APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2016/11

  • ADRA Schweiz schickt 3.214 Weihnachtspakete nach Moldawien

    Zürich/Schweiz | 30.11.2016 | Schweiz
    Am 23. November sind 3.214 Weihnachtspakete der Adventistischen Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz per Eisenbahn für benachteiligte Kinder nach Moldawien verschickt worden. An der Weihnachtspaketaktion „Kinder helfen Kindern“ beteiligten sich rund 50 ADRA Ortsgruppen.
  • ADRA Deutschland legt Jahresbericht vor

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 29.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    In 45 Ländern hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e. V. im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben über 2,5 Millionen Menschen direkt oder indirekt unterstützt. Zum Tätigkeitsfeld von ADRA Deutschland gehören neben humanitärer Hilfe im Katastrophenfall auch Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Bildung, Einkommen, Katastrophenvorsorge, Völkerverständigung, Wasser und Sanitärtechnik sowie Umweltschutz.
  • Designer mitten im Paradies - Harald Glööckler präsentiert seine Schmuckschuber-Edition der Lutherbibel 2017

    Berlin/Deutschland | 29.11.2016 | Bibel
    Der Designer Harald Glööckler hat in Berlin seine Schmuckschuber-Edition der Lutherbibel 2017 präsentiert. Sich selbst hat er auf dem Schuber in eine paradiesische Szene gesetzt. Damit und mit einem Bibelvers aus dem Matthäusevangelium will Glööckler eine frohe Botschaft vermitteln, die für ihn selbst in Erfüllung gegangen ist: Das Leben bietet Reichtum und Überfluss, wenn man es als ein Geschenk Gottes annimmt. Die Ausgabe von Harald Glööckler gehört zu einer Reihe von zeitlich limitierten Sammlereditionen für die Lutherbibel 2017, gestaltet von renommierten Künstlern und Personen des öffentlichen Lebens.
  • ADRA Geschäftsführer spricht auf Weltgipfeltreffen der Vereinten Nationen

    Genf/Schweiz und Weiterstadt/Deutschland | 28.11.2016 | International
    Christian Molke, Geschäftsführer der adventistischen Katastrophen- und Entwicklungshilfe ADRA Deutschland e.V., sprach auf dem 1. Weltgipfel der Vereinten Nationen für Religion, Frieden und Sicherheit in Genf über die Betreuung von 1.200 Angehörigen der vom Genozid bedrohten Religionsgemeinschaft der Jesiden im Flüchtlingslager Petra Olympu in Griechenland.
  • Adventistische NGO in Bangladesch mit Kinderschutzprogrammen gegen Kinderehen

    Cavite/Philippinen und Silver Spring, Maryland/USA | 23.11.2016 | International
    Laut dem World Report 2016 von Human Rights Watch gibt es in Bangladesch weltweit die höchste Rate an Kinderehen mit Mädchen, die jünger als 15 Jahre sind. Im Alter von 18 Jahren seien 65 Prozent aller Mädchen in Bangladesch verheiratet. Die 2014 gegründete adventistische Nichtregierungsorganisation „Kinderrechte und Kinderschutz“ (Child Rights & Protection CRP) führt in Bangladesch im Namen der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten fortlaufend Sensibilisierungs- und Ausbildungsprogramme für Kinderrechte und gegen Kinderehen in Schulen und Kommunen durch. Damit soll auch die sexuelle Ausbeutung von Kindern eingedämmt werden.
  • Asylanträge türkischer Soldaten in Deutschland „wohlwollend prüfen“

    Bonn/Deutschland | 22.11.2016 | Menschenrechte
    Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat die Bundesregierung in Deutschland aufgefordert, die Asylanträge türkischer Soldaten aus dem NATO-Hauptquartier im Ramstein/Deutschland wohlwollend zu prüfen. Neben Asyl könne auch ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland gewährt werden.
  • Kein Asyl in Deutschland für amerikanischen Kriegsdienstverweigerer

    München/Deutschland | 21.11.2016 | Menschenrechte
    Mit Urteil vom 16. November hat es die 25. Kammer des Bayerischen Verwaltungsgerichts München abgelehnt, den US-Deserteur André Lawrence Shepherd als Flüchtling anzuerkennen (M 25 K 15.31291). In einer fünfstündigen Verhandlung überprüfte das Verwaltungsgericht unter Beachtung eines Grundsatzentscheids des Europäischen Gerichtshofes vom 26. Februar 2015 den Fall.
  • „Der Islam kennt im Grunde das nicht, was wir Religionsfreiheit nennen"

    Rom/Italien und Damaskus/Syrien, | 18.11.2016 | Religionsfreiheit
    „Der Islam kennt im Grunde das nicht, was wir Religionsfreiheit nennen." Dies betonte der syrisch-katholische Erzbischof von Hassake-Nusaybin, Jacques Behnan Hindo, vor den Journalisten, die in Rom zur Präsentation des vom internationalen Hilfswerk „Kirche in Not" erstellten „Berichts zur Religionsfreiheit weltweit 2016" gekommen waren. Der Erzbischof erinnerte daran, dass es im Koran viele Verse gebe, welche die Tötung von Nichtmuslimen erlauben. Das Problem sei aber nicht so sehr die Existenz dieser Verse, sondern deren wörtliche Interpretation durch fundamentalistische Muslime.
  • Religiös motivierte Verfolgung hat zugenommen

    Zürich/Schweiz | 17.11.2016 | Religionsfreiheit
    Im Rahmen des internationalen Gebetstags für die verfolgte Kirche sind der 13. und 20. November als «Sonntag der verfolgten Kirche» (SVK) vorgesehen. Die Fokusländer sind Algerien, Malaysia und Sudan. In der Schweiz wird der SVK von der „agr Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit“ der Schweizerischen Evangelischen Allianz organisiert.
  • Die Reformation in Bildern: churchphoto.de

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 17.11.2016 | Medien
    Auf der christlichen Bilderdatenbank „churchphoto.de“ stehen viele Bilder rund um die Reformation bereit. Sie eignen sich nach Mitteilung des adventistischen Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ für Berichterstattung, Kirchenprogramme und Privatgebrauch rund um das Reformationsjubiläum. Die Stichwortsuche helfe, passende Bilder zu Luther, Wittenberg, Wartburg, aber auch zu den anderen Reformatoren und Wirkungsstätten zu finden.
  • Kriegsspuren im Urlaubsparadies - Christliche Friedensstifter auf Lesbos im Einsatz

    Berlin/Deutschland | 16.11.2016 | International
    Das EU-Türkei-Abkommen vom März 2016 habe die Situation für Flüchtlinge, Freiwillige und Einheimische auf Lesbos erheblich erschwert, informierte Jakob Fehr im Internationalen Pastoralen Zentrum in Berlin-Neukölln aus Sicht der „Christian Peacemaker Teams“. Gewaltfrei gegen Gewalt und Unterdrückung Christian Peacemaker Teams (CPT), die weltweit tätig seien, setzten sich für den gewaltfreien Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung ein. Es gehe ihnen um die Durchsetzung von Mensche
  • Adventistische Hochschule Friedensau kritisiert Einheits-Dokument der Weltkirchenleitung

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 16.11.2016 | International
    Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg hat mit einer Stellungnahme auf das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“ der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) reagiert. Der Exekutivausschuss der Weltkirchenleitung hatte das umstrittene Dokument am 11. Oktober verabschiedet, um festzulegen, wie mit kirchlichen Verwaltungseinheiten umzugehen ist, die sich nicht an gefasste Beschlüsse von übergeordneten Dienststellen halten.
  • Verzweifelte Lage im Süden von Haiti – ADRA schickt Hilfsgüter

    Zürich/Schweiz, Weiterstadt/Deutschland, Wien/Österreich | 15.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Der Hurrikan Matthew hat am 4. Oktober weite Teile von Haiti verwüstet. Besonders betroffen sind 2,1 Millionen Menschen im Süden der Insel, wo sich das Netzwerk der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA mit einem Nothilfeteam engagiert. Es stellt 2.000 Menschen Trinkwasser zur Verfügung und verteilt Haushaltswasserfilter, Nahrungsmittel sowie Hygieneartikel. Da die Menschen die Ernte, ihre Tiere und Unterkünfte verloren haben, gehe es darum sowohl eine Hungersnot als auch das Ausbreiten von sehr aggressiven Cholera- und Typhusviren zu verhindern, heisst es in einer Medienmitteilung von ADRA Deutschland.
  • Christliche Migrationsgemeinden erobern die Schweiz

    St. Gallen/Schweiz | 14.11.2016 | unbekannt
    Laut der Studie „Kirchen in Bewegung“ des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts SPI (St. Gallen), einem Forschungsinstitut, das von der katholischen Kirche in der Schweiz getragen wird, bestehen über 600 christliche Migrationsgemeinden in der Schweiz. Evangelikale aus Nigeria oder Sri Lanka, Katholiken aus Italien, Orthodoxe aus Eritrea lebten und beteten in Migrationsgemeinden nach ihrer Tradition und teilten Alltagserfahrungen, heisst es in einer SPI-Medienmitteilung. Migrationsgemeinden leisteten Integrationsarbeit evangelisierten aber auch die Schweiz.
  • Regierung von Nigeria genehmigt zweite adventistische Universität

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.11.2016 | International
    Am 2. November hat die Regierung von Nigeria die Zulassung einer zweiten adventistischen Universität in Ihie, Abia/Nigeria beschlossen. Mit demselben Beschluss erhielten auch sieben andere Privatuniversitäten die Bewilligung der Regierung. Neben der bereits 1959 gegründeten Babcock Universität, zwischen Ibadan und Lagos, im Westen des Landes, wird die Clifford Universität, im südöstlich gelegenen Ihie, die zweite Universität der Adventisten in Nigeria. Sie ist nach dem britischen adventistischen Missionar Jesse Clifford benannt, der ab 1923 im Süden des Landes wirkte.
  • EKD-Synode: Keine Missionierung von Juden

    Magdeburg/Deutschland | 10.11.2016 | International
    Die in Magdeburg tagende 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich einstimmig gegen die Missionierung von Juden ausgesprochen. Damit knüpft sie an ihre Erklärung zu Luthers Antijudaismus aus dem vergangenen Jahr an, in der sie sich von den Schmähungen des Reformators gegenüber den Juden distanziert hatte.
  • Appell zur Neuorientierung evangelischer Friedensethik - „Karlsruher Aufruf“ bei der EKD-Synode in Magdeburg übergeben

    Magdeburg/Deutschland | 08.11.2016 | International
    Ein Appell zur Neuorientierung der kirchlichen friedensethischen Position mit einer Absage an die Bereithaltung, Androhung und Anwendung militärischer Gewalt und einem Bekenntnis zur zivilen Konfliktbearbeitung wurde während der in Magdeburg tagenden 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland der Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, und dem Mitglied des Präsidiums der Synode, Andreas Lange, übergeben. Den „Karlsruher Aufruf an die EKD“ haben mehr als 3.300 Befürworter seit 2015 unterschrieben, darunter allein rund 1.200 aus der badischen Landeskirche. Stefan Maass, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden, übergab die Unterschriftslisten.
  • Adventistische Kirchenleitung in Nordamerika fordert Gleichbehandlung von Pastorinnen

    Silver Spring, Maryland/USA | 08.11.2016 | International
    Am 28. und 31. Oktober fand die Jahresendsitzung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (NAD) statt. Mit deutlicher Mehrheit verabschiedeten die Delegierten zwei Anträge, die beide das Thema Gleichstellung von Pastorinnen berühren. Diese sind an die Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Adventisten gerichtet, als Reaktion auf das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“, das im Oktober auf der Jahressitzung der Weltkirchenleitung verabschiedet worden war. Dies teilte die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review mit.
  • Ein ICE für Martin Luther - Partnerschaft der Deutschen Bahn mit dem Reformationsjubiläum 2017

    Berlin/Deutschland | 08.11.2016 | International
    Ein neuer ICE 4 mit dem Namen und Konterfei Martin Luthers symbolisiert den Auftakt zur Partnerschaft der Deutschen Bahn mit dem Reformationsjubiläum 2017. Den Schriftzug enthüllten am 7. November im Berliner Hauptbahnhof Professorin Dr. Margot Kässmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, und Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, in Anwesenheit von Professor Gerhard Robbers, Vorsitzender des Leitungskreises „Reformationsjubiläum 2017“.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden der Zentralschweiz

    Zürich/Schweiz | 08.11.2016 | Schweiz
    Marvin Koschizke (25) hat per 1. November den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden der Zentralschweiz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen.
  • Deutsche Post mit Weihnachtsmarke 2016: Die Hirten auf dem Feld

    Köln/Deutschland | 07.11.2016 | International
    Die Sonderbriefmarke „Siehe ich verkündige euch große Freude!“ (Die Hirten auf dem Feld) der Deutschen Post wird seit 2. November ausgegeben. Die von Stefan Klein und Olaf Neumann (Iserlohn) gestaltete Marke zeigt ein zentrales Motiv der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Das Sonderpostwertzeichen mit dem Portowert 70 plus 30 Cent für den Standardbrief gibt es auch selbstklebend im 10er-Marken-Set. Aus den Zuschlagserlösen werden alle Bereiche gefördert, in denen die Wohlfahrtsverbände tätig sind.
  • Gebetswoche 2016 der Adventisten zum Thema „Ein Herz für Mission“

    Zürich/Schweiz und Lüneburg/Deutschland | 07.11.2016 | International
    Die jährliche, weltweite Gebetswoche der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten findet in der Deutschschweiz vom 12. bis 19. November und in Deutschland vom 19. bis 26. November statt. In 32 Kirchengemeinden in der Deutschschweiz sowie in 558 in Deutschland sind Mitglieder und Gäste zur Gebetswoche 2016 unter dem Motto „Ein Herz für Mission“ zu besonderen Gebetsversammlungen eingeladen.
  • 500 Jahre Reformation – Start der Jubiläumsfeierlichkeiten - Reformationstruck auf dem Weg von Genf in 67 europäische Städte

    Genf/Schweiz | 03.11.2016 | Schweiz
    In der Reformationsstadt Genf startete am 3. November das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Bundesrat Alain Berset hielt dabei die Eröffnungsrede. Bei der internationalen Feier wurde erstmals ein Trailer mit Zugmaschine, der sogenannte Reformationstruck, präsentiert, der von Genf aus 67 Reformationsstädte in 19 Ländern anfährt. In der Schweiz und ganz Europa finden in den nächsten Monaten Jubiläumsanlässe statt. Im Vordergrund stehe nicht die Rückbesinnung auf ein mystisches Datum, sondern die Frage, was die Reformation für die Generationen von heute und morgen bedeute, schreibt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK in einer Medienmitteilung.
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in mehr als 500 Sprachen übersetzt

    Genf/Schweiz | 02.11.2016 | Menschenrechte
    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), auch UN-Menschenrechtscharta genannt, steht laut einer Medienmitteilung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte (UNHCHR) in Genf mit der jüngsten Übersetzung in Quechua, in mehr als 500 Sprachen zur Verfügung. Die 501. Übersetzung betreffe einen Quechua-Dialekt, der von ungefähr 116.000 Einheimischen im nordwestlichen bolivianischen Departement von La Paz/Bolivien gesprochen werde.
  • „Guck mal!“ – neues Material der Adventisten für den Kindergottesdienst

    Zürich/Schweiz | 02.11.2016 | Medien
    „Guck mal!“, die neuen Unterlagen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die während dem Gottesdienst der Siebenten-Tags-Adventisten am Samstag (Sabbat) die Zwei- bis Vierjährigen in der Kindersabbatschule betreuen, stehe fast vollständig zur Verfügung. Das teilte das Religionspädagogische Institut RPI, das von den Adventisten in Deutschland sowie in der Deutschschweiz gemeinsam getragen wird, mit.
  • Bibelgesellschaft und katholisches Bibelwerk mit einem Bibelleseplan für 2017

    Biel/Schweiz | 02.11.2016 | Bibel
    Der Bibelleseplan der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) erscheint für 2017 auf Deutsch in neuem Layout und mit erweitertem Inhalt. Erstmals veröffentlicht ihn die Bibelgesellschaft gemeinsam mit dem Schweizerischen Katholischen Bibelwerk. Die SB gibt den Bibelleseplan zusätzlich auf Französisch heraus und das erste Mal auch auf Italienisch.
  • Erdbeben in Italien – „Die Hoffnung nicht verlieren!“

    Rom/Italien | 01.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am Morgen des 30. Oktober wurde Mittelitalien vom schwersten Erdbeben seit 1980, mit einer Stärke von 6,5 auf der Richterskala, erschüttert. Das Beben sei sowohl in Rom als auch in Österreich zu spüren gewesen, teilte Notizie Avventiste NA, Kommunikationsabteilung der Adventisten in Italien, mit. Im Namen seiner Kirche wolle er der betroffenen Bevölkerung sein Mitgefühl ausdrücken, sagte Pastor Stefano Paris, Präsident der Adventisten in Italien.
  • Neuer Pastoralassistent für Adventgemeinden im Berner Oberland

    Zürich/Schweiz | 01.11.2016 | Schweiz
    Jascha Felix Stahlberger (26) hat per 1. November den Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden des Berner Oberlands der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Da er gleichzeitig in einer Teilzeitanstellung als Finanzleiter des Advent-Verlags in Krattigen/BE arbeitet, wurde der üblicherweise zwei Jahre dauernde Praxisteil auf drei Jahre verlängert.
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz