Thomas Domanyi: "Jesus unter uns – Betrachtungen über die Bergpredigt – Ein Beitrag zur christlichen Ethik"; Advent-Verlag, Zürich, 2005, Paperback, 128 Seiten, ISBN 3-905008-75-0; CHF 17.80 EURO 11.50. Zu beziehen über den Buchhandel
Selten hat eine Rede das sittliche Bewusstsein der Menschheit so grundlegend und so nachhaltig geprägt wie die im Neuen Testament überlieferte "Bergpredigt" Jesu. Worin liegt das Geheimnis dieser Ausstrahlung dieser Predigt, die Jesus am Ufer des Galiläischen Meeres gehalten hat? Auf der Suche nach einer Antwort hat der adventistische Theologe Thomas Domanyi Jesu ethische Unterweisung auf ihre Gegenwartsbedeutung befragt und ist dabei auf Einsichten gestossen, die der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen hilfreich entgegenkommen, ja für sie unentbehrlich sind.
Die wegweisende Rolle verdankt die Bergpredigt nicht allein ihrem einzigartigen literarischen Charakter, sondern vor allem ihrer religiösen Verankerung des Sittlichen, womit sie den vor Gott stehenden Menschen zur Entscheidung und Tat drängt.
Domanyi befasst sich ausführlich mit Jesu Sittenlehre und bringt deren Gehalt im Kontext unserer Zeit und unserer abendländischen Kultur zur Sprache. Die Ethik Jesu ist von zwei Grundgedanken getragen: 1. Der Weg zu Gott führt über den Mitmenschen. 2. Die Voraussetzung für echte Lebensqualität sind versöhnte zwischenmenschliche Beziehungen. Es handelt sich also bei der "vom Berg der Freiheit" aus verkündeten Rede um mehr als eine "Berglehre" des Jesus von Nazareth. Es ist eine Proklamation des christlichen Glaubens mit konkreten "Verhaltensregeln" für den ethischen Frieden und die Liebe des Einzelnen zu Gott und den Menschen und kann so – auch in der heutigen Zeit - zur Richtschnur einer Völker verbindenden Ethik werden.
Domanyi hat nicht etwa einen umfassenden Kommentar zur Bergpredigt verfasst, sondern eine in 58 Kurzbetrachtungen fortlaufende meditative Auslegung der wichtigsten Kernaussagen der Predigt Jesu. Dabei folgen die Beiträge des Verfassers im Aufbau der in der Luther-Übersetzung (Ausgabe 1984) gebräuchlichen Kapitel- und Verseinteilung. Dieses einfache, aber bewährte Vorgehen bietet den Vorzug, dass die einzelnen, in sich geschlossenen Auslegungen auch als selbständige besinnliche Betrachtungen über einen Textabschnitt beliebiger Wahl gelesen werden können. Allen, die sich durch vertieftes Nachdenken die Grundzüge christlicher Ethik aneignen möchten, sei die Lektüre dieses Bandes empfohlen. Christian B. Schäffler