APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2008/2

  • Deutsche Regierung bescheinigt Advent-Wohlfahrtswerk Seriosität

    Berlin/Hannover | 26.02.2008 | Gesundheit & Ethik
    Der deutsche Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck (Köln), hat im Januar zusammen mit weiteren Abgeordneten seiner Fraktion an die Bundesregierung eine "Kleine Anfrage" wegen "antihomosexueller Seminare und pseudowissenschaftlicher Therapieangebote religiöser Fundamentalisten" gerichtet. In diesem Zusammenhang wollten die Parlamentarier auch wissen, welche Erkenntnisse die deutsche Regierung über die Durchführung oder Empfehlung von antihomosexuellen Veränderungsmassnahmen
  • Fast 6.000 Kirchengebäude in Deutschland stehen vor dem Aus

    Weimar/Deutschland | 26.02.2008 | International
    Fast 6.000 Kirchengebäude in Deutschland können nach Schätzung der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland (EAiD) aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gehalten werden. Dies entspreche etwa 15 Prozent des Bestandes an evangelischen und römisch-katholischen Kirchen, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Manfred Keller in Weimar. Als Gründe nannte er Kirchenaustritte und rückläufige Kirchensteuereinnahmen. Für Keller sind "Kirchen gebauter Glaube und sie zeugen von einem unvergl
  • Evangelische Europa-Vision: Religionen sind Teil der Lösung

    Wien/Österreich | 26.02.2008 | Religion + Staat
    Religion, die "recht verstanden und gelebt" wird, leistet einen wichtigen Beitrag für den Dialog und die Integration Europas. Dies betonte der neue österreichische evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker bei einer Diskussionsveranstaltung "Reden über Europa - Europa der Religionen" in Wien. Bünker amtiert gleichzeitig als Generalsekretär der "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa" (GEKE), die ihren Sitz in Wien hat. Unter der Moderation des Journalisten Gerfried Sperl diskutierten
  • Papst verurteilt direkte Sterbehilfe

    Rom/Italien | 26.02.2008 | Gesundheit & Ethik
    Papst Benedikt XVI. hat eine entschiedene "ethische Verurteilung" jeder Form von direkter Sterbehilfe ausgesprochen. Dies entspreche der beständigen Lehre der römisch-katholischen Kirche, sagte der Papst am 25. Februar bei einer Begegnung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines internationalen Kongresses der Päpstlichen Akademie für das Leben. Die am 25. Februar eröffnete Tagung im Vatikan hat den ethischen Umgang mit Kranken und Sterbenden zum Thema. Nach Kathpress-Angaben warnte Bened
  • Deutschland: Privatradiolizenz für Stimme der Hoffnung

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 23.02.2008 | Medien
    Das Medienzentrum "Stimme der Hoffnung" der evangelischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Alsbach-Hähnlein erhielt von der Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) die offizielle Zulassung zur Veranstaltung und Vertreibung ihres "Hope Channel"-Hörfunkprogramms per Satellit und Internet. "Hope Channel Radio" sendet seit 2006 rund um die Uhr. Das Programm ist im Internet unter www.hopechannel.de oder über den Satelliten Eutelsat-Hotbird im TV-Kanal von "Hope Ch
  • Österreichische Frauenministerin Bures: Genitalverstümmelung ist massive Menschenrechtsverletzung

    Wien/Österreich | 21.02.2008 | Gesundheit & Ethik
    "Weibliche Genitalverstümmelung ist Ausdruck einer traditionellen Diskriminierung von Frauen und eine der grausamsten Formen von Gewalt gegen Frauen, der weltweit der Kampf angesagt werden muss", erklärte die österreichische Frauenministerin Doris Bures anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM), der am 6. Februar begangen wurde. Schätzungen zufolge seien weltweit jährlich rund 135 Millionen Frauen betroffen. Weder kulturelle noch religiöse oder gesundhei
  • Ökumenischer Rat der Kirchen mit Neugestaltung des Christentums konfrontiert

    Genf/Schweiz | 21.02.2008 | Ökumene
    Auf die Rolle des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in einem sich schnell verändernden kirchlichen Kontext machte der ÖRK-Generalsekretär, Pfarrer Samuel Kobia, in seinem Bericht an den Zentralausschuss aufmerksam. Gleichzeitig mahnte er eine Ausweitung der ökumenischen Zusammenarbeit an. Neue Brücken zu Evangelikalen und Pfingstkirchen Kobia wies darauf hin, dass es heute "neue Wege zu einer engeren Zusammenarbeit" zwischen den Mitgliedskirchen und Kirchen ausserhalb des ÖRK gebe. So sei
  • Weltkirchenrat feiert 60-jähriges Bestehen mit einem Dankgottesdienst in Genfer Kathedrale

    Genf/Schweiz | 20.02.2008 | Ökumene
    Gebet und Lobpreis in vielen Sprachen prägten die schlichte Gottesdienstfeier zum 60-jährigen Bestehen des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) am 17. Februar in Genf. Christen aus allen Teilen der Erde und praktisch allen christlichen Traditionen dankten in der reformierten Kathedrale Saint-Pierre Gott für die Gründung des Rates 1948 in Amsterdam. Der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., brachte in seiner Festpredigt die Sehnsucht der Christen nach der "gemeinsamen Teilhabe am Abe
  • Weiterhin Hilfe für von Unruhen betroffene Kenianer

    Nairobi/Kenia | 19.02.2008 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA betreut zur Zeit in der kenianischen Provinz Rift Valley in Flüchtlingslagern der Distrikte Navaisha, Kipkelion und Nakuru über 24.000 von Unruhen nach den Präsidentschaftswahlen betroffene Menschen. Sie erhalten Kochtöpfe, Kleidung, Decken, Moskitonetze und Seife. Etwa eintausend von ihnen bereiten sich mit Hilfe von ADRA auf ihre Heimkehr vor. Rund zweitausend werden medizinisch betreut. Ausserdem sind von ADRA International Container
  • ÖRK-Generalsekretär Kobia verzichtet auf Wiederwahl

    Genf/Schweiz | 18.02.2008 | Ökumene
    Kritik an Amtsführung aus den Reihen der Delegierten – Nachfolgerwahl erst im Herbst 2009 Auf der noch bis zum 20. Februar in Genf tagenden Zentralausschuss-Sitzung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) stand heute die Wahl des ÖRK-Generalsekretärs auf dem Programm. Einziger Kandidat war der seit Januar 2004 amtierende Methodistenpfarrer Samuel Kobia aus Kenia. Der ÖRK gab am Montagabend überraschend bekannt, Kobia habe nach neunstündigen Beratungen den Mitgliedern des Zentralausschuss
  • Internationale Ökumenische Friedenskonvokation 2011 auf Jamaika

    Genf/Schweiz | 17.02.2008 | Ökumene
    Die jamaikanische Hauptstadt Kingston wird im Mai 2011 Schauplatz der "Internationalen Ökumenischen Friedenskonvokation", beschloss der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf. Die Konvokation stelle eine Art Erntedankfest der "Dekade zur Überwindung von Gewalt" (iÖFK) dar, erklärte Pfarrer Dr. Geiko Müller-Fahrenholz, der die Vorbereitungen für 2011 im ÖRK koordiniert. Pfarrer Dr. Fernando Enns, Vorsitzende der Steuerungsgruppe für die "Dekade zur Überwindung von Ge
  • ÖRK-Zentralausschuss-Vorsitzender fordert Beharrlichkeit und Leidenschaft im Streben nach Einheit der Kirchen

    Genf/Schweiz | 17.02.2008 | Ökumene
    Der brasilianische Pfarrer und der lutherische Theologe, Walter Altman, erinnerte als Vorsitzender des noch bis zum 20. Februar in Genf tagenden Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) an das Hauptziel, das sich der ÖRK in seiner Verfassung gesetzt habe: "einander zur sichtbaren Einheit in dem einen Glauben und der einen eucharistischen Gemeinschaft aufzurufen" sowie die Einheit gemeinsam "durch Zeugnis und Dienst an der Welt" zum Ausdruck zu bringen. Nach Altmanns Worten s
  • Russisch-Orthodoxer Bischof Hilarion: "Liberales Christentum wird nicht lange überleben"

    Genf/Schweiz | 17.02.2008 | Ökumene
    Der Russisch-Orthodoxe Bischof Hilarion Alfeyev (42) von Wien und Österreich und Vertreter des Moskauer Patriarchats bei den Europäischen Organisationen sagte am 15. Februar, dem liberalen Christentum den Untergang voraus. "Das liberale Christentum wird nicht lange überleben und die 'Politische Korrektheit' im christlichen Umfeld ist zum Sterben bestimmt", erklärte Hilarion vor den Delegierten der Zentralausschuss-Sitzung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf. "Ich möchte ausdrü
  • Deutsche Bischöfe : Kein EU-Beitritt der Türkei ohne Religionsfreiheit

    Würzburg/Deutschland | 15.02.2008 | Religionsfreiheit
    Der neu gewählte Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Deutschlands, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, erwartet von der Türkei die Gewährung voller Religionsfreiheit. Andernfalls könne das Land nicht der Europäischen Union beitreten, sagte Zollitsch nach der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe in Würzburg. So wie die Kirche in Deutschland für die Religionsfreiheit der Muslime eintrete, erwarte sie auch von muslimischen Ländern, dass sie den dort lebenden Christ
  • Ökumenischer Rat nimmt zwei neue Mitgliedskirchen auf

    Genf/Schweiz | 14.02.2008 | Ökumene
    Der Ökumenische Rates der Kirchen (ÖRK) zählt jetzt 349 Mitgliedskirchen. Der in Genf tagende Zentralausschuss des ÖRK nahm die Evangelische Kirche von Laos und die Unabhängige Presbyterianische Kirche von Brasilien auf. Die Evangelische Kirche von Laos ist das erste ÖRK-Mitglied aus dem südostasiatischen Land. Mit rund 100.000 Gläubigen ist sie die grösste Kirche in Laos. Sie pflegt gute Beziehungen zu den anderen christlichen Gemeinschaften vor Ort sowie zur buddhistischen Mehrheitsbevölker
  • Adventistischer Kirchenleiter ruft zu Frieden im Tschad und Hilfe für Flüchtlinge auf

    N‘Djamena/Tschad | 11.02.2008 | International
    Der Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordkamerun, Pastor Allah-Ridy Kone (Maroua/Kamerun), hat in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehen Kameruns zu Frieden und Stabilität im Nachbarland Tschad aufgerufen. Er bat für die Krisenregion zu beten und um internationale Hilfe für die Flüchtlinge. Aufgrund der zeitweisen Eroberung grosser Teile der Hauptstadt N‘Djamena durch Rebellen seien über 50.000 Tschader in den Norden Kameruns geflohen. Etliche von ihnen hätten Aufnahme in adven
  • Schaffung einer "Reformierte Weltgemeinschaft": Chance für die Protestanten

    Genf/Wien | 11.02.2008 | Ökumene
    Der Exekutivausschuss des Reformierten Weltbundes (RWB) hat kürzlich den historischen Beschluss gefasst, sich mit dem Reformierten Ökumenischen Rat (REC) zusammenzuschliessen und damit eine neue "Reformierte Weltgemeinschaft" zu gründen, in der mehr als 80 Millionen reformierte Christinnen und Christen vertreten sind. Die vereinigende Generalversammlung soll vom 18. bis 28. Juni 2010 im US-amerikanischen Grand Rapids (Michigan) stattfinden. Die vorgeschlagene Basiserklärung für die Vereinigun
  • Deutsche Freikirchen gegen weitere Kampftruppen in Afghanistan

    Berlin/Deutschland | 10.02.2008 | Religion + Staat
    Gegen mehr Kampftruppen der Bundeswehr in Afghanistan hat sich die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und das Mennonitische Friedenszentrum Berlin gewandt. In einem offenen Brief an die deutsche Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages vertreten der VEF-Beauftragte am Sitz der Bundesregierung, Pastor Peter Jörgensen, und die Leiterin des Friedenszentrums, Pastorin Martina Basso, die Ansicht, dass die Not der Menschen in Afghanistan durch das militärische Eingreifen
  • Erzbischof Hieronymos zum neuen Oberhaupt der orthodoxen Kirche Griechenlands gewählt

    Athen/Griechenland | 07.02.2008 | Ökumene
    Der bisherige Metropolit von Theben, Erzbischof Hieronymos leitet künftig die orthodoxe Kirche Griechenlands. Der 70jährige wurde am 7. Februar in der griechischen Hauptstadt zum neuen Erzbischof von Athen und damit zum Oberhaupt der Orthodoxen Kirche von Griechenland gewählt. Er tritt die Nachfolge des am 28. Januar verstorbenen Erzbischof Christodoulos an. Wie aus Athen verlautete, erhielt Hieronymos im zweiten Wahlgang 45 von 77 Stimmen. Das neue Kirchenoberhaupt gelte als offen und pfleg
  • Kirchen in Kenia leisten Friedensarbeit: Heilung der Wunden wird lange dauern

    Nairobi/Kenia | 06.02.2008 | International
    Die christlichen Kirchen in Kenia bemühen sich nach Angaben des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf "mit aller Kraft ihren Teil dazu beizutragen, dass das Land nicht in einen Genozid abgleitet". Sie strebten eine langfristige Heilung an und seien dabei auf die fortdauernde Unterstützung internationaler ökumenischer Partner angewiesen. In dem Vielvölkerstaat waren Ende Dezember nach dem auch international umstrittenen Wahlsieg von Präsident Mwai Kibaki gegen Oppositionsführer Raila Od
  • Neuer Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gewählt

    Salt Lake City, Utah/USA | 05.02.2008 | International
    Der 80-jährige Thomas Monson ist zum 16. Oberhaupt der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" gewählt worden. Dies teilte ein Sprecher der "Kirche Jesu Christi" am 4. Februar mit. Monsons Vorgänger Gordon Hinckley war eine Woche zuvor im Alter von 97 Jahren verstorben. Tausende Mormonen nahmen am 2. Februar an seiner Beerdigung in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah teil, darunter auch der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney. Hinckley hatte das Amt des Präsi
  • Vorlesung von Jürgen Moltmann an der adventistischen Theologischen Fachhochschule in Florenz

    Florenz/Italien | 05.02.2008 | International
    Der evangelische Theologe und emeritierte Professor Jürgen Moltmann hält auf Einladung des Kulturzentrums für Human- und Religionswissenschaften (CECSUR) am 11. und 12. Februar Gastvorlesungen an der Theologischen Fachhochschule (Facoltà Avventista di Teologia) der Siebenten-Tags-Adventisten in Florenz. Die zweitägige Lehrveranstaltung zum Thema "Theologie der Hoffnung – Leidenschaft für Gott" geht der Frage nach ob es sich bei der theologischen Lehre von den letzten Dingen um eine Vertröstu
  • Österreich: Forum abrahamitischer Religionen zu islamfeindlichen Wahlkampf-Entgleisungen

    Wien/Österreich | 05.02.2008 | International
    Das Forum abrahamitischer Religionen in Österreich befasste sich an ihrer Arbeitssitzung am 31. Januar im Zentrum der syrisch-orthodoxen Kirche in Wien mit Fragen des Religionsunterrichtes und der Ausbildung von Religionslehrern sowie mit den Reaktionen auf islamfeindlichen Äusserungen rund um die Gemeindewahlen in der steiermärkischen Landeshauptstadt Graz. Eine Politikerin der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und promovierte Juristin legte im Wahlkampf ihre Sicht auf den Propheten M
  • Senegal: Erste vollständige Bibel in Landessprache Serer

    Stuttgart/Deutschland | 05.02.2008 | Bibel
    Die Bibel in der Sprache Serer ist im Senegal erschienen. Wie die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart, mitteilte, handele es sich um die erste vollständige Übersetzung der Heiligen Schrift in einer der im Senegal existierenden Landessprachen überhaupt. Das 1974 begonnene Übersetzungsprojekt wurde gemeinsam von der Finnischen Lutherischen Mission, der Senegalesischen Bibelgesellschaft und weiteren christlichen Organisationen verwirklicht. Bereits 1987 konnten die Arbeiten am Neuen Testament a
  • Kälteeinbruch bedroht Menschen im Norden Afghanistans

    Weiterstadt/Deutschland | 05.02.2008 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland hat einen ersten Transport mit Nahrungsmitteln und Heizmaterial in die afghanische Provinz Jawzjan geschickt. Laut dem Direktor von ADRA Afghanistan, Vinod Nelson, werde der Norden des Landes von einem der härtesten Winter seit 15 Jahren heimgesucht. Besonders in den höheren Lagen seien extrem niedrige Temperaturen aufgetreten. Zahlreiche Menschen seien bei Temperaturen um minus 30 Grad aus den Regionen im Norden und Wes
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz