APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2010/7

  • Erneuter Mord an Geistlichen in Mexiko

    Ciudad de Mexico/Mexiko | 30.07.2010 | International
    In Mexiko ist erneut ein Geistlicher ermordet worden. Nach Angaben der Tageszeitung "Consulta" starb ein 84-jähriger katholischer Priester noch in der Pfarrkirche von Las Nieves in der Erzdiözese Oaxaca an den Folgen eines brutalen Raubüberfalls. Augenzeugen fanden den blutüberströmten Körper des Pfarrers demnach gefesselt und geknebelt in der Sakristei der Kirche. Ein Sprecher der Erzdiözese Oaxaca im Süden Mexikos forderte die rückhaltlose Aufklärung des Mordes. Von den Tätern fehlt bislan
  • Alkohol immer noch Droge Nummer 1

    Bern/Berlin/Wien | 30.07.2010 | Gesundheit & Ethik
    Wenn umgangssprachlich von Sucht die Rede ist, denkt man üblicherweise an harte, illegale Drogen. Fachverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich weisen aber darauf hin, dass Alkohol nach wie vor die Droge Nummer Eins ist. Kein anderes Rauschmittel sei so akzeptiert und werde so häufig konsumiert. In Deutschland seien 1,3 Millionen Menschen alkoholabhängig und bei zusätzlichen 2 Millionen liege Alkoholmissbrauch vor. Ferner passierten in Deutschland rund 275 000 schwere Straftaten un
  • Adventistisches Spitalzentrum in USA erhält 4,2 Mio Dollar für Forschung und Ärzteausbildung

    Orlando, Florida/USA | 28.07.2010 | Gesundheit & Ethik
    Das Nicholson Center für chirurgischen Fortschritt (NCSA) am Florida Hospital, Orlando, erhält eine Vergabe von US$ 4,2 Millionen (4,4 Millionen CHF) vom US-Verteidigungsministerium, deren Zuteilung durch den Kongress bestimmt wurde. Mit diesem Geld soll die Forschung und der Einsatz von chirurgischen Robotern im zivilen und militärischen Bereich gefördert werden. Der Zuschuss ermöglicht es dem Florida Hospital ein Qualitätszentrum für die Anwendung und Simulation medizinischer Robotik zu sch
  • Ökumenisches Missionsverständnis vor Neudefinition <br> ÖRK-Kommission für Weltmission und Evangelisation will 2012 neues Grundsatzdokument veröffentlichen

    Edinburgh/Genf | 28.07.2010 | Ökumene
    Die Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat einen Prozess in Gang gesetzt, um das ökumenische Verständnis der christlichen Mission neu auszurichten. Eine für März 2012 geplante Missionsveranstaltung und eine neue Erklärung zu Mission und Evangelisation, die dem ÖRK auf seiner für 2013 in Busan (Südkorea) geplanten 10. Vollversammlung vorgelegt werden soll, bilden hierbei die beiden markantesten Punkte in diesem Prozess. Die ÖRK-Kommis
  • Lutheraner wollen Engagement gegen Armut verstärken

    Stuttgart/Deutschland | 27.07.2010 | Ökumene
    Die Delegierten der Elften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) haben zum Abschluss in Stuttgart eine sieben Seiten umfassende „Botschaft“ angenommen. Der vollständige Wortlaut wird nach Einarbeitung zahlreicher Textänderungen erst später veröffentlicht. Das Papier enthält eine Mischung aus Selbstverpflichtungen für die 145 Mitgliedskirchen und Forderungen an Regierungen und Wirtschaftsunternehmen in aller Welt. Nach dem Motto der Vollversammlung „Unser tägliches Brot gib uns heute
  • Besorgnis über den Verlust «biblischer Wahrheiten»

    Stuttgart/Deutschland | 27.07.2010 | Ökumene
    Der Vorsitzende des Internationalen Lutherischen Rates (ILC), Präses Gerald B. Kieschnick, hat seine Dankbarkeit für die Beziehungen ausgedrückt, die sich zum Lutherischen Weltbund (LWB) entwickelt hätten. Gleichzeitig beklagte er die Richtung, die von einigen LWB-Mitgliedskirchen im Blick auf das Thema Sexualität eingeschlagen werde. Kieschnick, der auch Präsident der Lutherischen Kirche – Missouri Synode (LC-MS) ist, sagte in seinem Grusswort den Delegierten der Elften LWB-Vollversammlung
  • Vertreter weltweiter Konfessionsfamilien als Gäste bei LWB-Vollversammlung

    Stuttgart/Deutschland | 27.07.2010 | International
    In seinem Rechenschaftsbericht vor den Delegierten der Elften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Stuttgart hob der scheidende Generalsekretär des LWB, Pfarrer Dr. Ishmael Noko, die „ökumenischen Erfolge“ der Arbeit des LWB hervor. Dabei erinnerte er an die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, die 1999 gemeinsam mit der römisch-katholischen Kirche unterzeichnet wurde und der sich 2006 der Weltrat der Methodistischen Kirchen angeschlossen habe. In besonderer Weise wür
  • Vollversammlung der Lutheraner wählt neues Leitungsgremium

    Stuttgart/Deutschland | 27.07.2010 | Ökumene
    Die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat in Stuttgart den 48-köpfigen Rat gewählt, der die Geschicke dieses Zusammenschlusses zwischen den Vollversammlungen lenkt. Die lutherischen Kirchen in Deutschland sind erneut mit sechs Persönlichkeiten vertreten: Professor Dr. Bernd Oberdorfer (Augsburg), Oberlandeskirchenrat Rainer Kiefer (Hannover), Superintendentin Martina Berlich (Eisenach), Pröpstin Frauke Eiben (Ratzeburg), Landesbischof Frank O. Juli (Stuttgart) und der Jugenddeleg
  • Kirchenmesse "Gloria" im Oktober 2010 wieder in Dornbirn <br> Thema «Schöpfung» im Zentrum der Ausstellung

    Dornbirn/Österreich | 26.07.2010 | Veranstaltungshinweise
    Die diesjährige Kirchenmesse "GLORIA" zum Thema "Schöpfungsverantwortung" wird vom 14. bis 16. Oktober in Dornbirn (Vorarlberg) durchgeführt. Die abwechslungsweise in Dornbirn und St. Pölten (Niederösterreich) statfindende Veranstaltung dient allen im Dienst der Kirche Tätigen als Plattform, um sich über Produkte und Dienstleistungen für Kirchen und Klöster zu informieren, schreibt die Messe Dornbirn in einer Medienmitteilung. Bei der "GLORIA" werden die Evangelische, Römisch-Katholische, Neuapo
  • Mexiko: Mit Kirchenbaumaterial gegen Polizisten <br> Bei Gefängnisrevolte in Chiapas 40 Polizisten verletzt

    Tuxtla Gutierrez, Chiapas/Mexiko | 26.07.2010 | International
    Mindestens 40 Polizeibeamte und eine unbekannte Anzahl Häftlinge wurden bei einem Aufstand im Gefängnis "Nr. 14 - El Amate "im mexikanischen Bundesstaat Chiapas verletzt. Dies teilten die Behörden am 25. Juli mit. Mehr als 2.100 Beamte der Bundespolizei und lokaler Polizeibehörden waren daran beteiligt, die Haftanstalt wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Polizei musste während der Niederschlagung des Aufstandes jedoch keine Waffen oder Tränengas einsetzen. "Die Polizeikräfte wurden währ
  • Orthodoxe für Fortsetzung des Dialogs mit Lutheranern <br> Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel sieht schwierigen Weg zur Einheit

    Stuttgart/Istanbul | 25.07.2010 | Ökumene
    In einem Grusswort an die Teilnehmenden der elften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Stuttgart sprach sich der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. für eine Fortsetzung des lutherisch-orthodoxen Dialogs aus, der 1981 mit dem Lutherischen Weltbund begonnen wurde. Die orthodoxe Seite wolle die Gespräche "mit Verantwortung und Engagement" führen. Man müsse sich jedoch bewusst sein, dass der Weg zur erhofften und erwarteten Einheit noch "lang und schwierig" sein werde. Nach
  • Bischof aus Palästina neuer Präsident des Lutherischen Weltbundes

    Stuttgart/Deutschland | 25.07.2010 | Ökumene
    Dr. Munib Younan (59), Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, wurde auf der Elften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Stuttgart am 24. Juli zum neuen Präsidenten gewählt. Dem Lutherischen Weltbund gehören 145 Mitgliedskirchen in 79 Ländern mit rund 70,1 Millionen lutherischen Christen an. Bischof Younan war der einzige Kandidat. Von den zum Zeitpunkt der Wahl 360 registrierten Delegierten stimmten 300 Delegierte für Bischof Younan, 23
  • Versöhnung zwischen Lutheranern und Mennoniten <br> Vollversammlung der Lutheraner legt Schuldbekenntnis ab

    Stuttgart/Deutschland | 22.07.2010 | Ökumene
    In einem historischen Akt, während eines Buss-Gottesdienstes, haben sich der Lutherische Weltbund (LWB) und die Mennonitische Weltkonferenz (WMK) versöhnt. Mit einem einstimmig gefassten Schuldbekenntnis gegenüber den Mennoniten und Anabaptisten (Wiedertäufern) hatten zuvor die Delegierten der Elften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) mennonitische Christinnen und Christen um Vergebung für das Leiden der Täufer im 16. Jahrhundert gebeten. Weil die Mennoniten die Kindertaufe ablehn
  • Lutheraner als aller Welt treffen sich in Stuttgart

    Stuttgart/Deutschland | 19.07.2010 | Ökumene
    Vom 20. bis 27. Juli tagt in Stuttgart die elfte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) unter dem Thema "Unser tägliches Brot gib uns heute". An dem Kirchentreffen nehmen mehr als 400 Delegierte aus 140 Mitgliedskirchen und mehr als tausend weitere Tagungsteilnehmer teil. Gastgeberin ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Die Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der 1947 im schwedischen Lund gegründeten lutherischen Dachorganisation, die rund 70 Millionen Ch
  • Hamburger Bischöfin Jepsen zurückgetreten <br> Konsequenz aus Vorwürfen im Zusammenhang mit Missbrauchsfall

    Hamburg/Deutschland | 16.07.2010 | Ökumene
    Die Bischöfin der Nordelbischen Kirche in Deutschland, Maria Jepsen, hat ihren Rücktritt erklärt. Die 65-Jährige begründete diesen Schritt am 16. Juli vor Journalisten in Hamburg damit, dass ihre Glaubwürdigkeit angezweifelt werde und sie deshalb ihr Amt nicht mehr ausüben könne. Wörtlich sagte sie: "Ich habe mich verstanden als eine leitende Geistliche, der für die eigene Nordelbische Kirche und für die Ökumene Verantwortung übertragen wurde. Ich habe das Gespräch und die Zusammenarbeit mit Ang
  • Bibel auf Bohairisch für die Koptische Orthodoxe Kirche geplant <br> Vollständige Bibelausgabe in de Liturgiesprache der Kopten

    Marburg/Deutschland | 16.07.2010 | Bibel
    Voraussichtlich im Jahr 2018 bekommen die weltweit etwa 14 Millionen koptischen Christen ihre erste eigene Bibelübersetzung in der koptischen Liturgiesprache Bohairisch. Bei dieser Sprache handelt es sich um einen einst im ägyptischen Nildelta gesprochenen Dialekt. Bis heute gab es zwar einzelne Übersetzungen von biblischen Texten in verschiedene koptische Dialekte, jedoch existiert noch keine zusammenhängende Übersetzung in der heute verwendeten Liturgiesprache Bohairisch. Die Kopten benutze
  • Uganda: Religionen gedenken Opfern der Bombenanschläge

    Kampala/Uganda | 16.07.2010 | International
    Mit landesweiten Gottesdiensten gedenken dieses Wochenende Christen und Muslime in Uganda den Opfern und Überlebenden der Bombenanschläge von Kampala. Am 11. Juli wurden bei einer Serie von Bombenattentate auf Fussballfans während des Endspiels der Fussballweltmeisterschaften in einem Restaurant und einem Club in Kampala mindestens 76 Menschen getötet und 83 zum Teil lebensgefährlich verletzt. Unter den Toten sollen sich auch 15 Ausländer befinden. Die ugandische Regierung ordnete eine einwöc
  • «Religionsfreiheit» Thema für katholischen Weltfriedenstag 2011

    Rom/Italien | 13.07.2010 | Religionsfreiheit
    Der Weltfriedenstag der katholischen Kirche am 1. Januar 2011 steht unter dem Motto: "Religiöse Freiheit, der Weg zum Frieden". Papst Benedikt XVI. erinnert mit diesem Leitwort an die Bedrohung der religiösen Freiheit in vielen Teilen der Welt und weist auf den engen Zusammenhang zwischen dem Schutz der Religionsfreiheit und dem Frieden hin. Die religiöse Freiheit unterliege in manchen Teilen der Welt Einschränkungen oder werde gänzlich verneint, heisst es in der Begründung. Diese Einschränk
  • Katholiken weiterhin von britischer Thronfolge ausgeschlossen

    London/Grossbritannien | 13.07.2010 | Religion + Staat
    Wie die britische Tageszeitung "Daily Mail" am 2. Juli berichtete, beabsichtige der konservative Premierminister David Cameron keine Änderungen der Regeln der britischen Thronfolge, welche Katholiken sowie mit "Papisten" Verheiratete automatisch von der Thronfolge ausschliessen. Die Vorgängerregierung unter Gordon Brown hatte geplant, die in der Bill of Rights von 1689 und im Act of Settlement von 1701 festgelegten Vorschriften so zu ändern, dass in Zukunft auch Katholiken die Thronfolge antrete
  • 18. Welt-Aids-Konferenz in Wien mit Vorkonferenz der Glaubensgemeinschaften

    Wien/Österreich | 12.07.2010 | Gesundheit & Ethik
    Vom 18. bis 23. Juli findet in der österreichischen Hauptstadt Wien die 18. Internationale AIDS-Konferenz zum Thema "AIDS 2010 - Rechte hier und jetzt" statt. Erwartet werden rund 30.000 Teilnehmer und ca. 3.000 Journalisten aus aller Welt. Die Konferenz dient dem Austausch zwischen Wissenschaft, Pharmaindustrie, Entwicklungshilfe, Sozialarbeit und Politik über jüngste Entwicklungen in der Bekämpfung der Seuche. Der letzte Kongress fand 2008 in Mexiko-Stadt, der Hauptstadt der Vereinigten Mexika
  • US-Presbyterianer für Fortsetzung des Dialogs mit Adventisten

    Minneapolis, Minnesota/USA | 12.07.2010 | Ökumene
    An ihrer 219. Generalversammlung stimmten die Delegierten der Presbyterianischen Kirche in den USA am 6. Juli einer weiteren Konsultationsrunde mit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten zu. Den presbyterianischen Abgeordneten lag ein Bericht der Kommission für zwischenkirchliche und interreligiöse Beziehungen vor, welcher die zwischen 2006 und 2008 geführten presbyterianisch-adventistischen Gespräche würdigte und für eine Fortsetzung des Dialogs plädierte. Für die nächste Konsultati
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz