrieben.
  • ADRA-Freiwillige helfen Bauernfamilie in Mittelhäusern/BE

    Zürich/Schweiz | 03.09.2017 | Schweiz
    Das Hilfswerk ADRA Schweiz (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe) hat im August zwei Freiwilligenwochen durchgeführt. Einer Bauernfamilie in Mittelhäusern bei Köniz/BE wurde beim Ausbau des Dachbodens zu Schlafzimmern geholfen. Die Kinder, im Alter zwischen drei und 20 Jahren, teilten sich bis anhin zwei Kinderzimmer.
  • Sucht Schweiz: Alkoholbedingtes Krebsrisiko weiterhin wenig bekannt

    Lausanne/Schweiz | 03.08.2017 | Schweiz
    Dass Alkoholkonsum verschiedene Krebserkrankungen erzeugen kann, ist in der Gesamtbevölkerung nach wie vor kaum bekannt, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Das Wissen um diesen in der Fachwelt unbestrittenen Zusammenhang sei seit 2012 fast unverändert tief, wie neuste Umfrageresultate im Rahmen von Suchtmonitoring Schweiz zeigen würden.
  • Adventistische Klinik in Gland/VD eröffnet medizinisches und therapeutisches Zentrum

    Bern/Schweiz | 11.07.2017 | Schweiz
    Am 23. Juni hat die adventistische Klinik La Lignière in Gland/VD ein medizinisches und therapeutisches Zentrum eröffnet. Wie die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen adventistischen Kirchenleitung in West- und Südeuropa (CD-EUDNews, Bern) mitteilte, biete das Zentrum therapeutische Rehabilitation in den Bereichen Kardiologie, Diabetologie, Neurologie sowie Orthopädie und Rheumatologie. Ausserdem werde Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Schmerztherapie angeboten.
  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen setzt sich für freikirchliche Jugendverbände ein

    Bern/Schweiz | 03.07.2017 | Schweiz
    Das Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH hat sich am 29. Juni in der Vernehmlassung zur Teilrevision der Sportförderungsverordnung hinter die Vernehmlassungserklärung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK gestellt, heisst es in einer Medienmitteilung der AGCK.CH vom 3. Juni. Das Bundesamt für Sport (BASPO) hat zehn christlichen Jugendverbänden per Ende 2017 die Fördergelder gestrichen sowie die Zusammenarbeit mit Jugend+Sport gekündigt. Das BASPO wirft den vorwiegend freikirchlichen Jugendverbänden vor, sie arbeiteten zu glaubensbasiert.
  • 1.400 Kinder skandieren vor Bundeshaus: #wirsindauchJugendundSport

    Bern/Schweiz | 02.07.2017 | Schweiz
    Am Nachmittag des 1. Juli haben 1.400 Kinder mit ihren Leitern und Leiterinnen aus der ganzen Schweiz auf dem Bundesplatz in Bern bei einer fröhlich-farbigen Kundgebung skandiert: #wirsindauchJugendundSport! Sie protestierten damit gegen die Streichung der Fördergelder freikirchlicher Jugendorganisationen seitens des Bundesamtes für Sport (BASPO) sowie gegen die Kündigung der Zusammenarbeit mit Jugend+Sport. In der Zwischenzeit haben die Jugendverbände und das BASPO an einem „Runden Tisch“ verhandelt. Es zeichnet sich eine Lösung ab, die aber für die Jugendverbände zusätzlichen organisatorischen und administrativen Aufwand bedeutet.
  • Christliche Jungendverbände treten auf BASPO-Vorschlag ein

    Zürich/Schweiz | 29.06.2017 | Schweiz
    Die vom Ausschluss der Zusammenarbeit mit Jugend+Sport (J+S) sowie von der Streichung der Fördergelder des Bundesamts für Sport (BASPO) betroffenen Jugendverbände, haben an einer Sitzung vom 27. Juni in Bern beschlossen, auf den am „Runden Tisch“ erarbeiteten Vorschlag des BASPO einzutreten. (APD-Meldung: https://www.apd.media/news/archiv/11801.html)
  • Die christliche Taufe im Wandel der Jahrtausende - Geschichte und Grundlagen der biblischen Taufe

    Basel/Schweiz | 28.06.2017 | Schweiz
    Buchrezension Jacques Th. Frei: Die Taufe im Wandel der Jahrhunderte. 198 Seiten, 130 Abbildungen, Hardcover; ISBN 978-3-92637-91-8; Erschienen im Eigenverlag; €/CHF 16.90. Zu beziehen bei bei Amazon oder beim Verfasser: Jacques Th. Frei, Hurdackerstrasse 15, 8600 Dübendorf. E-Mail: jacques.frei@gmx.ch
  • „Abend der Apostasie“ - Abwendung von Religionszugehörigkeit

    Zürich/Schweiz | 22.06.2017 | Schweiz
    Am Abend des 21. Juni, Welthumanistentag, einem Feiertag für Konfessionslose, versammelten sich rund 50 Personen im Cabaret Cornichon in Zürich zum „Abend der Apostasie“. Wikipedia beschreibt Apostasie als Abwendung von einer Religionszugehörigkeit, die in die Konfessionslosigkeit oder in eine andere Konfession führen kann. Raphael Dorigo (24), ehemaliges Mitglied der evangelisch-reformierten Kirche in Riehen/BS schilderte in einem Referat seinen Weg im reformierten Glauben sowie seine Zweifel, die ihn zum Kirchenaustritt geführt haben. Im anschliessenden Podiumsgespräch mit einem ehemaligen Muslim, einer Ex-Mormonin, einem orthodoxen Juden, der seinen Unglauben aus familiären Gründen nur verdeckt leben kann, wurden sehr persönliche Einblicke in ihren je individuellen, meist auch emotional schwierigen Prozess gegeben, der mit dem Abschied von einem religiösen Glauben verbunden sein kann.
  • Justin Welby: „Ohne Evangelisation ist die Kirche nur eine NGO"

    Fribourg/Schweiz | 22.06.2017 | Schweiz
    Unter dem Gebet „Come, Holy Spirit!“ kamen an die 600 Teilnehmer/innen zu den vierten Studientagen des Studienzentrums für Glaube und Gesellschaft an der Universität Fribourg vom 19. bis 21. Juni zusammen. Darunter war auch eine grosse Anzahl namhafter Professoren und Professorinnen der Theologie aus dem In- und Ausland, viele Studierende aus den Theologischen Fakultäten der Universitäten Fribourg, Bern und Zürich sowie Pfarrpersonen aus dem In- und Ausland.
  • Bern: „500 Jahre Reformation“ mit nationalem Festgottesdienst gefeiert

    Bern/Schweiz | 18.06.2017 | Schweiz
    Mit einem nationalen Festgottesdienst feierten am 18. Juni in Bern mehr als 700 Gäste aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft das 500. Jubiläum der Reformation. Mit dabei waren Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Kirchenbundspräsident Gottfried Locher, Kurienkardinal Kurt Koch, die deutsche Reformationsbeauftragte Margot Kässmann, der Erzbischof von Canterbury Justin Welby, Jerry Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sowie Olav Fyske Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen.
  • "inforel" Basel: 30 Jahre Internet-Plattform für Information über Religionen

    Basel/Schweiz | 16.06.2017 | Schweiz
    Der Basler Verein "inforel Information Religion" hat laut CBS KULTUR INFO kürzlich den Jahresbericht 2016 veröffentlicht. Seit 2003 ist inforel eine virtuelle Informationsstelle, die auf ihrer neugestalteten Webseite www.inforel.ch Basisauskünfte über die meisten der rund 470 religiösen Gruppierungen und Kirchgemeinden in den beiden Basel anbietet. Die Webseite verzeichnete 2016 mit rund 554‘000 Seitenaufrufen eine konstante Zugriffshäufigkeit.
  • J+S-Förderung der christlichen Jugendarbeit: Lösung liegt auf dem Tisch

    Bern und Zürich/Schweiz | 09.06.2017 | Schweiz
    Im Streit um den Ausschluss mehrerer christlicher Jugendorganisationen aus der Jugend und Sport-Förderung (J+S) zeichne sich eine Lösung ab, schreiben die Evangelische Volkspartei (EVP) sowie die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) je in einer Medienmitteilung. Ein Runder Tisch unter Leitung von Marianne Streiff, EVP und Philipp Hadorn, SP mit Andreas Bachmann-Roth, SEA sowie Vertretern der beteiligten Bundesämter - für Sport (BASPO) und für Sozialversicherungen (BSV) - hat Ende Mai in Bern einen Lösungsweg skizziert: Betroffene Jugendorganisationen sollen sich künftig in einem Verein zusammenschliessen, der sich zur Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit bekennt. Im Weiteren sollen die betroffenen Jugendverbände auch einen nationalen Dachverband gründen, der als Partner mit der Aus- und Weiterbildung von J+S-Leiter/innen betraut werden kann. Unter diesen Bedingungen bestehe die „berechtigte Hoffnung, dass über 200 Jungscharen doch nicht vom Programm „Jugend + Sport“ (J+S) ausgeschlossen werden“, schreibt die SEA.
  • Eine Flucht ist keine Ferienreise - Christen und Juden zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag 2017

    Bern und Zürich/Schweiz | 08.06.2017 | Schweiz
    Christen und Juden gedenken am Flüchtlingssabbat oder Flüchtlingssonntag, 17./18. Juni, an jene Menschen, welche rund um die Welt in Not sind und bedroht oder verfolgt werden. Über 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, so viele wie nie zuvor, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung.
  • Christlicher Glaube ist Garant, nicht Gefahr für die Mündigkeit

    Bern/Schweiz | 06.06.2017 | Schweiz
    Nach dem Willen des Bundesrates sollen kirchliche Jugendorganisationen nur noch beschränkt zu öffentlich geförderten Jugend- und Sport-Programmen zugelassen werden. Jugendorganisationen dürfen keinen religiösen Einfluss ausüben. Der Kirchenbund kritisiert diese Pauschalisierung und stellt in seiner Vernehmlassung an den Bundesrat fest: Reformierte stehen für Fairness, Teamgeist und Gemeinschaft.
  • Evangelische Allianz: BASPO diskriminiert christliche Jugendverbände

    Zürich/Schweiz | 02.06.2017 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sport (BASPO) hat über 200 christlichen Jugendorganisationen „ohne äusseren Anlass und nachvollziehbare Gründe“ die Kündigung der Partnerschaft mit „Jugend+Sport“ mitgeteilt, wie es in einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA heisst. Der SEA-Vorstand bedaure diesen Schritt und sei irritiert, da damit die die christlichen Jugendorganisationen aufgrund ihres Glaubens und ihrer Weltanschauung vom Bund diskriminiert würden.
  • Neue Webseite der Adventisten in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 31.05.2017 | Schweiz
    Der Onlineauftritt der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz wurde mithilfe des technischen Supports des europäischen Medienzentrums der Stimme der Hoffnung in Alsbach/Deutschland überarbeitet. Die neue Website ist auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones abrufbar und ermöglicht die Interaktion mit der Kirche.
  • Methodisten empfehlen ein Ja zur Energiestrategie 2050

    Zürich/Schweiz | 19.04.2017 | Schweiz
    Der Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) empfiehlt ein Ja zur Energiestrategie 2050. Die Energieerzeugung und Energienutzung müsse endlich weg von der Atomwirtschaft in vernünftige und zukunftsorientierte Bahnen gelenkt werden. Damit sage man auch ja zu einer zukunftsorientierten Nutzung von Energie, heisst es in der EMK-Medienmitteilung.
  • Bund schafft Koordinations- und Ansprechstelle für Religionsfragen

    Bern/Schweiz | 10.04.2017 | Schweiz
    Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat beschlossen, im Bundesamt für Justiz (BJ) eine Koordinations- und Ansprechstelle für Religionsfragen zu schaffen. Das BJ soll damit bei Geschäften, die einen engen Bezug zu religiösen Themen haben, zu einer besseren verwaltungsinternen Koordination beitragen. Es soll dabei insbesondere die Vernetzung und den Austausch der verschiedenen Stellen des Bundes sicherstellen, die aus unterschiedlicher Warte mit solchen Themen befasst sind.
  • Adventisten schulen in Öffentlichkeitsarbeit

    Zürich/Schweiz | 10.04.2017 | Schweiz
    Am 9. April hat die Kommunikationsabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz im Gemeindezentrum Aarau ein Medienseminar durchgeführt. Den teilnehmenden Verantwortlichen aus Ortsgemeinden und Institutionen wurden Informationen zur Arbeit mit Medien und Medienschaffenden sowie dem Umgang mit Krisen vermittelt.
  • Bund will religiöse Jugendorganisationen von J+S ausschliessen und Nachwuchsförderung an privaten Sport auslagern

    Bern/Schweiz | 23.03.2017 | Schweiz
    Laut einer Medienmitteilung des Bundesrats vom 22. März übergibt der Bund die Förderung des Nachwuchsleistungssports in der Schweiz wieder an Swiss Olympic und schlägt Anpassungen bei der Kaderbildung von Jugend+Sport (J+S) vor. Damit wird aus Sicht der betroffenen Jugendverbände die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit von J+S mit religiös geprägten Jugendorganisationen in der Schweiz abgebrochen und ihnen keine Fördergelder des Bundes mehr zugesprochen. Der Bundesrat eröffnete an seiner Sitzung vom 22. März 2017 die Vernehmlassung zu den entsprechenden Verordnungsanpassungen.
  • 115. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten: „Nur Jesus“

    Zürich/Schweiz | 13.03.2017 | Schweiz
    Unter dem Titel „500 Jahre Reformation – was nun?“ trafen sich am 11. und 12. März die Siebenten-Tags-Adventisten der Deutschschweiz zur 115. Jahreskonferenz im Kongresshaus Zürich. Am 12. März wurde Pastor Stephan Sigg von knapp 150 Delegierten für die nächsten vier Jahre zum neuen Kirchenleiter der rund 2.500 Adventisten in der Deutschschweiz gewählt.
  • Adventisten in der Deutschschweiz wählten neuen Kirchenleiter

    Zürich/Schweiz | 12.03.2017 | Schweiz
    Die Deutschschweizer Adventisten wählten am 12. März an ihrer Delegiertenversammlung im Kongresshaus in Zürich Pastor Stephan Sigg (51) zum neuen Präsidenten. Er wird die Kirchenleitung von Günther Maurer übernehmen, der diese Funktion seit 2009, während zwei Amtsperioden, bekleidete und bis zur Übernahme durch S. Sigg die Leitung weiterhin wahrnehmen wird.
  • 14 Prozent der Schweizer ernähren sich vegetarisch oder vegan

    Winterthur/Schweiz | 03.03.2017 | Schweiz
    Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens DemoSCOPE bei 1.296 Personen ernähren sich elf Prozent der Bevölkerung in der Schweiz vegetarisch und drei Prozent vegan. 17 Prozent der Bevölkerung sind demnach Flexitarier, die nur selten Fleisch essen und 69 Prozent isst regelmässig Fleisch und/oder Fisch. Etwa ein Drittel der Bevölkerung achte demnach bewusst auf eine fleischfreie oder -arme Ernährung, heisst es in einer Medienmitteilung von Swissveg, welche die 2017 dur
  • Adventisten in der Deutschschweiz feiern 115. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 03.03.2017 | Schweiz
    Zur 115. Jahreskonferenz sind am Samstag und Sonntag, 11. bis 12. März die rund 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto „500 Jahre Reformation – Was nun?“ ins Kongresshaus Zürich eingeladen. „Der Ausspruch ‚ecclesia semper reformanda’, ‚die sich immer erneuernde Kirche’, drückt das reformatorische Grundanliegen aus“, schreibt Pastor Günther Maurer, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz, im Flyer zur Konferenz. Siebenten-Tags-Adventisten fühlten sich diesem reformatorischen Anliegen verpflichtet. Die Jahreskonferenz steht Besuchern offen. Am Sonntag findet im Kongresshaus der erste Teil der alle vier Jahre stattfindenden Wahl-Delegiertenversammlung statt, bei der es um die Wahl des Präsidenten der Adventisten in der Deutschschweiz geht.
  • Erstes Treffen russischsprachiger Adventisten in der Schweiz

    Renens/Schweiz | 02.03.2017 | Schweiz
    [img id=4166 align=right]Vom 25. bis 28. Mai treffen sich russischsprachige Adventisten, die in der Schweiz wohnen, zu einem Begegnungswochenende in Tramelan (Berner Jura). Die gottesdienstlichen Versammlungen finden in der ersten Kapelle der Adventisten in der Schweiz statt, die im Dezember 1886 in Tramelan eingeweiht wurde. An diesem Wochenende wolle man miteinander Gottesdienst feiern, die Bibel lesen, beten, in Workshops Themen erarbeiten, singen, spielen und gut essen, schreiben d
  • 4.652 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 24.02.2017 | Schweiz
    Ende Dezember 2016 lebten 4.652 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind 68 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren, von Ende 2011 bis 2016, hat die Mitgliederzahl um 294 Personen zugenommen. In 54 Gemeinden und fünf Gruppen feiern die Adventisten in der Schweiz den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag. Mitglied werde man nicht durch die Säuglings- oder Kleinkindertaufe, welche die Adventisten nicht praktizierten, sondern nach Unterweisung und auf eigenen Wunsch durch ein Bekenntnis beziehungsweise durch die Glaubenstaufe, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit.
  • Kirchenbund verleiht Schweizer Predigtpreis im Jahr des Reformationsjubiläums

    Bern/Schweiz | 13.02.2017 | Schweiz
    „Quer denken, frei handeln, neu glauben“ – unter diesem Motto des Reformationsjubiläums verleiht der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) 2017 zum zweiten Mal den mit 3.000 Franken dotierten Schweizer Predigtpreis.
  • Schweizerische Evangelische Allianz und Freikirchenverband eröffnen „Clearing-Stelle“

    Zürich/Schweiz | 08.02.2017 | Schweiz
    Zwei kirchliche Dachorganisationen in der Schweiz, die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) und Freikirchenverband (VFG) haben für Menschen, die in ihren Reihen enttäuscht worden sind, eine Anlaufs- und Beratungsstelle geschaffen. Die „Clearing-Stelle“ wird durch erfahrene, unabhängige Persönlichkeiten besetzt und soll zu mehr Transparenz im Umgang mit Missständen beitragen. Laut der Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz und des Verbands der evangelischen Frei
  • Forum für offene Katholizität: „Säkularer Anti-Christianismus“

    Luzern/Schweiz | 01.02.2017 | Schweiz
    Am 44. Dialog des Forums für offene Katholizität (FOK), der am 30. Januar im RomeroHaus in Luzern durchgeführt wurde, lautete eine These: Anti-Christianismus ist in den Schweizer Medien verbreitet, wird aber nicht als Problem wahrgenommen. Dies führt zu einem Malaise in der Bevölkerung und begünstigt konservativ-populistische Politik. Höchste Zeit, die vitalen und bis heute revolutionären Traditionen des Christentums hervorzuheben!
  • Schweizer Bischöfe schaffen Fachstelle für Palliative Care

    Freiburg/Schweiz | 16.01.2017 | Schweiz
    Die palliative Behandlung "Palliative Care", nimmt laut Medienmitteilung der Schweizer Bischöfe eine dynamische Entwicklung und ist mittlerweile aus dem Schweizer Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Deshalb hätten sie beschlossen, die Einrichtungen der Schweizer Bischofskonferenz mit einer Fachstelle für Palliative Care mit Schwerpunkt Spiritual Care zu verstärken. Erste Inhaberin der Fachstelle ist die Theologin Jeanine Kosch-Vernier. Sie hat die Arbeit mit dem Beginn des Jahres 2017 bereits aufgenommen.
  • 500 Jahre Reformation – Jubiläumsauftakt Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 05.01.2017 | Schweiz
    Mit einem grossen Festakt beim Zürcher Grossmünster startete heute in der Deutschschweiz das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), die auch Co-Präsidenten des Patronatskomitees sind, hoben in ihren Eröffnungsreden die Bedeutung der Freiheit, wie sie in der Reformation angelegt ist, hervor. Am 6. und 7. Januar findet im Hauptbahnhof Zürich ein Jubiläumsanlass mit verschiedenen Veranstaltungen statt. Im Zentrum der Zürcher Feierlichkeiten steht die Frage, wie der reformatorische Freiheitsgedanke in die heutige Zeit übertragen werden kann.
  • Gütesiegel «Ehrenkodex» mit erhöhtem Spendenvolumen

    Zürich/Schweiz | 21.12.2016 | Schweiz
    Das vor mehr als 25 Jahren lancierte Gütesiegel für christliche Organisationen der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA schliesse das Jahr 2016 mit einem erfreulichen Ergebnis ab, heisst es in einer SEA-Medienmitteilung. Das von den Ehrenkodex-Organisationen generierte Spendenvolumen habe im 2016 von 221 Mio. auf 242,7 Mio. erhöht werden können.
  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen verurteilt Anschlag auf Kopten

    Bern/Schweiz | 12.12.2016 | Schweiz
    Am 11. Dezember wurden in Kairo/Ägypten in der Kirche Sankt Peter und Paul bei einem Anschlag mindestens 25 Menschen getötet und 49 verletzt. Bischof Dr. Harald Rein, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH), spricht „unseren Koptisch-orthodoxen Glaubensgeschwistern in grosser Betroffenheit die tiefe Anteilnahme der Christen in der Schweiz aus.“ Bischof Rein verurteile diesen Anschlag aufs Schärfste. Es war der verheerendste Anschlag in Ägypten seit dem Attentat auf eine Kirche in Alexandria am Jahreswechsel 2010 / 2011 bei dem 23 Menschen getötet und 97 verletzt wurden.
  • Schweiz: Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld

    Sitten/Schweiz | 05.12.2016 | Schweiz
    Auf Einladung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat am Montag in der Basilika von Valeria in Sitten eine Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld stattgefunden, heisst es in einer SBK-Medienmitteilung. Die Bischöfe, Vertreterinnen und Vertreter der Höheren Ordensoberen und der staatskirchenrechtlichen Körperschaften sowie eine Delegation der Opfer beteten gemeinsam an dem Wallfahrtsort, an dem Menschen seit Jahrhunderten beten.
  • ADRA Schweiz schickt 3.214 Weihnachtspakete nach Moldawien

    Zürich/Schweiz | 30.11.2016 | Schweiz
    Am 23. November sind 3.214 Weihnachtspakete der Adventistischen Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz per Eisenbahn für benachteiligte Kinder nach Moldawien verschickt worden. An der Weihnachtspaketaktion „Kinder helfen Kindern“ beteiligten sich rund 50 ADRA Ortsgruppen.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden der Zentralschweiz

    Zürich/Schweiz | 08.11.2016 | Schweiz
    Marvin Koschizke (25) hat per 1. November den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden der Zentralschweiz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen.
  • 500 Jahre Reformation – Start der Jubiläumsfeierlichkeiten - Reformationstruck auf dem Weg von Genf in 67 europäische Städte

    Genf/Schweiz | 03.11.2016 | Schweiz
    In der Reformationsstadt Genf startete am 3. November das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Bundesrat Alain Berset hielt dabei die Eröffnungsrede. Bei der internationalen Feier wurde erstmals ein Trailer mit Zugmaschine, der sogenannte Reformationstruck, präsentiert, der von Genf aus 67 Reformationsstädte in 19 Ländern anfährt. In der Schweiz und ganz Europa finden in den nächsten Monaten Jubiläumsanlässe statt. Im Vordergrund stehe nicht die Rückbesinnung auf ein mystisches Datum, sondern die Frage, was die Reformation für die Generationen von heute und morgen bedeute, schreibt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK in einer Medienmitteilung.
  • Neuer Pastoralassistent für Adventgemeinden im Berner Oberland

    Zürich/Schweiz | 01.11.2016 | Schweiz
    Jascha Felix Stahlberger (26) hat per 1. November den Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden des Berner Oberlands der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Da er gleichzeitig in einer Teilzeitanstellung als Finanzleiter des Advent-Verlags in Krattigen/BE arbeitet, wurde der üblicherweise zwei Jahre dauernde Praxisteil auf drei Jahre verlängert.
  • „R-City Guide“: Die App der Schweizer Reformationsstädte

    Bern/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK veröffentlicht die Gratis-App „R-City Guide“ mit interaktiven Rundgängen an zehn Schweizer Reformationsorten. Die App steht ab sofort im Apple Store und bei Google Play gratis zur Verfügung, wie der Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund mitteilte.
  • Adventgemeinde Wädenswil feiert 100-jähriges Bestehen

    Wädenswil/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Am 29. Oktober hat die Kirchgemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten in Wädenswil ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Sie war 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, mit dreizehn Mitgliedern, gegründet worden. Heute gehören ihr 33 Personen an.
  • Adventisten gedenken erster Kapelleneinweihung in der Schweiz vor 130 Jahren

    Tramelan, Jura/Schweiz | 23.10.2016 | Schweiz
    Am 22. Oktober haben die Siebenten-Tags-Adventisten der ersten Kapelleinweihung vor 130 Jahren, in Tramelan/Jura sowie ihrer Pioniere und der Anfänge ihrer Kirche in der Schweiz gedacht. An der Veranstaltung, die aus Platzgründen in der Kirche der Mennoniten am Ort als auch für die Übersetzung auf Deutsch, in der ehemaligen Kapelle der Adventisten stattfand, nahmen rund 200 Personen aus der Romandie als auch aus der Deutschschweiz teil.
  • Evangelische Volkspartei fordert Tabak-Debatte in der Schweiz

    Bern und Lausanne/Schweiz | 14.10.2016 | Schweiz
    Die Evangelische Volkspartei der Schweiz EVP begrüsst laut einer Medienmitteilung den Entscheid der Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) vom 13. Oktober ausdrücklich, das Tabakproduktegesetz nicht an den Bundesrat zurückzuweisen. Dieser will darin Tabakwerbung auf Plakaten, in Print- und Onlinemedien sowie im Kino schweizweit verbieten. Die EVP sei überzeugt, dass die Debatte um den Zielkonflikt zwischen unbegrenzter Wirtschaftsfreiheit und wirksamem Jugendschutz keinen Aufschub mehr dulde. Die Jugendlichen seien die Hauptzielgruppe der Tabakwerbung, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Nach einer Studie der Fachstelle Tabakprävention CIPRET sind Jugendliche an einem Samstag mit Ausgang im Schnitt 68 Werbereizen der Tabakindustrie ausgesetzt.
  • Sterbehilfe in christlichen Institutionen: „Zumutbare“ Einschränkung der Gewissensfreiheit

    Zürich/Schweiz | 13.10.2016 | Schweiz
    Im Entscheid vom 13. September, der am 5. Oktober publiziert wurde, weist das Bundesgericht den Rekurs der Heilsarmee in Bezug auf das im 2014 revidierte Neuenburger Gesundheitsgesetz ab, in dem auch die Sterbehilfe geregelt ist. Für die Heilsarmee, die in ihren Institutionen auf palliative Betreuung setzt, sind Sterbehilfe und begleiteter Suizid keine akzeptablen Lösungen. Die Heilsarmee sieht mit diesem Entscheid ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit verletzt. Sie werde in ihrem öffentlich anerkannten und gemeinnützigen Alters- und Pflegeheim «Le Foyer» in Neuenburg, Sterbehilfe erlauben müssen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA bedauert in einer Medienmitteilung den Bundesgerichtsentscheid, der deutlich mache, dass Sterbehilfe nicht mehr nur als Option, sondern als Grundrecht betrachtet werde.
  • 120.000 Unterschriften für Menschenrechte und Menschenwürde

    Zürich/Schweiz | 11.10.2016 | Schweiz
    Am 10. Oktober wurde bei der Bundeskanzlei in Bern die Konzernverantwortungsinitiative (KOVI) eingereicht. Sie verlangt, dass Schweizer Konzerne für ihre Geschäftsbeziehungen eine Sorgfaltsprüfung bezüglich Menschenrechten und Umweltschutz einführen. Laut dem News-Dienst der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) haben auch viele ihrer Mitglieder die Initiative unterschrieben.
  • Kirchenverband Freikirchen Schweiz mit neuem Internetauftritt

    Zürich/Schweiz | 19.09.2016 | Schweiz
    Der nationale Kirchenverband Freikirchen Schweiz (VFG), mit 16 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, hat am 17. September einen neuen Internettaufritt sowie ein neues Logo lanciert. Medienschaffende, Vertreter der Landeskirche und die Öffentlichkeit sollen damit einen Zugang zu den Freikirchen jenseits der „tradierten Clichés“ erhalten, heisst es in der Medienmitteilung des Verbands der Freikirchen Schweiz.
  • Christliche Nation Schweiz?

    Zürich/Schweiz | 16.09.2016 | Schweiz
    Ist die Schweiz eine christliche Nation? Mit dieser und weiteren Fragen zum Stellenwert christlicher Grundwerte in der Schweizer Gesellschaft beschäftigt sich ein Arbeitspapier der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA. Das Dokument zeigt Übereinstimmungen, aber auch Meinungsverschiedenheiten im evangelisch-freikirchlichen Raum in der Schweiz.
  • Adventisten unterzeichnen Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit

    Zürich/Schweiz | 24.08.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) strich im Jahr 2014 mehr als einem Duzend christlicher Jugendverbände die Fördergelder. Acht von ihnen haben eine „Charta für christliche Kinder- und Jugendarbeit“ (CcKJ) erarbeitet, in der sie gemeinsam ihre Ziele und Arbeitsweise erklären. Die Jugendabteilung der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz hat am 22. August die Charta unterschrieben. Damit wolle sie bestätigen, dass ihre Kinder- und Jugendarbeit den Zielen und Prinzipien der Charta entspreche, so der Mediensprecher.
  • Heilsarmee zum Stopp der Bundes-Fördergelder ihrer Jugendarbeit

    Bern/Schweiz | 19.08.2016 | Schweiz
    Ein Subventionsgesuch der Heilsarmee Schweiz für Fördergelder ihrer Kinder- und Jugendarbeit wurde 2014 vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV abgelehnt. Dieser Entscheid wurde jetzt vom Bundesverwaltungsgericht BVG geschützt. Die Heilsarmee weist die Argumentation des Bundesverwaltungsgerichts zurück, wonach ihre Kinder- und Jugendlager einzig dem Zweck der Evangelisation dienten und „regelrechte Bekehrungsräume“ seien. Sie wehrt sich auch gegen die BVG-Einschätzung, nicht primär an der Entwicklung und am Wohlbefinden der Kinder interessiert zu sein. Die Heilsarmee hält fest, dass mit der Streichung der BSV-Fördergelder die Weiterführung ihrer Kinder- und Jugendarbeit in keiner Weise gefährdet sei.
  • Schweizerische Evangelische Allianz mit neuem Kommunikationsleiter

    Zürich/Schweiz | 18.08.2016 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA hat Simon Bucher zum neuen Kommunikationsleiter ernannt. Der 29-jährige Berner tritt die Stelle am 7. November an und folgt auf Thomas Hanimann.
  • Bundesrat will eine nationale Menschenrechtsinstitution schaffen

    Bern/Schweiz | 29.06.2016 | Schweiz
    Der Bundesrat hat am 29. Juni die Einrichtung einer nationalen Menschenrechtsinstitution beschlossen. Diese soll die Menschenrechte in der Schweiz weiter stärken, die Behörden, Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen im Menschenrechtsbereich unterstützen und den Austausch zwischen den relevanten Akteuren fördern. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurden beauftragt, dem Bundesrat bis End
  • Digitale Spendenplattform „letshelp.ch“ in der Schweiz lanciert

    Zürich/Schweiz | 27.06.2016 | Schweiz
    letshelp.ch heisst die digitale Spendenplattform, welche die Stiftung Zewo, der Berufsverband Swissfundraising und Swisscom in einer gemeinsamen Trägerschaft lanciert haben. 15 Zewo-zertifizierte Hilfswerke präsentieren ihre Projekte auf der kontrollierten, digitalen Spendenplattform. Potentielle Spender und Spenderinnen sollen sich schnell und einfach einen Überblick über die konkreten Spendenprojekte der Hilfswerke verschaffen und gegebenenfalls dafür spenden können Vor allem kleineren Hilfswerken soll damit ein aufwändiger und teurer Unterhalt einer Online-Plattform erspart bleiben.
  • „Love Life“-Kampagne kommt vors Bundesgericht

    Thun/Schweiz | 21.06.2016 | Schweiz
    35 Kinder und Jugendliche und ihre gesetzlichen Vertreter hatten im Sommer 2014 Beschwerde gegen die Präventionskampagne „Love Life – bereue nichts“ des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) eingereicht. Sie erhoben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung, welche durch die gezeigten sexuellen Handlungen im TV-Clip sowie auf den Plakaten der BAG-Kampagne verletzt worden seien. Das Bundesverwaltungsgericht hielt in seinem Urteil vom 25. April 2016 fest
  • „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ - Tätigkeitsbericht 2015 der Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen

    Krattigen/Schweiz | 10.06.2016 | Schweiz
    Die Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsberichts 2015 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Adventisten in der Deutschschweiz spendeten 8,7 Millionen Franken

    Zürich/Schweiz | 06.06.2016 | Schweiz
    Rund 8,7 Millionen Franken spendeten die 2.520 Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz im Jahr 2015 für die Aufgaben ihrer Kirche. Diese Gelder werden in der Schweiz, in Europa und weltweit verwendet. Jedes Mitglied der Adventisten in der Deutschschweiz spendete 2015 für diese Zwecke durchschnittlich 3.480 Franken. In diesem Betrag sind die Spenden für die Bedürfnisse der Ortsgemeinden nicht enthalten.
  • Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB)

    Bern/Schweiz | 31.05.2016 | Schweiz
    An der jährlichen Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) wurde am 31. Mai in Bern, im Haus der Kirche, die Jahresrechnung 2015 abgenommen, über die neue Strategie der SB informiert sowie die Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern durchgeführt. Die rund 45 Teilnehmenden waren mehrheitlich Delegierte von reformierten Kantonal- oder von Freikirchen sowie Einzelmitglieder.
  • Trotz Religionsfreiheit können Baselbieter Schulen Händedruck einfordern

    Liestal/Schweiz | 25.05.2016 | Schweiz
    Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen bei der Begrüssung zwischen Lehrpersonen und Schülern einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil. Um die Integration umfassender und zielführend anzugehen, werden laut Medienmitteilung des Kantons Basel-Landschaft die Behörden künftig verstärkt zusammenarbeiten: Die Baselbieter Schulen werden dem zuständigen Amt für Migration (AFM) der Sicherheitsdirektion neu Integrationsprobleme melden. Dieses verfügt über repressive Instrumente im Ausländerrecht bei mangelhafter Integration.
  • Liga Leben und Gesundheit unterstützt Forderung für Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring

    Zürich/Schweiz | 24.05.2016 | Schweiz
    Die Schweizerische Liga Leben und Gesundheit LLG unterstützt die Forderung von Präventionsfachleuten nach einem strikten Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring, sagte Dr. med. Ruedi Brodbeck, LLG-Sekretär. Die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz, bestehend aus fünf Präventionsorganisationen, hat am 20. Mai vor dem Hintergrund der anstehenden parlamentarischen Debatte ein griffiges Tabakproduktegesetz gefordert und ihre Argumente präsentiert.
  • Neues Liederbuch der Adventisten in Deutschland und der Schweiz

    Ostfildern/Deutschland und Zürich/Schweiz | 24.05.2016 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz hat mit „glauben • hoffen • singen“ ein neues Gesangbuch. Über 16.000 Exemplare wurden bereits in die örtlichen Adventgemeinden der beiden Länder ausgeliefert. Für die Herausgabe des Werkes sorgte der Advent-Verlag in Lüneburg.
  • Spitalseelsorge muss auf Veränderungen bei Religion und Spiritualität reagieren

    Freiburg/Schweiz | 19.05.2016 | Schweiz
    Unter dem Titel „Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz - Interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen“ organisierten am 18. Mai an der Universität Freiburg das „Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft“ (SZIG), das „Institut für Religionsrecht“ der Universität Freiburg sowie des „Institut de sciences sociales des religions contemporaines“ der Universität Lausanne eine Tagung zur Spitalseelsorge. Die von den rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften getragene Spitalseelsorge komme angesichts der religiösen Pluralisierung der Gesellschaft an ihre Grenzen. Sie müsse sich fragen, inwieweit sie eine Begleitung und Unterstützung für Personen anderer Konfessionen biete. „Eine religionsübergreifende ‚Spiritual care’ eröffne neue Gesprächsmöglichkeiten zwischen Religion und Medizin“, so die Organisatoren. Daneben stehe aber weiterhin der Wunsch nach einer Betreuung durch Seelsorgende der je eigenen Religion.
  • 4.584 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 04.05.2016 | Schweiz
    Ende Dezember 2015 lebten 4.584 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind 47 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor. In 52 Gemeinden und sechs Gruppen feiern die Adventisten in der Schweiz den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag. Mitglied werde man nicht durch die Säuglings- oder Kleinkindertaufe, welche die Adventisten nicht praktizierten, sondern nach Unterweisung und auf eigenen Wunsch durch ein Bekenntnis beziehungsweise durch die Glaubenstaufe, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit.
  • Schweiz: Erhebung zu Vielfalt der Praktiken und Glaubensformen

    Neuchâtel/Schweiz | 22.04.2016 | Schweiz
    Im Teil „Religion“ der am 22. April vom Bundesamt für Statistik BFS veröffentlichten Erhebung bei 16.487 Personen zu Sprache, Religion und Kultur 2014, wird festgehalten, dass fast jede zweite Person gemäss eigenen Angaben an einen einzigen Gott glaubt und jede vierte Person an eine höhere Macht. Über 20 Prozent der Bevölkerung geben an, keine Religion zu haben, aber nur 12 Prozent bezeichnen sich als atheistisch. Obschon religiöse Einrichtungen immer seltener aufgesucht werden, bleiben die religiösen und spirituellen Praktiken und Glaubensformen nicht nur erhalten, sie werden auch vielseitiger. Frauen sind in der Regel religiöser und spiritueller als Männer und befassen sich auch eher mit anderen Glaubensformen.
  • Neue Charta für Jugendorganisationen: lebensnah, respektvoll, christlich

    Zürich/Schweiz | 19.04.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) strich im Jahr 2014 mehr als einem Duzend christlicher Jugendverbände die Fördergelder. Acht von ihnen haben eine „Charta für christliche Kinder- und Jugendarbeit“ erarbeitet, in der sie gemeinsam ihre Ziele und Arbeitsweise erklären, nach der sich ihre Jugendarbeit ausrichtet.
  • Öffentliche Entwicklungshilfe: „Bei den Ärmsten sparen geht nicht!“

    Zürich/Schweiz | 24.03.2016 | Schweiz
    Angesichts der Flüchtlingskrise riefen Politiker dazu auf, den fliehenden Menschen in ihren Herkunftsländern bessere Lebensbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig wolle nun die Finanzkommission des Nationalrats die öffentliche Entwicklungshilfe stark kürzen. „Das ist widersprüchlich und verantwortungslos“, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung.
  • Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein

    Lausanne/Schweiz | 08.03.2016 | Schweiz
    Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
  • Schweiz: Adventisten segnen Pastorin und ordinieren drei Pastoren

    Zürich/Schweiz | 07.03.2016 | Schweiz
    Am 5. März versammelten sich im Kongresshaus Zürich rund 1.300 Personen zur 114. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zum Thema: „Blockiert – Motiviert“. Die beiden Referenten sprachen Blockaden an, die hinderlich sein können, um die Gute Nachricht von Jesus Christus weiterzugeben und wie diese überwunden werden können. Am Nachmittag wurden vier Pastoralassistenten, darunter eine Frau, zum Pastorendienst segnend beauftragt beziehungsweise die Männer ordiniert.
  • Sonntagsallianz will bei Bundesrat wegen Sonntagsschutz vorsprechen

    Bern/Schweiz | 03.03.2016 | Schweiz
    Am 3. März, dem internationalen Tag des freien Sonntags, erinnerte die Sonntagsallianz daran, wie wichtig es ist, den Sonntag als gemeinsamen gesellschaftlichen Ruhetag zu schützen. Die Sonntagsallianz reagiert auf die Ausweitung der Sonntagsarbeit im Detailhandel seit Anfang 2016 und verlangt eine Anhörung beim Bundesrat, um ihre Bedenken bezüglich dieser Ausweitung vorzubringen. Die Sonntagsallianz Schweiz ist eine Koalition von 28 Organisationen, wie Kirchen, Gewerkschaften und Arbeitsmediziner, die sich für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags einsetzt.
  • Podiumsgespräch zu Fragen des religiösen Pluralismus in der Schweiz

    Luzern/Schweiz | 02.03.2016 | Schweiz
    Am Podiumsgespräch zu Fragen des religiösen Pluralismus in der Schweiz, sagte Nationalrat Alfred Heer (SVP/Zürich), er sei gegen die Burka-Initiative. Der Staat sei nicht für Kleidervorschriften zuständig. Am Podium wurde über die Potenziale diskutiert, welche Religionen in einer säkularen Gesellschaft entfalten und welches die Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs sind. Das Gespräch wurde am 1. März vom Ökumenischen Institut und der Professur für Dogmatik der Universität Luzern organisiert. Es diskutierten unter der Leitung von Gabriela Amgarten, Abt Urban Federer, Einsiedeln; Nationalrat Alfred Heer, Zürich; Dr. Gottfried Locher, Bern; Prof. Dr. Abbas Poya, Zürich; Dr. Lilo Roost Vischer, Basel
  • Evangelische Allianz SEA: Öffentliche Entwicklungshilfe nicht kürzen

    Zürich/Schweiz | 24.02.2016 | Schweiz
    Die Bundesgelder der Schweiz für die öffentliche Entwicklungshilfe jetzt kürzen zu wollen, sei ein Schritt in die falsche Richtung und angesichts der weltweiten Herausforderungen verantwortungslos, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung.
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 114. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 15.02.2016 | Schweiz
    Zur 114. Jahreskonferenz sind am Samstag, 5. März die rund 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto „Blockiert – Motiviert“ ins Kongresshaus Zürich eingeladen. Es gebe „Ängste, Befürchtungen, Fremdartiges und Unbekanntes“, das blockieren könne, um die Gute Nachricht von Jesus Christus weiterzugeben, schreibt Pastor Günther Maurer, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz, im Flyer zur Konferenz. Die persönliche Begegnung mit Christus sei befreiend, könne deblockieren, motivieren und damit offen für Andere machen.
  • Erste Taufe der Adventisten in der Schweiz vor 150 Jahren

    Zürich/Schweiz | 05.02.2016 | Schweiz
    In den Abendstunden des 7. Februar 1866 hat der ehemalige römisch-katholische Mönch und Priester, Michael Belina Czechowski bei Laternenschein auf dem Gebiet des Dorfes Tuilleries, bei Grandson/VD, am Ufer des Neuenburgersees, zwei Personen getauft. Der Pole war von Europa ausgewandert und in den Vereinigten Staaten Adventist geworden. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz wurde 1867, ein Jahr später, offiziell gegründet.
  • Bern: Mahnwache zum Thema weibliche Genitalbeschneidung

    Bern und Luzern/Schweiz | 05.02.2016 | Schweiz
    TERRE DES FEMMES Schweiz und Caritas Schweiz organisieren mit der Unterstützung von Amnesty International Schweiz am 6. Februar, dem «Internationalen Tag der Nulltoleranz gegen weibliche Genitalverstümmelung», von 17.30 – 18.30 Uhr eine Mahnwache auf dem Bahnhofplatz Bern. Sie wollten damit auf das Thema aufmerksam machen, heisst es in ihrer Medienmittteilung.
  • 1.000 Grabkreuze an öffentlichen Plätzen in Schweizer Städten

    Zürich/Schweiz | 27.01.2016 | Schweiz
    Am frühen Morgen des 27. Januar wurden in verschiedenen Schweizer Städten insgesamt 1.000 Grabkreuze auf öffentlichen Plätzen aufgestellt. Das „Bündnis gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln“ bekennt sich laut einer Medienmitteilung zur Aktion und will damit auf die Millionen Hungertoten hinweisen, die durch die Spekulation mit Nahrungsmitteln verursacht würden.
  • Durchsetzungsinitiative: Bischöfe, Äbte und Schweizer Juden warnen

    Zürich/Schweiz | 25.01.2016 | Schweiz
    „Drei aktuelle und zwei ehemalige Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz haben einen ‚dringenden Aufruf’ unterzeichnet, der für ein ‚Nein’ zur Durchsetzungsinitiative (DSI) der SVP wirbt“, berichtet kath.ch. Auch die Schweizer Juden lehnen laut einer Medienmitteilung die Durchsetzungsinitiative entschieden ab, da eine Umsetzung dieser Initiative den Rechtsstaat aushöhlen und Menschenrechte verletzen würde.
  • Methodisten: „Nein zu ungerechten Gesetzen nur für Ausländer“ - Kirchen und christliche Hilfswerke nehmen gegen Durchsetzungsinitiative Stellung

    Zürich/Schweiz | 21.01.2016 | Schweiz
    Der Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) hat gegen die „Ungleichbehandlung zwischen Ausländern und Schweizern“ Stellung genommen und lehnt die Durchsetzungsinitiative ab.
  • Evangelisch-methodistische Kirche lehnt Nahrungsmittelspekulation ab

    Zürich/Schweiz | 13.01.2016 | Schweiz
    Der Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in der Schweiz unterstützt in einer Stellungnahme die Initiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!“, über welche die Stimmbevölkerung am 28. Februar abstimmen wird. In der Einleitung der EMK-Stellungnahme wird Mahatma Gandhi zitiert: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“
  • Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt - Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 12.01.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) strich vielen christlichen Jugendverbänden die Leistungen für ihre Kinder- und Jugendlager, weil diese angeblich einseitig für missionarische Zwecke genutzt würden. "Die Bevölkerung sieht es allerdings anders", schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz in einer Medienmitteilung. Viele Eltern schätzten diese Lager und schickten ihren Nachwuchs gern dorthin, wie eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs-zürich zeige.
  • Flüchtlingen-helfen.ch – neue Website mit konkreten Tipps

    Zürich/Schweiz | 28.12.2015 | Schweiz
    Materielle Unterstützung im Alltag, Wohnraum und erste Kontakte zur Wohnbevölkerung, dies sind laut der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA die dringendsten Bedürfnisse der in der Schweiz ankommenden Flüchtlinge. Da viele Christen in der Schweiz helfen wollten, habe die SEA eine informative Webseite online geschaltet.
  • Schweizer Christen vieler Konfessionen vereint an Konferenz Explo 15

    Zürich/Schweiz | 21.12.2015 | Schweiz
    An der Grosskonferenz Explo 15 finden während vier Tagen zum Jahreswechsel unter dem Motto „Fresh Faith – frischer Glaube“ über 5.500 Christen jeglicher Couleur in der Messe Luzern zusammen. Die Besucher aus allen Generationen erwarte ein abwechslungsreiches und individuell gestaltbares Programm, schreibt der Veranstalter Campus für Christus in einer Medienmitteilung. Das Ziel von Explo 15 bestehe darin, Christen aus den unterschiedlichsten Denominationen zusammen zu bringen, ihnen die Möglichkeiten zum gemeinsamen Gebet zu bieten und sie zu ermutigen, im Alltag mit ihrem Lebensstil einen positiven Unterschied zu machen.
  • Blaues Kreuz froh über Abschreibung des neuen Alkoholgesetzes

    Bern/Schweiz | 17.12.2015 | Schweiz
    Nach jahrelangem Ringen im National-und Ständerat wurde das Alkoholgesetz am 17. Dezember abgeschrieben. Der ursprüngliche Auftrag des Bundesrates, die Prävention zu stärken, wurde während der Revision ad absurdum geführt, schreibt das Blaue Kreuz, Dachorganisation für Alkohol und Suchtfragen in einer Medienmitteilung. Demnach hätten von verschiedenen Massnahmen, die vor allem Jugendliche vor zu frühem Alkoholkonsum schützen sollten, nur die Testkäufe überlebt. Mindestpreise, Verkaufseinschränkungen und mehr Mittel für die Prävention seien chancenlos gewesen. Gleichzeitig habe das Lobbying von Alkoholproduzenten dazu geführt, dass sogar die Förderung der Alkoholproduktion diskutiert worden sei. Anstatt über den Schutz von Jugendlichen sei fortan in der Revision über Steuersätze diskutiert worden.
  • 41.646 Personen in der Schweiz fordern vom Bundesrat mehr Einsatz für religiöse Minderheiten im Nahen Osten

    Binz (ZH), Schweiz | 16.12.2015 | Schweiz
    Am 16. Dezember reichte Christian Solidarity International CSI die Petition „Genozid an den religiösen Minderheiten im Nahen Osten verhindern“ mit 41.646 Unterschriften im Bundeshaus ein. Mit der Petition wird Bundesrat Didier Burkhalter aufgefordert, das Engagement für religiöse Minderheiten im Nahen Osten zu einer Priorität der Aussenpolitik zu machen. Sieben amtierende und drei ehemalige Mitglieder des Nationalrats unterstützen die Petition.
  • Schweizerische Evangelische Allianz mit Taskforce für Flüchtlingshilfe

    Zürich/Schweiz | 10.12.2015 | Schweiz
    Nach einer Konsultation der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH hat sich laut ideaschweiz.ch eine Arbeitsgruppe der SEA, eine „Taskforce“ gebildet, welche sechs Themenfelder in der Flüchtlingshilfe bearbeiten soll. Dazu gehören die Bereiche Gemeinschaft, Sprache, Wohnen, Begleiten, Teilen sowie Geldspenden. Die Taskforce will durch regionale und lokale Verantwortliche und internationale Vernetzung evangelischen Christen und Gemeinden bei der Flüchtlingsbetreuung unterstützen. Alle Migrationsbegleiter und –begleiterinnen verpflichteten sich in ihrer Tätigkeit auf den SEA-Verhaltenskodex wonach die Meinungs-, Gewissens- und Religionsfreiheit geachtet werde.
  • Ökumenischer Gottesdienst zur Legislatureröffnung des Parlaments

    Bern/Schweiz | 30.11.2015 | Schweiz
    Am 30. November fand zu Beginn der Arbeit des neuen Parlaments ein ökumenischer Gottesdienst im Berner Münster statt. Bischof Denis Theurillat stellte in seiner Kurzpredigt die Menschwerdung Jesu, bei der es um das Dienen ging, als Modell für den zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Umgang als auch für das politische Handeln dar. Gestaltet wurde der Gottesdienst von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH.
  • Klimagipfel in Paris: Schweizer Kirchen appellieren an Bundesrat

    Bern und Freiburg/Schweiz | 29.11.2015 | Schweiz
    Im Vorfeld der UNO-Klimakonferenz in Paris COP21 laden die drei Landeskirchen in einem Brief den Bundesrat ein, sich mutig für das Klima einzusetzen. Das Klima sei entscheidend, um die Lebensgrundlagen der heutigen und kommender Generationen weltweit zu sichern, betonen die Unterzeichner des Briefes. Eine von Bundesrätin Doris Leuthard angeführte Delegation vertritt die Schweiz an der Klimakonferenz, die am 30. November in Paris beginnt.
  • ADRA Schweiz unterstützt die Konzernverantwortungsinitiative

    Zürich/Schweiz | 26.11.2015 | Schweiz
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz unterstützt die Konzernverantwortungsinitiative und sammelt Unterschriften dafür. Die Initiative fordert von Schweizer Firmen, dass sie den Schutz von Menschenrechten sowie der Umwelt verbindlich in sämtliche Geschäftsabläufe im In- und Ausland einbauen. Dem Verein gehören 76 Hilfswerke, Frauen-, Menschenrechts- und Umweltorganisationen, kirchliche sowie gewerkschaftliche Vereinigungen und Aktionärsverbände an.
  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen: Schöpfung bewahren - jetzt

    Bern/Schweiz | 12.11.2015 | Schweiz
    Die Plenarversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK CH unterstütze den Offenen Brief der drei Landeskirchen an den Bundesrat, der Ende Monat mit Bezug auf die UN-Klimakonferenz in Paris erscheinen werde, heisst es in der AGCK-Medienmitteilung. Im Offenen Brief wollten die Landeskirchen den Bundesrat auffordern, sich bei der UN-Klimakonferenz, an der über ein neues globales Klimaabkommen verhandelt werden soll, entschieden für die Klimaziele einzusetzen.
  • Gebetswoche der Adventisten zum Thema „In der Vorfreude leben“

    Lüneburg/Deutschland und Zürich/Schweiz | 06.11.2015 | Schweiz
    Unter dem Titel „In der Vorfreude leben“, der sich auf das Ereignis der Wiederkunft Christi bezieht, findet vom 7. bis 14. November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz statt. Die 51 Schweizer Kirchgemeinden der evangelischen Freikirche werden sich mit besonderen Gebetsversammlungen beteiligen.
  • Kirchenbund präsentiert Foto-App zum Reformationsjubiläum

    Bern/Schweiz | 02.11.2015 | Schweiz
    „R500-Photo“ heisst die ab sofort kostenlos erhältliche Foto-App zum Reformationsjubiläum des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes für iOS und Android. Pro 500 hochgeladene Bilder beteiligt sich der Kirchenbund an einer Spendenaktion mit 2.000 Franken für ein Projekt der evangelischen Hilfswerke Brot für alle, HEKS, Mission 21 und DM Echange et mission.
  • Schweiz von 2016 – 2018 als Mitglied in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt

    Bern/Schweiz | 29.10.2015 | Schweiz
    Die Schweiz wurde am 28. Oktober von der UNO-Generalversammlung in New York in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt. Sie wird ab Jahresbeginn 2016 erneut für drei Jahre Mitglied im wichtigsten UNO-Gremium im Bereich der Menschenrechte sein.
  • Christen aus Politik und Kirchen bitten um den Schutz Gottes

    Bern/Schweiz | 21.09.2015 | Schweiz
    Unter dem Patronat der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen AGCK in der Schweiz versammelten sich am 19. September rund 400 Christinnen und Christen aller Denominationen und Gottesdiensttraditionen, um für die Menschen in der Schweiz zu beten. Gebetet wurde auch um einen menschenwürdigen Umgang mit den Flüchtlingen in der Schweiz. Der Anlass „ein Gebet voraus“ wurde einen Tag vor dem Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag von Kirchen und christlichen Organisationen veranstaltet.
  • Armenischer Katholikos Aram I. besucht die Schweiz

    Bern/Schweiz | 21.09.2015 | Schweiz
    Der armenisch-apostolische Katholikos von Kilikien, Aram I., besucht von 24. bis 26. September die Schweiz. Anlass ist das 100-Jahr-Gedenken an den Beginn des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich sowie die Dankbarkeit für die Schweizer Solidarität.
  • Generationenwechsel im Advent-Verlag Zürich

    Zürich/Schweiz | 17.09.2015 | Schweiz
    Die Mitgliederversammlung des 1929 gegründeten Advent-Verlags Zürich hat am 8. September einen Generationenwechsel bei den Mitgliedern der Geschäftsleitung beschlossen.
  • Infos für Kids zu sexueller Ausbeutung und Tipps zu Kinderrechten

    Zürich/Schweiz | 16.09.2015 | Schweiz
    Mit der Broschüre "Wenn ich mal nicht weiterweiss..." wollen die Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz schulpflichtige Kinder der Freikirche über sexuelle Ausbeutung informieren und eine präventive Hilfestellung geben. 2012 hat die Kirche die Arbeitshilfe "Sexueller Ausbeutung begegnen" herausgegeben, um alle erwachsenen Mitglieder in der Deutschschweiz über dieses Thema zu informieren und dafür zu sensibilisieren.
  • Bundesrat Didier Burkhalter lanciert Sammeltag der Glückskette

    Genf, Zürich, Lugano/Schweiz | 15.09.2015 | Schweiz
    Bundesrat Didier Burkhalter hat heute früh mit einer eindrücklichen Botschaft den Solidaritätstag zugunsten der Flüchtlinge lanciert. Der Sammeltag wird von der Glückskette in Zusammenarbeit mit der SRG und den Privatradios organisiert. Über 300 Freiwillige und einige namhafte Persönlichkeiten nehmen von 7 Uhr morgens bis um 23 Uhr in den vier Studios der SRG in Zürich, Chur, Lugano und Genf über die Gratis-Telefonnummer 0800 87 07 07 Spendenversprechen entgegen.
  • Kirche und Grossstadt - Kirchen als Zufluchtsort --- Konsultation der Evangelischen Kirche Deutschland EKD in Zürich

    Hannover/Deutschland und Zürich/Schweiz | 14.09.2015 | Schweiz
    Vom 13. – 16. September treffen sich die Stadtdekane und Stadtdekaninnen aus den Grossstädten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in Zürich zu einem gemeinsamen Austausch. Die 18. Konsultation der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD steht unter der Leitfrage „Welchen Raum braucht Kirche in der Stadt?“ In Vorträgen und Exkursionen werde sich die Konsultation dabei der Diskussion stellen, wie Kirchen theologisch, liturgisch und sozial-diakonisch in die Stadt hinein wirkten, teilte die EKD mit.
  • Privatschule beteiligt sich am nationalen Clean-up-day 2015

    Zürich/Schweiz | 13.09.2015 | Schweiz
    Im Rahmen des Nationalen Clean-up-days 2015 haben am Nachmittag des 11. September rund 50 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen der „Privatschule A bis Z“ im Stadtquartier Zürich-Affoltern 127 Kilogramm liegengelassene Abfälle eingesammelt. 75 Kilogramm habe der Abfall jener Schülergruppe gewogen, welche am meisten Müll gesammelt habe, darunter Autositze und einen Fahrradrahmen.
  • Kampagne der Evangelischen Allianz: „Ich glaube. Ich wähle!“

    Zürich/Schweiz | 10.09.2015 | Schweiz
    Mit dem Kampagnenslogan „Ich glaube. Ich wähle“ ruft die Schweizerische Evangelische Allianz SEA Christen die Bürgerpflicht im Zusammenhang mit den Eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober in Erinnerung.
  • Adventgemeinden Bern und Burgdorf mit neuem Pastoralassistenten

    Bern/Schweiz | 09.09.2015 | Schweiz
    Per 1. September hat Roland Dell’mour (32) den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Gemeinden Bern und Burgdorf der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen.
  • Adventgemeinde Zürich-Affoltern mit neuem Pastoralassistenten

    Zürich/Schweiz | 08.09.2015 | Schweiz
    Ben Bornowski (27) hat per 1. September den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in der Gemeinde Zürich-Affoltern (Zürich II) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen.
  • Wechsel in der Finanzabteilung der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich/Schweiz | 08.09.2015 | Schweiz
    Per 1. September hat Jean-Luc Waber (55) die Leitung der Finanzabteilung der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten DSV übernommen. Der Vorgänger, André Rüegg, ist nach 32 Jahren im Dienst der Freikirche in den Ruhestand getreten.
  • Adventisten in der Schweiz wählen Kirchenleitung

    Biel/Schweiz | 07.09.2015 | Schweiz
    An der alle fünf Jahre stattfindenden Generalversammlung der Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten haben am 6. September in Biel 25 Delegierte aus den Kirchgemeinden den Vorstand und die Geschäftsleitung neu gewählt.
  • SEK für eine klare rechtliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik

    Bern/Schweiz | 03.09.2015 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK begrüsst die Lancierung des Referendums gegen das Fortpflanzungsmedizingesetz FMedG. In der Volksabstimmung vom 14. Juni und der damit beschlossenen Verfassungsänderung sei zwar der Embryonenschutz aufgehoben worden, was sich mit dem Referendum nicht korrigieren lasse, heisst es in der SEK-Medienmitteilung. Ein Referendum eröffne aber die Möglichkeit, auf Gesetzesebene verbesserte Schutzmassnahmen zu etablieren.
  • Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will keine Tabakwerbung mehr

    Lausanne/Schweiz | 25.08.2015 | Schweiz
    Ein generelles Tabak-Werbeverbot wird heute von der Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz gutgeheissen. Sie wünscht sich damit eine strengere Regulierung als im Entwurf zum neuen Tabakproduktegesetz vorgesehen ist, heisst es in einer Medienmitteilung von Sucht Schweiz. Ein umfassendes Tabak-Werbeverbot sei wichtig, fordert die Präventionsstiftung, denn Teilverbote führten dazu, dass die Tabakkonzerne die Werbegelder in Bereiche verschieben würden, in denen Werbung, Sponsoring und Promotion weiterhin erlaubt seien.
  • Estavayer: Sturm trifft Pfadizeltlager - 140 Personen evakuiert

    Estavayer-le-lac/Schweiz | 14.08.2015 | Schweiz
    Am Nachmittag des 13. Augusts hat ein starkes Unwetter auf dem Campingplatz “La Ferme de la Corbrière”, Estavayer-le-lac/Schweiz, die Zelte von adventistischen Pfadfindern aus Baden-Württemberg und Bayern, Deutschland, beschädigt, einige davon sind eingestürzt. Dank glücklicher Umstände sei niemand verletzt worden, sagte Esther Hanselmann, Assistentin der Jugendabteilung der Adventisten für West- und Südeuropa (Intereuropäische Division EUD). Die Jugendlichen und Leitenden wurden für die Nacht von der örtlichen Feuerwehr in die Zivilschutzunterkunft von Estavayer evakuiert.
  • Pet-Flaschen-Floss-Rennen am Besuchstag des Pfadfindertreffens

    Estavayer-le-lac/Schweiz | 06.08.2015 | Schweiz
    Am 5. August haben die Organisatoren des Camporees, mit 2.300 christlichen Pfadis aus 20 Ländern, die Bevölkerung des Städtchens Estavayer-le-lac/Schweiz, auf das Gelände des Zeltlagers am Ufer des Neuenburgersees zum Besuchstag eingeladen. Am Nachmittag fand ein Rennen mit selbstgemachten Pet-Flaschen-Flossen statt.
  • Krebserregende Wirkung von Alkohol ist wenig bekannt

    Lausanne/Schweiz | 06.08.2015 | Schweiz
    95.8 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz meine, über die Auswirkungen des Alkoholkonsums ausreichend informiert zu sein. Dies sei laut einer Studie aber nur teilweise der Fall, teilte Sucht Schweiz mit. Demnach ist vor allem der Zusammenhang von Alkoholkonsum und Krebs mehrheitlich nicht bekannt. Ein Teil der Befragten schätze zudem die Grenze zum Risikokonsum zu hoch ein und Jugendliche seien sich der Gefahren des Alkoholkonsums zu wenig bewusst.
  • Bibelsonntag 2015: "Denkt an die Gefangenen"

    Biel/Schweiz | 04.08.2015 | Schweiz
    Mit dem jährlichen Bibelsonntag soll die Bibel als Glaubensgrundlage der Christen sowie durch gemeinsames Bibellesen ihre Bedeutung für das tägliche Leben bewusst gemacht werden. Mit der Kollekte zum Bibelsonntag werde die Bibelverbreitung unterstützt. Zum 60. Bibelsonntag, am 30. August 2015, stellt die Schweizerische Bibelgesellschaft (SB) die Bibel für Gefangene in den Mittelpunkt. Die eingehenden Kollektengelder würden für das Gefängnisbibel-Projekt verwendet, heisst es in der SB-Medienmitteilung. Deshalb stehe der Bibelsonntag 2015 unter dem Motto: "Denkt an die Gefangenen" (Hebräerbrief 13,3).
  • 2.300 Pfadfinder treffen sich in Estavayer/Schweiz zum Camporee

    Estavayer-le-lac/Schweiz | 03.08.2015 | Schweiz
    Vom 3. bis 9. August treffen sich rund 2.300 christliche Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus 20 Ländern am Camporee der Adventjugend im schweizerischen Estavayer-le-lac, Kanton Freiburg. Sie campieren auf einem Privatgelände am östlichen Ufer des Neuenburgersees und würden gemeinsam spielen, Sport treiben und feiern, sagte Stephan Sigg, Leiter der Jugendabteilung der adventistischen Kirchenleitung in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division EUD). Die Jugendlichen würden am Camporee ihre Fre
  • ADRA Schweiz führt 2015 im Emmental zwei Freiwilligenwochen durch

    Zürich/Schweiz | 28.07.2015 | Schweiz
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz führt 2015 zwei Freiwilligenwochen in Röthenbach, im Emmental/BE durch. Die gesamthaft 27 Männer und Frauen aus der Deutschschweiz und der Suisse Romande helfen einer Bauernfamilie bei der Totalsanierung ihres Hauses. Weil es sich letztes Jahr bewährt habe, nicht nur eine Freiwilligenwoche, sondern zwei aufeinanderfolgende Wochen am gleichen Projekt durchzuführen, habe sich ADRA Schweiz auch 2015 für dieses Vorgehen entschied
  • Schweiz: Internationales Camporee mit 2.500 christlichen Pfadfindern

    Bern/Schweiz | 23.07.2015 | Schweiz
    Vom 3. bis 9. August werden rund 2.500 christliche Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus 20 Ländern am Camporee der Adventjugend im schweizerischen Estavayer-le-lac, Kanton Freiburg, teilnehmen. Sie werden auf einem Privatgelände am östlichen Ufer des Neuenburgersees campieren, gemeinsam spielen, Sport treiben, kreative Workshops besuchen, sich Gedanken über Gott und die Welt machen sowie Freundschaften pflegen und neue beginnen. Die Jugendabteilung der protestantischen Freikirche der Siebenten
  • Erstes Einkaufszentrum mit bewilligungsfreier Sonntagsarbeit

    Bern/Schweiz | 21.07.2015 | Schweiz
    Auf den schweizerischen Nationalfeiertag, am 1. August 2015, tritt laut einer Medienmitteilung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO eine neue Departements-Verordnung zum Arbeitsgesetz in Kraft. Diese bezeichnet die Einkaufszentren, nicht einzelne Betriebe, die den Bedürfnissen des internationalen Fremdenverkehrs dienen und damit am Sonntag ihre Angestellten bewilligungsfrei beschäftigen können. Foxtown Factory Stores in Mendrisio/Tessin, ist das erste Einkaufszentrum, das in die Verordnung
  • Schweizer Kirchen treten vor dem Bettag gemeinsam auf

    Zürich/Schweiz | 24.06.2015 | Schweiz
    Verschiedene Kirchen und christliche Organisationen laden die Bevölkerung der Schweiz ein, am 19. September, dem Vortag des Bettags, in Bern öffentlich miteinander zu beten. Zum Anlass haben kirchliche Dachverbände zusammengefunden. Der Anlass auf der Grossen Schanze, über dem Hauptbahnhof Bern, findet nach 2013 zum zweiten Mal statt, heisst es in der Medienmitteilung der Trägerschaft. Seit über 200 Jahren gibt es in der Schweiz einen Bettag, an dem Christinnen und Christen unabhängig von ih
  • Gottfried Locher wird neuer Vorsitzender des Rates der Religionen

    Bern/Schweiz | 23.06.2015 | Schweiz
    Pfarrer Gottfried Locher wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Schweizerischen Rates der Religionen ernannt. Der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK wird Nachfolger von Hisham Maizar, der im Mai verstarb. Laut der SEK-Medienmitteilung wurde Montassar BenMrad von der Föderation islamischer Dachorganisationen, als stellvertretender Vorsitzender gewählt. „Im Rat der Religionen arbeiten wir gemeinsam für eine Schweiz in Frieden“, betont Gottfried Locher. „Unser Lan
  • Alkoholkonsum von Jugendlichen: Der Preis ist entscheidend!

    Lausanne/Schweiz | 18.06.2015 | Schweiz
    Eine neue wissenschaftliche Untersuchung von Sucht Schweiz belege, dass höhere Preise den Alkoholkonsum von jungen Menschen erheblich senken könnten und in der Bevölkerung breite Akzeptanz finden würden, schreibt die Präventionsorganisation. Bei der aktuellen Beratung des Alkoholgesetzes ignoriere vor allem der Nationalrat diese nachweislich wirksame Massnahme und politisiere damit am Volk vorbei. Laut dem Kompetenzzentrum im Suchtbereich sind mit dem Wertverlust des Euros die Preise für Imp
  • Flüchtlingstage: Flüchtlinge brauchen Schutz und Würde

    Zürich/Schweiz | 16.06.2015 | Schweiz
    Die Flüchtlingswelle stelle Europa vor eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in ihrem Aufruf zum Flüchtlingssonntag am 21. Juni. Seither seien Flüchtlingsbilder nie mehr so präsent gewesen und selbst Regierungen wüssten nicht, wie sie angesichts dieses Elends handeln sollten. Christen und Kirchen dürften in dieser Ratlosigkeit nicht schweigen, sondern sollten sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Schick
  • Aufruf von Christen und Juden zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag

    Bern/Schweiz | 10.06.2015 | Schweiz
    Als vor 25 Jahren die Berliner Mauer fiel und die politischen Regimes des Ostblocks nacheinander zusammenbrachen, hätten viele darin den endgültigen Beweis gesehen, dass Systeme der Unterdrückung, der Ausbeutung und der Abschottung keinen Bestand hätten. Dieses historische Ereignis sei nicht zuletzt auch als grosser Sieg für das Menschenrecht auf Auswanderungs- und Reisefreiheit gefeiert worden, schreiben die Schweizer Bischofskonferenz, der Schweizerische Evangelische Kirchenbund, die Christkat
  • Umfrage zu Partnerschaft und Sexualität: Treue hoch im Kurs

    Zürich/Schweiz | 09.06.2015 | Schweiz
    71 Prozent der Schweizer Bevölkerung bewerten sowohl die Partnerschaft auf Lebzeiten als auch die sexuelle Treue als wichtig, das ergab eine repräsentative Umfrage, welche die Schweizerische Evangelische Allianz SEA beim Forschungsinstitut gfs-zürich in Auftrag gegeben hat und die am 8. Juni vom Institut veröffentlicht wurde. Darüber hinaus hält eine deutliche Mehrheit der Befragten (72 Prozent) sowohl die lebenslange Partnerschaft als auch die sexuelle Treue (64 Prozent) für möglich. „Unwic
  • Erbschaftssteuerreform: Einkommen entlasten – AHV stärken

    Bern/Schweiz | 03.06.2015 | Schweiz
    „Abgerechnet wird nicht aufgrund von Umfragen, sondern an der Urne“, schreibt das Initiativkommitee „Erbschaftssteuerreform“ in einer Medienmitteilung. Damit reagierte das Initiativkomitee, das von EVP, SP, Grünen, CSP und dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB sowie ChristNet unterstützt wird, auf die neusten Umfragezahlen des Forschungsinstituts gfs. Demnach haben die in der letzten Maiwoche befragten 1.450 Personen zu 61 Prozent angegeben, gegen die Initiative zu stimmen und nur 34 Prozent
  • Schweizer Kirchen am Deutschen Kirchentag

    Bern/Schweiz | 27.05.2015 | Schweiz
    Vom 3. bis 7. Juni 2015 findet in Stuttgart, Landeshauptstadt Baden-Württembergs, der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter dem Motto „Reformiert Swiss Made“ wird die Zürcher Landeskirche gemeinsam mit dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK und dem Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich ZKE präsent sein. Laut der SEK-Medienmitteilung ist der Stand auf dem Schillerplatz nahe der Schlosskirche der Reformation von einst und jetzt gewidmet. Geboten werden neben Info
  • Flüchtlinge sollen rasch arbeiten dürfen

    Zürich/Schweiz | 27.05.2015 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA.RES begrüsst die Initiative des Schweizerischen Bauernverbandes, zur Integration von provisorisch aufgenommenen Migranten, indem sie in der Landwirtschaft beschäftigt werden dürfen. Der Schweizerische Bauernverband will in Zukunft vermehrt Flüchtlinge in der Landwirtschaft beschäftigen. Dafür hat der Verband zusammen mit dem Bundesamt für Migration ein dreijähriges Pilotprojekt geschaffen. Der Vorstand der Schweizerischen Evangelischen Allianz in de
  • 60. Pfingstlager der Adventwacht in der Deutschschweiz

    Melchtal/Schweiz | 25.05.2015 | Schweiz
    Vom 22. bis 25. Mai 2015 fand im Sportcamp in Melchtal/Obwalden das 60. Pfingstlager der Adventwacht (ADWA), Pfadfinder und Pfadfinderinnen der Jugendabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, statt. Am 23. Mai nahmen nebst 170 Pfadfindern und Pfadfinderinnen und deren 70 Betreuungspersonen auch rund 160 Ehemalige und Besucher am Jubiläumsanlass teil. Beim gemeinsamen Gottesdienst von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Morgen erläuterte der Jugendabt
  • Dr. Hisham Maizar unerwartet gestorben

    Zürich/Schweiz | 15.05.2015 | Schweiz
    Dr. Hisham Maizar, Vorsitzender des Schweizerischen Rats der Religionen SCR und der Föderation islamischer Dachorganisationen der Schweiz FIDS, ist laut einer Medienmitteilung am Morgen des 14. Mai unerwartet gestorben. „Mit grosser Bestürzung und Trauer haben wir erfahren, dass unser geschätzter Vorsitzender, Dr. Hisham Maizar, unerwartet gestorben ist“, so die SCR-Mitteilung, in der auch den Angehörigen das Beileid ausgesprochen wird. „Sein Tod ist ein grosser Verlust für den Schweizerisch
  • Interreligiöser Dialog – Kardinal Koch und Rabbi Rosen im Gespräch - Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG) - 110. Delegiertenversammlung

    Basel/Schweiz | 15.05.2015 | Schweiz
    Die Abendveranstaltung zur Eröffnung der 110. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG, am 13. Mai in der Grossen Synagoge Basel, war von den Themen „Dialog“ und „Sicherheit“ geprägt. Kurienkardinal Kurt Koch, Präsident der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum sowie Rabbiner David Rosen, Ehrenpräsident des Internationalen Rates der Christen und Juden, diskutierten in einem Podiumsgespräch zum Thema „Interreligiöser Dialog: Wohin?“ SIG-Gen
  • Interreligiöse Kommissionen fordern vom Bundesrat mehr Schutz für jüdische Gemeinden

    Bern/Schweiz | 13.05.2015 | Schweiz
    In der Schweiz und in Europa hätten 2014 antisemitisch motivierte Gewalttaten und Drohungen deutlich zugenommen, heisst es in einer Medienmitteilung der Jüdisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission (JRGK) und der Evangelisch-jüdischen Gesprächskommission (EJGK). Sie richten in einer Stellungnahme vom April 2015, die am 13. Mai publiziert wurde, einen von Sorge und Solidarität geprägten Aufruf an den Bundesrat, „die konkreten Sicherheitsmassnahmen für die jüdischen Gemeinden und Einrichtungen
  • Neuer Verantwortlicher für Bildung und Theologie bei BROT FÜR ALLE

    Bern/Schweiz | 12.05.2015 | Schweiz
    Pfarrer Jan Tschannen hat Anfang Mai 2015 die Nachfolge von Siegfried Arends als Verantwortlicher für Bildung und Theologie bei Brot für alle angetreten. Zu seinem Aufgabengebiet gehören auch sämtliche theologischen Bildungsaufgaben innerhalb der Ökumenischen Kampagne. Jan Tschannen (30) hat ein Theologiestudium mit Vertiefung in Religious Studies absolviert. Danach leitete er die OeMe-Fachstelle (oekumenemissionentwicklung) des Kantons Aargau. 2013/14 sammelte er als Zivildienstleistender im
  • Ja zum Menschen - Nein zur Präimplantationsdiagnostik

    Freiburg, Bern/Schweiz | 11.05.2015 | Schweiz
    Die Schweizer Bischöfe, der Schweizerische evangelische Kirchenbund (SEK), die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) sowie zwei christliche Parteien sind gegen die Änderung der Bundesverfassung in der Volksabstimmung vom 14. Juni, welche die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) möglich machen würde. Die Ausgangslage sei tragisch, stellen die Schweizer Bischöfe in einer Medienmitteilung fest: Es geht um das Leid eines Paares, das voraussichtlich eine schwere Krankheit vererbt. Al
  • „Wohnen im Alter“ - Tätigkeitsbericht 2014 der Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen

    Krattigen/Schweiz | 11.05.2015 | Schweiz
    Die Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsberichts 2014 der sozialen Stiftung, deren Träger die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz ist, publiziert. Der Stiftungsrat ist überzeugt, dass sowohl Bewohnerinnen und Bewohner, Nachbarn als auch die politische Gemeinde Krattigen davon profitieren, dass „in unserer Institution unterschiedliche Persönlichkeiten und Fachpersonen motiviert und zielgerichtet zusammenarbeiten“, schreibt Mich
  • Landeskirchen beider Basel: Kirchenbegriff von Scientology entspricht nicht abendländischem Kulturverständnis

    Basel/Schweiz | 22.04.2015 | Schweiz
    Aus Anlass der bevorstehenden Eröffnung einer Scientology-Zentrale in Basel halten die Landeskirchen beider Basel in einer Stellungnahme fest, dass Scientology mit der Bezeichnung „Kirche“ nicht dem Kirchenbegriff des abendländischen Kulturverständnisses entspreche. Am 25. April soll in Basel die aus Amerika stammende Organisation Scientology ein Zentrum eröffnen, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung der reformierten, christkatholischen und römisch-katholischen Kirchen beider Basel
  • Die Erbschaftssteuer: Eine "biblische" Steuer

    Genf/Schweiz | 20.04.2015 | Schweiz
    Für die christliche Denkfabrik ChristNet sind Steuern auf Erbschaften gerecht, solidarisch und biblisch begründbar, denn bereits das Alte Testament verlange von Vermögenden, ihren Grundbesitz mit Bedürftigen zu teilen. Die Erbschaftssteuer, die am 14. Juni zur Abstimmung kommt, ist laut ChristNet ein Appell an die Solidargemeinschaft Schweiz. Sie wolle neue Einnahmen für die AHV, das wichtigste Sozialwerk des Landes generieren, sowie die Kantone unterstützen, die das Bildungs- und Gesundheit
  • „Gottlose“ oder „gläubige“ Schweiz?

    Zürich/Schweiz | 20.04.2015 | Schweiz
    Gemäss einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts gfs bezeichnen sich 53 Prozent der befragten Personen als „gläubig“ oder „sehr gläubig“. Dies teilte die Schweizerische Evangelische Allianz SEA über eine kürzlich von ihr in Auftrag gegebene Umfrage mit. Die Gratiszeitung 20 Minuten habe unlängst aufgrund einer anderen Meinungsumfrage von einer „gottlosen“ Schweiz geschrieben auch sei oft von Kirchenaustritten oder drastisch schwindendem religiösem Interesse die Rede, so d
  • Zürich: Privatschule A bis Z ab kommendem Schuljahr mit Unterstufe

    Zürich/Schweiz | 15.04.2015 | Schweiz
    Ab dem Schuljahr 2015/16 bietet die „Privatschule A bis Z“ in Zürich-Affoltern nebst der Mittelstufe und der Sekundarschule den Abteilungen A und B auch eine Unterstufe an. „Wir wollen Kindern und Eltern in unserer Tagesschule ab der ersten Klasse bis zur Sekundarschule ein durchgängiges Angebot bieten und damit Schulwechsel, die für Kinder meist schwierig sind, vermeiden helfen“, sagte Philipp Boksberger, Schulleiter. Die Kleinklassen der Unter- und Mittelstufe werden im Mehrklassensyste
  • Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen beider Basel schliessen sich zusammen

    Basel/Schweiz | 31.03.2015 | Schweiz
    Laut einer Medienmitteilung der Evangelisch-reformierten Kirche Basel Stadt treten die beiden Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft neu unter der ergänzenden Bezeichnung „beider Basel“ auf. Der Zusammenschluss wird am „Stillen Samstag“ (Ostersamstag), vor dem gemeinsamen Osterfeuerschlagen im Kreuzgang des Basler Münsters vollzogen. Die christlichen Kirchen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die bisher in eigenen kantonalen Arbeitsgemeinschaften org
  • 100 Jahre seit Genozid an den Armeniern - schwieriges Gedenken

    Zürich/Schweiz | 31.03.2015 | Schweiz
    Erklärung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen AGCK in der Schweiz zum 100. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern am 24. April 2015 Der Mord an rund 1,5 Millionen Armeniern und Armenierinnen gilt als der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, heisst es in der AGCK-Medienmitteilung. Viele seien auch an den Folgen der grausamen Deportation, den Todesmärschen gestorben. Gleichzeitig hätten die türkischen Behörden eine Zwangsislamisierung an der zweitgrössten christlichen Minderheit
  • Glückskette: Grosse Zerstörung und enorme Bedürfnisse auf Vanuatu

    Genf, Lugano, Zürich | 26.03.2015 | Schweiz
    „Der Wirbelsturm Pam zog am Freitag, den 13. März über den Archipel Vanuatu und hinterliess enorme Verwüstungen“, schreibt Tony Burgener, Direktor der Glückskette, in einem Newsletter. Das Land, eines der ärmsten der Welt, sei auf internationale Hilfe angewiesen. Die Partnerhilfswerke der Glückskette, welche zum Teil selbst oder über ihre internationalen Netzwerke Nothilfe leisteten, berichteten von grosser Zerstörung und enormen Bedürfnissen, so Burgener. Nothilfe Demnach lebt die Bevöl
  • Adventisten weihen in Mellingen die neu bezogene Kirche ein

    Mellingen/Schweiz | 22.03.2015 | Schweiz
    Die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Mellingen/AG hat am 21. März an der Wallisstrasse 12 mit einem Gottesdienst, an dem rund 100 Personen teilnahmen, das neu bezogene Kirchengebäude eingeweiht. Am 31. Mai ist die Bevölkerung von 11:00 bis 17:00 Uhr zum Tag der offenen Türe eingeladen. Von der neuapostolischen zur adventistischen Kirche Die Adventisten konnten 2014 der Neuapostolischen Kirche (NAK) das ehemalige Kirchengebäude abkaufen, da sich die NAK in Mellinge
  • Vanuatu: Glückskette und ADRA Schweiz rufen zu Spenden auf

    Genf, Zürich, Lugano/Schweiz | 16.03.2015 | Schweiz
    Die Glückskette und die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz lancieren je einen Spendenaufruf für die Opfer des Zyklons Pam auf Vanuatu. Der Wirbelsturm zog am 13. März über den souveränen Inselstaat im Südpazifik und hinterliess enorme Verwüstungen. Mehrere Partnerorganisationen der Glückskette wie ADRA Schweiz, Caritas Schweiz, Medair und das Schweizerische Rote Kreuz kommen der betroffenen Bevölkerung über ihre internationalen Netzwerke zu Hilfe. Laut der Gl
  • „Es gibt keine Internet-Christen“

    Zürich/Schweiz | 16.03.2015 | Schweiz
    Am 14. März versammelten sich im Kongresshaus Zürich rund 1.300 Personen zur 113. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz unter dem Thema: „Entdecke die Freude der Nachfolge“. Ben Maxson, Pastor der Adventkirche in Paradise, Kalifornien/USA, sprach in der Predigt über die zunehmende Bedeutungslosigkeit des Christentums in der heutigen Gesellschaft und über die Wirklichkeit des Christseins in der Nachfolge von Jesus Christus. Die Relevanz von Christ
  • Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit erwirkt für zwei gefährdete Familien Aufnahme

    Zürich/Schweiz | 06.03.2015 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit (AGR) und die mit ihr verbundenen Hilfswerke leisten in einigen Herkunftsländern der Flüchtlinge und in den Erstaufnahmeländern Hilfe. Seit einiger Zeit arbeitet die AGR auch mit den Schweizer Migrationsbehörden zusammen, damit syrische Familien und besonders bedrohte Personen in der Schweiz rascher Aufnahme finden. Dies teilte der Mediendienst der Schweizerischen Evangelischen Allianz mit, zu der die AGR gehört. Im September 2013 habe der Bundesrat
  • 4.537 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 05.03.2015 | Schweiz
    Ende Dezember 2014 lebten 4.537 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind 39 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit. Einige Hundert Kinder und Jugendliche seien nicht in der Zahl enthalten, da die protestantische Freikirche keine Kinder taufe und sie deshalb auch nicht als Mitglieder zähle. Adventistischen Jugendlichen bleibe es freigestellt, durch die Erwachsenentaufe der Kirche beizutreten, sofern sie
  • Bundesrat Alain Berset ruft zur Stärkung der gesellschaftlichen Kohäsion auf

    Bern/Schweiz | 03.03.2015 | Schweiz
    Bundesrat Alain Berset hat am 2. März in Bern den Rat der Religionen getroffen. Dabei versicherte er den Religionsgemeinschaften, dass der Bundesrat ihre Besorgnis über die zunehmende Aggressivität gegen Muslime und Juden in Europa teile, heisst es in der Medienmitteilung seines Departements. In der kulturell heterogenen Schweiz sei das friedliche Zusammenleben eine ständige, kollektive Aufgabe. „Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist nicht selbstverständlich", sagte Alain Berset. Das Zusamm
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 113. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 25.02.2015 | Schweiz
    Zu ihrer 113. Jahreskonferenz sind am 14. und 15. März die rund 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto „Erfüllung leben – Entdecke die Freude der Nachfolge“, ins Kongresshaus Zürich eingeladen. Der gemeinsame Gottesdienst am Samstag ist der Höhepunkt im Gemeindeleben der protestantischen Freikirche. Ben Maxson, Pastor der Adventkirche in Paradise, Kalifornien/USA, wird in der Predigt über die Freude in der Nachfolge Jesu sprechen und am Nachmittag, wie m
  • Adventisten in Baar weihen Begegnungszentrum Treffpunkt Falken ein

    Baar/Schweiz | 23.02.2015 | Schweiz
    [img id=3320 align=right]Die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baar hat am 21. Februar am Falkenweg 10 ihr neues Begegnungszentrum feierlich eingeweiht. Unter den rund 140 Gästen waren neben der Deutschschweizer Kirchenleitung, verschiedene Vertreter von örtlichen Kirchen und Institutionen. Am 8. März werden die Türen des Treffpunkt Falken für Besucher und die Öffentlichkeit offen stehen. Von der alten Schreinerei zum Treffpunkt Falken In verschiedenen Kurzintervi
  • „Bundesrat greift ohne Rechtsgrundlage die Sonntagsruhe an“

    Bern/Schweiz | 18.02.2015 | Schweiz
    Die Sonntagsallianz der Schweiz missbilligt den Entscheid des Bundesrats aufs Schärfste, in Einkaufszentren, die auf den Tourismus ausgerichtet sind, Sonntagsarbeit zuzulassen, schreibt die Allianz in einer Medienmitteilung. Der Beschluss sei gravierend, weil er dem Gesetz und der Verfassung widerspreche. Die Sonntagsallianz, in der sich 28 Organisationen kirchlicher, gewerkschaftlicher, parteipolitischer und gesundheitspolitischer Herkunft zur Verteidigung der Sonntagsruhe zusammengeschlossen h
  • Eine Politik der Widersprüche - Erstes Schweizer Suchtpanorama

    Lausanne/Schweiz | 12.02.2015 | Schweiz
    Die Suchtpolitik der Schweiz sei durchzogen von diversen Widersprüchen und Inkohärenzen, schreibt die Stiftung Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung zum ersten Schweizer Suchtpanorama. Darin kritisiert sie, dass der Alkoholkonsum im öffentlichen Raum zwar als Problem wahrgenommen, der Alkoholmarkt aber weiter liberalisiert werde. Die Zuwendungen an die Tabakproduktion blieben gleich hoch wie die Mittel für die Tabakprävention und konsequentere Werbebeschränkungen, wie sie anderswo in Europa üb
  • „Stille Katastrophen“ - UNICEF Bericht „Zur Situation der Kinder in Krisengebieten 2015“ und Hilfsappell 2015

    Zürich und Genf/Schweiz | 29.01.2015 | Schweiz
    Eine neue Generation humanitärer Krisen bedroht das Leben und die Entwicklung von Millionen von Kindern, schreibt das Kinderhilfswerk der UNO zum Bericht „Zur Situation der Kinder in Krisengebieten 2015“. Für die dringendsten Nothilfe- und Wiederaufbauprogramme benötige das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen für 2015 rund 3.1 Milliarden US Dollar (2,8 Mia. Franken/Euro). Der am 29. Januar veröffentlichte UNICEF Bericht ruft zu Spenden für 62 Millionen Kinder in 71 Länder und Regionen auf
  • Schweizer Parlamentarier fordern Engagement für Religionsfreiheit

    Zürich/Schweiz | 20.01.2015 | Schweiz
    [img id=3294 align=right]Der seit vier Jahren andauernde Krieg in Syrien mache klar, dass das Flüchtlingselend noch lange nicht gestoppt werden könne, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung. Inzwischen hätten Schweizer Nationalräte den Bundesrat aufgefordert, auch den Schutz religiöser Minderheiten zu thematisieren. Grosse Konflikte wie in Syrien hätten auch Auswirkungen auf religiöse Minderheiten. Davon betroffen seien ganz besonders die christlichen R
  • Partnerhilfswerke der Glückskette beenden ihre Projekte in Haiti

    Genf/Schweiz | 08.01.2015 | Schweiz
    Zum fünften Jahrestag des verheerenden Erdbebens vom 12. Januar 2010 in Haiti, bei dem laut Regierungsangaben 316.000 Menschen gestorben sind, teilte die Glückskette mit, dass die 21 Hilfswerke mit Glückskettegeldern cofinanzierte Projekte bereits abgeschlossen haben oder bald abschliessen werden. Seit 2010 wurden laut der Medienmitteilung der Stiftung 66,2 Millionen Franken gesammelt, wovon 84 Projekte bereits mit 61,8 Millionen Franken unterstützt worden sind. Dabei seien unter anderem 2.700 H
  • Bischof fordert von Schweizer Politikern Einsatz gegen Ausbeutung und für internationale Vereinbarungen

    Freiburg/Schweiz | 26.12.2014 | Schweiz
    Bischof Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, legt in einem Brief den eidgenössischen Politikerinnen und Politikern die Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag (1. Januar) ans Herz. Der Papst rufe darin auf, alle Formen moderner Sklaverei zu bekämpfen, welche auch heute noch Millionen von Menschen knechteten. Laut der Medienmitteilung der Schweizer Bischofskonferenz mahne Bischof Markus Büchel gleichzeitig die eidgenössischen Politiker, zu den internationalen Verei
  • An Weihnachten soll niemand mehr "nach Ägypten“ fliehen müssen - Schweizer Kirchenvertreter rufen zu Solidarität mit verfolgten Christen auf

    Burgdorf/Schweiz | 22.12.2014 | Schweiz
    Reformierte, katholische und Freikirchen besuchende Christen gehörten zu den drei grössten christlichen Strömungen in der Schweiz. Zusammen mit den orthodoxen Christen würden diese Konfessionen weltweit am stärksten verfolgt, schreibt in einer Medienmitteilung das christliche Hilfswerk Open Doors, das sich in 50 Ländern für benachteiligte oder verfolgte Christen mittels Nothilfe und Zufluchtszentren einsetzt. Zu Weihnachten rufen drei Schweizer Kirchenvertreter zu Solidarität mit verfolgten
  • Schützen, was uns schützt: Menschenrechte

    Bern/Schweiz | 27.11.2014 | Schweiz
    Am 28. November 1974 ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) des Europarates. Dieses Jubiläum nimmt der neugegründete Verein „Dialog EMRK“ als Auftakt für die Informationskampagne “Schutzfaktor M - Menschenrechte schützen uns”. Diese wolle auf einfache und verständliche Weise über den Menschenrechtsschutz in der Schweiz und über die Bedeutung der EMRK informieren, so der Verein in einer Medienmitteilung. Ein Kurzvideo von zweieinhalb Minuten erklärt, wie Menschen
  • Gebetswoche der Adventisten: „Menschen dienen, wie Jesus es tat“

    Zürich/Schweiz | 07.11.2014 | Schweiz
    Unter dem Motto „Allein die Vorgehensweise Christi – Menschen dienen, wie Jesus es tat“, findet im November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Die meisten der 20 Gemeinden der französisch- und italienischsprachigen Schweiz führen die Gebetswoche wie die Mehrheit der 31 Gemeinden der Deutschschweiz vom 8. bis 15. November durch. Die Ortsgemeinden beteiligen sich mit besonderen Gebetsversammlungen in Hauskreisen oder in Kirchenräumlichkeiten. Wer den Men
  • Stellungnahmen christlicher Organisationen zur Ecopop-Initiative

    Zürich/Schweiz | 06.11.2014 | Schweiz
    Die am 30. November in der Schweiz zur Abstimmung stehende Volksinitiative „Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen“ (ECOPOP) will durch Begrenzung der Zuwanderung das Bevölkerungswachstum in der Schweiz stoppen sowie die Lebensqualität bewahren. Zudem soll mittels freiwilliger Familienplanung den Menschen in Entwicklungsländern geholfen und gleichzeitig die globale Belastung der Erde reduziert werden. Die ECOPOP-Initiative wird von vielen christlichen Organisa
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden in Zürich und Wädenswil

    Zürich/Schweiz | 05.11.2014 | Schweiz
    Anfang November hat Stefan Dilly (40) den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Gemeinden Zürich I (Cramerstrasse) und Wädenswil der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Stefan Dilly ist verheiratet mit Sonja. Pastor Wolfgang Lepke wird ihn als Mentor begleiten, der diesen adventistischen Kirchenbezirk seit vier Jahren betreut. „Was ist Wahrheit? - Diese Frage treibt mich immer wieder neu an“, so Dilly. „Nur wenn wir wissen, was wahr ist
  • Mit Gewalt gegen Gewalt?

    Liestal bei Basel/Schweiz | 01.10.2014 | Schweiz
    Mit Luftangriffen und Waffenlieferungen reagieren westliche Staaten derzeit auf den Terror der IS-Milizen im Irak und in Syrien. Eine Reaktion, die angesichts der geschilderten Gräueltaten vielerorts Zustimmung finde. Zunehmend auch in den Kirchen. Protestierten diese 2003 noch weitgehend einmütig gegen die amerikanische Invasion im Irak, mehrten sich jene Stimmen, die in den militärischen Interventionen eine dem christlichen Glauben angemessene Form von Verantwortungsübernahme sehen, stellt das
  • „Ihr Elend schreit zum Himmel – und wir tun es auch“ - Ökumenisches Gebet für die Opfer von Krieg und Gewalt in Syrien und Irak

    Bern/Schweiz | 08.09.2014 | Schweiz
    „Ihr Elend schreit zum Himmel – und wir tun es auch!“ So beschrieb die reformierte Pfarrerin Rita Famos das Schicksal der leidenden Bürgerkriegsopfer in Syrien und Irak und begrüsste die Anwesenden des nationalen Gebets. Sie seien gekommen, um ihre Solidarität mit den verfolgten, entwürdigten und terrorisierten religiösen Minderheiten im Nahen Osten auszudrücken, so Famos. Die ökumenische Feier fand am Nachmittag des 7. September in der christkatholischen Kirche St. Peter und Paul in Bern statt
  • Spendenaufruf der Glückskette für Flüchtlinge im Nahen Osten

    Genf, Zürich, Lugano/Schweiz | 28.08.2014 | Schweiz
    Angesichts der dramatischen Lage in den Kriegs- und deren Nachbarländern im Nahen Osten sowie der enormen humanitären Bedürfnisse lanciert die Glückskette einen Spendenaufruf. Spenderinnen und Spender können auf Wunsch den Vermerk anbringen, für welchen der drei Bereiche - Gaza, Irak oder Syrien - ihre Spende eingesetzt werden soll. Wird kein Vermerk angebracht, entscheidet die Glückskette aufgrund der Bedürfnisse, welche Hilfsprojekte der Partnerorganisationen im Nahen Osten sie mit der Spende
  • Evangelisches Glaubensbuch: „Ein Buch für den Kopf und fürs Herz"

    Bern/Schweiz | 27.08.2014 | Schweiz
    "Rede und Antwort stehen - Glauben nach dem Unservater" ist der Titel des evangelisches Glaubensbuchs, das der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK herausgibt. Es biete evangelische Positionen zu zentralen Glaubensthemen, wie Versuchung, Schuld und Freiheit, über Glaube und Unglaube, über das Böse, über Vertrauen und Treue, heisst es in der SEK-Medienmitteilung. "Unser Glaubensbuch ist ein Gemeinschaftsbuch", so Kirchenbundspräsident Gottfried Locher. "Wer in ihm liest, bekommt etwas
  • Zeitspende statt Geldspende - 40 Freiwillige helfen Bergbauerfamilie im Averstal/GR beim Scheunenneubau

    Zürich/Schweiz | 22.08.2014 | Schweiz
    In Pürt/GR, Averstal, hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz vom 10. bis 22. August zwei Arbeitswochen mit gesamthaft rund 40 Freiwilligen aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz durchgeführt. Die 16 Frauen und 24 Männer haben einer Bauernfamilie beim Bau einer neuen Scheune geholfen. Darin sind ein Stall für Braunvieh, ein Hofladen sowie eine Unterkunft für „Schlafen im Stroh“ geplant. Pürt liegt mit 1921 m ü. M. an der Waldgrenze und ist eine Fra
  • Schweiz: Adventisten kaufen historisches Gebäude in Tramelan/BE

    Bern/Schweiz | 22.08.2014 | Schweiz
    Am 18. August hat Pastor Bruno Vertallier, Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division, EUD), den Kaufvertrag für ein Gebäude in Tramelan (Tramlingen) im Berner Jura unterzeichnet, das den Adventisten in Europa den ersten offiziellen kirchlichen Raum (60 Quadratmeter) bot, in dem sie sich versammeln und Gottesdienste feiern konnten. Laut EUD-Kommunikationsabteilung soll das Gebäude angemeldeten Besuchern offenstehen und als Gedenkstätte dienen. D
  • Schweiz: Neues Geldspielgesetz vernachlässigt Spielerschutz

    Lausanne/Schweiz | 19.08.2014 | Schweiz
    Die Vernehmlassungsfrist zum neuen Geldspielgesetz läuft am 20. August ab. Das neue Gesetz soll sämtliche Glücksspielangebote in der Schweiz regeln, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Die Stiftung begrüsse zusammen mit den Suchtfachverbänden die Zusammenführung des bisherigen Lotteriegesetzes und des Spielbankengesetzes. Gleichzeitig verweist sie in ihrer Stellungnahme auf zentrale Lücken beim Spielerschutz. Mit dem neuen Gesetz wolle der Bund den Geldspielsektor regulieren und
  • Neuer Pastor für die Adventgemeinden Winterthur und Zürich III

    Zürich/Schweiz | 13.08.2014 | Schweiz
    Am 1. September wird Pastor Ivan Fernandes (41) die Verantwortung für die Adventgemeinde in Winterthur übernehmen. Die Ernennung erfolgte durch die Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, mit Sitz in Zürich. Die Neubesetzung der Pastorenstelle war nötig geworden, weil der Vorgänger eine andere berufliche Herausforderung suchte. Ausserdem wird Pastor Fernandes auch die spanisch und portugiesisch sprechenden Kirchenmitglieder der Adventgemeinde Züric
  • Neuer Pastor für die Gemeinde der Adventisten in Wetzikon

    Zürich/Schweiz | 07.08.2014 | Schweiz
    Ab dem 1. September wird Pastor Germán E. Contreras Urzúa als Bezirksverantwortlicher die Adventgemeinde in Wetzikon betreuen. Die Ernennung erfolgte durch die Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, mit Sitz in Zürich. Die Neubesetzung der Pastorenstelle war nötig geworden, weil der Vorgänger eine andere berufliche Herausforderung suchte. Pastor Contreras ist zudem weiterhin für die Angolanische Gemeinde Zürich IV zuständig, die samstags ihre Gott
  • Bischöfe bitten Bundesrat um verstärkte Hilfe für verfolgte Christen im Irak

    Freiburg/Schweiz | 31.07.2014 | Schweiz
    Die Schweizer Bischöfe seien „tief betroffen und entsetzt über die barbarische Vertreibung der Christen und anderer religiöser Minderheiten im Irak“, speziell in Mossul, durch die Terrortruppen des „Islamischer Staat“ (IS), heisst es in einer Medienmitteilung der Bischofskonferenz. Die IS-Verbrechen seien sowohl ein Angriff auf die christlichen Minderheiten, aber auch ein genereller Angriff auf die Grundlagen „unserer Zivilisation“. Juden, Christen wie Muslime hätten einen gemeinsamen Urahnen
  • Schweiz: Evangelische Christen fordern mehr Transparenz bei Parteienfinanzierung

    Zürich/Schweiz | 15.07.2014 | Schweiz
    Wiederholt sei die Schweiz wegen der weiterhin herrschenden Intransparenz bei der Finanzierung politischer Parteien kritisiert worden, letztmals vom Europarat Anfang Juli, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) in einer Medienmitteilung. Es handle sich bei der Parteienfinanzierung um viel Geld, von dem niemand etwas wissen dürfe. Die „StopArmut 2015“-Kampagne der SEA sei über das zögerliche Vorgehen von Parlament und Regierung enttäuscht. Sie fordere, dass bezüglich Parteispenden
  • PAHO-Vertreter fordert von Adventisten ihr gesundheitsförderndes Wissen weiterzugeben

    Genf/Schweiz | 10.07.2014 | Schweiz
    „Das Eintreten, die Interessenvertretung und Wirkungsweise ihrer Kirche beeindruckt mich sehr“, sagte Dr. Anselm Hennis, Direktor der Abteilungen nichtübertragbare und psychische Krankheiten der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO), Regionalorganisation der WHO, an der „Zweiten Weltkonferenz über Gesundheit und Lebensstil“. An der vom 8. bis 11. Juli in den Räumen der Universität Genf von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten organisierten Konferenz nehmen nebst Experten für
  • Jean-Marie Lovey zum Bischof der Diözese Sitten ernannt

    Freiburg/Schweiz | 08.07.2014 | Schweiz
    Die Schweizer Bischofskonferenz freue sich über die Ernennung von Mgr Jean-Marie Lovey zum neuen Bischof von Sitten, schreibt Bischof Markus Büchel, Präsident der Bischofskonferenz. Er danke Papst Franziskus für die Ernennung, gratuliere dem neuen Bischof von Herzen, wünsche ihm ein segensreiches Wirken im Dienst der Diözese sowie der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und freue sich auf die künftige Zusammenarbeit im Geist der Erneuerung der Kirche, so Büchel. Jean-Marie Lovey, bishe
  • 52,4 Millionen Franken Spenden für die Glückskette im 2013

    Genf, Zürich, Lugano/Schweiz | 02.07.2014 | Schweiz
    Die Glückskette sammelte laut dem Jahresbericht im 2013 mehr als 52 Millionen Franken für die Opfer des verheerenden Taifuns Haiyan auf den Philippinen, für Vertriebene und Flüchtlinge des Syrienkonfliktes sowie im Rahmen von "Jeder Rappen zählt 2013" für Kinder in Slums. Für 204 laufende Projekte weist die Stiftung in ihrem Jahresbericht 2013 Zahlungen von 48,8 Millionen Franken aus. Das Sammelergebnis von 52,4 Millionen Franken liege im Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Nothilfe und Nachh
  • Rassismusvorfälle bei Arbeit, Behördenkontakten und im Wohnungsmarkt

    Bern/Schweiz | 24.06.2014 | Schweiz
    „Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis 2013“ lautet der Titel des Monitoringberichts 2013 des Beratungsnetzes für Rassismusopfer. Er enthält die Auswertung von 192 Fällen, welche von elf Beratungsstellen in der ganzen Schweiz gesammelt wurden, schreibt die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) und humanrights.ch in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Die meisten Fälle hätten demnach in der Arbeitswelt, auf dem Wohnungsmarkt sowie im Kontakt mit der Verwaltung oder der Polizei stattg
  • Methodisten wählen neue Kirchenleitung und sprechen sich gegen Präimplantationsdiagnostik aus

    Frauenfeld/Schweiz | 24.06.2014 | Schweiz
    Vom 19. bis 22. Juni tagte in Frauenfeld die Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) Schweiz-Frankreich-Nordafrika. Sie wählte eine neue Kirchenleitung und verabschiedete eine Stellungnahme gegen die Präimplantationsdiagnostik (PID). Vor einem Jahr hatte die Jährliche Konferenz der EMK einer Vereinfachung der Leitungsstrukturen zugestimmt wonach die gesamte strategische Führung der Kirche einem Vorstand zugewiesen wird. Die entsprechenden Statutenänderungen seien nun
  • Reformierte mit gemeinsamem Logo zum Reformationsjubiläum

    Bern/Schweiz | 18.06.2014 | Schweiz
    „Ein prägnantes und selbstbewusstes ‚R‘“, sei das offizielle Logo für alle Reformationsjubiläen in der Schweiz, heisst es in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK. Logo, Website und Pläne zum Projekt "500 Jahre Reformation" wurden am 17. Juni, während der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes in Scuol/GR, vorgestellt. Kantonale Logovarianten seien mit den Kantonalkirchen definiert worden, womit das Reformationslogo in der ganzen Schweiz zu Hause sei. Das
  • Kirchenbund bestätigt Gottfried Locher im Amt

    Bern/Schweiz | 16.06.2014 | Schweiz
    Die vom 15. - 18. Juni 2014 in Scuol/GR tagenden 70 Delegierten der Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK haben den seit Januar 2011 amtierenden Ratspräsidenten, Gottfried Locher, bis 2018 an der Spitze des Kirchenbundes bestätigt, wie der SEK mitteilte. Dabei seien auch vier Mitglieder des Rats, das Exekutivorgans des Kirchenbundes bestätigt worden. Die Pfarrerinnen Rita Famos und Kristin Rossier-Buri hätten sich nicht der Wiederwahl gestellt und seien
  • Medair und World Vision im Dachverband christlicher Hilfswerke

    Zürich/Schweiz | 13.06.2014 | Schweiz
    Der Dachverband christlicher Hilfswerke, Entwicklungsorganisationen und Missionsgesellschaften in der Schweiz, INTERACTION, hat an seiner Mitgliederversammlung in Twannberg bei Biel die beiden christlichen Hilfswerke Medair und World Vision als neue Mitglieder aufgenommen, wie die Schweizerische Evangelische Allianz SEA mitteilte. INTERACTION ist Träger der Sensibilisierungskampagne StopArmut 2015, welche seit 2004 läuft und das Ziel verfolgt bis 2015 die weltweite Armut zu halbieren. Mit den
  • 50 Jahre im Dienst alter Menschen - Tätigkeitsbericht 2013 der Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen

    Krattigen/Schweiz | 12.06.2014 | Schweiz
    Die Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen/BE, wolle den Bewohnern und Bewohnerinnen ermöglichen „in einem gepflegten Umfeld Sicherheit, Geborgenheit, Wertschätzung und Freude“ zu erleben. Das schreibt Micheal Urbatzka, Stiftungsratspräsident im Vorwort des Tätigkeitsberichts 2013 der sozialen Stiftung, die im Berichtsjahr 2013 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat und deren Träger die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz ist. 52 Heimplätze und 27 Alt
  • ADRA Schweiz führt 2014 im Averstal zwei Freiwilligenwochen durch

    Zürich/Schweiz | 12.06.2014 | Schweiz
    Wegen grossem Andrang von Freiwilligen führe die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz 2014 in Pürt, im Averstal/GR, zwei Freiwilligenwochen mit 29 und 20 Teilnehmenden durch, teilte das Hilfswerk mit. Vom 10. bis 15. sowie vom 17. bis 22. August werde einem Bauern geholfen eine Scheune aufzubauen. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB schlage ADRA jährlich eine Bauernfamilie im Berggebiet vor, deren wirtschaftliche oder Wohnsituation mittels
  • Gemeinsamer Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag

    Bern und Zürich/Schweiz | 11.06.2014 | Schweiz
    Zum diesjährigen Flüchtlingsabbat und Flüchtlingssonntag am 14. und 15. Juni sowie dem Weltflüchtlingstag vom 20. Juni haben der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK), die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und die Christkatholische Kirche der Schweiz (CKS) darauf hingewiesen, dass mit der Behauptung „überfüllt“ erfolgreich Abgrenzungspolitik betrieben werde. Die göttliche Verheissung in der Bibel nach einem „Leben in Fülle“, gelte aber
  • Kanton Zürich überprüft Bewilligung aller religiösen Privatschulen

    Zürich/Schweiz | 29.05.2014 | Schweiz
    Das kantonale Volksschulamt des Kantons Zürich hat am 27. Mai das Gesuch um Bewilligung eines privaten islamischen Kindergartens «al Huda» in Volketswil abgelehnt. Begründet wurde dies laut der Bildungsdirektion „mit der Verbindung zwischen der Trägerschaft des Kindergartens und dem Verein Islamischer Zentralrat (IZRS)“. Es bestehe die Gefahr, dass aufgrund der Zielsetzungen des Zentralrates den Kindern einseitig Werte vermittelt würden, „die mit den Leitsätzen der Volksschule – wie Toleranz, Of
  • Bibeln für Gefangene in Schweizer Haftanstalten - Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft

    Bettingen/Schweiz | 23.05.2014 | Schweiz
    Auf Einladung der Pilgermission St. Chrischona konnte die Schweizerische Bibelgesellschaft (SB) die jährliche Mitgliederversammlung am 23. Mai in Bettingen bei Basel, im Konferenzzentrum "auf dem Berg", abhalten. Die rund 40 Teilnehmenden waren mehrheitlich Delegierte der reformierten Kantonal- oder von Freikirchen. Bibeln für Gefangene in Schweizer Haftanstalten Ende 2013 gab es laut Bundesamt für Statistik in der Schweiz 110 Einrichtungen des Freiheitsentzuges, in denen 7.072 Menschen eins
  • Glückskette: Wiederaufbau in den Philippinen nimmt Gestalt an

    Genf, Lugano, Zürich/Schweiz | 07.05.2014 | Schweiz
    Die Glückskette hat von den 42,2 Millionen Franken an eingegangen Spenden für die Opfer des Taifuns Haiyan auf den Philippinen bereits 9,7 Millionen Franken in dreizehn Hilfsprojekte investiert, welche von acht Partnerhilfswerken der Glückskette ausgeführt werden. Bis Ende Jahr sollen 7.000 Häuser in traditioneller Bauweise und mit lokal vorhandenen Baumaterialien wieder aufgebaut werden. Sie sollen künftigen Naturkatastrophen besser standhalten, so die Glückskette in einer Medienmitteilung.
  • Soforthilfefonds für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen steht

    Genf/Schweiz | 15.04.2014 | Schweiz
    Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen Luzius Mader, Delegierter für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen sowie stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Justiz und Tony Burgener, Direktor der Glückskette, sei am 14. April der Soforthilfefonds offiziell geschaffen worden, teilte die Glückskette mit. Ab Juni könnten Betroffene ihre Gesuche für Soforthilfe an den Runden Tisch richten und ab September würden die ersten Auszahlungen durch die Glückskette erfolgen. Parallel
  • Neues Erscheinungsbild für Glaubenskurs “Alphalive”

    Zürich/Schweiz | 03.04.2014 | Schweiz
    In den letzten 17 Jahren hätten rund 120.000 Personen in der Schweiz an Alpahlive-Treffen, einer zehnwöchigen Entdeckungsreise zum christlichen Glauben teilgenommen, so Rachel Stoessel, Leiterin von Alphalive Schweiz in einer Medienmitteilung. Während den wöchentlichen Gesprächstreffen mit Abendessen, Vortrag und Kaffee setzten sich die Teilnehmenden mit Grundfragen des Lebens auseinander. Zu dieser Einführung in den christlichen Glauben gehörten Bereiche wie Sinnerfüllung, Vergebung, Leben nach
  • Religionen: Brandursache oder Brandbeschleuniger für Konflikte?

    Basel/Schweiz | 01.04.2014 | Schweiz
    Am 31. März hat das Bildungszentrum von mission 21 in Basel, internationales Missionswerk der evangelisch-reformierten Kirche, eine Fachtagung zum Thema „Religiöse Minderheiten in Bedrängnis“ veranstaltet und die Rolle der Religionen in Konflikten sowie friedensfördernde Massnahmen thematisiert. Anna-Marie Holenstein, ehemalige Direktorin des Fastenopfers und Leiterin des Projekts „Entwicklung und Religion“ der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA der Schweizer Regierung, ging d
  • Antisemitismus macht vor Schweiz nicht Halt

    Zürich/Schweiz | 26.03.2014 | Schweiz
    Der neue Antisemitismusbericht des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG und der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus beleuchtet antisemitische Tendenzen in Europa und in der Schweiz. Im dokumentarischen Teil werden die antisemitischen Vorfälle in der Deutschschweiz im Jahr 2013 dargestellt und analysiert. Eine Häufung antisemitisch motivierter Übergriffe und das Erstarken extremistischer Bewegungen in grossen Teilen Europas hätten in den letzten Jahren viele Jüdinnen
  • “CHinderziit” - frische Ideen für die kirchliche Kinderarbeit

    Zürich/Schweiz | 26.03.2014 | Schweiz
    Seit Mitte März ist die neue Ideen- und Materialbörse „CHinderziit“ (Kinderzeit) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der kirchlichen Kinderarbeit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz online: http://chinderziit.adventisten.ch/. Die Ideensammlung für Spiele, Geschichten, Bastel- und Bauanleitungen stehe aber auch anderen interessierten Personen oder Eltern zur Verfügung, schreibt Hanna Klenk, Initiantin der Website. „Kraftfutter für Kindergehirne“ Da Adventiste
  • Neuer Chef Armeeseelsorge

    Bern/Schweiz | 25.03.2014 | Schweiz
    Per 1. März 2014 hat der reformierte Pfarrer Stefan Junger (46) von Urs Aebi die Aufgabe als Chef Armeeseelsorge übernommen, wie es im Newsletter der Armeeseelsorge heisst. Vom 1. Juli bis 15. Oktober hatte Christoph Rudin die Aufgabe als Chef Armeeseelsorge inne, die Anstellung aber noch während der Probezeit gekündet. Stefan Junger ist verheiratet und hat zwei Söhne. Als Pfarrer sei er in Biel, Steffisburg und Thun tätig gewesen. Das neue Aufgabengebiet sei ihm nicht unbekannt, da er nach
  • Schutz von Arbeitsplätzen in der Rüstungsindustrie statt der Menschenrechte

    Bern/Schweiz | 06.03.2014 | Schweiz
    Am 6. März hat der Nationalrat mit Stichentscheid seines Präsidenten, Ruedi Lustenberger (CVP), die Lockerung der Kriegsmaterialverordnung beschlossen. Die Schweiz gefährde damit ihren internationalen Ruf als Hort von humanitärer Tradition, Frieden, Demokratie und Menschenrechten, schreibt Alliance Sud, Arbeitsgemeinschaft sechs grosser Hilfswerke der Schweiz. Laut der Allianz könnten nun Waffenverkäufe in die ärmsten Entwicklungsländer und an Regierungen, die Menschenrechte systematisch und
  • 4.456 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 06.03.2014 | Schweiz
    Ende Dezember 2013 lebten 4.456 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das seien 62 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit. Einige Hundert Kinder und Jugendliche seien in der Zahl nicht enthalten, da die protestantische Freikirche keine Kinder taufe, sondern ihnen den Entscheid zum Kirchenbeitritt in einem Alter überlasse, wenn sie sich selbst entscheiden könnten. In 50 Gemeinden und sechs Gruppen feiern d
  • Adventisten weihen Begegnungszentrum in Schaffhausen ein

    Schaffhausen/Schweiz | 04.03.2014 | Schweiz
    Die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat am 1. März an der Stüdliackerstrasse 18, beim Einkaufszentrum in Schaffhausen-Herblingen, ihr neues Begegnungszentrum eingeweiht. Neben einer Delegation der Heilsarmee Schaffhausen war auch Christian Stamm, Präsident des Quartiervereins Herblingen, sowie Pastor Franz Ammann, Präsident der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Gemeinden im Kanton Schaffhausen (AK-SH) anwesend. Er überbrachte den 240 Gästen die besten Wünsche
  • Schweizer Bischofskonferenz gegen „freien Markt der Fortpflanzungsmedizin“

    Fribourg/Schweiz | 27.02.2014 | Schweiz
    Gegen den von der Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) vorgeschlagenen „freien Markt der Fortpflanzungsmedizin“, wie die Kommission für Bioethik der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) das NEK-Gutachten bezeichnet, protestiere sie heftig, heisst es in der SBK-Medienmitteilung. Das Gutachten der Nationale Ethikkommission löse grosses Unverständnis aus, da es eine umfassende Liberalisierung fordere und auf einem zweifelhaften Verständnis über das Leben im Gefüge der Gesellschaft u
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 112. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 26.02.2014 | Schweiz
    Zu ihrer 112. Jahreskonferenz sind am 15. März die knapp 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto "Ihr dürft hoffen – Jesus befreit“, ins Kongresshaus Zürich eingeladen. Der gemeinsame Gottesdienst am Samstag ist der Höhepunkt im Gemeindeleben der evangelischen Freikirche. Pastor Chris Berger, Direktor des Seminars Schloss Bogenhofen, Österreich, wird zum Konferenzthema die Predigt halten. Am Nachmittag wird Dr. Daniela Gelbrich, Dozentin an der Theologisc
  • Mennoniten mit Postkartenaktion gegen Lockerung der Kriegsmaterialexporte

    Liestal/Schweiz | 24.02.2014 | Schweiz
    Das „Täuferische Forum für Frieden und Gerechtigkeit“, ein Arbeitszweig der Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS), ruft laut der Medienmitteilung des Forums zu einer Postkartenaktion an Bundes- und Nationalräte auf. Damit sollen die Nationalräte aufgefordert werden dem Antrag ihrer Sicherheitspolitischen Kommission zur Lockerung der Regelungen des Exports von Kriegsmaterial nicht zu folgen und sich jeder Lockerung dieser Regelungen zu widersetzen. Mit der Aktion sollen laut dem Forum Mensch
  • Glückskette: 41,8 Millionen Franken für die Philippinen

    Genf, Lugano, Zürich/Schweiz | 06.02.2014 | Schweiz
    Zugunsten der Opfer des Taifuns Haiyan sind bis zum 6. Februar bei der Glückskette Spenden von 41,8 Millionen Franken eingegangen, teilte die Stiftung mit. Drei Monate nach der Katastrophe sei die Soforthilfephase zur Deckung der dringendsten Bedürfnisse abgeschlossen. Die Glückskette habe während dieser Zeit neun Projekte von ihren Partnerhilfswerken Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz, Caritas Schweiz (zwei Projekte), HEKS, Medair, Schweizerisches Rotes Kreuz (z
  • „Häts im Himmel au Platz für stuuri Böck?“ <br> Aktion Gottkennen.ch in der Region Chur gestartet

    Zürich/Schweiz | 31.01.2014 | Schweiz
    Elf reformierte, katholische und freie Kirchen der Region Chur laden die Bündner Bevölkerung im Februar mit Plakaten, Kinospots, Zeitungsinseraten sowie Strassenaktionen zu einer unkomplizierten Begegnung mit Gott auf der Internetseite Gottkennen.ch ein. Mit einem Steinbock-Sujet und provokanten Aussagen wie „Häts im Himmel au Platz für stuuri Böck?“ soll auf die Kampagnenwebseite hingewiesen werden, die von der überkonfessionellen Organisation Campus für Christus (cfc) betreut wird. Vergleichba
  • Konfessionslose wachsen in der Schweiz am schnellsten

    Bern/Schweiz | 24.01.2014 | Schweiz
    Seit 1970 bis 2012 hat die Zahl der Konfessionslosen in der Schweiz von 1,4 auf 21,4 Prozent der Bevölkerung zugenommen. Damit sind die Konfessionslosen laut Strukturerhebung Religion 2012 die am stärksten wachsende Gruppe der Bevölkerung. Das zeigt die Erhebung 2012 des Bundesamts für Statistik BFS, die es jedes Jahr als Stichprobe bei einem Teil der Bevölkerung durchgeführt. Demnach ist die römisch-katholische Kirche Ende 2012 landesweit bei der ständigen Wohnbevölkerung ab 15&#8239;Jahren
  • Mellingen: Adventisten kaufen ehemalige Neuapostolische Kirche

    Zürich/Schweiz | 22.01.2014 | Schweiz
    Mitte Januar hat der Bau-Verein der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz der Neuapostolischen Kirche (NAK) das leerstehende Kirchengebäude an der Wallisstrasse in Mellingen/AG abgekauft. Die ehemalige Adventgemeinde Baden, die nun in Adventgemeinde Mellingen umbenannt werde, benutze ab dem 1. Februar die neuen Räumlichkeiten wöchentlich am Samstag (Sabbat) für Gottesdienste sowie unter der Woche für gemeinschaftliche Aktivitäten und Lebenshilfeseminare
  • Methodist Carl Lutz rettete 60.000 ungarischen Juden das Leben <br> Ausstellung zur Erinnerung an Carl Lutz wird am 4. Januar 2014 in Zürich eröffnet

    Zürich/Schweiz | 30.12.2013 | Schweiz
    Der Schweizer und Methodist Carl Lutz rettete 60.000 ungarischen Juden das Leben. Vom 4. bis 19. Januar 2014 würdigt eine Ausstellung in der reformierten Kirche St. Peter in Zürich seine Zivilcourage, wie ref.ch und die evangelisch-methodistische Kirche (EMK) auf ihren Webseiten mitteilten. Carl Lutz war von 1942 bis 1945 Schweizer Vizekonsul und Interessenvertreter von zwölf kriegsführenden Staaten in Budapest. Das letzte Land in Europa, das unter deutsche Besatzung kam, war im März 1944 Ung
  • Neuer Pastor für die Adventgemeinden in Aarau, Mellingen und Reinach/AG

    Zürich/Schweiz | 27.12.2013 | Schweiz
    Anfang Januar 2014 wird Pastor Paul Wright (58) als Bezirksprediger die Betreuung der Adventgemeinden in Aarau, Mellingen und Reinach/AG, mit rund 160 Mitgliedern, übernehmen. Paul Wright war für die protestantische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Kanton Zürich und davor in der Innerschweiz tätig und folgt im Kanton Aargau auf Pastor Arnold Zwahlen, der die Verantwortung für drei Adventgemeinden in der Ostschweiz übernommen hat. Wright wird mit Pastoralassistent Manuel Soutullo
  • Evangelischer Kirchenbund kritisiert Initiative „Gegen Masseneinwanderung“

    Bern/Schweiz | 19.12.2013 | Schweiz
    Die Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ ist diskriminierend. Sie ist weder mit der langen humanitären Tradition der Schweiz noch mit dem christlichen Menschenbild vereinbar, so der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) in einer Stellungnahme. „Die christlichen Kirchen orientieren sich in ethischen und gesellschaftspolitischen Fragen an der Bibel. Sichtbarer Ausdruck und Merkmal christlicher Ethik und humanitärer Politik sind der Schutz des Fremden und Schwachen und die Achtung jedes
  • Neuer Pastor für die Adventgemeinden Bürglen, Romanshorn und Wil

    Zürich/Schweiz | 18.12.2013 | Schweiz
    Anfang Januar 2014 wird Pastor Arnold Zwahlen (57) die Betreuung der Gemeinden Bürglen/TG, Romanshorn/TG und Wil/SG, mit total 155 Mitgliedern, der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten als Bezirksprediger übernehmen. „Bei den Adventisten handelt es sich nicht um eine Volkskirche, deren Mitglied man durch die Kindertaufe wird“, sagte Arnold Zwahlen, „sondern um eine Mitgliederkirche, der man durch die Glaubenstaufe im Erwachsenenalter beitritt“. Kinder und Jugendliche aus ad
  • Schweizer Alkoholpolitik: Geld statt Menschen im Zentrum der Debatte

    Lausanne/Schweiz | 11.12.2013 | Schweiz
    Sucht Schweiz, die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, fordert in einem Fazit aus alkoholpolitischer Sicht die Politik auf, die Marktinteressen zurückzuschrauben und Menschen mit Alkoholproblemen nicht die alleinige Verantwortung aufzubürden. „Der Jahresrückblick auf die alkoholpolitische Debatte in der Schweiz fällt ernüchternd aus“, heisst es in der Medienmitteilung. Mit der Totalrevision des Alkoholgesetzes und der Diskussion um "Komatrinker", welche die Spita
  • Philippinen: Glückskette setzt acht Millionen Franken für Nothilfe ein

    Genf, Lugano, Zürich/Schweiz | 03.12.2013 | Schweiz
    In den vom Taifun „Haiyan“ betroffen Gebieten auf den Philippinen könnten 3,5 Millionen Menschen nicht mehr an ihrem Wohnort leben, heisst es in einer Medienmitteilung der Glückskette. Elementare Bedürfnisse wie Ernährung, Unterkunft und die Wiederherstellung einer Existenzgrundlage seien für viele noch nicht gesichert. „Die Bedürfnisse sind riesig“, erklärte Ernst Lüber, Leiter Projektabteilung der Glückskette. Mehr als 30 Millionen Franken Spenden - acht Millionen für Nothilfe Bis am Aben
  • Urs Brosi neuer Chef der römisch-katholischen Armeeseelsorge

    Weinfelden/Schweiz | 29.11.2013 | Schweiz
    Urs Brosi (48), Generalsekretär der römisch-katholischen Landeskirche Thurgau wird Chef der Armeeseelsorger seiner Kirche. Er folgt auf Daniel Bachmann, Spitalpfarrer in Frauenfeld. Erstmals ist der Chef der katholischen Armeeseelsorger nicht Priester, wie die Kommunikationsabteilung der römisch-katholischen Kirche im Thurgau mitteilte. Demnach sei der Theologe und Kirchenrechtler Urs Brosi zusammen mit dem Chef der evangelischen Armeeseelsorge für gut 200 Armeeseelsorger verantwortlich, daru
  • Basler Adventisten feiern ihr 130jähriges Bestehen

    Basel/Schweiz | 28.11.2013 | Schweiz
    Mit ersten Namenseintragungen ins offizielle Kirchenregister entstand am 29. Oktober 1883 die Basler Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten. Die Freikirche in Basel nimmt die Gründung vor 130 Jahren zum Anlass für einen Jubiläums-Gottesdienst am Samstag, 7. Dezember, um 10.30 Uhr im Adventhaus am Rümelinbachweg 60. Die Predigt hält der Präsident der Deutschschweizer Adventisten, Pastor Günther Maurer. Basel nimmt in der über 150jährigen Geschichte der Freikirche einen wichtigen Platz ein und
  • Nationaler Sammeltag bringt neun Millionen Franken Spendenzusagen

    Genf/Schweiz | 19.11.2013 | Schweiz
    Der Nationale Sammeltag von SRF und der Glückskette, in Zusammenarbeit mit Swisscom, den Privatradios pro Glückskette (PPG) und mehreren Privatmedien zugunsten der Opfer des Taifuns „Haiyan“ endete am 18. November um Mitternacht mit Spendenversprechen in der Höhe von 9.025.989 Franken. Zusammen mit den 7.102.041 Franken Spenden, welche bereits im Vorfeld des Sammeltages eingegangen sind, beträgt das vorläufige Spendentotal 16.128.030 Franken. Die auf den Sammeltag folgenden Einzahlungen seien er
  • 18. November: Nationaler Sammeltag der Glückskette für Taifunopfer

    Genf/Schweiz | 17.11.2013 | Schweiz
    Am 18. November findet der nationale Sammeltag der Glückskette für die Opfer des Taifuns „Haiyan“ auf den Philippinen statt, wie die Stiftung mitteilte. Der Sammeltag werde von der Glückskette, Schweizer Radio und Fernsehen SRF und der Unterstützung der „Privatradios pro Glückskette“ (PPG) sowie in enger Zusammenarbeit mit dreizehn Partnerhilfswerken der Glückskette organisiert: Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA, Ärzte ohne Grenzen / MSF, Caritas, CBM Christoffel Blindenmis
  • Andreas Boppart neuer Leiter bei Campus für Christus

    Zürich/Schweiz | 03.11.2013 | Schweiz
    Am 2. November hat Campus für Christus (CfC), kirchenübergreifende christliche Organisation, in Winterthur, anlässlich der Feier zum 40-jährigen Bestehen, Andreas Boppart (34) als neuen Leiter eingesetzt. Boppart folgt auf Hanspeter Nüesch (64), der das Werk 30 Jahre geleitet hat, so die CfC-Medienmitteilung. Campus für Christus hat einen Jahresumsatz von mehr als 12 Millionen Franken, 100 festangestellte Mitarbeitende in der Schweiz und rund 800 assoziierte Mitarbeiter in internationalen Projek
  • Gebetswoche der Adventisten: „Erweckung und das Leben als Christ“

    Zürich/Schweiz | 30.10.2013 | Schweiz
    Unter dem Motto „Erweckung und das Leben als Christ“ findet im November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Die 20 Gemeinden der französisch- und italienischsprachigen Schweiz führen die Gebetswoche vom 2. bis 9. November durch und die 29 Gemeinden der Deutschschweiz vom 9. bis 16. November. Die Ortsgemeinden beteiligen sich mit besonderen Gebetsversammlungen in Hauskreisen oder in Kirchenräumlichkeiten. „Gebet verändert. Allerdings nur, wenn wir es pra
  • Adventisten legen Grundstein für den „Treffpunkt Falken“ in Baar

    Baar/Schweiz | 20.10.2013 | Schweiz
    Am 20. Oktober haben rund 50 Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten am Falkenweg in Baar gemeinsam mit der Deutschschweizer Kirchenleitung den Grundstein für das neue Begegnungszentrum „Treffpunkt Falken“ gelegt. Die Adventisten in Baar haben ihre Versammlungsräume seit 1993 am Falkenweg. Multifunktionales Gemeindezentrum für alle Generationen An den multifunktionalen Gottesdienstraum im Erdgeschoss grenzen eine Cafeteria, Küche und eine Lounge. Im Untergeschoss des geplant
  • „Alles hat seine Zeit“ – Kampagne zu Hochaltrigen in der Schweiz

    Freiburg/Schweiz | 30.09.2013 | Schweiz
    Unter dem Motto „Alles hat seine Zeit“ starten Justitia et Pax, Reformierte Kirchen Schweiz und Pro Senectute am 1. Oktober, dem Tag des Alters, eine Sensibilisierungskampagne zur Bedeutung des hohen Alters. Mit Porträts von Menschen zwischen 85 und 100 Jahren wollen die Initianten zeigen, wie Hochaltrige in der Schweiz leben“, heisst es in der Medienmitteilung der Initianten. Die Kampagne solle die Bevölkerung dafür sensibilisieren, damit auch Menschen im hohen Alter als Teil der Gesellscha
  • Neuer Leiter der Adventjugend in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 30.09.2013 | Schweiz
    Per 1. Oktober wird Pastor Fabian Looser Grönroos die Leitung der Adventjugend in der Deutschschweiz übernehmen, teilte die Kommunikationsabteilung der Freikirche der Siebtenten-Tags-Adventisten mit. Er wurde im Juni von den rund 130 Delegierten der 29 adventistischen Ortsgemeinden in der Deutschschweiz für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sein Vorgänger, Pastor Guillaume Couvreur, der während sechs Jahren als Jugendsekretär wirkte, wird als Seelsorger die Bezirksverantwortung für die Adve
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden Bern und Burgdorf

    Zürich/Schweiz | 26.09.2013 | Schweiz
    Anfang September hat Gerald Ströck (41) den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Gemeinden Bern und Burgdorf der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Gerald Ströck ist verheiratet mit Rahel. Als Mentor wird er von Christian Frei begleitet, der den adventistischen Kirchenbezirk Bern seit zwei Jahren betreut. „Mein Ziel besteht darin, Menschen mit der Liebe Christi zu erreichen und sie einzuladen, sich von ihr verändern zu lassen“, so Str
  • Präsident der einflussreichsten islamischen Organisation wird neuer Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen

    Bern/Schweiz | 04.09.2013 | Schweiz
    Der Schweizer Arzt palästinensischer Herkunft, Dr. Hisham Maizar, wird neuer Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen (SCR). Maizar löst Herbert Winter ab, der dem Rat seit 2011 vorstand. An seiner Sitzung vom 28. August 2013 in Bern hat der Schweizerische Rat der Religionen Hisham Maizar einstimmig zum neuen Vorsitzenden für die Periode 2014 bis 2016 gewählt. Hisham Maizar ist Arzt und Präsident der Föderation islamischer Dachorganisationen in der Schweiz (FIDS), der grössten is
  • Mehr als 130 Parlamentarier wollen Bettag stärken

    Zürich/Schweiz | 29.08.2013 | Schweiz
    Die Veranstaltung vom 14. September, dem Vortag des Bettags, auf der Grossen Schanze in Bern, soll laut den einladenden Landes- und Freikirchen auf den diesjährigen Dank- Buss- und Bettag hinweisen. Sie steht unter dem Titel „Ein Gebet voraus“. Über 130 Parlamentarierinnen und Parlamentarier hätten einen parlamentarischen Aufruf zur Stärkung des Bettages unterzeichnet, der in einem Grusswort von CVP-Nationalrat Jakob Büchler (SG) und SP-Nationalrat Jacques-André Maire (NE) verlesen werde. Ge
  • ADRA-Freiwilligenwoche: „Das alles gibt eine tiefe Befriedigung“

    Hergiswil und Eriz/Schweiz | 23.08.2013 | Schweiz
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz führte vom 19. bis 23. August zwei Hilfseinsätze bei Bergbauern in Hergiswil/LU und Eriz/BE mit 40 Freiwilligen durch. „Seit 20 Jahren führen wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berghilfe SAB jährlich eine Freiwilligenwoche durch. Dieses Jahr haben wir aufgrund der vielen Anmeldungen von Freiwilligen zwei Hilfseinsätze durchgeführt“, sagte Alexandre Gasser, Geschäftsleiter ADRA Schweiz. In den v
  • Islamische Nationalverbände der Schweiz rufen zu Totengebet auf

    Regensdorf und Hinterkappelen/Schweiz | 21.08.2013 | Schweiz
    Die Hass- und Gewaltspirale sowie das brutale Blutvergiessen müssten weltweit sofort beendet werden, heisst es in einer Medienmitteilung der beiden muslimischen Nationalverbände „Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz“ FIDS und der „Koordination Islamischer Organisationen Schweiz“ KIOS. Demnach riefen die beiden Verbände für den 25. August die Mitglieder aller muslimischen Organisationen in der Schweiz und die Imame der Moscheen dazu auf ein Totengebet (Salat al Ghaib) für alle Op
  • Pensionierung nach 40 Jahren Lehrtätigkeit - Schulleitungswechsel bei der Privatschule A bis Z

    Zürich/Schweiz | 18.08.2013 | Schweiz
    Nach 41 Jahren Tätigkeit als Sekundarschullehrerin an der adventistischen Privatschule A bis Z und seit 1997 zusätzlich als deren Schulleiterin wurde Beatrice Fagioli auf Ende des Schuljahres 2012/13 pensioniert. Gleichzeitig trat auch ihr Mann, Ivan Fagioli, in den Ruhestand. Er war in seinen 40 Dienstjahren Schulpräsident, Mathematiklehrer an der Sekundarschule und während 14 Jahren Schulleiter der Privatschule. Auf das Schuljahr 2013/14 übernimmt Philipp Boksberger die Schulleitung. „Wir s
  • Sturm zerstörte Zeltlager – Kinder in Schulhausanlage evakuiert

    Goldau/Schwyz | 07.08.2013 | Schweiz
    Am 6. August, nach dem Abendessen, wurde das Kinderzeltlager der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Gebiet Buosingen bei Goldau/Schwyz von einem starken Unwetter heimgesucht. Mit Ausnahme von zwei sind dabei alle Zelte sowie das grosse Versammlungszelt demoliert worden. „Glücklicherweise wurde niemand verletzt und sind alle wohlauf“, sagte Fabian Looser, Jugendsekretär der Freikirche und verantwortlicher Lagerleiter. „Wir haben vorgängig den Wetterradar verfolgt, aber der Sturm war lok
  • Leitung der Deutschschweizer Adventisten bestätigt

    Zürich/Schweiz | 01.07.2013 | Schweiz
    [img id=2686 align=right]Pastor Günther Maurer (60) wurde als Vorsteher der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit Sitz in Zürich an der ersten Delegiertenversammlung im März 2013 in seinem Amt bestätigt. Die rund 130 Abgeordneten der 29 Ortsgemeinden und der Pastorenschaft aus der Deutschschweiz haben am 30. Juni, an der zweiten Delegiertenversammlung, seinen Stellvertreter und Sekretär der Freikirchenleitung, Pastor Michael Urbatzka (57) sowie den
  • Erste Taufhandlung durch Pastorin bei Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 01.07.2013 | Schweiz
    Zum ersten Mal hat eine adventistische Pastorin eine Taufhandlung in der Schweiz vollzogen. Pastorin Barbara Witzig (25), hat am 21. Juni eine Maturandin, mit der sie zwei Jahre lang die Bibel studierte, im Taufbecken der Adventgemeinde Zürich-Affoltern durch Untertauchen getauft. „Dass ich die erste Frau in der Schweiz bin, die taufen durfte, war für mich nicht wirklich von Bedeutung“, sagte Barbara Witzig. „Es war hingegen eine berührende Erfahrung, jemanden taufen und dabei sein zu dürfen,
  • Pensionierung des Chefs Armeeseelsorge

    Bern/Schweiz | 19.06.2013 | Schweiz
    Urs Aebi, Chef Armeeseelsorge, geht nach 25 Dienstjahren auf Ende Juni 2013 in Pension, wie der Führungsstab der Armee, Personelles der Armee auf der Website des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) schreibt. Mit dem Namen von Urs Aebi verbänden die über 200 aktiven Armeeseelsorgerinnen und Armeeseelsorger der Schweiz Fachwissen, Kompetenz und menschliche Führung. „Die Armeeseelsorgerinnen und Armeeseelsorger wünschen Urs Aebi alles Gute und Gottes
  • Schweizerische Bibelgesellschaft wählt neues Präsidium

    Aarau/Schweiz | 24.05.2013 | Schweiz
    An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) in Aarau wurde am 24. Mai der Präsident, Pfarrer Jakob Bösch (Eschlikon/TG) verabschiedet, der auf eigenen Wunsch nach zehnjähriger Tätigkeit zurücktrat. Reto Mayer (Ittigen/BE) wurde von den Delegierten ohne Gegenstimme zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Bibelgesellschaft gewählt. Mayer ist seit zehn Jahren Mitglied im SB-Vorstand und amtete als Vizepräsident. Der 52jährige Pastor und Finanzfachmann arbeitet in der
  • Bundespräsident Maurer entschuldigt sich bei Schweizer Juden <br> SIG-Delegiertenversammlung beschäftigt sich mit Religion und Säkularisierung

    St. Gallen/Schweiz | 09.05.2013 | Schweiz
    Ich möchte mich bei ihnen für die Auslassung in der Botschaft zum internationalen Holocaust-Gedenktag“ schlicht und einfach entschuldigen. Es war keine Absicht dabei“, sagte Bundespräsident Maurer in der Einleitung zu seinem Grusswort anlässlich der 108. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG am 8. Mai in St. Gallen. Die Delegierten quittierten diese Entschuldigung mit Applaus und Herbert Winter, SIG-Präsident, dankte dem Bundespräsidenten für dessen Klarste
  • „Hoffnung vereint“ – Jahreskonferenz der Schweizer Adventisten

    Biel/Schweiz | 06.05.2013 | Schweiz
    Am 4. Mai eröffnete David Jennah, Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz gemeinsam mit Günther Maurer, Präsident der Deutschschweizer Adventisten, die Jahreskonferenz unter dem Motto „Hoffnung vereint“ mit 1.200 Teilnehmenden im Eisstadion Biel. Anlässlich des 150jährigen Bestehens wurde in einem historischen Rückblick zu Beginn der Konferenz die Entwicklung der Kirche mit 3.500 Mitgliedern bei der Gründung 1863 in den USA zu einer Weltkirche aufgezeigt, die heute in 208 Lä
  • Kirchen lehnen Asylgesetzverschärfung ab

    Bern/Schweiz | 02.05.2013 | Schweiz
    Die „dringlichen Änderungen des Asylgesetzes“ lehnen die an der Medienkonferenz vom 2. Mai im Durchgangsheim der Heilsarmee in Köniz bei Bern vertretenen Kirchen ab. Die Änderungen stehen laut Justitia et Pax (Kommission der Schweizer Bischofskonferenz), Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Christkatholische Kirche Schweiz und Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz im Gegensatz zum Kernanliegen des Asylrechts, Verfolgte zu schützen. Die Kirchen seien überzeugt, dass fa
  • Jahreskonferenz 2013 der Schweizer Adventisten in Biel

    Zürich/Schweiz | 24.04.2013 | Schweiz
    Am 4. Mai treffen sich die adventistischen Christen der Schweiz unter dem Motto „Hoffnung vereint“ – („L‘espérance unit“; „La speranza unisce“) - zum Jahreskongress im Eisstadion in Biel. Der gemeinsame Gottesdienst am Samstagvormittag und die Ordinationsfeier von drei Pastoren am Nachmittag sind Höhepunkte im Gemeindeleben der protestantischen Freikirche. Gastredner ist Pastor Ted Wilson (Silver Spring/USA), Weltkirchenleiter der Siebenten-Tags-Adventisten. Wilson wird sich am Nachmittag de
  • Schweiz: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen tritt Sonntagsallianz bei

    Berg, Thurgau/Schweiz | 21.04.2013 | Schweiz
    Am 15. April 2013 hat die Plenarversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK in Basel mit grossen Mehr beschlossen, der „Allianz freier Sonntag Schweiz“ (Sonntagsallianz) beizutreten. Der Ausschuss der Sonntagsallianz habe die Arbeitsgemeinschaft am 18. April 2013 offiziell als Mitglied aufgenommen, wie die AGCK mitteilte. „Die Arbeitsgemeinschaft steht als Dachorganisation für elf Mitgliedskirchen. Sie vertritt einen grossen Teil der Christinnen und Christen
  • „Weg der Menschenrechte“: Indigene Völker kämpfen um ihr Recht

    Immensee/Schweiz | 25.03.2013 | Schweiz
    Der "Weg der Menschenrechte" ist eine fünfstündige Wanderung von Immensee nach Luzern, die seit 25 Jahren einem menschenrechtlichen Thema gewidmet ist und 2013 unter dem Motto stehe: „Land ist Leben! Indigene Völker kämpfen um ihr Recht“, teilte die Bethlehem Mission Immensee mit. Die Bedeutung des Bodens, das Recht auf Land und die Kämpfe indigener Völker um ein selbstbestimmtes Leben seien am 27. April 2013 das Thema des „Wegs der Menschenrechte“. Unter Mitwirkung von Marco Arana, Josef Est
  • Rassismus: Stopp der Suche nach Sündenböcken

    Bern/Schweiz | 20.03.2013 | Schweiz
    Aus Anlass des Internationalen Tags gegen Rassismus vom 21. März wolle die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR auf die Tendenz aufmerksam machen, Sündenböcke zu suchen und wie diese Neigung bekämpft werden könne, so die EKR-Medienmitteilung. Das Klima gegenüber gewissen in- und ausländischen Bevölkerungsgruppen habe sich laut EKR in letzter Zeit verschlechtert. Wenn Angehörige einer bestimmten Gemeinschaft in ein Ereignis involviert seien, führten Berichterstattung und Kommentare in
  • Sonntagsallianz: Kein grossflächiger, Schweiz weiter Sonntagsverkauf

    Bern/Schweiz | 19.03.2013 | Schweiz
    Die Sonntagsallianz kritisiert den Entscheid des Nationalrates, die Motion von Nationalrat Abate (Tessin) zu unterstützen und damit den Sonntagsverkauf grossflächig und Schweiz weit einzuführen in einer Medienmitteilung als unverständlich und demokratiepolitisch äusserst bedenklich. Sollte die Deregulierung der sonntäglichen Verkaufszeiten tatsächlich über den Verordnungsweg eingeführt werden, behielten sich die 26 Mitglieder der Sonntagsallianz, ein Netzwerk von ArbeitsmedizinerInnen, Kirche
  • Bundesrätin Widmer-Schlumpf feiert mit bei „100 Jahre Urwaldspital Lambarene“

    Basel/Schweiz | 15.03.2013 | Schweiz
    Am 21. März 1913 reisten der Arzt und spätere Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer und seine Frau Helene nach Lambarene/Gabun, wo sie das Urwaldspital gründeten. 2013 seien zahlreiche Erinnerungsveranstaltungen geplant, so die evangelisch reformierte Kirche Basel-Stadt in einer Medienmitteilung. Den Auftakt mache ein Festakt am Palmsonntag, 24. März 2013 um 10.00 Uhr im Basler Münster, mit Grussadressen von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, dem Basler Regierungspräsident Dr. Guy Mor
  • Heilsarmee-Band fährt als „Takasa“ nach Malmö

    Bern/Schweiz | 15.03.2013 | Schweiz
    Die Heilsarmee-Band mit dem Song "You & me", habe ein neues weiss-blaues, klassisches Outfit und fahre unter dem Namen „Takasa“ an den Eurovision Song Contest (ESC) nach Malmö/Schweden, heisst es in einer Medienmitteilung der Heilsarmee. Sie entspreche damit den Auflagen der ESC-Veranstalter, stehe aber gleichzeitig zu ihrer Identität. „Auch wenn ich lieber in Uniform aufgetreten wäre, kann ich meine Kollegen jetzt nicht im Stich lassen“, kommentierte Bandmitglied Emil Ramsauer (95), Kontrab
  • Universelle Periodische Überprüfung der Menschenrechte in der Schweiz

    Bern, Genf/Schweiz | 14.03.2013 | Schweiz
    Die Schweizer NGO-Plattform Menschenrechte sei zufrieden mit der Art und Weise, wie das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) das Verfahren der „Universellen Periodischen Überprüfung“ (Universal Periodic Review, UPR) durchgeführt habe, so die NGO-Plattform in einer Medienmitteilung. Eine breite Konsultation interessierter Kreise, insbesondere der Kantone und der Zivilgesellschaft, habe zum Erfolg des Verfahrens beigetragen. Inhaltlich beurteile die NGO-Plattform die Ha
  • Syrien: Eine Million Flüchtlinge – neuer Spendenaufruf der Glückskette

    Bern, Genf, Lugano/Schweiz | 12.03.2013 | Schweiz
    Seit dem Spendenaufruf 2012 für die Opfer des Konflikts in Syrien seien 11,2 Millionen Franken eingegangen, so die Glückskette in einer Medienmitteilung. Bis Ende März seien alle gespendeten Gelder aufgebraucht. Angesichts der dramatischen Zunahme von Flüchtlingen, welche die Millionengrenze übersteige und der immensen Bedürfnisse, rufe die Glückskette zu weiteren Spenden auf. „Die Zahl der Syrierinnen und Syrier, die vor den Kämpfen fliehen, hat laut UNO die Millionengrenze überschritten und
  • Bern: Evangelisch-methodistische Kirche weiht renovierte Kirche ein

    Bern/Schweiz | 12.03.2013 | Schweiz
    Am 23. März finde zur Eröffnung der neugestalteten Räume der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) Bern Altstadt, Nägeligasse 4, ein Fest der Begegnung statt, so die EMK in einer Medienmitteilung, und am 24. März werde ein Einweihungsgottesdienst gefeiert. Die hellen Räume böten der Gemeinde viele Möglichkeiten für eigene Veranstaltungen und könnten für Anlässe auch gemietet werden. Die EMK besitze das Gebäude seit über 130 Jahren. Der Boden des Kirchenraums im ersten Obergeschoss und die
  • Präsident der Deutschschweizer Adventisten wiedergewählt

    Zürich/Schweiz | 10.03.2013 | Schweiz
    138 Delegierte der Deutschschweizer Adventisten haben an der Generalversammlung vom 10. März in Zürich-Affoltern, Sitz der Kirchenleitung, den bisherigen Präsidenten, Pastor Günther Maurer, für eine weitere vierjährige Dienstzeit in seinem Amt bestätigt, wie die Kommunikationsabteilung mitteilte. „Im Miteinander mit euch und in Verantwortung vor Gott, wollen wir gemeinsam die Gemeinde leiten und in dieser Weise den Auftrag Gottes an seine Kirche mit vereinten Kräften zu erfüllen versuchen“, s
  • Sonntagsallianz: Keine grossflächige Einführung der Sonntagsarbeit

    Bern/Schweiz | 28.02.2013 | Schweiz
    Die Sonntagsallianz, ein Netzwerk von 26 Organisationen, darunter Kirchen, politische Parteien, Gewerkschaften, Frauenverbände, Arbeitsmediziner und Suchtorganisationen, protestiere gegen den Entscheid der Wirtschaftskommission des Nationalrats, die Sonntagsarbeit im Detailhandel massiv auszubauen. Dieser Beschluss sei gesellschaftspolitisch bedenklich, undemokratisch und arbeitnehmerfeindlich, schreibt die Sonntagsallianz in einer Medienmitteilung. Sie fordere den Nationalrat auf, diesen fatale
  • Fast 4‘400 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 26.02.2013 | Schweiz
    Ende Dezember 2012 lebten 4.394 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das seien 36 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit. Einige Hundert Kinder und Jugendliche seien in der Zahl nicht enthalten, da die protestantische Freikirche keine Kinder taufe, sondern ihnen den Entscheid zum Kirchenbeitritt in einem Alter überlasse, wenn sie sich selbst entscheiden könnten. In 49 Gemeinden und acht Gruppen feiern di
  • Neues Gemeindezentrum der Adventisten in Sitten eingeweiht

    Sitten (Sion), Wallis/Schweiz | 22.02.2013 | Schweiz
    Am 21. Februar hat die Freikirche der Siebenten-Tags Adventisten (Eglise adventiste du septième jour) an der Rue de la Drague 41, im Industriegebiet von Sitten (Sion) ihr neues Gemeindezentrum der Öffentlichkeit vorgestellt und zusammen mit den neuen Räumlichkeiten der örtlichen Sektion der Liga Leben und Gesundheit (Espace vie & santé) offiziell eingeweiht. Das neue Zentrum „Espace vie & santé“ sei die Folge des jahrelangen Einsatzes der Kirche für die Gesellschaft und erlaube ihr in Zukunf
  • Ausbildungspartnerschaft theologischer Bildungsinstitute

    Liestal, Zürich/Schweiz | 15.02.2013 | Schweiz
    Das Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW), das eine evangelische theologische Ausbildung „mitten im Leben“ anbietet (Bern; Braunschweig; Essen; Nürnberg; Olten und Zürich) und das Theologische Seminar Bienenberg (TSB) bei Liestal, haben eine Ausbildungspartnerschaft auf Bachelor-Level vereinbart. Die Partnerschaft trete ab September 2013 in Kraft und werde in der Schweiz und Deutschland angeboten, wie die beiden Ausbildungsstätten in einer Medienmitteilung schreiben. [img id=2541 al
  • Experten helfen Freikirchen beim Isolieren von Kirchengebäuden

    Zürich/Schweiz | 11.02.2013 | Schweiz
    Viele Freikirchen hätten ein beträchtliches energetisches Sparpotenzial bei ihren Kirchengebäuden, habe die Arbeitsgemeinschaft „Klima, Energie, Umwelt“ (AKU) der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA im Rahmen einer Umfrage bei landes- und freikirchlichen Gemeinden im 2012 festgestellt. Um Kirchenverantwortliche bei Gebäudesanierungen zu unterstützen, werde sie im Februar eine Liste von Energie-Beratern veröffentlichen, die ihr oder der Arbeitsgemeinschaft nahe stünden. „Die energetisch
  • Kirchenbund: Abzockerdebatte blendet Verteilungsgerechtigkeit aus

    Bern/Schweiz | 07.02.2013 | Schweiz
    Reformierte Christinnen und Christen seien gegen Abzockerei sowie gegen das masslose und ungerechtfertigte Verschaffen von finanziellen Vorteilen, schreibt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) in einer Medienmitteilung. Die Wirtschaft müsse auch den Schwächeren in der Gesellschaft angemessene Lebensbedingungen gewähren. Dies stellt der Kirchenbund in der am 7. Januar veröffentlichten Broschüre „Spitzenlöhne: Freiheit oder Provokation?“ fest. In zehn Fragen und Antworten äussert sich
  • Beschwerde zu SRF-Rundschau-Beitrag „Pflegekinder bei Strenggläubigen“

    Zürich/Schweiz | 04.02.2013 | Schweiz
    Im Zusammenhang mit dem Rundschau-Bericht „Pflegekinder bei Strenggläubigen“ vom 9. Januar hat die Schweizerische Evangelische Allianz SEA am 18. Januar Beschwerde bei der Ombudsstelle Schweizer Radio und Fernsehen eingereicht, wie die SEA in einer Medienmitteilung schreibt. Sie sei der Überzeugung, dass der kritisierte Rundschau-Beitrag weder fair noch sachgerecht gemacht sei und habe deshalb um ein vom Ombudsmann moderiertes, direktes Gespräch mit den Rundschau-Verantwortlichen gebeten. Die An
  • Schweizerischer evangelischer Kirchenbund gegen Asylgesetzrevision

    Bern/Schweiz | 17.01.2013 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) empfiehlt das am 17. Januar eingereichte Referendum „Nein zur Asylgesetzrevision“ zur Annahme, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Menschen auf der Flucht müssten faire Asylverfahren gewährleistet und Schutzbedürftige wirklich geschützt werden. Im Positionspapier «Stopp Asylgesetzverschärfungen – Nein zur Asylgesetzrevision lehne der Kirchenbund die bereits in Kraft getretenen „dringlichen Änderungen des Asylgesetzes“ ab. Abschaffung des
  • Glückskette zieht Zwischenbilanz nach drei Jahren Einsatz in Haiti

    Bern, Genf, Lugano/Schweiz | 09.01.2013 | Schweiz
    Drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010 in Haiti zieht die Glückskette Bilanz über die bisher abgeschlossenen Nothilfe- und laufenden Wiederaufprojekte. Von den insgesamt eingegangenen 66 Millionen Franken Spendengeldern, hätten bisher mehr als 48 Millionen Franken in 61 Projekten eingesetzt werden können, teilte die Spenden sammelnde Stiftung in einer Medieninformation mit. 16 Partnerhilfswerke engagierten sich weiterhin in 20 Hilfsprojekten. Kurz nach der Katastrophe
  • Nacht- und Sonntagsarbeit in Tankstellenshops für Sonntagsallianz ein Dammbruch

    Bern/Schweiz | 09.01.2013 | Schweiz
    Am 8. Januar hat die Sonntagsallianz Schweiz, mit 21 gewerkschaftlichen und kirchlichen Organisationen, das Referendum gegen die Anpassung des Arbeitsgesetzes lanciert. Das Parlament hat am 14. Dezember 2012 beschlossen bei Tankstellenshops an Hauptverkehrsachsen den 24-Stunden-Betrieb einzuführen. Aus Sicht der an der Sonntagsallianz beteiligten Organisationen drohe damit eine Verschlechterung des Arbeitsgesetzes sowie ein Dammbruch für den ganzen Detailhandel. Das habe auch Folgen für andere B
  • Neue Allianz stärkt personelle Entwicklungszusammenarbeit

    Immensee/Freiburg/Bellinzona | 07.01.2013 | Schweiz
    Die Nichtregierungsorganisationen (NGO), Bethlehem Mission Immensee, E-CHANGER und Inter-Agire arbeiten seit dem 1. Januar 2013 eng zusammen. Sie bilden damit Schweiz weit die grösste Allianz der Personellen Entwicklungszusammenarbeit, so die Medienmitteilung der NGO‘s. Demnach bündeln die drei Nichtregierungsorganisationen ihre Kräfte über die Sprachregionen hinweg, da sie Fachpersonen nach Übersee entsenden, wo sie sich in Projekten lokaler Partnerorganisationen engagierten. Ziel der dreijä
  • Anteilnahme der Adventisten nach Schiesserei in Daillon/VS

    Zürich/Schweiz | 03.01.2013 | Schweiz
    “Ich bin tief betroffen! Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und Hinterbliebenen”, sagte Pastor David Jennah, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz, nachdem er von der Schiesserei in Daillon/VS vernommen hatte. Laut Medienberichten habe der 33-jährige Täter am 2. Januar im kleinen Walliser Dorf drei Frauen getötet und zwei Männer teils schwer verletzt. „Eine weiterer sinnloser Gewaltausbruch“, so Jennah, „diesmal bei uns in der Schweiz.“ Er kondoliere den
  • Heilsarmee vertritt Schweiz am Eurovision Contest 2013 in Malmö

    Zürich/Schweiz | 18.12.2012 | Schweiz
    Das Schweizer Fernsehpublikum hat sich per Telefon-Voting am 15. Dezember bei der Ausscheidung für die sechsköpfige Berner Heilsarmee-Band als Vertretung der Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC) 2013 in Malmö/Schweden entschieden. Dabei haben sich Emil, Michael, Katharina, Christoph, Sarah und Jonas mit ihrem Song „You and Me“ mit grossem Abstand, 37,5 Prozent der Telefon-Stimmen, gegen acht Konkurrenten durchgesetzt und werden höchstwahrscheinlich im Mai 2013 zur Finalausscheidung nach Schw
  • Menschenrechtstag 2012: Menschenwürde auch im hohen Alter

    Bern/Schweiz | 06.12.2012 | Schweiz
    Die Verantwortung für alte Menschen sei eine Verpflichtung für alle und keine Frage persönlicher Moralvorstellungen, schreiben die die drei Schweizer Landeskirchen in einer gemeinsamen Verlautbarung zum Menschenrechtstag am 10. Dezember. Die Würde des Menschen sei unverfügbar und gehe auch im hohen Alter und bei Verlust der Selbständigkeit nicht verloren. Sie rufen dazu auf, das Alter als „konstitutiven Teil des menschlichen Lebens“ statt nur als Einschränkung und Last zu betrachten. Die Vera
  • Grundsteinlegung für Begegnungszentrum der Adventisten in Schaffhausen

    Schaffhausen/Schweiz | 02.12.2012 | Schweiz
    Am 2. Dezember haben rund 50 Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Schaffhausen gemeinsam mit Vertretern des Bau-Vereins der Deutschschweizer Kirchenleitung den Grundstein für das neue Begegnungszentrum der Adventisten in Schaffhausen-Herblingen gelegt. Nebst einem grossen Gottesdienstraum mit angrenzender Cafeteria und Küche stehen im geplanten Gebäude an der Neutal-/Stüdliackerstrasse im Untergeschoss sowie im Nebengebäude weitere sieben multifunktionale Räume unter an
  • HEKS fordert: Keine weiteren Leerläufe in der Asylpolitik

    Zürich/Schweiz | 29.11.2012 | Schweiz
    Im Hinblick auf die am 3. Dezember beginnende Debatte des Nationalrats über weitere Revisionen im Asylgesetz fordert HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, keine weiteren Verschärfungen. Diese lösten keine der anstehenden Probleme, so das Hilfswerk in einer Medienmitteilung, sondern erschwerten vielmehr die Integration von Flüchtlingen und tangierten die Menschenwürde von Asylsuchenden. Nein zum Nothilferegime Da ein Asylverfahren mehrere Jahre dauern könne, sei es laut HEKS
  • Hilfswerke der Alliance Sud kritisieren Ecopop-Initiative als nicht zielführend

    Bern/Schweiz | 02.11.2012 | Schweiz
    Alliance Sud, die entwicklungspolitische Arbeitsgemeinschaft der grossen Schweizer Hilfswerke, kritisiert die Ecopop-Initiative „Stopp der Überbevölkerung“, die am 2. November eingereicht wird, als nicht zielführend, wie die Arbeitsgemeinschaft in einer Medienmitteilung schreibt. Die Initiative habe den falschen Ansatz, um die globalen Umweltprobleme zu lösen, ignoriere die strukturellen Ursachen des hohen Bevölkerungswachstums und verkenne, was die Entwicklungszusammenarbeit bereits heute leist
  • Kirchenbund nimmt Stellung: Abtreibung ist keine Privatsache

    Bern/Schweiz | 01.11.2012 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund lehnt die Volksinitiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ ab. Die Gesellschaft trage Mitverantwortung an einer Abtreibung, schreibt der Kirchenbund in seiner am 1. November veröffentlichten Broschüre. Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund lehne die Forderung der Volksinitiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ ab, die Kostenübernahme eines Schwangerschaftsabbruchs durch die Krankenversicherung zu streichen. Dies habe der Kir
  • Gebetswoche der Adventisten zum Thema „Erweckung und Gottes Wort“

    Zürich/Schweiz | 31.10.2012 | Schweiz
    Unter dem Motto „Erweckung und Gottes Wort" findet vom 3. bis 10. November in den 20 Gemeinden der französisch- und italienischsprachigen Schweiz sowie vom 10. bis 17. November in den 30 Gemeinden der Deutschschweiz die jährliche, weltweite Gebetswoche der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Die Ortsgemeinden beteiligen sich mit besonderen Gebetsversammlungen in Hauskreisen oder in Kirchenräumlichkeiten. Die täglichen Lesungen befassen sich 2012 mit Aussagen der Bibel zur Erweck
  • Empfehlungen des UNO-Menschenrechtsrates an die Schweiz

    Bern/Schweiz | 29.10.2012 | Schweiz
    Am 29. Oktober wurde die Menschenrechtslage in der Schweiz zum zweiten Mal der Allgemeinen Periodischen Überprüfung (Universal Periodic Review, UPR) durch den UNO-Menschenrechtsrat unterzogen, schreibt das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) in einer Medienmitteilung. Am Ende dieser Überprüfung könnten andere Staaten der Schweiz Empfehlungen geben. Die Umsetzung der angenommenen Empfehlungen, welche anfangs November 2012 publiziert würden, beträfe nicht nur den Bund, son
  • Heilsarmee Schweiz am Eurovision Song Contest 2013 in Malmö?

    Bern/Schweiz | 04.10.2012 | Schweiz
    Die Heilsarmee Schweiz bewerbe sich dieses Jahr um die Teilnahme am Eurovision Song Contest, schliesslich habe sie die bekanntesten Musiker der Schweiz, schreibt die Heilsarmee in einer Medienmitteilung. „Am Anfang war alles nur einfach eine verrückte Idee“, sagte Martin Künzi, Projektverantwortlicher der Kirche, „aber dann hat die Idee innerhalb der Heilsarmee immer mehr begeisterte Anhänger gefunden.“ Als es gelungen sei, Georg Schlunegger von Hitmill als Produzent zu gewinnen, sei man sich
  • "Freiheit darf nicht missbraucht werden"

    | 24.09.2012 | Schweiz
    Florenz/Bern, 24.09.2012/APD Gottfried Locher, Ratspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, verurteilte die Gewalt gegen westliche Einrichtungen nach der Veröffentlichung des Mohammed-Films und habe gleichzeitig dazu aufgerufen, Muslime nicht zu verunglimpfen, wie der Kirchenbund in einer Medienmitteilung schreibt. Locher habe am Rande der 7. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, in Florenz/Italien, an die Vernunft aller am Konflikt Beteili
  • Christen und Muslime fordern gemeinsam Respekt und Besonnenheit

    Zürich/Schweiz | 20.09.2012 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) und die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ) sind bestürzt über den provokativen Mohammed-Film „Die Unschuld der Muslime“ und über die daraus entstandenen gewalttätigen Reaktionen, schreiben die beiden Organisationen in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Die SEA verurteile, wie bereits die Weltweite Evangelische Allianz, mit Entschiedenheit diesen primitiven Film und dessen Verbreitung. Christen und Muslime werden im Aufruf de
  • 300 christliche Fachleute koordinieren globalen Kampf gegen Armut

    Zürich/Schweiz | 10.09.2012 | Schweiz
    An der „Internationalen Micah-Konferenz“ treffen sich 300 Experten von christlichen Hilfswerken und Kirchenverantwortliche aus über 100 Ländern und fünf Kontinenten vom 10. bis 14. September im Burgsaal, in Thun/Schweiz. Sie diskutieren Möglichkeiten, wie Hilfsorganisationen und christliche Gemeinden gemeinsam die weltweite Armut bekämpfen sowie Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Solidarität fördern können, wie „Interaction“ in einer Medienmitteilung schreibt. Demnach gehe es am 11. September
  • Schweizer Adventisten unterstützen Initiative «Schutz vor Passivrauchen» für alle

    Zürich/Schweiz | 31.08.2012 | Schweiz
    Der Gesundheitsschutz sei wichtiger als wirtschaftliche oder föderale Interessen heisst es in einer Medienmitteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Die Adventisten teilen darin die Unterstützung der Initiative «Schutz vor Passivrauchen» für alle mit, über die am 23. September in einer Volksabstimmung entschieden wird. Laut der Medienmitteilung werde mit Annahme der Initiative niemandem das Rauchen verboten. Sie schütze vielmehr all jene, die an ihrem Arbeitsplatz d
  • Neuste Studie: Rauchfreie Arbeitsplätze verbessern Gesundheit des Personals

    Lausanne/Schweiz | 30.08.2012 | Schweiz
    Das seit Mai 2010 in der Schweiz gültige Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Räumen, steigere die Gesundheit des Servicepersonals. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts, die am 30. August an der Swiss Public Health Conference in Lausanne vorgestellt wurde. Zwölf Monate nach der Einführung von rauchfreien Arbeitsplätzen hätten sich mehrere Indikatoren für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems messbar verbessert. Im Rahmen der
  • CH-Bibelgesellschaft unterstützt ab 2016 Weltbund mit Fr. 500‘000

    Biel/Schweiz | 16.05.2012 | Schweiz
    An der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) am 11. Mai, sei der Geschäftsleitung und dem Vorstand seitens der dreissig anwesenden Delegierten einstimmig das Vertrauen ausgesprochen worden, berichtet die SB in einer Medienmitteilung. Für Diskussionen habe ein Strategiepapier gesorgt, in dem vorgeschlagen wurde, die jährliche finanzielle Unterstützung von 150‘000 Franken für die Arbeit des Weltbunds der Bibelgesellschaften ab 2016 auf 500‘000 Franken aufzustocken. Die S
  • Integration als Aufgabe der protestantischen Kirchen Europas

    Rüdlingen/Schweiz | 04.05.2012 | Schweiz
    Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) lebe von einem kontinuierlichen Integrationsprozess: „Einheit in versöhnter Verschiedenheit ist nicht Skandal der Trennung, sondern Reichtum der Vielfalt“, so der Präsident der GEKE, Thomas Wipf, in seiner Eröffnungsansprache zur 49. Jahrestagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa (EAKE) in Rüdlingen im Schweizer Kanton Schaffhausen. Der Schweizer Theologe Wipf beschrieb die evangelischen Kirchen Europas als „st
  • Adventisten unterstützen Flüchtlingstag 2012

    Zürich/Schweiz | 01.05.2012 | Schweiz
    In einem gemeinsamen Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag vom 16./17. Juni haben sich die drei Landeskirchen, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK), Schweizer Bischofskonferenz (SBK), Christkatholische Kirche der Schweiz (CKS) und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) an die Öffentlichkeit gewandt. Selten werde thematisiert, dass ein Gastgeber ohne sein Wissen „Engel“ beherbergt habe und dies mitten im Alltag, heisst es im Aufruf. Begegnungen mit Flüchtling
  • Gründung einer überparteilichen Sonntagsallianz für die Schweiz geplant

    Bern/Schweiz | 20.04.2012 | Schweiz
    Die Gewerkschaft Unia, mit rund 200'000 Mitgliedern die grösste Gewerkschaft der Schweiz, unterstütze die europäische Allianz aus Gewerkschaften, Kirchen und Parteien zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags, wie CBS KULTUR INFO meldete. In vielen Ländern werde der Sonntag immer mehr zu einem ganz gewöhnlichen Arbeitstag. Auch in der Schweiz häuften sich laut Unia die Angriffe auf den arbeitsfreien Sonntag. Um den Widerstand gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in der Schweiz weiter
  • Schweizer Wohngemeinschaft erhält christlichen Gesundheitspreis

    Kassel/Deutschland | 26.03.2012 | Schweiz
    Der 3. Christliche Gesundheitskongress in Kassel endete mit der Verleihung des „Christlichen Gesundheitspreises“. Der erste Preis ging an die Diakonischen Wohngemeinschaften in Riehen bei Basel. In sechs Häusern leben dort Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf zusammen. Dabei wollen die Mitarbeiter den urchristlichen Aspekt des gemeinsamen Lebens und die Probleme der Gesellschaft in eine fruchtbare Beziehung bringen. Irene Widmer, die zusammen mi ihrem Mann Thomas die Hausgemeinschaften
  • Busunglück: Adventisten kondolieren Angehörigen der Unfallopfer

    Zürich/Schweiz | 14.03.2012 | Schweiz
    Am 13. März, um 21.15 Uhr touchierte laut Polizeibericht ein in Belgien immatrikulierter Reisebus den rechten Randstein des Autobahntunnels A9 zwischen Siders Ost und Siders West und prallte anschliessend frontal in eine Nothalte-Nische. Dabei starben 28 Personen, 22 zwölfjährige Schüler, mehrheitlich aus dem katholischen Sint-Lambertus-Kolleg im zentralbelgischen Heverlee-Leuven, die auf der Rückreise aus einem Skilager waren und sechs Erwachsene. Mehr als 20 weitere Personen wurden verletzt.
  • „Wie lange noch?“ – 110. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich/Schweiz | 12.03.2012 | Schweiz
    Am 10. März eröffnete Günther Maurer, Präsident der Deutschschweizer Adventisten, die 110. Jahreskonferenz im Kongresshaus in Zürich mit 1.400 Teilnehmenden. Die Konferenz stand unter dem Motto: „Hoffnung erfüllt – Christus kommt wieder“. „Wie lange noch?“, fragten bei einer langen Autofahrt wiederholt die Kindern auf dem Rücksitz den Fahrer. Ebenso werde diese Frage von viele Christen vom Rücksitz der Weltgeschichte an Gott gestellt, sagte Pastor Martin Pröbstle, Dozent für Theologie am adv
  • Interpellation für Religionsfreiheit - gegen Christenverfolgung

    Zürich/Schweiz | 02.03.2012 | Schweiz
    „75 Prozent der religiös Verfolgten weltweit sind Christen. Ihnen fühle ich mich ganz besonders verbunden“, sagte laut Medienmitteilung der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit (agr) die Interpellantin, Nationalrätin Marianne Streiff (EVP). Sie wolle mit ihrer Anfrage an den Bundesrat auf das erschreckende Ausmass der Christenverfolgung aufmerksam machen und dem Menschenrecht Religionsfreiheit Nachachtung verschaffen. Streiffs Fragenkatalog an die Regierung beinhalte folgende Bereiche: die B
  • «Sexueller Ausbeutung begegnen»: Deutschschweizer Adventisten publizieren Arbeitshilfe

    Zürich/Schweiz | 01.03.2012 | Schweiz
    Mit der Arbeitshilfe "Sexueller Ausbeutung begegnen" will die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten alle Mitglieder in der Deutschschweiz zu diesem Thema informieren und sensibilisieren. Die Freikirche müsse zur Kenntnis nehmen, „dass auch in unseren Gemeinden Menschen leben, die als Täter schuldig oder zum Opfer geworden“ sind, schreiben der Präsident und die Verantwortlichen für die Abteilungen „Jugend“ sowie „Erziehung und Familie“ in der Einführung der Broschüre. Der Mut der Betroffen
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 110. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 21.02.2012 | Schweiz
    Zu ihrer 110. Jahreskonferenz treffen sich am 10. März die adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto "Hoffnung erfüllt – Christus kommt wieder“, im Kongresshaus in Zürich. Der gemeinsame Gottesdienst und die Ordinationsfeier am Samstag sind Höhepunkte im Gemeindeleben der evangelischen Freikirche. Gastredner sind Pastor Martin Pröbstle, Dozent für Theologie am adventistischen Seminar Schloss Bogenhofen, Österreich, und Pastor Günther Machel, Präsident der Kirchen
  • Erste Nothilfebilanz der Glückskette zur Hungersnot in Ostafrika

    Bern und Genf/Schweiz | 20.02.2012 | Schweiz
    13 Millionen Menschen in Ostafrika waren im Sommer 2011 aufgrund der Dürre vom Hungertod bedroht. Sie lebten weiterhin in einer prekären Lage und seien auf Hilfe angewiesen, so die Glückskette in einer Medienmitteilung. Die eingegangenen Spendengelder von über 28,4 Millionen Franken habe man mittels acht Partnerhilfswerken in 17 Nothilfeprojekten in Somalia, Äthiopien und Kenia eingesetzt, die von der Glückskette mit 14,5 Millionen mitfinanziert worden seien. Die Unterstützung der Flüchtlinge
  • Deutschschweizer Adventjugend mit neuem Internetauftritt

    Zürich/Schweiz | 14.02.2012 | Schweiz
    Seit dem 12. Februar sei die neue Website der Adventjugend in der Deutschschweiz online, teilte das Jugendsekretariat der Freikirche mit. Die nach Themen sortierbare Termindatenbank, praktische Verlinkungen und fertig ausgearbeitete Materialien im Archivbereich stellten die wesentlichsten Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion dar. Die neue Website sei in die Bereiche Jugend und Pfadfinder (ADWA - Adventwacht) aufgeteilt, sagte Pastor Guillaume Couvreur, Jugendsekretär der Freikirche
  • Reinach: Einweihung des Familien- und Gemeinschaftszentrums (FGZ)

    Reinach/Schweiz | 05.02.2012 | Schweiz
    „Mit dem Familien- und Gemeinschaftszentrum versuchen wir dem Werteverlust in unserer Gesellschaft zu begegnen“, sagte Michael Albisser, Co-Leiter der Adventgemeinde Reinach/AG am 04.02.2012 anlässlich der Einweihungsfeier. „Wir wollen Menschen ein Zuhause bieten“, erläuterte Pastor Arnold Zwahlen. „Bei uns sollen vereinsamt lebende Menschen, Arbeitslose und Migranten genauso ein Ohr finden, wie Scheidungskinder und Alleinerziehende.“ Ab dem 20. Mai sei das Zentrum im Wynental einmal wöchentlich
  • Schweiz: 230‘000 Stunden Freiwilligenarbeit für Kirche und Soziales

    Zürich/Schweiz | 19.12.2011 | Schweiz
    230‘000 Freiwilligenstunden würden in den 50 Ortsgemeinden der Schweiz für Gemeindeleitungsaufgaben, Pfadfinderarbeit, Frauenarbeit, Diakonie, Bibelgesprächskreisleitung im Gottesdienst, Hauskreisleitung und Finanzverwaltung etc. in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten von Freiwilligen ohne Entgelt geleistet, teilte die Kommunikationsabteilung der Freikirche mit. Die Adventisten entlohnten nur die hauptamtlichen Pastoren, alle anderen Aufgaben in der Freikirche übernähmen die Kirchenmit
  • Broschüre der Jugendaktivitäten 2012 der Deutschschweizer Adventisten publiziert

    Zürich/Schweiz | 15.12.2011 | Schweiz
    Ob man Thema und Termin eines Mädchenwochenendes, Partnerschaftsseminars, einer J+S Fortbildung oder Kindermusicalwoche sucht, alles sei in der Jahresbroschüre 2012 der Jugendabteilung der Deutschschweizer Adventisten enthalten, teilt das Jugendsekretariat mit. Der Jahreskalender 2012 beinhalte Veranstaltungen für Pfadfinder (ADWA) und Jugendliche, die vorwiegend in der Deutschschweiz angeboten würden, aber auch internationale Veranstaltungen wie ein Scout Camporee in Schweden oder eine Reise
  • Erbschaftssteuerinitiative: Überstürzte Panikschenkungen sind unnötig

    Bern/Schweiz | 06.12.2011 | Schweiz
    Die Erbschaftssteuerreform wolle einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der AHV leisten, betreffe nur Erbschaften ab 2 Millionen Franken und werde nicht rückwirkend angewendet, wie das Initiativkomitee «Erbschaftssteuerreform» in einer Medienmitteilung schreibt. Die aktuelle Welle überstürzter Schenkungen sei reine Panikmache Das Initiativkomitee gehe bei Liegenschaften davon aus, dass sie zu einer zurückhaltenden Verkehrswertbeurteilung in die Nachlassberechnung einfliessen werden. Die Pensi
  • Lehrplan 21: Kirchen uneins über Religionsunterricht an Schulen

    Zürich/Schweiz | 19.10.2011 | Schweiz
    Religion dürfe an der Schule nicht tabuisiert werden, deshalb gehöre der Religionsunterricht zur Schule, heisst es in einer Medienmitteilung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) vom 17. Oktober mit der sie auch neun Postulate zur religiösen Bildung im Lehrplan 21 vorstellte. Demnach fordert die SEA aus kulturgeschichtlichen Gründen Priorität für die christliche Religion, die Weiterführung der eingespielten, aber kantonal unterschiedlichen Zusammenarbeit von Behörden und Kirchen bei
  • Suizidprävention: Evangelische Volkspartei (EVP) fordert Aktionsplan

    Bern/Schweiz | 03.10.2011 | Schweiz
    „Die Schweiz gehört leider zu den Spitzenreitern bezüglich Suizidraten, betreibt aber zu wenig Prävention“, stellt EVP-Nationalrätin Maja Ingold (ZH) fest. Mit einer am 30. September eingereichten Motion, fordere sie deshalb den Bundesrat auf, einen Aktionsplan zur Suizidprävention vorzulegen und umzusetzen. „Die Suizidprävention darf nicht länger stiefmütterlich behandelt werden“, heisst es in der Medienmitteilung der EVP. „Die beiden Hauptrisiken Depression und soziale Isolation sind erkannt.
  • Weihnachtsaktion „Kinder helfen Kindern“ in der Schweiz gestartet

    Zürich/Schweiz | 21.09.2011 | Schweiz
    Seit Mitte September läuft die diesjährige Paketaktion „Kinder helfen Kindern“ mit 33 Aktionsgruppen in der deutschen und 20 in der welschen Schweiz sowie im Tessin. Kinder mit Eltern und Kirchengemeinden packen Geschenkpakete für benachteiligte Kinder. Damit die Sendungen rechtzeitig bis Weihnachten die Empfänger erreichen, müssen die Pakete bis spätestens 21. November bei den Sammelstellen abgegeben werden. Nachdem die Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz währen
  • Der Erfolg der Freikirchen in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 15.09.2011 | Schweiz
    In den Freikirchen versammeln sich jedes Wochenende doppelt so viele Gottesdienstbesucher wie in evangelisch-reformierten Kirchen und nur ein Viertel weniger als in römisch-katholischen Kirchen – obwohl offiziell nur zwei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer einer Freikirche angehören. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Nationalen Forschungsprogramms «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft» (NFP 58). Laut der Medienmitteilung des NFP 58 haben Religionssoziologen um Jör
  • „relimaXx“ seit einem Jahr im Einsatz

    Lüneburg/Deutschland, Zürich/Schweiz | 09.09.2011 | Schweiz
    „relimaXx“, das neue adventistische Religionsunterrichtsmaterial für 12- bis 15-Jährige, sei gut aufgenommen worden, teilte Pastor Jochen Härdter, Leiter des Religionspädagogischen Instituts (RPI) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und der Schweiz, mit. 60 Prozent der adventistischen Pastorinnen und Pastoren in der Bundesrepublik sowie der deutschsprachigen Schweiz hätten sich zur Nutzung von „relimaXx“ angemeldet. Zusätzlich würden über 20 ausgebildete Mitglieder der F
  • Kirchen protestieren gegen SVP-Inserate

    Zürich/Schweiz | 26.08.2011 | Schweiz
    Seit einigen Tagen erscheint in verschiedenen Zeitungen ein Inserat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) mit dem Titel: „Kosovaren schlitzen Schweizer auf!“. Die röm.-kath. Bischofskonferenz (SBK) protestiere „aufs Schärfste“ gegen die „gotteslästerliche Menschenverachtung“ dieses „Hetzinserates“, heisst es in einer Medienmitteilung der Kommission für Medien und Kommunikation sowie der Dienststelle Migratio der SBK vom 25. August. Im Inserat werde ein Verbrechen zweier Täter zu einem Verbre
  • Erstes Treffen adventistischer Männer in der Deutschschweiz

    Zürich/Schweiz | 24.08.2011 | Schweiz
    Am 18. September findet am Verwaltungssitz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz, Zürich-Affoltern, das erste Treffen adventistischer Männer statt. Unterschiedlichste Erwartungen in Beruf, Familie, Gemeinde und Freizeit sowie die Veränderungen in der Gesellschaft, forderten Männer stark heraus, sagte Pastor Christian Frei, Abteilungsleiter für Familie und Erziehung der Deutschschweizer Adventisten. „Mit dem Treffen wollen wir die Männer dort abholen, wo sie sind,
  • Schweizerische Evangelische Allianz gründet „Forum Ehe+Familie“

    Zürich/Schweiz | 18.08.2011 | Schweiz
    „Ehen und Familien sind ein grundlegender Baustein des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, sagte Niklaus Mosimann, Schweizer Verleger der Zeitschrift „family“ und Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft „Forum Ehe+Familie“ (FEF), welche am 2. September offiziell gegründet werden soll. Fünf christliche Familienorganisationen hätten unter dem Dach der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) die Gründung des „Forums Ehe+Familie“ vorbereitet und hofften jetzt auf weitere Mitgliedsorganisationen,
  • Schweizer Adventisten unterstützen Kampagne «Fairplay im Wahlkampf»

    Zürich/Schweiz | 10.08.2011 | Schweiz
    „Niemand darf offside gestellt werden“, fordern die Schweizer Adventisten in einem Statement auf der Website der Fairplay-Kampagne, die am 10. August durch die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (ERK) lanciert worden ist. „Weder Rasse, sozialer Status noch Religion sollen zum Spielball populistischer Interessen werden“, fordert die Freikirche für den Umgang von Politikern, Parteien und deren Wahlwerbung im nationalen Wahlkampf im Herbst 2011. Die Kampagne wolle ein klares Zeichen gege
  • Datenschutzreglement für Deutschschweizer Adventisten

    Zürich/Schweiz | 01.08.2011 | Schweiz
    Eine Arbeitsgruppe der Deutschschweizer Adventisten hat ein Datenschutzreglement erarbeitet, das in der zweiten Jahreshälfte 2011 in den Kirchgemeinden der Deutschschweiz eingeführt werden soll, teilte die Kommunikationsabteilung der Freikirche mit. Im Jahr 2009 hätte die Delegiertenversammlung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz ihre Kirchenleitung zur Schaffung eines Datenschutzreglements beauftragt. „Dieses Reglement bezweckt die Verhinderung des Missbrauch
  • „Dieses Unkraut in unseren Landen ausswurtzlen“ <br> Zum 300. Jahrestag des grossen Täufer-Exodus aus dem Kanton Bern: 13. Juli 1711

    Liestal/Schweiz | 12.07.2011 | Schweiz
    Am 13. Juli 2011 jährt sich zum 300. Mal der grosse Berner Täufer-Exodus, bei dem gegen 350 einheimische Täuferinnen und Täufer auf Druck der Berner Obrigkeit ihre Heimat auf immer Richtung Carolina, Amerika, zu verlassen hatten. Als Täufer werden Mitglieder einer radikal-reformatorischen Bewegung bezeichnet, die im Rahmen des religiösen Erneuerungsprozesses im 16. Jahrhundert auftauchen. Ihre wortgetreue Auslegung des Neuen Testaments führte zu Unterschieden in Lehre und Praxis gegenüber de
  • Schweiz: Methodisten bauen zwei neue Kirchen

    Winterthur/Zürich | 20.06.2011 | Schweiz
    Die Jährliche Konferenz, das Kirchenparlament der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in der Schweiz, Frankreich und Nordafrika tagte vom 16. bis 19. Juni unter dem Motto "Da berühren sich Himmel und Erde" in Winterthur und Zürich. Zum Abschlussgottesdienst am Sonntag im Kongresshaus Zürich kamen über 1‘000 Personen und erlebten die Ordination und Aufnahme von zwölf Personen in den pastoralen Dienst durch Bischof Patrick Streiff. In seiner Verkündigung ging der methodistische Bischof Str
  • Christkatholische Kirche der Schweiz wählte neue Leitungsgremien

    Wettingen/Schweiz | 20.06.2011 | Schweiz
    Am 17. und 18. Juni tagte die 143. Session der Nationalsynode der Christkatholischen Kirche der Schweiz in den Räumlichkeiten des ehemaligen Zisterzienserklosters in Wettingen. Sie folgte damit einer Einladung der christkatholischen Gemeinde Baden-Brugg-Wettingen, die sich seit 2006 im Klostergebäude trifft, um ihre Gottesdienste zu feiern. Wichtigstes Traktandum der 143. Session waren die Ersatzwahlen für den Synodalrat und für das Synodenbüro. Mit der Neubesetzung der Hälfte der Sitze im S
  • Basel: Grosses Interesse am trinationalen Kirchentag KIRK 2011

    Basel/Schweiz | 29.05.2011 | Schweiz
    Bei idealen äusseren Bedingungen wurde der 3. «Tag der Kirchen am Rheinknie» in Basel zum grossen Erfolg. Gegen 6’500 Menschen aus dem Dreiland besuchten am Sonntag, 29. Mai den Festgottesdienst, den Markt der Möglichkeiten und die über 50 Veranstaltungen im und ums Basler Münster, wie die Informationsstelle der Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt mitteilte. Nach dem Auftakt am Samstagabend mit gut besuchten Jugendgottesdiensten in der Clara- und der Gellertkirche sowie einem Konzert i
  • Professor am Menschenrechtsforum: „Flüchtlinge verderben den Spass in Europa!“

    Luzern/Schweiz | 24.05.2011 | Schweiz
    „Flüchtlinge verderben den Spass in Europa“, sagte Prof. Dr. K. P. Fritzsche am 24. Mai an der Expertendiskussion „Europa als Festung?“ am 8. Internationalen Menschenrechtsforum (IHRF), das vom 24. – 25. Mai im Verkehrshaus Luzern stattfindet. Fachleute diskutierten am IHRF-Podium Menschenrechtsfragen im Zusammenhang der europäischen Migrationspolitik. „Wir brauchen eine krisenresistente und nicht eine Ökonomie kompatible Menschenrechtspolitik“, sagte der Professor der Otto-von-Guericke Univ
  • Biel: Schweizerische Bibelgesellschaft konzentriert ihre Tätigkeit

    Biel/Schweiz | 22.05.2011 | Schweiz
    „Berichten sie den Menschen in einer sich rasch verändernden Welt von der Hoffnung der Auferstehung, vom guten Hirten und vom Licht der Welt“, sagte Thomas Lachat, Stadtratspräsident von Biel, am 20. Mai in seinem Grusswort zur Eröffnung der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) im Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirche Biel-Madretsch. Wegen der starken Abwertung des Euro habe man Anfang 2010 für eine Lutherbibel 69.40 Franken zahlen müssen, anfangs 2011 habe die
  • „Hoffnung erleben“ -109. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich/Schweiz | 14.03.2011 | Schweiz
    Eröffnet wurde die 109. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten (DSV) am 12. März im Kongresshaus Zürich von Günther Maurer, Präsident der DSV, mit einem Bericht über die Katastrophe in Japan, einem Spendenaufruf, über das kircheneigene Hilfswerk ADRA Schweiz den Opfern zu helfen und einem Gebet für die Betroffenen. „Von Hoffnung reden, reicht nicht“, sagte Pastor Sven Fockner, der gemeinsam mit seiner Frau Judith die Predigt vor 1550 Personen im Kongresshaus Zürich zum Konferenzthe
  • Rorschach: Islamtagung diskutiert Vereinbarkeit von Demokratie und Menschenrechten

    Rorschach/Schweiz | 28.02.2011 | Schweiz
    „Die Mehrheit hat nicht immer Recht“, sagten Giusep Nay, alt Bundesgerichtspräsident, und Andreas Gross, Nationalrat, am 27. Februar, an der dritten Islam-Tagung des ForumSOSOS (Solidarität und Spiritualität Ostschweiz), in Rorschach, als sie in ihren Kurzreferaten auf den Volksentscheid zur Antiminarett-Initiative Bezug nahmen. Es bestehe sowohl beim Minarettverbot, als auch bei der angenommenen Ausschaffungsinitiative ein Konflikt zwischen Rechtsstaat und Demokratie, betonte Nay. Klagende
  • Deutschschweizer Adventisten wollen „Hoffnung erleben“

    Zürich/Schweiz | 21.02.2011 | Schweiz
    Unter dem Motto "Hoffnung erleben – Christus ist Zukunft", findet am 12. März im Kongresshaus in Zürich die 109. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Das junge Pastorenehepaar Judith und Sven Fockner, Ostfildern bei Stuttgart, wird am Samstag gemeinsam die Predigt zum Thema „Hoffnung erleben“ halten. „Es ist schön und gut, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Wenn dieser Blick aber nicht die Nöte der Gegenwart wahrnimmt und zu konkret
  • Bellinzona: Experten diskutieren über Religionsfreiheit

    Bellinzona/Schweiz | 07.02.2011 | Schweiz
    Am 4. Februar eröffneten der Tessiner Staatsrat Luigi Pedrazzini und der Bürgermeister der Kantonshauptstadt Bellinzona, Brenno Martignoni, das Symposium „Religionsfreiheit und multikulturelle Gesellschaft“. Renommierte Wissenschaftler und Experten für Religionsfreiheit diskutierten in der reformierten Kirche in Bellinzona unter anderem auch das Verhältnis von Religion und Staat. Die massive Einwanderung von Menschen mit einem anderen Glaubensbekenntnis in den europäischen Raum, habe auch in
  • Sommaruga setzt ein Zeichen: Schweiz nimmt 35 Flüchtlinge auf

    Zürich/Schweiz | 02.02.2011 | Schweiz
    „Auch Christen werden auf dieser Welt verfolgt”. Mit diesem Satz begründete Bundesträtin Simonetta Sommaruga ihren Entscheid am 1. Februar zur bedingungslosen Aufnahme von 35 Flüchtlingen, unter denen sich auch 15 verfolgte Christen aus dem Irak befinden. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) danke Sommaruga für diesen Entscheid, schreibt sie in einer Pressemitteilung. Die Schweiz habe aus ihrer humanitären Tradition die Verantwortung, Flüchtlinge mit den ihr zur Verfügung stehenden
  • Tessiner Konferenz über Religionsfreiheit und multikulturelle Gesellschaft

    Bellinzona | 18.01.2011 | Schweiz
    Am 4. Februar findet in der Evangelisch-reformierten Kirche von Bellinzona ein internationales Symposium zum Spannungsfeld "Religionsfreiheit und multikulturelle Gesellschaft" statt. Veranstalter der Konferenz sind die Schweizer Sektion der Internationale Vereinigung zur Verteidigung und Förderung der Religionsfreiheit (IVVFR) und die Tessiner Kirchengemeinden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Das Symposium wird eröffnet durch den Tessiner Staatsrat Luigi Pedrazzini, den Rektor
  • Kampagne will Christen für Armut und Ungerechtigkeit sensibilisieren

    Zürich | 10.01.2011 | Schweiz
    80 Prozent von 1000 befragten Mitgliedern von Landes- und Freikirchen in Deutschland gaben 2009 an, dass sie sich für das Thema der weltweiten Armut interessieren. Nur 17 Prozent der Befragten fanden hingegen, dass Christen ihre Verantwortung in Bezug auf globale Armut ausreichend wahrnehmen, schreibt Interaction in einer Medienmitteilung. Interaction ist die Arbeitsgemeinschaft für Sensibilisierung, Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA). Die
  • „Politik der Hoffnung statt Politik der Angst“

    Genf | 15.11.2010 | Schweiz
    Am 13. November fand in Bern die ChristNetKonferenz 2010 zum Thema „Politik der Hoffnung statt Politik der Angst“ statt. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit den Angstmechanismen in Gesellschaft und Politik auseinander und gingen der Frage nach, wie diese durch die christliche Hoffnung beeinflusst werden können. Bei ChristNet handelt es sich um ein Forum von ChristInnen für Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Entwicklung. Auf der Konferenz untersuchten Claude Baecher, Historiker und
  • Gebetswoche der Adventisten zum Thema „Ein Volk der Hoffnung“

    Zürich | 12.11.2010 | Schweiz
    Unter dem Motto „Ein Volk der Hoffnung“ findet vom 13. bis 20. November die jährliche Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt, an der sich die 28 Gemeinden der evangelischen Freikirche in der deutschsprachigen Schweiz mit besonderen Gebetsversammlungen beteiligen. Die täglichen Lesungen befassen sich diesmal mit dem Versprechen Jesu, dass er wiederkommen werde. Dazu schreibt der Präsident der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Ted N. C. Wils
  • Anglikanische Theologin führt Vorsitz der Schweizer «Ökumene-Plattform»

    Lausanne/Schweiz | 24.09.2010 | Schweiz
    Die Plenarversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH) wählte am 22. September in Lausanne die anglikanische Theologin Adèle Kelham zur neuen Präsidentin. Den Präsidiumsvorsitz wird die bisherige Vizepräsidentin und Vertreterin der Anglikanischen Kirche in der Schweiz am 1. Januar 2011 übernehmen; sie löst den Churer Bischof Vitus Huonder ab, der dieses Amt zwei Jahre inne hatte. Die Präsidentin vertritt die AGCK-CH in der Öffentlichkeit. Adèle Kelham, ge
  • Zeichen für eine lebendige Kirche in der Schweiz: Christustag 2010

    Bern | 01.06.2010 | Schweiz
    Der siebte Christustag findet am Sonntag, den 13. Juni 2010, im Fussballstadion "Stade de Suisse" in Bern statt. Die Veranstalter erwarten 30'000 Christinnen und Christen aller Generationen und Sprachregionen zum Grossanlass, der erstmals 1980 durchgeführt wurde. Das Motto des Christustages "Dominus Providebit" ist dem Rand der Schweizer Fünffranken-Münze entlehnt und heisst übersetzt "Der Herr wird sorgen." Die Christustage mit einer klaren missionarischen Ausrichtung wollen, nach Angaben d
  • Schweizerische Bibelgesellschaft beschliesst Öffnung für Einzelmitglieder

    Biel/Bienne | 30.05.2010 | Schweiz
    An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) am 28. Mai in Biel/Bienne stimmten die Delegierten einstimmig einer Teilrevision der Statuten zu, die es ermöglicht, auch Einzelpersonen als Mitglied in den als Verein organisierten gemeinnützigen Dachverband aufzunehmen. Die Schweizerische Bibelgesellschaft wurde 1955 in Aarau als Nachfolgerin des Bundes der Schweizerischen Bibelgesellschaften mit dem Ziel gegründet, die Bibel in verständlichen, modernen und den Bedürf
  • Im Spannungsfeld «Kirche in der Welt» <br> <br> Thema der Jahreskonferenz der Adventisten aus der Romandie und dem Tessin in Lausanne

    Lausanne | 25.04.2010 | Schweiz
    Am 1. Mai (Samstag) treffen Mitglieder und Freunde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der Romandie und dem Tessin in Lausanne zu ihrer Jahreskonferenz, die sich thematisch mit dem Spannungsfeld "Kirche in der Welt" auseinandersetzt. Auf dem Programm im "Palais de Beaulieu" stehen am Vormittag ein Gottesdienst mit Bibelstudium sowie am Nachmittag vier Workshops. Ahmed Bendjeriou, Beauftragter der Freikirche für die Evangelisation unter Muslimen in Frankreich, spricht über "Isla
  • 1.500 Deutschweizer Adventisten beim jährlichen Kongress

    Zürich | 11.04.2010 | Schweiz
    Rund 1.500 adventistische Christen aus der deutschen Schweiz trafen sich am 13. März in Zürich zu ihrer 108. Jahreskonferenz, die unter dem Motto "Den Weg frei machen - Christus für Leute von heute" im Kongresshaus stattfand. Die Festpredigt über das Thema "Hingabe" hielt Pastor Günther Maurer, seit einem Jahr Leiter der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche. Der Zugang zu Gott sei für viele Schweizer durch seelische "Erdbeben" wie Scheidung, Arbeitslosigkeit und Krankheit verschü
  • Profi-Fussballer Vonlanthen dementiert Rücktrittsabsichten <br> <br> Christlicher Glaube kein Hindernis beim Profi-Sport

    Zürich/Schweiz | 10.12.2009 | Schweiz
    Der Schweizer Fussball-Nationalstürmer Johan Vonlanthen (23) dementierte Gerüchte, wonach er seine Fussball-Karriere aus Glaubengründen aufgeben werde, berichtet das Internet-Portal von Schweizer Christen, "livenet.ch". Auf der Webseite des FC Zürich gab Vonlanthen in einer persönlichen Stellungnahme bekannt, dass sein Rücktritt nicht zur Diskussion stehe und er sich auf die Rückrunde mit dem FCZ freue. Sein grosses Ziel sei die Teilnahme an der Fussball-Weltmeisterschaft, die vom 11. Juni b
  • Gebetswoche der Adventisten zum Thema "Mission der Hoffnung"

    Zürich | 13.11.2009 | Schweiz
    Unter dem Motto "Unsere Mission der Hoffnung" findet im November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Vom 14. bis 21. November beteiligen sich auch die 49 Schweizer Gemeinden der protestantischen Freikirche mit besonderen Gebetsversammlungen. Die täglichen Lesungen befassen sich diesmal mit der Mission Christi, die auch die Mission der Christen sei. "Die Menschen scheinen orientierungslos zu sein. Betet deshalb insbesondere für die gesamte Menschenfamilie, d
  • US-Fernsehevangelistin Joyce Meyer predigt in Basel

    Basel/Schweiz | 12.11.2009 | Schweiz
    Joyce Meyer (66), US-Fernsehevangelistin und Buchautorin aus St. Louis (Missouri/USA), kommt auf ihrer Europa-Tour auch nach Basel (Schweiz). Die Bibellehrerin predigt anlässlich der "Joyce Meyer Konferenz" am 13. und 14. November 2009 in der St. Jakobshalle Basel. Musikalisch begleitet wird sie von der bekannten englischen Lobpreis-Band "Hillsong London". Joyce Meyer ist seit 1980 hauptberuflich als Predigerin tätig. Sie war ursprünglich Pastorin im Life Christian Center in St. Louis. Dort
  • Schweizer Kirchen sagen NEIN zur Minarett-Verbots-Initiative

    Basel/Schweiz | 29.10.2009 | Schweiz
    Am 29. November stimmen die Schweizer Stimmbürger darüber ab, ob in Zukunft der Bau von Minaretten gesetzlich verboten werden soll. Die im Juli 2008 mit knapp 115'000 Unterschriften eingereichte Volks-Initiative besteht aus einem einzigen Satz, der in der Bundesverfassung verankert werden soll: "Der Bau von Minaretten ist verboten." Sowohl der Schweizer Bundesrat und das Parlament empfehlen die Minarett-Verbots-Initiative dem Stimmvolk zur Ablehnung. Ein Minarettbauverbot lasse sich mit gelte
  • Ein Fest für Christus im Vorverkauf – Christustag 2010

    Bern/Schweiz | 24.08.2009 | Schweiz
    Der Christustag 2010, ein Grossanlass der Schweizer Protestanten, findet am 13. Juni 2010 im Nationalstadion "Stade de Suisse Wankdorf" in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern statt. Der Christustag 2010 steht unter dem Slogan "Dominus providebit" (Gott sorgt vor). Das Motto befindet sich in Prägeschrift auf dem Rand jedes Schweizer Fünffrankenstücks. Der Anlass soll – so die Organisatoren - zu einem Fest der evangelischen Christinnen und Christen aller Generationen und Regionen zur Ehre von J
  • Deutschschweizer Adventisten wählten Kirchenleitung

    Zürich/Schweiz | 15.06.2009 | Schweiz
    Die Delegierten der Deutschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wählten ihre Kirchenleitung an zwei getrennten Generalversammlungs-Sitzungen im März und Juni. Bereits am 15. März wurde der aus Österreich stammende 56-jährigen Pastor Günther Maurer zum neuen Präsidenten der Freikirche in der Deutschschweiz gewählt. Er wird seine Amtszeit am 1. Juli antreten. Derzeit ist er als Seelsorger für die Adventgemeinden im österreichischen Bundesland Kärnten tätig. Der bi
  • GV der Deutschschweizer Adventisten am 14. Juni in Zürich

    Zürich | 02.06.2009 | Schweiz
    Rund 140 Delegierte und Gäste aus 28 Kirchengemeinden treffen sich am 14. Juni in Zürich zur Generalversammlung der Deutschschweizer Adventisten. Erstmals findet die Geschäftssitzung der Freikirche im neuen kircheneigenen "Zentrum Wolfswinkel" im Zürcher Quartier Affoltern (Stadtkreis 11) statt. Im Gemeindezentrum sind die "Privatschule A bis Z", die Versammlungsräume der Kirchengemeinde Zürich-Affoltern sowie die Büros der Verwaltung der Deutschschweizerischen Vereinigung (DSV) der Freikirche d
  • Guter Start für die neue Gemeinde - <br> <br> Eröffnungsgottesdienst für neue adventistische Kirchengemeinde Lenzburg

    Hunzenschwil/Lenzburg (AG) | 10.05.2009 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten feierte am Samstag, 9. Mai ihren Eröffnungsgottesdienst zum offiziellen Start der Gemeinde Lenzburg in den Mehrzweckräumen des "3x3"-Gemeindezentrums der Evangelisch-methodistischen Kirche in Hunzenschwil (AG). Mehr als 60 Gottesdienstbesucher waren gekommen, um diesen Moment mitzuerleben. Sichtlich erstaunt über den vollen Saal hiess Gottesdienstleiter Laszlo Erdösi die Besucher willkommen. Er dankte allen Mitarbeitenden, die das Gründungsprojek
  • Deutschschweizer Adventisten unter neuer Leitung

    Zürich/Schweiz | 15.03.2009 | Schweiz
    Die Deutschweizer Adventisten wählten am 15. März an ihrer Delegiertenversammlung in Zürich Prediger Günther Maurer (56) zum neuen Präsidenten. Die 135 Delegierten aus den 28 Gemeinden und der Pastorenschaft wählten ihn mit 108 Ja- und 20 Nein-Stimmen bei drei Enthaltungen und vier ungültigen Stimmkarten für die nächsten vier Jahre zum Leiter der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Maurer löst Pastor Peter Joseit (66) ab, der nach vierjähriger Amt
  • Papst besucht im Herbst die römische Hauptsynagoge

    Rom/Italien | 12.03.2009 | Schweiz
    Papst Benedikt XVI. wird im Herbst in der Grossen Synagoge von Rom erwartet. Eine Zusage des Papstes sei bereits mündlich eingetroffen, sagte der Präsident der jüdischen Gemeinde Roms, Riccardo Pacifici, am 12. März im italienischen Fernsehen. Man warte nun noch auf eine schriftliche Bestätigung. Parlamentspräsident Gianfranco Fini, der aus der "Alleanza Nazionale" kommt, sprach vom hohen "symbolischen Wert" einer solchen Visite. Es wäre der erste Besuch Benedikts XVI. am Sitz der jüdischen G
  • 107. Jahreskonferenz: Deutschschweizer Adventisten wollen ihren christlichen Glauben miteinander erleben

    Zürich | 03.03.2009 | Schweiz
    Unter dem Motto "Den Glauben miteinander erleben" findet am 14. und 15. März im Kongresshaus in Zürich die 107. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Gastrednerin ist die seit 1996 in Berlin tätige Spitalseelsorgerin Gabriele Stangl (48). Auf Initiative der aus Österreich stammenden adventistischen Theologin und Pädagogin wurde im September 2000 im Berliner Krankenhaus Waldfriede eine der ersten Babyklappen eingerichtet und damit die Möglic
  • Schweizer Sondermarke zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin

    Bern/Schweiz | 28.01.2009 | Schweiz
    Zum 500. Geburtstag des Reformators Johannes Calvin (1509-1564) wird die Schweizerische Post am 5. März eine 1-Franken-Sondermarke herausgeben. Der Genfer Humanist und Theologe gehört neben Martin Luther und Ulrich Zwingli zu den grossen Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Die vom 53-jährigen Grafikdesigner Laurent Donner (La Chaux-de-Fonds) gestaltete Calvin-Briefmarke symbolisiert mit drei steinernen Elementen (Gesicht Calvins von der Statue des Reformationsdenkmals, Turm der Kathedrale Sai
  • Feiern die Adventisten das ganze Jahr über Advent?

    Bern/Schweiz | 14.12.2008 | Schweiz
    In der Sendung "100 Sekunden Wissen" vom 29. November befasste sich das Schweizer Radio DRS kurz mit den Siebenten-Tags-Adventisten, und zwar im Zusammenhang mit der Adventszeit. "Alle Jahre wieder kommt das Christuskind. Christinnen und Christen bereiten sich auf seine Ankunft vor. Eine christliche Gemeinschaft trägt den Advent sogar im Namen: Die Adventisten. Hat diese protestantische Freikirche das ganze Jahr über Advent?", heisst es in der Sendung von Redakteurin Heidi Kronenberg. Immer w
  • Schweiz: Ökumenische Plattform mit eigenem Internet-Auftritt

    Bern/Schweiz | 09.07.2008 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH), die sich als "einzige national tätige ökumenische Plattform" versteht, verfügt jetzt unter www.agck.ch über einen eigenen, neu gestalteten zweisprachigen Internet-Auftritt. Eine Erweiterung der Website in den Sprachen Italienisch und Englisch ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. Das graphische Layout der Website entspricht der im Februar dieses Jahres herausgegebenen Selbstdarstellungsbroschüre "AGCK – Ökumene auf n
  • Deutschschweizer Adventisten wollen "in Christus verwurzelt" tiefer im Glauben wachsen

    Zürich | 11.03.2008 | Schweiz
    Am 15. März (Samstag) treffen sich unter dem Motto "Verwurzelt in Christus" Mitglieder und Freunde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der deutschen Schweiz im Kongresshaus in Zürich zu ihrer 106. Jahreskonferenz. Der von musikalischen Darbietungen umrahmte Konferenz-Gottesdienst wird simultan auf Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch übersetzt. Die Predigt hält Pastor Matthias Müller (Bickenbach/D), Leiter des adventistischen Medienzentrums "Stimme der Hoffnung" in
  • Deutschschweizer Adventjugend: "Mit Gott als Steuermann durch das Jahr 2008 segeln"

    Zürich | 26.12.2007 | Schweiz
    Mit der Abbildung eines Segelschiffes, Seemannsknoten und Kompass auf dem Titelblatt erschien jetzt der 66seitige Veranstaltungskalender der "Adventjugend". Sie ist die Jugendorganisation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz. Der Jugend-Event-Planer für 2008 umfasst ein Kalendarium, Kontaktadressen der Jugendgruppen, Daten der CH-Schulferien, sowie ausführliche Infos über Jugendveranstaltungen. "Das vom Wind getriebene Segelschiff haben wir als Symbol gewählt,
  • Neuer Textvorschlag für "Stille Nacht" aus dem Kloster Fahr

    Würenlos AG/Schweiz | 18.12.2007 | Schweiz
    Schweizer Benediktinerin und Schriftstellerin Silja Walter legte Entwurf vor Die Schweizer Ordensschwester und Schriftstellerin Silja Walter hat für das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" mit der bekannten Melodie von Franz Gruber einen neuen Text entworfen. Der ursprüngliche Text von Joseph Mohr ("… holder Knabe im lockigen Haar") wird von manchen seit Jahrzehnten als Verniedlichung der Weihnachtsbotschaft bezeichnet. Nach Angaben von "Kathpress" lautet der Textvorschlag von Sil
  • "Schatzkiste" – Neues Bibelheft für Schulkinder

    Zürich | 09.10.2007 | Schweiz
    Seit über 150 Jahren gehört zum wöchentlichen Sabbatgottesdienst der Siebenten-Tags-Adventisten neben der Predigt auch ein Bibelgespräch in kleinen Gruppen. Jedes Vierteljahr erscheint dazu ein neues "Studienheft zur Bibel", das weltweit die gleiche Thematik hat, mit einer deutschsprachigen Auflage von etwa 27.000 Exemplaren. Daneben gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich ebenfalls vierteljährlich mit einem neuen Thema, das Heft "Side by Side" zum Bibelgespräch für Jugendliche (16 bi
  • 100 Jahre Advent-Gemeinde Romanshorn

    Romanshorn TG | 04.09.2007 | Schweiz
    Ihr 100-jähriges Bestehen begeht die örtliche Gemeinde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Romanshorn am 8. und 9. September mit einem Festgottesdienst, einem Pan-Flötenkonzert (beide am Samstag) und einem "Tag der offenen Tür" (am Sonntag). Im Frühjahr und Sommer 1907 stiessen die Bibelvorträge der adventistischen Evangelisten G. W. Hockarth und F. Grieser im Evangelisationszelt neben der reformierten Kirche in Romanshorn auf grosses Interesse. Chroniken berichten von, mit eine
  • Schweizerischer Rat der Religionen um drei Expertinnen erweitert

    Bern/Schweiz | 04.09.2007 | Schweiz
    Der Schweizerische Rat der Religionen (SCR) hat an seiner letzten Sitzung drei Expertinnen aus dem Christentum, dem Judentum und dem Islam ernannt und damit die Zahl der Ratsmitglieder von bisher 6 auf 9 erweitert. Das nationale Dialogforum war nach seiner Gründung im Mai 2006 wegen seiner ausschliesslich männlichen Zusammensetzung kritisiert worden. Bei den Expertinnen, die per 1. September für eine zweijährige Amtszeit gewählt wurden, handelt es sich um Dr. phil. Esther Starobinski-Safran (
  • Ab 1. August neue Generalsekretärin für Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 30.07.2007 | Schweiz
    Am 1. August übernimmt die katholische Religionspädagogin und Medienfrau Christiane Faschon (55) das Amt als Generalsekretärin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH). Sie tritt damit die Nachfolge des Protestanten Georg Schubert an. Schubert war seit Januar 2003 zu 50-Prozent als Sekretär der AGCK-CH tätig und hat jetzt innerhalb der Communität Don Camillo, der er angehört, zusätzliche Aufgaben übernommen. Die neue Generalsekretärin stammt aus Berg (TG). Sie is
  • Grundsteinlegung für Zürcher "Schule im Grünen"

    Zürich/Schweiz, | 12.06.2007 | Schweiz
    Mit einer Grundsteinlegung im Wolfswinkel in Zürich-Affoltern begann die Zürcher "Privatschule A bis Z" den Neubau ihrer "Schule im Grünen." In das Bauvorhaben mit 1.650m² Nutzfläche wird auch ein Gemeindezentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten integriert. Sie ist Trägerin der 1954 gegründeten Ganztagesschule. Die Bauherren waren bei der Grundsteinlegung vertreten durch Peter Joseit, Präsident der Deutschschweizer Adventisten (DSV), Michael Urbatzka, Präsident des Bauvereins DS
  • Evangelische Allianz: Raus aus den Kirchen – die Gesellschaft braucht Christen

    Aarau/Schweiz | 17.06.2007 | Schweiz
    "Die Gesellschaft braucht Christen". Diese Einsicht stand im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung des "Regionalverband Deutschschweiz" der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) am 15. Juni in Aarau. Sich aus der Gesellschaft in die Kirche zurückzuziehen, sei falsch. Christinnen und Christen müssten sich vermehrt in die Wirtschaft, Politik und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens einbringen. Der Soziologe Olivier Favre, Teilzeitmitarbeiter am "Observatoire des Religions en Suis
  • Schweizer Adventisten wählen Freikirchenleitung

    Bern/Schweiz | 30.05.2007 | Schweiz
    Pastor Peter Joseit (64) ist am 29. Mai als Präsident der Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gewählt worden. Der in Bern tagende Unionsausschuss benannte ihn zum Nachfolger des nach zwölfjähriger Amtszeit zurückgetretenen Pastors Denis Rosat (Renens VD). Rosat trat Mitte Mai von seinen Doppelfunktionen als Präsident der Adventisten in der Romandie und dem Tessin* (FSR) sowie als Leiter der Schweizer Union zurück. Er wird im Welschland und im Tessin den adventistischen
  • Über 2.000 Salutisten feierten den 125. Geburtstag der Heilsarmee in der Schweiz

    Bern/Schweiz, | 24.05.2007 | Schweiz
    Mit einem Jubiläumskongress am 19. und 20. Mai in Bern feierten über 2.000 Salutisten und Freunde der Heilsarmee das 125-jährige Bestehen ihrer Organisation in der Schweiz. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Grosse Blaskapelle zusammengesetzt aus 100 Musikanten der 60 Schweizer Heilsarmeekorps und eines Gastkorps aus der US-Hauptstadt Washington. An der Jubiläumskundgebung auf dem Bundesplatz nahmen auch Nationalratspräsidentin Christine Egerszegi und General Shaw Clifton, Leiter der wel
  • Schweiz: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen erhält Frau als Generalsekretärin

    Bern/Schweiz | 20.03.2007 | Schweiz
    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH) wählte die katholische Religionspädagogin und Journalistin Christiane Faschon (55) zur Generalsekretärin. Sie übernimmt die Stelle als Nachfolgerin von Georg Schubert am 1. August 2007. Der Basler Georg Schubert, Leiter der Communität Don Camillo in Montmirail, trat die 50-Prozent-Stelle als Sekretär der AGCK-CH im Januar 2003 an. Jetzt soll er einen neuen Auftrag innerhalb der Communität übernehmen. Schubert war unter and
  • Wiederkunftshoffnung: Starke Triebfeder für adventistisches Engagement

    Zürich | 07.03.2007 | Schweiz
    Am Samstag, den 10. März findet in Zürich die 105. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten statt. Unter dem Motto "Leben aus Hoffnung" treffen sich Mitglieder und Freunde der protestantischen Freikirche zum jährlichen geistlichen "Familientreffen" im Kongresshaus Zürich. Die Konferenzpredigt hält Pastor Peter Joseit (Zürich), Präsident der Deutschschweizer Adventisten. Neben Wortverkündigung, gemeinsamer Bibelbetrachtung und Musikdarbietungen stehen auch besondere Kinder- und Jugend
  • "Ohne Glanz and Glamour" - Basler Ausstellung thematisiert Frauenhandel und Zwangsprostitution

    Basel | 06.03.2007 | Schweiz
    Die Frauenstellen der Basler reformierten und römisch-katholischen Kirche zeigen zusammen mit dem "Frauennetzwerk 8. März" in Basel eine Ausstellung, die über Frauenhandel und Zwangsprostitution, eine neue Sklaverei, im Zeitalter der Globalisierung orientiert. Die Ausstellung, von der Menschenrechtsorganisation Terres des Femmes Deutschland gestaltet und inhaltlich an die Situation in der Schweiz angepasst, wird vom 6. bis 14. März im Kultur- und Begegnungszentrum Union (Klybeckstrasse 95, Ba
  • Mehr Lohn für Geistliche der Adventisten und Methodisten in der Schweiz

    Renens VD/Zürich | 27.12.2006 | Schweiz
    Der Verwaltungsausschuss der Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, die Gehälter für die Prediger und kirchlichen Angestellten im Jahre 2007 um 1,45% anzuheben. Die Kinderzulagen werden neu 245 Franken betragen. Das Lohnwesen der Freikirche in der Schweiz wird zentral geregelt. So kann gewährleistet werden, dass die 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freikirche in der Schweiz der gleichen Lohnbasis unterstellt sind. Die 49 Ki
  • Schweizer Solidaritäts- und Sammelplattform "Glückskette" feiert 60. Geburtstag

    Bern/Schweiz | 25.09.2006 | Schweiz
    Die Schweizer "Glückskette" feiert am 26. September in Lausanne ihren 60. Geburtstag. Am 26. September 1946 strahlte Radio Sottens (heute: Radio Suisse Romande) die erste "Chaîne du Bonheur"-Sendung aus. Sie galt Waisenkindern des Zweiten Weltkriegs. Zu den Initianten der Glückskette zählen der Radio-Reporter Roger Nordmann, der Entertainer Jack Rollan und der nachmalige Radiodirektor Paul Valloton. Die Sendung wurde vorerst wöchentlich, später nur im Katastrophenfall und in unregelmässigen Abs
  • Schweiz: Nächster Christustag im Jahr 2010 in Bern

    St. Légier/Schweiz | 30.06.2006 | Schweiz
    Die vier evangelischen Trägerorganisationen, welche den Schweizer Christustag durchführen, beschlossen am 30. Juni in St. Légier gemeinsam, dass der nächste Christustag erst im Jahr 2010 stattfinden soll. Das Jahr 2008, an dem der Grossanlass von Christen aus Landes- und Freikirchen turnusgemäss vorgesehen wäre, eigne sich wegen der Belegung der Stadien durch die Fussballeuropameisterschaft schlecht. Auch das Folgejahr sei ungünstig, weil 2009 die protestantischen Kirchen viele Projekte zum
  • Jahreskonferenz der Adventisten aus der Romandie und dem Tessin will "Wege der Hoffnung" aufzeigen

    Lausanne | 16.05.2006 | Schweiz
    Am 20. Mai (Samstag) treffen sich die Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der Romandie und dem Tessin im Palais de Beaulieu in Lausanne zu ihrer Jahreskonferenz, die unter dem Motto "Wege der Hoffnung" steht. Der Konferenz-Gottesdienst wird simultan auf Italienisch, Deutsch und Englisch übersetzt. Die Predigt hält Pastor Denis Rosat (Renens/VD), Präsident der Freikirche für die französischsprachige Schweiz und das Tessin. Bereits vor der Wortverkündigung steht wäh
  • Veranstaltungsprogramm 2006 der Adventjugend in Reisepass-Format

    Basel/Schweiz | 20.01.2006 | Schweiz
    Grafisch als roter Reisepass des "Königreich Gottes" präsentiert sich die 64seitige Jahresbroschüre 2006 mit dem Veranstaltungskalender der "Adventjugend". Sie ist die Jugendorganisation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz. Der Jugend-Event-Planer umfasst Jahreskalendarium, Kontaktadressen, Schulferien-Daten sowie ausführliche Infos über 27 Jugendveranstaltungen. "Den Reisepass-Design haben wir gewählt, weil wir an das Vorrecht für Christen erinnern wollen, da
  • Berner Christen und Juden für Erhalt des Sonntags als Tag der Ruhe

    Bern | 25.10.2005 | Schweiz
    Die Berner "Interkonfessionelle Konferenz" (IKK) ist gegen die Ausweitung des Sonntagsverkaufs. Die drei christlichen Landeskirchen und die Jüdischen Gemeinden im Kanton Bern setzen sich für den Erhalt des Sonntags als Tag der Ruhe und Gemeinschaft ein und unterstützen das Referendum gegen das revidierte Arbeitsgesetz, das eine Ausweitung des Sonntagsverkaufs vorsieht. Über die Revision des Arbeitsgesetzes wird am 27. November 2005 abgestimmt. In ihrer Erklärung weist die IKK darauf hin, dass
  • Adventistischer Kirchenleiter in der Schweiz bestätigt

    Biel/Bienne | 11.09.2005 | Schweiz
    Pastor Denis Rosat (59), aus Prilly VD, ist in seinem Amt als Vorsteher der Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten für die nächsten fünf Jahre bestätigt worden. Er nimmt diese Aufgabe seit 1995 wahr. Sein Stellvertreter und Sekretär (Geschäftsführer) ist Prediger Peter Herbert Joseit (62). Er löst Prediger Michael Urbatzka (Steinmaur ZH) ab, der dieses Amt seit September 2004 interimistisch ausübte. Der aus Australien kommende Joseit wurde bereits im Juni zum Leiter der Ad
  • Neuer Leiter für Deutschschweizer Adventisten

    Zürich, | 12.06.2005 | Schweiz
    In Zürich wählten 132 Delegierte aus 29 adventistischen Gemeinden Pastor Peter Herbert Joseit (62) für die nächsten vier Jahre zum Vorsteher der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Er löst Pastor Paul Hofmann ab, der im Herbst 2004 zurücktrat, um sich beruflich neu zu orientieren. Der akute Mangel an Geistlichen veranlasste den Wahlausschuss, über die Landesgrenzen hinaus nach einem Kirchenleiter zu suchen. Joseit, 1943 in Königsberg (Ostpreussen)
  • 50 Jahre Schweizerische Bibelgesellschaft: Jubiläumstag am Gründungsort Aarau

    Biel/Schweiz | 06.06.2005 | Schweiz
    Die 1955 in Aarau gegründete Schweizerische Bibelgesellschaft (SB) feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum mit zwei besonderen Anlässen: Auf Einladung der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Aargau findet am 10. Juni ein "Jubiläumstag" mit Festgottesdienst in der Stadtkirche Aarau und Jubiläums-Delegiertenversammlung im Saal der Minoritätsgemeinde Aarau statt. Im Herbst veranstaltet die SB dann am 16. und 17. September zwei "Tage der offenen Türen" an ihrem Sitz in Biel (Spitalstrass
  • Klinik "La Lignière" in Gland 100 Jahre im Dienste der Gesundheit: <br><br>Vom Sanatorium am Rhein zur renommierten Klinik am Genfersee

    Gland VD/Schweiz | 06.06.2005 | Schweiz
    Die 95-Betten-Klinik "La Lignière" der Siebenten-Tags-Adventisten in Gland am Genfer See, die heute auf die Behandlung von Herzkrankheiten und Diabetes spezialisiert ist, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die renommierte Privatklinik eröffnete 1977 das erste Rehabilitationszentrum für Herz-Kreislauferkrankungen in der französischen Schweiz. 1998 entstand das Gesundheits- und Fitnesszentrum "Aquaforme" für Patienten und Bevölkerung. Seitdem gibt es dort Gruppengymnastik für Herzkra
  • Genf hat eigenes Museum der Reformation

    Genf/Schweiz | 18.04.2005 | Schweiz
    Rund ein halbes Jahrtausend nach Ausrufung der Reformation erhielt die Calvin-Stadt Genf jetzt ein internationales Museum der Reformation. Abgesehen vom bekannten "Reformationsdenkmal" und einigen Exponaten in den Vitrinen der Universitätsbibliothek, besass Genf bisher nichts, was auf die Geschichte und Bedeutung der Reformation verwies. Historischer Standort des neu gegründeten Musums ist ein Patrizierhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert, in der Nähe der Kathedrale Saint-Pierre. Das "Maison
  • Deutschschweizer Adventisten: 1 600 Besucher am Freikirchentreffen – Wahl des Kirchenleiters wegen Mandatsverzicht vertagt

    Zürich | 14.03.2005 | Schweiz
    Rund 1 600 adventistische Christen aus der Deutschschweiz, Süddeutschland und dem Vorarlberg trafen sich am Wochenende im Kongresshaus Zürich zur 103. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Zentrales Thema im Gottesdienst am Samstag und in verschiedenen Referaten war der christliche Glaube als Gesundheitsfaktor. Der Spitalseelsorger Dr. Dick Tibbits, des "Florida Hospital", dem grössten adventistischen Klinikum mit 1 800 Betten, wies auf den heilenden Glauben als entschei
  • Glaube als Gesundheitsfaktor im Mittelpunkt der Konferenz der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich | 08.03.2005 | Schweiz
    Unter dem Motto "Ich bin der Herr, der dich heilt!" findet am 12. und 13. März im Kongresshaus in Zürich die 103. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Gastredner ist Dr. Richard (Dick) Tibbits, Vizepräsident für Personalführung, Ausbildung und Spitalseelsorge des "Florida Hospital", dem grössten adventistischen Klinikum mit rund 1 800 Betten. Er wird in der Konferenzpredigt auf den heilenden Glauben als entscheidenden Vorteil der Christen
  • Schweizer "Glückskette" sammelt 185 Millionen Franken für Flutopfer

    Bern, Schweiz | 21.01.2005 | Schweiz
    Die Schweizer "Glückskette" hat für die Opfer der Flutkatastrophe bis zum 21. Januar rund 185 Millionen Schweizer Franken (CHF) gesammelt. Die Glückskette ist selber kein Hilfswerk, sondern das humanitäre Sammelsystem der Schweizer Medien, angeführt durch die SRG SSR idée suisse. Die Glückskette erhielt 1983 die Rechtsform einer Stiftung. Sie hat heute ihren Sitz in Genf und je ein regionales Büro in Bern und Lugano. Für die Soforthilfe im Katastrophengebiet Südostasiens hat die Glückskette b
  • "GPS zum Leben" – Navigationshilfe 2005 der Deutschschweizer Adventjugend

    Basel | 17.01.2005 | Schweiz
    Unter dem Titel "GPS zum Leben" erschien jetzt der 88seitige Veranstaltungskalender der "Adventjugend". Sie ist die Jugendorganisation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz. Der Jugend-Event-Planer für 2005 umfasst ein Kalendarium, Kontaktadressen, Daten der CH-Schulferien, sowie ausführliche Infos über Jugendveranstaltungen. "Die coole Headline 'GPS zum Leben' haben wir gewählt, weil es super praktisch ist, wenn uns jemand durchs Leben navigiert. Jemand, der de
  • Nationale Trauerfeier in Bern für die Opfer der Flutkatastrophe am Indischen Ozean

    Bern | 31.12.2004 | Schweiz
    Die drei Schweizer Landeskirchen haben als Zeichen der Anteilnahme zu einer nationalen Trauerfeier und zur Fürbitte für die Opfer der Flutkatastrophe in den Ländern am Indischen Ozean eingeladen. Die öffentliche Trauerfeier findet am Mittwoch, 5. Januar um 16.30 Uhr im Berner Münster statt. Eingeladen sind insbesondere auch Menschen aus den betroffenen Ländern und Religionsgemeinschaften, die in der Schweiz leben, die Bundesbehörden sowie die Angehörigen des diplomatischen Korps. Die Schweiz
  • Christustag.04 mit Rekordbeteiligung: Eindrückliches Bekenntnis zu Gott, das Folgen haben könnte

    Basel | 13.06.2004 | Schweiz
    Über 40’000 Christinnen und Christen nahmen heute (13. Juni) in Basel am 6. Christustag teil, der von vier evangelischen Trägerorganisationen in der Schweiz (siehe Kästchen) veranstaltet wurde. Schon kurz nach 10 Uhr waren die rund 31’000 Sitzplätze des Basler Fussballstadion "St.Jakob-Park" bereits belegt. Weitere 9’000 Angereiste fanden Platz in der gegenüberliegenden Sporthalle St. Jakob. Die Veranstalter hatten mit einem so grossen Interesse nicht gerechnet. Nachdem im Laufe der Woche die e
  • Countdown zum Christustag.04 läuft – Innerevangelische Ökumene zwischen "Lobe den Herrn" und Hip Hop

    Basel | 11.06.2004 | Schweiz
    An einer Medienkonferenz im Stadion St. Jakob-Park in Basel, dem Veranstaltungsort des Christustag.04 vom 13. Juni, informierten Vertreter der Trägerorganisationen und des Organisationskomitees über Sinn und Zweck, Organisation und Programm des "riesigen und ausgedehnten Festgottesdienstes in einem Stadion mit einer Gemeinde von Tausenden." Der Präsident des Nationalkomitees des Christustages.04 und des Verbandes evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (VFG), Max Schläpfer, ze
  • Von "stummen Boten" zu hör- und sichtbaren Medien: Advent-Verlag feiert 75jähriges Bestehen

    Zürich | 09.06.2004 | Schweiz
    Am vergangenen Wochenende feierte der freikirchliche "Advent-Verlag" in Krattigen (BE) sein 75jähriges Jubiläum. Rund 600 Gäste, darunter Behördenvertreter, Autoren, Geschäftspartner und Freunde, folgten der Einladung des Verlags zur Jubiläumsfeier ins Berner Oberland. Das adventistische Verlagshaus wurde 1929 als "Advent-Verlag Zürich" durch die deutschschweizerische Vereinigung der Freikirche mit dem Ziel gegründet, "Bücher und Zeitschriften, welche die christlichen Werte (der Freikirche) l
  • Jahreskonferenz der Adventisten in der Romandie gegen Rivalität im Glauben

    Renens VD | 02.06.2004 | Schweiz
    Das jährliche Treffen der adventistischen Christen aus der Romandie und dem Tessin am 12. Juni im Palais de Beaulieu in Lausanne steht ganz im Zeichen der Bemühungen um innerkirchliche Einheit im Glauben. Die Konferenz unter dem Motto "Auf dass sie alle eins seien" aus dem Gebet Jesu in Johannes 17,21, mit dem auch schon der Reformator Martin Bucer für die Einheit der Reformation kämpfte, soll das Bewusstsein schärfen, dass eine zerstrittene Gemeinde der Verkündigung schade. "Die Einheit unter C
  • Jahrestagung von Glaube in der 2. Welt im Zeichen der Orthodoxie

    Zürich/Schweiz | 10.05.2004 | Schweiz
    Der rund 300 Mitglieder zählende Verein Glaube in der 2. Welt (G2W), mit Sitz in Zürich, hielt am 8. Mai im geistlichen Zentrum der griechisch-orthodoxen Kirchgemeinde Hl. Demetrios in Zürich seine Jahresversammlung ab. Die ökumenische Einrichtung wird von den drei Landeskirchen der Schweiz und Einzelmitgliedern getragen. Dem Verein ist das Institut Glaube in der 2. Welt angeschlossen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, auf der Basis wissenschaftlicher Forschung sachliche Information und Dokumentati
  • 2'240 Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz – Neue Gemeinde in Zürich

    Zürich | 29.02.2004 | Schweiz
    2'240 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten gab es Ende Dezember 2003 in der deutschen Schweiz. Das sind 53 mehr als im Vorjahr. 62 Taufen und Aufnahmen in die Freikirche sowie 30 Zuzüge von Adventisten aus dem Ausland standen im letzten Jahr 21 Todesfälle sowie 18 Austritte und Ausschlüsse gegenüber. Die Zahl der Kirchgemeinden blieb mit 29 unverändert. Seit dem Tiefstand von 1998 mit 2'180 nimmt die Mitgliedschaft wieder kontinuierlich zu. Die Steigerung ist laut Prediger Paul Hofmann,
  • Christliche Vielfalt in Zürich unter einem Dach - AGCK erhält drei neue Mitglieder

    Zürich | 29.02.2004 | Schweiz
    Der 1965 gegründete „Dachverband“ der christlichen Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften, die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Kanton Zürich“ (AGCK) mit 17 Vollmitgliedern verschiedener Traditionen wird immer vielfältiger: Am 3. März sollen drei neue orthodoxe Kirchgemeinden indischer, äthiopischer und rumänischer Tradition aufgenommen werden. Die Indisch-Orthodoxe Kirche „St. Mary’s Orthodox Congregation“ und die Äthiopisch-Orthodoxe „Tewahedo Kirchgemeinde“ zählen zur Gruppe
  • Konferenz der Deutschschweizer Adventisten im Zeichen der Evangelisation

    Zürich | 29.02.2004 | Schweiz
    Ganz im Zeichen der Weitergabe der Evangeliumsbotschaft, dem „Herz der christlichen Mission“, steht die 102. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der deutschen Schweiz, die am 13. und 14 März im Kongresshaus in Zürich stattfindet. Unter dem Motto „Ihr seid meine Zeugen“ werden während den zwei Konferenztagen verschiedene Evangelisations-Modelle vorgestellt. [img id=63 align=left] Diesjähriger Gastredner ist Pastor Bernhard Bleil, Vorsteher der Adventisten in Nord
  • Dr. Pierre Lanarès, Jurist und internationaler Förderer der Religionsfreiheit 92jährig verstorben

    Basel/Schweiz | 10.02.2004 | Schweiz
    Im südfranzösischen Clapiers verstarb am 2. Februar 2004 im Alter von 92 Jahren der Jurist und Förderer der Religionsfreiheit, Dr. Pierre Lanarès. Der 1912 auf der Insel Madagaskar geborene Lanarès wirkte während über 44 Jahren in verschiedenen Ämtern der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auf Madagaskar, in Frankreich und in der Schweiz. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Paris und Genf und der Ausbildung an der adventistischen theologischen Fakultät im französ
  • Weltpremiere: Schweizer Forscherteam präsentiert neue Therapie gegen grünen Star

    Lausanne/Schweiz | 26.01.2004 | Schweiz
    Der Schweizer Augenspezialist André Mermoud und sein Team von der Lausanner Universitäts-Augenklinik „Jules Gonin“ präsentierten eine Weltneuheit zur Behandlung des grünen Stars: Ein 3 Millimeter langes Röhrchen, das im Durchmesser nur gerade 50 Mikrometer (50 Tausendstel Millimeter) misst, wird ins Auge des Patienten implantiert. Privatdozent André Mermoud (44), ein adventistischer Christ, ist Leiter der Glaukom-Abteilung des zur Universität Lausanne gehörenden „Hôpital ophtalmique Jules Gonon“
  • Bedrohung der Religionsfreiheit - Erfahrungen von Christen in verschiedenen Ländern

    Hannover/Deutschland | 04.09.2003 | Schweiz
    Verletzungen der Religionsfreiheit mehr Aufmerksamkeit schenken Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und ihre Folgen haben das Bewusstsein für die eminente Bedeutung eines friedlichen Miteinanders der Religionen geschärft. Unter dem Titel "Bedrohung der Religionsfreiheit - Erfahrungen von Christen in verschiedenen Ländern" gibt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Textsammlung heraus, die einen Beitrag zur kirchlichen Positionsbestimmung leisten und den Verantwortlichen in
  • Neuer Name für Zusammenschluss der Schweizer Baptistengemeinden

    Basel | 06.07.2003 | Schweiz
    An ihrer Bundesversammlung Ende Mai in Schaffhausen haben die Baptisten eine kleine Namensänderung beim Zusammenschluss ihrer Gemeinden, dem bisherigen "Bund der Baptistengemeinden in der Schweiz" vorgenommen. Er wurde neu in "Bund Schweizer Baptistengemeinden" umbenannt. Es wurde ferner beschlossen, versuchsweise die Teilzeitstelle (20 Prozent) eines Generalsekretärs zu schaffen. Mit dem Namenswechsel solle neben einer sprachlichen Vereinfachung auch klar gemacht werden, dass sich der Bund
  • Vier Empfehlungen zur Umsetzung der "Charta Oecumenica"

    Trondheim/Norwegen | 28.06.2003 | Schweiz
    Die bis zum 2. Juli im norwegischen Trondheim tagende 12. Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) beschäftigt sich auch mit praktischen Fragen der Umsetzung der sogenannten "Charta Oecumenica" auf regionaler und lokaler Ebene. Sie war im April 2001 vom Präsidenten des "Rates der (römisch-katholischen) Europäischen Bischofskonferenzen" (CCEE), Kardinal Miloslav Vlk, und von Metropolit Jérémie, dem Vorsitzenden der "Konferenz Europäischer Kirchen" (KEK), in Strassburg unterzeichne
  • Schweiz: Bekannter freikirchlicher Theologe verstorben

    Bern | 29.01.2003 | Schweiz
    Der bekannte Schweizer Theologe, Schriftsteller und Pädagoge, Dr. Jean Zurcher, verstarb am 28. Januar 84jährig in Gland (VD). Er gehörte der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an und wirkte während fast vierzig Jahren in verschiedenen Ämtern für die Kirche. Zehn Jahre lang leitete er das adventistische Ausbildungszentrum "Campus Adventiste du Salève" in Collonges-sous-Salève, in der Nähe von Genf. Weitere 15 Jahre amtierte er als Abteilungsleiter und Generalsekretär der
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 100. Jahreskonferenz unter dem Motto "Den Glauben weitergeben"

    Zürich | 10.03.2002 | Schweiz
    Mit einem Festgottesdienst im Kongresshaus in Zürich und weiteren Rahmenveranstaltungen begehen die Adventisten in der deutschsprachigen Schweiz am Wochenende vom 16./17. März ihre 100. Jahreskonferenz. Unter dem Motto "Den Glauben weitergeben" befassen sich verschiedene Gastredner mit der heutigen Glaubensvermittlung an Jugendliche und Kinder. Die erste Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten fand vom 4. bis 14. Juli 1901, als grosse Zeltversammlung, im waadtländischen Moudon statt.
  • "frisch und fruchtig" - Programm 2002 der Deutschschweizer Adventjugend

    Zürich | 18.02.2002 | Schweiz
    Unter dem Motto "Gefriergetrocknet oder voll saftig?" erschien jetzt das 80seitige Jahresprogramm 2002 der "Adventjugend", der Jugendorganisation der Freikirche der Adventisten in der Deutschschweiz. "Als junge Menschen wollen wir uns dafür einsetzen, das Evangelium zu 'vermehren', indem wir es 'frisch und fruchtig' weitergeben. Wir tun dies, weil wir von Jesus begeistert sind. Diese Begeisterung, die aus der Verbindung zu Jesus wächst, wollen wir als Adventjugend auch leben in all unseren Aktiv
  • "Nur keinen Streit vermeiden" - Jahreskonferenz der Deutschweizer Adventisten in Zürich

    Zürich | 07.03.2001 | Schweiz
    Zu ihrer 99. Jahreskonferenz treffen sich am 17./18. März die adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto "Die Gemeinde – meine Familie" im Kongresshaus in Zürich. Der gemeinsame Gottesdienst und die Ordinationsfeier am Samstag sind Höhepunkte im Gemeindeleben der protestantischen Freikirche. Gastredner sind Johann Gerhardt, Dozent für praktische Theologie an der adventistischen Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg, und Bojan Godina, Seelsorger und
  • Brieftext des Unionspräsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an den Botschafter der USA in Bern

    Bern | 12.09.2001 | Schweiz
    Swiss Union of Seventh Day Adventist Church Chemin des Pépinières 19 P.O. Box 453 CH-1020 Renens/Switzerland Renens, September 12th, 2001 To the Ambassador of the United States of America Jubiläumsstr. 93 3005 Bern Mister Ambassador, Deeply shaken by the tragedy that has struck the American people, we would like to assure you, on behalf of the Swiss Union of the Seventh Day Adventist Church, that we share the grief of the American community in Switzerland as well as of
  • Jahreskonferenz der Adventisten aus der Romandie im Zeichen der Einheit unter dem Wort Gottes

    Lausanne | 13.05.2001 | Schweiz
    Am 19. Mai treffen sich die Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus der Romandie und dem Tessin im Palais de Beaulieu in Lausanne zu ihrer Jahreskonferenz, die unter dem ökumenisch klingenden Motto "Vereint unter dem Wort Gottes" steht. Die Konferenzpredigt hält Pastor Thierry Lenoir (Gland/VD) über das hohepriesterliche Gebet Jesu an seine Jünger "...dass sie alle eins seien" (Johannes 17,21). Seit den Anfängen der ökumenischen Bewegung gilt diesem Bibeltext die Aufmerk
  • Der Bistumsartikel bleibt - Religiöser Frieden soll nicht gefährdet werden

    Bern | 25.08.1999 | Schweiz
    Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK) lässt ihre Initiative zur Streichung des Bistumsartikels in der Bundesverfassung fallen. Das Anliegen soll später mit einer umfassenderen Vorlage zum Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften erfüllt werden. In einer ersten Stellungnahme äusserte sich der Ratspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchebundes (SEK) , Thomas Wipf, gegenüber dem Reformierten Pressedienst erfreut darüber, dass die SPK die Anliegen des SEK in di
  • Deutschschweizer Adventisten wollen mit Christus ins 21. Jahrhundert

    Basel | 05.03.1999 | Schweiz
    Unter dem Motto \"Mit Christus ins 21. Jahrhundert\" findet am 13. und 14. März 1999 im Kongresshaus in Zürich die 97. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten der Deutschschweiz statt. Gastredner der ganz im Zeichen des Aufbruchs ins neue Jahrhundert stehenden Konferenz sind der Religionshistoriker Dr. John Graz und der Theologe Dr. Rolf Pöhler. In verschiedenen Referaten nehmen sie zu den Herausforderungen für die christliche Gemeinde im 21. Jahrhundert Stellung und beschä
  • Ausbauetappe im Alters- und Pflegeheim Oertlimatt mit \"Tag der offenen Tür\" abgeschlossen

    Krattigen (BE) | 18.05.1997 | Schweiz
    Zum Abschluss einer Ausbauetappe im Altbau des Alters- und Pflegeheims Oertlimatt in Krattigen (Berner Oberland) fand am 4. Mai ein \"Tag der offenen Tür\" statt. Über hundert Besucher aus Krattigen und den umliegenden Orten folgten der Einladung des Leiterehepaars Hansjörg und Mariella Bauder zur Besichtigung des Heimes. Mit einem Kostenaufwand von 400\'000 Franken wurden im Altbau, einem formschönen Riegelgebäude, ein moderner und besonders leise funktionierender \"Otis-\"Lift und in sechs Z
  • Deutschschweizer Adventisten wählten neuen Kirchenleiter

    Zürich | 16.03.1997 | Schweiz
    An der Delegiertenversammlung der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Zürich wählten am 16. März die Delegierten den 46jährigen Paul Hofmann (Krattigen) für eine Amtsdauer von 1997 bis 2001 zum Leiter ihrer Freikirche. Hofmann löst den bisherigen Vorsteher, Prediger Fred Wälti (Bassersdorf) ab, der im Herbst in den Ruhestand tritt. Mit Hofmann wurde erstmals in der jüngeren Geschichte der seit 130 Jahren in der Schweiz wirkenden Freikirche kein T
  • Gemeindeaufbau zentrales Thema der 96. Jahreskonferenz der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich | 05.03.1998 | Schweiz
    Unter dem Motto \"Mit Christus die Gemeinde bauen\" findet am 21. und 22. März im Kongresshaus Zürich die 96. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Gastredner ist der aus den Niederlanden stammende Missionswissenschafter Gottfried Oosterwal. Der emeritierte Professor war langjähriger Leiter des Instituts für Weltmission der Freikirche in Berrien Springs, Michigan (USA). Er wird am Samstag (21.2.) die Konferenzpredigt zum Thema \"Gemeinschaf
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz