APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2016/10

  • „R-City Guide“: Die App der Schweizer Reformationsstädte

    Bern/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK veröffentlicht die Gratis-App „R-City Guide“ mit interaktiven Rundgängen an zehn Schweizer Reformationsorten. Die App steht ab sofort im Apple Store und bei Google Play gratis zur Verfügung, wie der Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund mitteilte.
  • Adventgemeinde Wädenswil feiert 100-jähriges Bestehen

    Wädenswil/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Am 29. Oktober hat die Kirchgemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten in Wädenswil ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Sie war 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, mit dreizehn Mitgliedern, gegründet worden. Heute gehören ihr 33 Personen an.
  • Adventisten mit Live-Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsjubiläums

    Lutherstadt Wittenberg/Deutschland | 31.10.2016 | International
    Mit einem Live-Gottesdienst am 29. Oktober unter dem Motto „Hier stehe ich“ aus der Adventgemeinde Wittenberg/Deutschland eröffnete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten das Jubiläumsjahr zur Erinnerung an 500 Jahre Reformation. Der Gottesdienst wurde im adventistischen „Hope Channel“ Radio und Fernsehen gesendet und von über 200 Adventgemeinden in Deutschland in ihren Gottesdiensten live verfolgt. Zudem nutzten mehr als 300 Interessenten den Livestream.
  • Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten

    Berlin/Deutschland | 31.10.2016 | International
    Bei der in Berlin tagenden 108. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Deutschland zur Thematik „Friede in einer gefährdeten Welt“ sprach Dr. Dorothea Wendebourg, Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, über Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten. Der Reformator habe die Frage bejaht, ob Christen als Soldaten Krieg führen dürften und im Fall eines Krieges auch gegen das Tötungsverbot der Bibel handeln könnten. Das sei ihnen aber nur erlaubt, wenn es um einen Verteidigungskrieg gehe. Nach Luthers Auffassung und Theologie diene die Erhaltung der staatlichen Ordnung mit Gesetz, Polizei und Militär der Welterhaltung.
  • Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch

    Stuttgart/Deutschland | 30.10.2016 | Bibel
    Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Der Bibeltext der zweisprachigen Ausgabe wird auf Deutsch in der Übersetzung der „Gute Nachricht Bibel“ wiedergegeben, auf Persisch in der „Today‘s Persian Version“. Zum gemeinsamen Lesen sind die entsprechenden Bibeltexte jeweils parallel angeordnet. Die zweisprachige Ausgabe (ISBN 978-3-438-02684-2) hat 656 Seiten und kostet 12,95 Euro / 16,90 CHF
  • Kardinal Koch: Luther wurde von drei Päpsten rehabilitiert

    Vatikanstadt und Salzburg/Österreich | 28.10.2016 | Ökumene
    Von der katholischen Lehre her ist die Exkommunikation Martin Luthers (1483-1546) bereits aufgehoben. Dies sei mit dem Tod des Reformators geschehen, sagte der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kurienkardinal Kurt Koch am 26. Oktober vor Journalisten im Vatikan. Der Schweizer Kardinal erinnerte daran, dass drei nachkonziliare Päpste bereits „viele positive Sachen über Luther gesagt haben". Ökumene-Experten sehen laut Kathpress (KAP) Anzeichen, dass die im Zuge des Papstbesuchs vom 31. Oktober in Lund/Schweden veröffentlichte Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund auch eine Öffnung zur gegenseitigen Teilhabe am Eucharistischen Tisch beinhalten könnte.
  • „Fröhlich in dir“ – Gebetbuch der GEKE zum Reformationsjubiläum

    Wien/Österreich | 27.10.2016 | Ökumene
    „Fröhlich in dir – Gemeinsam glauben und beten in Europa“ ist der Titel des Gebetbuchs, das die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zum Auftakt des 500. Jubiläums der Reformation herausgibt.
  • Adventist als Präsident des obersten Gerichtshofs in Kenia vereidigt

    Silver Spring, Maryland/USA | 24.10.2016 | International
    Richter David Maraga (64) wurde am 19. Oktober zum Präsidenten des aus sieben Richtern bestehenden obersten Gerichtshofs von Kenia vereidigt. Er ist Siebenten-Tags-Adventist und sagte vor seiner Wahl bei der Anhörung vor der Justizdienstkommission, dass er am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag, als oberster Richter nicht arbeiten würde. Maraga ist der erste Adventist, der in einem Land zum Präsidenten des obersten Gerichtshofs gewählt worden ist, wie Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, berichtete.
  • Adventisten gedenken erster Kapelleneinweihung in der Schweiz vor 130 Jahren

    Tramelan, Jura/Schweiz | 23.10.2016 | Schweiz
    Am 22. Oktober haben die Siebenten-Tags-Adventisten der ersten Kapelleinweihung vor 130 Jahren, in Tramelan/Jura sowie ihrer Pioniere und der Anfänge ihrer Kirche in der Schweiz gedacht. An der Veranstaltung, die aus Platzgründen in der Kirche der Mennoniten am Ort als auch für die Übersetzung auf Deutsch, in der ehemaligen Kapelle der Adventisten stattfand, nahmen rund 200 Personen aus der Romandie als auch aus der Deutschschweiz teil.
  • Glaube an Christus befreit - Botschaft der Freikirchen in Deutschland zu „500 Jahre Reformation“

    Witten/Deutschland | 21.10.2016 | International
    In ihrer am 20. Oktober veröffentlichten Botschaft zum Reformationsjubiläum beleuchtet die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in Deutschland den Einfluss, den die Reformation bis heute „auf Christen weltweit und auf ganze Gesellschaften hat.“ Den Freikirchen sei es ein Anliegen, sich im Jahr des Jubiläums auf ihre Wurzeln in der Reformation zu besinnen, so VEF-Präsident Ansgar Hörsting: „In reformatorischer Tradition stehen wir für einen christlichen Glauben, der Menschen freimacht. Und wir sind Teil einer historischen Bewegung, aus der wichtige Errungenschaften der modernen, freiheitlichen Gesellschaften erwachsen sind. Diese Werte vertreten wir aus unserem Glauben heraus.“
  • Deutschland: Amtseinführung des neuen Politikbeauftragten der Evangelischen Allianz

    Berlin/Deutschland | 21.10.2016 | Religion + Staat
    Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA), ein Bund von Christen aus evangelischen Landeskirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften, hat am 19. Oktober in einem Gottesdienst in der St. Matthäuskirche in Berlin-Tiergarten Uwe Heimowski (52) in sein neues Amt als Beauftragter der DEA beim Deutschen Bundestag und am Sitz der Bundesregierung eingeführt. Sein Vorgänger Wolfgang Baake wurde in den Ruhestand verabschiedet.
  • Filmstart „TELL the WORLD“ - über die Anfänge der Siebenten-Tags-Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 21.10.2016 | International
    Heute, am 21. Oktober hat die Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten offiziell den Film "TELL the WORLD" (2:33:57) über die Anfänge der Kirche in vier Sprachversionen auf YouTube eingestellt.
  • Viele Kinder in Moskau besuchen Schulfach „Grundkenntnisse der Orthodoxie"

    Moskau/Russland | 19.10.2016 | International
    In der Region Moskau entscheiden sich 80 Prozent der Eltern dafür, dass ihre Kinder ab der 4. Schulstufe das Fach „Grundkenntnisse der Orthodoxie" belegen. Dies teilte die regionale Unterrichtsministerin Marina Sacharowa im Gespräch mit Journalisten mit. Demnach darf das vor einigen Jahren in der Russischen Föderation eingeführte Fach nicht mit einem konfessionellen Religionsunterricht verwechselt werden. Der gemeinsame Widerstand der Anhänger der sowjetischen Tradition sowie des westlich orientierten Säkularismus hat die Bestrebungen des Moskauer Patriarchats nach Einführung eines konfessionellen Religionsunterrichts abgeblockt.
  • Christen wollen Befreiung von Mosul, aber keine Rache

    Bagdad/Irak | 18.10.2016 | International
    „Wir wollen die Befreiung der grossen Stadt Mosul und der Ebene von Ninive, wir wollen Frieden und Sicherheit, damit das Volk redlich und ruhig leben kann. Aber wir wollen keine Rache". Mit diesen Worten brachte der chaldäisch-katholische Weihbischof Shlemon Warduni im Gespräch mit „Radio Vatikan" die Haltung der irakischen Christen angesichts der am 17. Oktober begonnenen Grossoffensive zur Vertreibung der IS-Terroristen zum Ausdruck.
  • Deutschland: 743 religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge

    Berlin/Deutschland | 18.10.2016 | International
    Die Situation christlicher Flüchtlinge und anderer religiöser Minderheiten wurde nach Veröffentlichung einer Erhebung im Mai mit 231 Vorfällen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dies haben die beteiligten christlichen Hilfswerke zum Anlass genommen, im gesamten Bundesgebiet Hunderte weitere christliche Flüchtlinge in Asylunterkünften zu befragen. Ihre Berichte flossen in die jetzt deutlich erweiterte Erhebung „Mangelnder Schutz religiöser Minderheiten“ von „Open Doors“ ein. Nun sind es 743 christliche und zehn jesidische Flüchtlinge, die von Übergriffen berichten.
  • Drittes Flugzeug ergänzt Flugdienst der Adventisten in Papua-Neuguinea

    Goroka, Papua-Neuguinea | 18.10.2016 | International
    Adventist Aviation Services (AAS), der Flugdienst der Siebenten-Tags-Adventisten in Papua-Neuguinea, hat ein drittes Flugzeug in Dienst genommen. Bei der Übernahme an der AAS-Basis in Goroka, im Hochland von Papua-Neuguinea, haben Asaro Schlammmäner einen traditionellen Tanz aufgeführt und der adventistische Ortspastor hat ein Weihegebet gesprochen, teilte Adventist Record, australische Kirchenzeitschrift, mit.
  • Deutschland: 743 religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge

    Berlin und Kelkheim/Deutschland, Burgdorf/Schweiz | 17.10.2016 | Religionsfreiheit
    Religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge finden bundesweit in deutschen Asylunterkünften statt. Zu diesem Schluss kommt der zweite Lagebericht des deutschen Zweigs von Open Doors und weiteren Hilfsorganisationen, die diese Erhebungen vornahmen. Auch in der Schweiz komme es zu religiös motivierten Übergriffen auf Asylsuchende, wie das Hilfswerk Open Doors Schweiz in einer Medienmitteilung schreibt.
  • Zur Reformation gehört auch ihr linker Flügel

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 17.10.2016 | International
    In einer Feierstunde am 16. Oktober erhielten 44 Absolventen der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland die Urkunden über die ihnen verliehenen akademischen Grade. In seiner Festansprache betonte der frühere Direktor des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim und Lehrbeauftragter für Konfessionskunde an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Dr. Walter Fleischmann-Bisten, dass zur Reformation auch die im 16. Jahrhundert aus ihrem „Linken Flügel“ hervorgegangenen Kirchen und Gemeinden gehörten.
  • Kinder helfen Kindern! - Weihnachtsaktion 2016 von ADRA Schweiz

    Zürich/Schweiz | 17.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz führt auch 2016 die Weihnachts-Paket-Aktion „Kinder helfen Kindern“ durch. Zielland ist wie im Vorjahr Moldawien. Damals wurden rund 3.000 Pakete an Kinder aus unterprivilegierten Familien oder in Heimen übergeben. Pakete können bis am 6. November bei einer der 27 ADRA-Ortsgruppen in der Schweiz abgegeben werden.
  • Evangelische Volkspartei fordert Tabak-Debatte in der Schweiz

    Bern und Lausanne/Schweiz | 14.10.2016 | Schweiz
    Die Evangelische Volkspartei der Schweiz EVP begrüsst laut einer Medienmitteilung den Entscheid der Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) vom 13. Oktober ausdrücklich, das Tabakproduktegesetz nicht an den Bundesrat zurückzuweisen. Dieser will darin Tabakwerbung auf Plakaten, in Print- und Onlinemedien sowie im Kino schweizweit verbieten. Die EVP sei überzeugt, dass die Debatte um den Zielkonflikt zwischen unbegrenzter Wirtschaftsfreiheit und wirksamem Jugendschutz keinen Aufschub mehr dulde. Die Jugendlichen seien die Hauptzielgruppe der Tabakwerbung, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Nach einer Studie der Fachstelle Tabakprävention CIPRET sind Jugendliche an einem Samstag mit Ausgang im Schnitt 68 Werbereizen der Tabakindustrie ausgesetzt.
  • Martin Luther – Reformator und Sprachschaffender

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 14.10.2016 | International
    Martin Luther ist das Schwerpunktthema der Oktober/November/Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Dialog“ der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland. Die Bedeutung Luthers geht über die eines Reformators hinaus. Andererseits ist die europäische Reformation vielfältiger als das Wirken von Luther und seinen Mitstreitern.
  • Sterbehilfe in christlichen Institutionen: „Zumutbare“ Einschränkung der Gewissensfreiheit

    Zürich/Schweiz | 13.10.2016 | Schweiz
    Im Entscheid vom 13. September, der am 5. Oktober publiziert wurde, weist das Bundesgericht den Rekurs der Heilsarmee in Bezug auf das im 2014 revidierte Neuenburger Gesundheitsgesetz ab, in dem auch die Sterbehilfe geregelt ist. Für die Heilsarmee, die in ihren Institutionen auf palliative Betreuung setzt, sind Sterbehilfe und begleiteter Suizid keine akzeptablen Lösungen. Die Heilsarmee sieht mit diesem Entscheid ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit verletzt. Sie werde in ihrem öffentlich anerkannten und gemeinnützigen Alters- und Pflegeheim «Le Foyer» in Neuenburg, Sterbehilfe erlauben müssen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA bedauert in einer Medienmitteilung den Bundesgerichtsentscheid, der deutlich mache, dass Sterbehilfe nicht mehr nur als Option, sondern als Grundrecht betrachtet werde.
  • Adventistische Weltkirchenleitung beschliesst Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten

    Silver Spring, Maryland/USA | 12.10.2016 | International
    Am 11. Oktober haben die Delegierten der Jahressitzung des Exekutivausschusses der Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) der Siebenten-Tags-Adventisten in geheimer Wahl mit einem Stimmenverhältnis von 169 zu 122 das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“ (“Unity in Mission: Procedures in Church Reconciliation”) beschlossen. Es enthält ein zweistufiges Vorgehen mit Kirchenleitungen, die Beschlüsse der Weltkirche nicht beachten, um sie damit in Übereinstimmung zu bringen.
  • 120.000 Unterschriften für Menschenrechte und Menschenwürde

    Zürich/Schweiz | 11.10.2016 | Schweiz
    Am 10. Oktober wurde bei der Bundeskanzlei in Bern die Konzernverantwortungsinitiative (KOVI) eingereicht. Sie verlangt, dass Schweizer Konzerne für ihre Geschäftsbeziehungen eine Sorgfaltsprüfung bezüglich Menschenrechten und Umweltschutz einführen. Laut dem News-Dienst der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) haben auch viele ihrer Mitglieder die Initiative unterschrieben.
  • Adventistische Weltkirche setzt neue Projekte aus und senkt Kosten

    Silver Spring, Maryland/USA | 11.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA, die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Am 10. Oktober hat Juan Prestol-Puesán, Finanzvorstand der adventistischen Weltkirchenleitung, den 343 Delegierten, Kirchenleiter sowie Laienmitglieder aus der ganzen Welt, den Finanzbericht vorgelegt. Die Währungsschwankungen und der starke US-Dollar wirkten sich ebenso auf das Budget einer Weltkirche aus, wie dies bei jedem anderen weltweit tätigen Unternehmen der Fall sei, so Prestol-Puesán. Mit einem Moratorium für neue Projekte bis 2020 will die Kirchenleitung jährlich das Arbeitskapital um ein Prozent erhöhen und dieses auf 45 Prozent des Budgets halten.
  • Trotz hoher Wachstumsraten und 19,5 Millionen Mitgliedern haben Adventisten mangelnde Mitgliederbindung

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA, die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Am 9. Oktober hat Pastor G. T. Ng, der aus Singapur stammende Exekutivsekretär der Weltkirchenleitung, den Mitgliederverlust thematisiert. Dr. David Trim, Direktor des Büros für Archive, Statistik und Forschung der adventistischen Weltkirchenleitung hat den den statistischen Jahresbericht 2015 vorgelegt. Demnach zählt die protestantische Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegenwärtig weltweit 19,5 Millionen Mitglieder. Die Verlustrate der neugetauften Mitglieder sei vom Jahr 2000 von 43 Prozent in den letzten 15 Jahren auf 49 Prozent gestiegen. Es gehe nicht nur darum, Menschen zu taufen, sondern sie auch in der Kirche zu halten, so Ng. Er schlug dazu einen sieben Punkte umfassenden Plan vor.
  • Adventisten: Bildung spielt zentrale Rolle bei Verkündigung des Evangeliums

    Silver Spring, Maryland/USA | 09.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Die 343 Delegierten, Kirchenleiter sowie Laienmitglieder aus der ganzen Welt, nahmen zuerst an einer dreitägigen LEAD-Konferenz (Leadership Education and Development) teil, berichtete die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR). Es soll ein Prozess zur Abfassung einer 29. Glaubensüberzeugung in Gang gesetzt werden, der die zentrale Bedeutung von Bildung für die Evangeliumsverkündigung zum Inhalt haben soll. Es sei beabsichtigt diese Glaubensüberzeugung an der nächsten Weltsynode 2020 (Generalkonferenz-Vollversammlung) den Delegierten zur Abstimmung vorzulegen.
  • Haiti: ADRA Netzwerk verteilt Nothilfe, Lebensmittel und Trinkwasser

    Weiterstadt/Deutschland, Silver Spring/USA | 07.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Der Hurrikan „Matthew“ ist am 3. und 4. Oktober mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Stundenkilometern über die Karibik hinweggefegt und hat vor allem im Südwesten Haitis schwere Schäden verursacht. Die Opferzahl in Haiti ist laut Medienberichten auf über 339 Tote gestiegen, jene in der Dominikanischen Republik, dem östlichen Inselteil, auf vier. 350.000 Menschen sind in Haiti auf Nothilfe angewiesen. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Haiti hat vor Eintreffen des Wirbelsturms Nothilfe, Trinkwasser und Lebensmittel in verschiedenen Depots bereitgestellt und anschliessend verteilt. Das ADRA Netzwerk hat Spezialisten für Katastrophenhilfe eingeflogen, um die Bedürfnisse zu klären, die Nothilfe zu koordinieren sowie ADRA Haiti zu unterstützen.
  • Fidschi - ein halbes Jahr nach Zyklon „Winston“

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 05.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Vor einem halben Jahr traf der Zyklon „Winston“ auf die pazifische Inselgruppe Fidschi und hinterliess eine Schneise der Verwüstung. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA reagierte schnell mit Hilfsmassnahmen für die Betroffenen und habe Baumaterial, Saatgut, Lebensmittel und Hygieneartikel verteilt.
  • EAK: Keine militärische Trendwende in Deutschland - Statt Erhöhung des Wehretats mehr Geld für zivile Konfliktbearbeitung

    Bonn/Deutschland | 04.10.2016 | International
    Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Deutschland hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen in einem Brief aufgefordert, auf die Aufstockung des Wehretats um fünf Milliarden auf rund 39 Milliarden Euro bis 2020 zu verzichten und stattdessen diese Gelder zivilen Strategien der Prävention und Konfliktbearbeitung zur Verfügung zu stellen.
  • Alt-katholische Synode in Deutschland befasst sich mit „Frieden“

    Mainz/Deutschland | 04.10.2016 | Catholica
    Die in Mainz tagende 60. Ordentliche Synode des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland befasste sich unter anderem mit dem Thema „Frieden“. Dabei ging es auch um den Waffenhandel und die Einmischung von Kirche in die Politik.
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz