Gottesdienst in der Vivakirche. Foto: © Dachverband Freikirchen

Universität Lausanne bestätigt positive Entwicklung der Freikirchen

Pfäffikon, ZH/Schweiz | 02.12.2024 | APD | Schweiz

Ein Forschungsteam der Universität Lausanne hat unter der Leitung von Prof. Jörg Stolz untersucht, wie sich die Anzahl der Gemeinden aller Konfessionen zwischen 2008 und 2022 entwickelt haben. Sie zeigt positive Trends der Freikirchen in der Schweiz.

Fortschreitende Säkularisierung in der Schweiz
Laut einer Medienmitteilung des Dachverbands Freikirchen.ch bestätigt die Universität Lausanne in einer neuen Studie «Säkularisierung und Inklusivität. Wie sich lokale religiöse Gruppen in der Schweiz verändert haben, 2008–2022» die fortschreitende Säkularisierung in der Schweiz: Die Zahl der lokalen religiösen Gruppen ist von 6.341 auf 5.883 Gruppen zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang von 7,2 Prozent. Die Gesamtzahl regelmässig Teilnehmender an Ritualen lokaler Religionsgruppen in der Schweiz ist ebenfalls von etwa 894.000 auf 824.000 zurückgegangen. 2008 hatten etwa 11,6 Prozent der Schweizer Bevölkerung regelmässig an einem Gottesdienst teilgenommen, im Jahr 2022 jedoch nur noch 9,5 Prozent.

Gottesdienstbesuch bei Katholiken, Freikirchen, Reformierten und Muslimen
Die Studie hat für ein normales Wochenende in der Schweiz 690.000 Personen ermittelt, die an einem religiösen Ritual teilnehmen. Davon entfallen 261.510 (37,9 Prozent) auf katholische Gemeinden, 200.790 Personen (29,1 Prozent) gehen in einen freikirchlichen Gottesdienst, 96.600 Personen (14 Prozent) sind in reformierten Kirchen und 72.450 Personen (10,5 Prozent) in muslimischen Versammlungen.

Höheres Durchschnittsalter von Leitungspersonen und Teilnehmenden
Zwischen 2008 und 2022 stieg das Durchschnittsalter der spirituellen Leitungspersonen um drei Jahre, von 50,8 auf 53,8 Jahre. Der Anteil der regelmässig Teilnehmenden im Alter von 60 Jahren oder älter ist von 41 Prozent 2008 auf 50 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.

«Wir sind insgesamt sehr glücklich, über die einerseits stabilen Zahlen und andererseits die positiven Entwicklungen in unseren Lokalkirchen», erklärt Peter Schneeberger, Präsident Dachverband Freikirchen.

Sechs positive Trends der Freikirchen
Die Studie hebt einige positive Aspekte hervor, die vor allem auch für die Freikirchen zutreffen:

Viele Kirchengründungen
Seit 2008 wurden in der Schweiz 241 neue lokale Freikirchen gegründet. Gleichzeitig sind aber auch 236 Gruppen verschwunden. Die Gesamtzahl der Gruppen ist also stabil geblieben und liegt mit 725 Gruppen 0,7 Prozent höher als 2008, wo es 720 Gruppen gab. Das betrifft sowohl die «evangelikal charismatischen» als auch «die evangelikal klassischen» Gemeinden.

Stabile Zahl der Teilnehmenden
Die durchschnittliche Anzahl der regelmässig Teilnehmenden pro Gemeinschaft ist zwischen 2008 (141) und 2022 (140) praktisch unverändert geblieben. Im Vergleich dazu ist die Gesamtzahl der durchschnittlich regelmässig Teilnehmenden in Freikirchen zwischen 2008 (169) und 2022 (161) relativ stabil geblieben.

Offenheit für die Führung durch Frauen
Der Anteil der Gruppen, die Frauen grundsätzlich erlauben, im Hauptgottesdienst zu predigen, stieg von 66 Prozent (2008) auf 77 Prozent (2022). Der Prozentsatz der Gruppen, die Frauen grundsätzlich erlauben, die Funktion der hauptamtlichen religiösen Leiterin zu übernehmen, stieg von 47 Prozent (2008) auf 54 Prozent (2022). Dass Freikirchen Frauen fördern, zeigte der Bericht «Pastorinnen erobern die freikirchlichen Kanzeln» von 2023. Sie belegte, dass es bei den Freikirchen schon 160 Jahre vor der Ordination von Pfarrerinnen die Ordination von Pastorinnen gab.

Mehr Offenheit gegenüber homosexuellen Menschen
«Die Entwicklung hin zur Akzeptanz von Homosexualität ist in vielen religiösen Gruppen langsamer als in der Gesellschaft, insbesondere wenn die Gruppe ihre heiligen Schriften wörtlich auslegt», heisst es in der Studie. Dennoch seien die religiösen Gruppen in der Schweiz im Durchschnitt integrativer gegenüber homosexuellen Menschen geworden. Der Anstieg der Akzeptanz homosexueller Menschen zieht sich durch fast das gesamte religiöse Spektrum. «Der Prozentsatz lokaler religiöser Gruppen, welche homosexuelle Menschen als voll akzeptierte Mitglieder in der Gemeinschaft akzeptieren, ist von 63 Prozent (2008) auf 75 Prozent (2022) gestiegen. Der Prozentsatz der Gruppen, welche homosexuelle Menschen als ehrenamtliche Leitungspersonen zulassen, hat sich von 36 Prozent (2008) auf 55 Prozent (2022) erhöht», so die Studie. Besonders deutlich ist die Veränderung in der katholischen, der konservativ-evangelikalen und der muslimischen Tradition. Peter Schneeberger dazu: «Bemerkenswert auch, dass die Grundtendenz dahin geht, dass sich für Homosexuelle in unseren Gemeinden eine Heimat geboten wurden. Das ist doch eher überraschend und zeigt, dass die Medien nur Einzelbeispiele hochkochen und keine fundierten Zahlen begutachten.»

Mehr karitative Arbeit in der Schweiz
Lokale religiöse Gruppen engagieren sich sowohl in nationalen als auch in internationalen Wohltätigkeitsorganisationen. Zwischen 2008 und 2022 ist der Anteil der karitativ engagierten Gemeinschaften von 64 auf 68 Prozent gestiegen. Das bestätigt die «Studie zum gesellschaftlichen Engagement der Schweizer Freikirchen 2021»: Insgesamt unterstützen die 1.000 evangelischen Freikirchen in der Schweiz rund 180.000 Personen. Hochgerechnet haben die Angestellten zusammen mit Freiwilligen den Staat im Sozialbereich um rund eine halbe Milliarde Franken pro Jahr entlastet.

Stärkeres Umweltbewusstsein
2008 sammelten 6 Prozent der Gemeinden Unterschriften für ein politisches Anliegen für die Umwelt. Dieser Anteil steigt bis 2022 auf 15 Prozent. Von den Gemeinden im Jahr 2022 veranstalteten 41 Prozent eine religiöse Feier mit dem Schwerpunkt Umwelt, 61 Prozent stellten religiöse Argumente für die Umwelt in den Vordergrund und 80 Prozent ermutigten zu einem umweltfreundlichen Lebensstil.

Säkularisierung und Inklusivität. Wie sich lokale religiöse Gruppen in der Schweiz verändert haben, 2008–2022
https://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=4176

Pastorinnen erobern die freikirchlichen Kanzeln
https://freikirchen.ch/wp-content/uploads/2023/09/2023_09_MM-Freikirchen-foerdern-Frauen_fv.pdf

Studie zum gesellschaftlichen Engagement der Schweizer Freikirchen 2021
https://freikirchen.ch/wp-content/uploads/2021/06/Studie_Diakonie_Freikirchen_Einzelseiten_fv.pdf

Davchverband Freikirchen.ch
Freikirchen.ch ist der Dachverband der Freikirchen und christlicher Gemeinschaften in der Schweiz. Er ist laut Selbstdarstellung ein nationaler Kirchenverband mit 20 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören. Zusammen mit dem Réseau évangélique suisse (RES) vertreten die Freikirchen in der Schweiz rund 1000 Kirchen. Neben der Schweizer Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche Schweiz versteht sich der Dachverband Freikirchen.ch als dritte Kraft der christlichen Kirchen in der Schweiz und als Sprachrohr für die gemeinsamen Anliegen der Freikirchen.

Réseau évangélique Suisse (RES)
1847 wurde in Genf die Alliance Évangélique Romande (AER) gegründet. Henry Dunant, der Gründer des Roten Kreuzes, war zwischen 1852 und 1859 der erste Sekretär der Organisation. 1983 gründete eine Gruppe von Personen aus der Pastorale Évangélique Romande die Fédération Romande d'Églises et Œuvres Évangéliques (FREOE). Die Fusion dieser beiden Dachinstanzen führte am 10. Juni 2006 in Yverdon zur Gründung des Réseau évangélique Suisse (RES). Mehr aufwww.evangelique.ch.

(7270 Zeichen)
© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD". Das © Copyright an den Agenturtexten verbleibt auch nach ihrer Veröffentlichung bei der Nachrichtenagentur APD. APD® ist die rechtlich geschützte Abkürzung des Adventistischen Pressedienstes.