APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2004/1

  • Weltpremiere: Schweizer Forscherteam präsentiert neue Therapie gegen grünen Star

    Lausanne/Schweiz | 26.01.2004 | Schweiz
    Der Schweizer Augenspezialist André Mermoud und sein Team von der Lausanner Universitäts-Augenklinik „Jules Gonin“ präsentierten eine Weltneuheit zur Behandlung des grünen Stars: Ein 3 Millimeter langes Röhrchen, das im Durchmesser nur gerade 50 Mikrometer (50 Tausendstel Millimeter) misst, wird ins Auge des Patienten implantiert. Privatdozent André Mermoud (44), ein adventistischer Christ, ist Leiter der Glaukom-Abteilung des zur Universität Lausanne gehörenden „Hôpital ophtalmique Jules Gonon“
  • Theologische Gespräche zwischen Heilsarmee und Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 22.01.2004 | Ökumene
    Nach über 25 Jahren informeller Kontakte und Gespräche auf verschiedenen Ebenen haben sich Theologen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der Heilsarmee vom 5. bis 8. Januar 2004 in der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) in Silver Spring, Maryland/USA zu einem viertägigen theologischen Dialog getroffen. Während der bilateralen Gespräche hielten die Adventisten Referate, die einen Einblick in ihre Kirche, deren Glaubensüberzeugungen und die methodistischen Wurzeln
  • Wie viele Menschen leiden heute noch an Lepra?

    Basel | 11.01.2004 | Gesundheit & Ethik
    Als der französische Anwalt und Philosoph Raoul Follereau vor 51 Jahren den letzten Januarsonntag zum Welt-Lepra-Tag proklamierte, zählte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit 15 Millionen Leprakranke. Es gab kein Medikament, das die Lepra heilen konnte. Frauen, Männer und Kinder, die an Lepra erkrankten, wurde aus ihrer Familie und aus ihrer Gemeinschaft ausgestossen. Mit dem Welt-Lepra-Tag soll weltweit auf die Situation leprakranker Menschen aufmerksam gemacht werden. Lepra ist ei
  • Himalaja-Staat Bhutan unterdrückt Christentum

    Thimphu/ Bhutan | 11.01.2004 | Religionsfreiheit
    Das Christentum im Königreich Bhutan wird nach den Worten des katholischen indischen Bischofs Stephen Lepcha unterdrückt. Heute sei es Christen dort bei schwerer Strafe verboten, öffentliche Gottesdienste zu feiern oder ihren Glauben anderweitig zu praktizieren, betonte das katholische Oberhaupt von Darjeeling (Indien), zu dessen Diözese Bhutan kirchenrechtlich gehört. Der buddhistische Staat zwischen Indien und China garantiere seinen Bürgern kein Recht auf Religionsfreiheit, meldet auch der v
  • Schützt neue afghanische Verfassung religiöse Minderheiten?

    Kabul/Afghanistan | 11.01.2004 | International
    Nach Jahrzehnten des Krieges und der Taliban-Herrschaft hat am 4. Januar 2004 die Grosse Ratsversammlung (Loja Dschirga) in Kabul eine neue Verfassung für Afghanistan beschlossen und damit erstmals den Weg zu freien Wahlen geebnet. Nach dreiwöchigen teils zähen Verhandlungen verständigten sich die 502 Delegierten in mehreren Streitpunkten auf Kompromisse. Die „Islamische Republik Afghanistan“ verfügt jetzt über eine starkes Präsidialsystem, in dem der Islam als „heilige Religion“ gilt, gleichzei
  • Simon Wiesenthal feierte 95. Geburtstag

    Wien/Österreich | 07.01.2004 | International
    Der Gründer des Dokumentationszentrums des „Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes“ Ing.-Arch. DDr.h.c. Simon Wiesenthal feierte am 31.12.2003 seinen 95. Geburtstag. [img id=29 align=right]Wiesenthal ist mit seinem jahrzehntelangen Einsatz für Gerechtigkeit zu einer moralischen Instanz geworden. Er forderte hinsichtlich der Verbrechen des NS-Regimes „Recht, nicht Rache“ und setzte sich mit der Kraft seiner moralischen Integrität für das friedliche Zusammenleben verschiedener ethnischer
  • Iran: ADRA verteilt Zelte und andere Hilfsgüter an Erdbebenopfer in Bam

    Teheran/Iran | 05.01.2004 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Nach Abschluss der Rettungsarbeiten konzentriert sich die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe "ADRA" auf die Überlebenshilfe für die vom verheerenden Erdbeben betroffene Bevölkerung in und um Bam. Seit dem 1. Januar werden von ADRA dringend benötigte Hilfsgüter wie Zelte, Decken, Matratzen und Winterjacken verteilt, die den Menschen Schutz gegen die Kälte bieten. Im Einvernehmen mit dem Roten Halbmond wurden ausserdem Petroleum-Heizöfen auf denen man auch warme Mahlzeiten zub
  • 36 Journalisten wurden 2003 bei Ausübung des Berufes getötet

    New York, N.Y./USA | 04.01.2004 | International
    Im vergangenen Jahr haben weit mehr Journalisten ihren beruflichen Einsatz mit dem Leben bezahlt als 2002. Nach Angaben der internationalen Organisation Committee to Protect Journalists (CPJ) in New York vom 2. Januar wurden weltweit 36 Journalisten getötet, die meisten von ihnen im Irak-Krieg. 2002 waren laut CPJ 19 Medienvertreter getötet worden. [img id=55 align=right]Insgesamt 13 Journalisten aus mehreren Ländern kamen den Angaben zufolge im Irak-Krieg um, darunter der deutsche Journalis
  • Adventistisches Fernsehprogramm für Europa gestartet

    London, Grossbritannien | 04.01.2004 | Medien
    Die Siebenten-Tags-Adventisten haben in der ersten Januarwoche mit dem „Hope Channel“ ihr Fernsehprogramm für Europa gestartet. Bereits seit dem 18. Dezember 2003 laufen Testsendungen des neuen 24-stündigen Satellitenprogramms in englischer Sprache. Während der Testphase werden vor allem Programme aus den bekannten adventistischen TV-Serien „Amazing Facts“, „It Is Written“, „Breath of Life“ und „Faith Alive“ wiederholt. Es werden aber auch jüngere Produktionen ausgestrahlt wie „Fingerprints of C
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz