APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2005

  • Papst mahnt weitere Anstrengungen für den Frieden an

    Rom/Italien | 25.12.2005 | Ökumene
    Papst Benedikt XVI. hat in seiner Weihnachtsansprache positive Entwicklungen in einigen Konfliktregionen gewürdigt, zugleich aber weitere Anstrengungen für den Frieden angemahnt. Die ersten Zeichen der Hoffnung im Irak, dem Nahen Osten und dem Libanon müssten von Taten begleitet werden, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am 25. Dezember (Sonntag) vor tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom. Bereits in seiner ersten Mitternachtsmesse als Papst hatte Benedikt seiner Hoffnung auf Fr
  • Deutsche Kirchen rufen zu Weihnachten zu Solidarität und Nächstenliebe auf

    Frankfurt am Main/Deutschland | 25.12.2005 | Ökumene
    Die deutschen Kirchen haben an Weihnachten zu Solidarität mit den Armen und Schwachen im Lande und in aller Welt aufgerufen. Christen sollten auf die Menschen und nicht zuletzt die Kinder blicken, die unter Hunger und Gewalt litten, sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, in seiner Weihnachtspredigt im Hohen Dom zu Mainz laut Redetext. Die evangelische Kirche verwies auf die steigende Armutsgefahr auch hier zu Lande und sprach den Menschen Mut z
  • Neujahrsbotschaft des Präsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa (Euro-Afrika Division)

    Bern/Schweiz | 23.12.2005 | International
    Wünsche für das Jahr 2006 "Denn Gottes Barmherzigkeit ist sichtbar geworden, mit der er alle Menschen retten will. Sie bringt uns dazu, dass wir uns von aller Gottlosigkeit und allen selbstsüchtigen Wünschen trennen, dafür besonnen und rechtschaffen leben, wie es Gott gefällt. Denn wir warten darauf, dass sich unsere Hoffnung bald erfüllt: dass unser großer Gott und Retter Jesus Christus in seiner ganzen Herrlichkeit erscheinen wird." Titus 2,11-13 (Hfa) ------------ Unsere Gesellschaf
  • Österreichische EU-Ratspräsidentschaft 2006: Kirchen bieten gutes Beispiel für gelingenden Dialog

    Wien/Österreich | 15.12.2005 | International
    "Die Kirchen in Österreich sind ein gutes Beispiel für den gelingenden Dialog", sagte der lutherische Bischof und designierte Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Mag. Herwig Sturm, bei dem Arbeitsbesuch am 14. Dezember im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten in Wien. Wie der Evangelische Pressedienst "epd-ö" meldet, traf Bischof Sturm anlässlich der anstehenden Ratspräsidentschaft Österreichs bei der Europäischen Union [vom 01.01. bis 30.06.2006]
  • Dialog zwischen Evangelischer Allianz und Adventisten 2006 in Prag geplant

    Silver Spring, Maryland/USA | 14.12.2005 | Ökumene
    Während der Sitzung des Beirates für zwischenkirchliche Beziehungen der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Siebenten-Tags-Adventisten am 23. November stand die Auswertung und Fortführung bilateraler Dialoge mit anderen weltweiten Konfessionsfamilien auf der Tagesordnung. Dabei wurde bekannt gegeben, dass vom 9. bis 13. August 2006 die erste von zwei theologischen Gesprächsrunden zwischen Vertretern der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und der Generalkonferenz in Prag (Tschechien)
  • Bei Religionswechsel: Von Diskriminierung bis hin zum Mord

    Frankfurt am Main/Deutschland | 10.12.2005 | Religionsfreiheit
    Zum internationalen "Tag der Menschenrechte" am 10. Dezember 2005 und aus Anlass der Ermordung des iranischen Pastors Ghorban Tori am 22. November 2005 wies die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) auf die Gefährdung von Konvertiten hin. Obwohl Artikel 18 der UN-Menschenrechtserklärung das Rechtes auf freien Religionswechsel garantiert, steht in mehreren islamischen Staaten wie Mauretanien, Sudan, Saudi Arabien und Iran weiter die Todesstrafe auf die "Abkehr vom Islam". In Indie
  • Papst ruft alle Staaten auf, Religionsfreiheit zu gewähren

    Rom/Italien | 05.12.2005 | Religionsfreiheit
    Papst Benedikt XVI. hat die Staaten in aller Welt eindringlich dazu aufgerufen, Religionsfreiheit zu gewährleisten. Beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erinnerte er am 4. Dezember vor mehreren tausend Menschen an die Erklärung "Dignitatis humanae" des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der Papst wörtlich: "Die Religionsfreiheit leitet sich aus der einzigartigen Würde des Menschen ab. Unter allen Kreaturen ist er die einzige, die eine freie und bewusste Beziehung zu ihrem Schöpfer aufbauen kann." D
  • Deutsche Freikirchen treten künftig als eingetragener Verein auf

    Schmitten-Dorfweil/Deutschland, | 30.11.2005 | Ökumene
    Stärkere Vernetzung und Einsatz für soziale Gerechtigkeit beschlossen Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat sich eine neue Struktur gegeben und tritt in Deutschland künftig in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins auf. Das VEF-Präsidium bestätigte auf seiner Sitzung am 23. und 24. November in Schmitten-Dorfweil den bisherigen Präsidenten Siegfried Grossmann für eine weitere dreijährige Amtszeit bestätigt. Grossmann ist auch Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchliche
  • Neues Medienzentrum für rumänische Adventisten in Bukarest

    Bukarest/Rumänien | 28.11.2005 | Medien
    Am 24. November wurde das neue Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Bukarest eingeweiht. Es vereint künftig die Radio- als auch die Fernsehdienste der rumänischen Adventisten unter einem Dach. Zu den Festrednern gehörten neben dem Direktor des Medienzentrums, Nelu Burcea, der Senatorin Verginia Vedinaş, den Parlamentsabgeordneten Dan Liga und Ciucǎ Bogdan, auch der Vizepräsident des Nationalen Audiovisuellen Rates (CNA), Attila Gáspárik. Eine Grussadresse d
  • Wiener Islam-Konferenz diskutierte über Koexistenz Moslems – Christen

    Wien/Österreich | 16.11.2005 | International
    Nach Angaben des Evangelischen Pressedienstes in Österreich (epd-ö) waren die Koexistenz von Christen und Moslems in der westlichen bzw. moslemischen Welt sowie die Rolle des Einzelnen in der jeweiligen Gesellschaft zentrale Diskussionsthemen während der internationalen Islam-Konferenz, die vom 14. bis 16. November in Wien tagte. Dabei bemühten sich Experten auch, die Motivation Jugendlicher aus dem islamischen Umfeld zu ergründen, die hinter den Terroranschlägen von London stehen und die Frankr
  • Offene Einladung des Weltkirchenrat an Papst Benedikt XVI.

    Genf/Schweiz | 21.11.2005 | Ökumene
    Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat seine Einladung an Papst Benedikt XVI. bekräftigt und damit den Wunsch zu einer weiteren Stärkung der ökumenischen Bemühungen zum Ausdruck gebracht. "Der Papst hat eine offene Einladung, er ist jederzeit herzlich bei uns willkommen", sagte der Vorsitzende des Zentralausschusses des ÖRK, Katholikos Aram I., am 17. November in Genf. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Bestehens der Gemeinsamen Arbeitsgruppe der römisch-katholischen Kirch
  • US-Präsident Bush mahnt in China Religionsfreiheit an

    Peking/China, | 20.11.2005 | Religionsfreiheit
    Der amerikanische Präsident George W. Bush hat die Regierung der Volksrepublik China während seines Besuchs aufgerufen, religiöse Freiheiten zu gewähren und die Menschenrechte zu beachten. Am 20. November (Sonntag) nahm das Ehepaar Laura und George Bush an einem Predigtgottesdienst in der von anglikanischen Missionaren im 11. Jahrhundert gegründeten und heute protestantischen Kirche im westlichen Pekinger Stadtteil Gangwashi teil. Während der Kulturrevolution von 1966 bis 1976 war die Kirche ges
  • Schweiz und Vatikan mit Sondermarken zum 500-Jahr-Jubiläum der Schweizergarde

    Bern | 16.11.2005 | International
    Zum 500-Jahr-Jubiläum der Päpstlichen Schweizergarde gibt die Schweizerische Post zusammen mit der Vatikanstadt zwei Briefmarken in den Werten 0.85 und 1.00 Franken beziehungsweise 0.62 und 0.80 Euro heraus. Der kleinere Wert präsentiert eine Wachablösung, der grössere zeigt die Truppe beim Antreten. Das Sortiment wird ergänzt mit zwei Maximum- und Bildpostkarten. Der offizielle Ausgabetag ist der 22. November 2005. Im kommenden Jahr feiert die Päpstliche Schweizergarde mit verschiedenen Anl
  • Internationaler Tag "Journalisten hinter Gittern": 186 Medienleute in Haft – Reporter ohne Grenzen fordert Freilassung

    Berlin/Paris | 16.11.2005 | International
    Anlässlich des internationalen Tags "Journalisten hinter Gittern" am 17. November ruft die internationale Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen die Regierungen von China, Iran, Algerien, Tunesien, Sierra Leone und Kuba auf, die in ihren Ländern inhaftierten Journalisten freizulassen. "Weltweit sind derzeit 186 Medienleute im Gefängnis, weil sie uns informiert haben", sagt Elke Schäfter, Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen (ROG). "Hunderte wurden in diesem Jahr vorübergehend
  • Papst Benedikt XVI.: Klares Bekenntnis zur Trennung von Kirche und Staat

    Rom/Italien | 15.11.2005 | Religion + Staat
    Papst Benedikt XVI. hat sich klar zur Trennung von Staat und Kirche bekannt. Die römisch-katholische Kirche beanspruche in keinem Land und in keiner internationalen Organisation eine Form von privilegierter Behandlung, betonte Benedikt XVI. in einer Botschaft an den italienischen Parlamentspräsidenten Pier Ferdinando Casini. Die katholische Kirche möchte nur die Möglichkeit haben, ihre Sendung und ihren eigenen Auftrag in angemessener Weise zu erfüllen. Anlass für die heute veröffentlichte Pa
  • Kirche im umkämpften Online-Medien-Markt: Symposion über "eCommerce, eBay und eGott?"

    Hannover/Deutschland | 13.11.2005 | Medien
    Seit zehn Jahren ist die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit dem eigenen Internetangebot www.ekd.de auf dem Online-Medien-Markt vertreten. Anlässlich dieses Jubiläums laden das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und die EKD am 17. und 18. November zu einem Symposium unter dem Titel "eCommerce, eBay und eGott?" ins Kirchenamt der EKD in Hannover ein. Fachreferenten aus Internetwirtschaft und evangelischer Publizistik diskutieren am ersten Tag, wie die christliche B
  • Weltweite Gebetswoche zum Motto "Vereint im Bezeugen der Wahrheit"

    Zürich | 11.11.2005 | International
    Unter dem Motto "Vereint im Bezeugen der Wahrheit" findet vom 12. bis 19. November die jährliche, weltweite Gebetswoche der Siebenten-Tags-Adventisten statt, an der sich die 54 Schweizer Gemeinden der protestantischen Freikirche in besonderen Gebetsversammlungen beteiligen. Die täglichen Lesungen befassen sich diesmal mit der Bezeugung des christlichen Glaubens. "Die gesamte Gemeindefamilie bezeugt gemeinsam das Kreuz Christi, die Bedeutung dieses ewig gültigen Opfers für uns heute und die Voll
  • Papst Benedikt empfing irakischen Präsidenten Talabani

    Rom/Italien | 10.11.2005 | Religion + Staat
    Der irakische Staatspräsident Daschalal Talabani ist am 10. November im Vatikan von Papst Benedikt XVI. in Privataudienz empfangen worden. Bei der 20-minütigen Unterredung im Apostolischen Palast stand die aktuelle Situation im Mittleren Osten im Mittelpunkt wie etwa der Exodus der Christen aus dem Irak. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche hat in dem Gespräch seine Sorge um die Religionsfreiheit im Irak zum Ausdruck gebrachte. Der Vatikan fürchtet, die neue irakische Verfassung und
  • "Petri Heil" für christliche Internetangebote

    Hannover/Deutschland | 10.11.2005 | Medien
    "Petri Heil" heisst es wieder für die besten christlichen Internetangebote. Zum zehnten Mal gilt es, den "WebFish" der evangelischen Kirche an Land zu ziehen. Prämiert werden die besten Internet-Seiten in deutscher oder englischer Sprache, die den christlichen Glauben aktuell und kreativ umsetzen. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2005. Der beliebte "WebFish"-Award ist eine Auszeichnung des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik (GEP) und der Evangelischen Kirche in Deutschlan
  • Europäischer Gerichtshof billigt Kopftuchverbot an türkischen Universitäten

    Strassburg/Frankreich | 10.11.2005 | Religionsfreiheit
    Das Kopftuchverbot an türkischen Hochschulen verstösst nicht gegen das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte(EGM) am 10. November in Strassburg und wies damit die Klage einer muslimischen Medizinstudentin zurück. Die heute in Wien wohnende 32-jährige Leyla Şahin war 1998 von der Universität Istanbul ausgeschlossen worden, weil sie sich weigerte, ihr Kopftuch in der Universität abzulegen. Die Kleine Kammer des Gerichts hatte die Kl
  • Evangelischer Theologe warnt vor Ökumene-Belastung durch Neutestamentler Berger

    Frankfurt am Main/Deutschland | 09.11.2005 | Ökumene
    Der evangelische Theologieprofessor Eberhard Jüngel hat vor einer Belastung der Ökumene durch den Fall des umstrittenen Neutestamentlers Klaus Berger (64) gewarnt, Die Debatte über Bergers Kirchenzugehörigkeit stelle das Verhältnis der beiden Kirchen auf eine "harte Probe", schreibt Jüngel in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Die Kirchen müssten sich zu diesem Fall "eindeutig" verhalten. Der "vieldeutige" Lebenslauf Bergers, der an der Evangelisch-theologischen Fakultät Hei
  • Neuer deutscher Text der adventistischen "Glaubensüberzeugungen"

    Zürich | 02.11.2005 | International
    "Wachsen in Christus" heisst ein neuer Artikel, der von den Anfang Juli diesen Jahres in St. Louis, Missouri/USA, tagenden Delegierten der adventistischen 58. Generalkonferenz-Vollversammlung (Weltsynode) in die "Glaubensüberzeugungen der Siebenten-Tags-Adventisten" aufgenommen wurde. Er bekam die Nummer elf und steht nach dem Abschnitt "Die Erfahrung der Erlösung“. Die Nummerierung der anschliessenden Glaubensgrundsätze verschiebt sich entsprechend, so dass die "Glaubensüberzeugungen“ jetzt 28
  • Führungswechsel beim Ökumenischen Rat in Österreich

    Wien/Österreich | 25.10.2005 | Ökumene
    Der evangelisch-lutherische Bischof Mag. Herwig Sturm ist neuer Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Sturm wurde auf der Vollversammlung des ÖRKÖ am 18. Oktober in Wien für die nächste zweijährige Funktionsperiode gewählt. Bischof Sturm folgt als Vorsitzender auf die Ordensfrau und Oberin Prof. Christine Gleixner von der römisch-katholischen Kirche, die in den letzten sechs Jahren diesem nationalen Kirchenrat vorstand. Gegenüber dem Evangelischen Pressedi
  • Berner Christen und Juden für Erhalt des Sonntags als Tag der Ruhe

    Bern | 25.10.2005 | Schweiz
    Die Berner "Interkonfessionelle Konferenz" (IKK) ist gegen die Ausweitung des Sonntagsverkaufs. Die drei christlichen Landeskirchen und die Jüdischen Gemeinden im Kanton Bern setzen sich für den Erhalt des Sonntags als Tag der Ruhe und Gemeinschaft ein und unterstützen das Referendum gegen das revidierte Arbeitsgesetz, das eine Ausweitung des Sonntagsverkaufs vorsieht. Über die Revision des Arbeitsgesetzes wird am 27. November 2005 abgestimmt. In ihrer Erklärung weist die IKK darauf hin, dass
  • Adventistischer US-Soldat in Afghanistan getötet

    Hammond, Louisiana/USA | 24.10.2005 | International
    Bei einem Patrouillengang in Kandahar/Afghanistan starb der US-Soldat Benny S. Franklin als er auf eine Landmine trat. Der 19-jährige Siebenten-Tags-Adventist hatte in Hammond/Louisiana die High School absolviert, fand danach aber keinen Arbeitsplatz. Seine Eltern rieten ihrem Sohn, zur Armee zu gehen, damit er nicht auf der Straße herumlungere. Der Afroamerikaner gehörte zur 82. Luftlandedivision. Die adventistische Kirchenleitung empfiehlt ihren Mitgliedern weltweit nach der Einberufung zum Mi
  • Freikirche kehrt mit Nahost-Verwaltungssitz in den Libanon zurück

    Nikosia/Zypern | 24.10.2005 | International
    Die Freikirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten im Nahen Osten, in Ägypten und im Sudan hat beschlossen, ihren Verwaltungssitz von Nikosia/Zypern wieder nach Beirut/Libanon zu verlegen. Wie ihr Präsident, Pastor Michael Porter, mitteilte, sei nach dem Abzug der Syrer aus dem Libanon die Sicherheitslage in dem Land stabiler geworden, so dass der Umzug im nächsten Jahr erfolgen werde. Wegen des Bürgerkrieges musste die Freikirchenleitung 1984 Beirut verlassen. Im Libanon gibt es 400 Adventis
  • Für die Armen von Wolgok-don war sie ein Engel

    Seoul/Südkorea | 24.10.2005 | International
    Sie wurde als "Engel von Wolgok-dong", einem Elendsviertel in Seoul, bezeichnet. Bei ihrer Beerdigung versprachen Bewohner des Slumgebietes, dass auch sie sich um ihre Mitmenschen kümmern wollten, so wie es die Verstorbene vorgelebt habe. Im Jahr 2001 kam Jeon Yeong-suk, eine Siebenten-Tags-Adventistin, zum ersten Mal nach Wolgok-dong. Ihr Mann, Professor für Architektur an der adventistischen Sahmyook Universität in Seoul, reparierte zusammen mit Studenten ehrenamtlich Häuser. Sie kochte für di
  • Blick auf künstlerische Umsetzung religiös motivierter Titelgeschichten im SPIEGEL

    Basel/Schweiz | 19.10.2005 | Veranstaltungshinweise
    Noch bis zum 20. November sind in Basel in der Ausstellung "Die Kunst des SPIEGEL" Zeichnungen, Gemälde und Illustrationen aus fünf Jahrzehnten Titelbildgestaltung des deutschen Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL zu sehen. Littmann Kulturprojekte zeigt in Zusammenarbeit mit dem SPIEGEL-Verlag in den Ausstellungsräumen auf der Lyss (ehemaliges Museum für Gestaltung) über 150 im Auftrag des SPIEGEL entstandene Original-Titelbild-Illustrationen, die in Kunstkreisen zwischen Buchumschlag und Plakat a
  • Methodisten und römische Katholiken im Dialog

    Wien/Österreich | 14.10.2005 | Ökumene
    Die Internationale Dialogkommission des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen (der römisch-katholischen Kirche) und des Weltrates Methodistischer Kirchen (WMC) wird sich vom 22. bis 27. Oktober in Klosterneuburg bei Wien zu Ihrer achten Dialogrunde treffen. Neben den theologischen Beratungen und Gesprächen findet auch ein kirchliches Rahmenprogramm statt, so unter anderem der Besuch eines römisch-katholischen und eines evangelisch-methodistischen Gottesdienstes. Die Interna
  • UNO ruft Weltgemeinschaft zu mehr Hilfe für Erdbebenopfer auf

    Muzaffarabad/Pakistan | 13.10.2005 | International
    Das Ausmass der Zerstörungen nach dem Erdbeben in Pakistan übertrifft nach Darstellung der Vereinten Nationen die ursprünglichen Befürchtungen. "Ich habe nie zuvor solche Verwüstungen gesehen", sagte UN-Chefkoordinator Jan Egeland am Donnerstag in Muzaffarabad. Er rief die Weltgemeinschaft zu mehr Hilfe für die Opfer auf, von denen viele in abgelegenen Gebieten fünf Tage nach der Naturkatastrophe noch immer sich selbst überlassen waren. Er befürchte, dass "wir das Rennen gegen die Zeit in den
  • Vatikan: Glaubenskongregation will Übersetzungen der Konzilstexte revidieren

    Rom/Italien | 13.10.2005 | International
    Der Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof William Levada, spricht sich für eine Revision der übersetzten Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) aus und möchte offizielle Übersetzungen in den Hauptsprachen innerhalb der nächsten zehn Jahren, berichtet die Nachrichtenagentur Zenit. Zum Auftakt des neuen Studienjahres 2005/2006 erklärte Erzbischof William Levada, Präfekt der Glaubenskongregation, am 10. Oktober in Rom, dass die ex
  • Kirchen auf Kuba im Wandel: Versammlungen auch in privaten Hauskreisen und Gebetshäusern

    Rom/Lausanne | 13.10.2005 | International
    Die christlichen Kirchen auf Kuba müssen sich bei der Organisation von Hausbibelkreisen neuen Vorschriften des Justizministeriums anpassen. Diese besagen unter anderem, dass sich Hauskreise registrieren lassen und die Namen ihrer Mitglieder melden müssen. Jetzt strukturieren die Pastoren protestantischer Kirchen und Freikirchen ihre Gemeinden in Zellgruppen bis maximal 12 Personen um. So viele dürfen sich in Privathäusern zu Bibelkreisen treffen. Gemeindetreffen seien seit dem 22. September auf
  • Australische Christen schreiben Bibel-Version im SMS-Stil

    Sydney/Australien | 12.10.2005 | Bibel
    Für Handy-Freunde unter den Kirchgängern hat eine Gruppe australischer Christen eine Bibel-Version im SMS-Stil geschrieben. Der von Auslassungen und Abkürzungen geprägte Schreibstil sei eine Möglichkeit, dem Buch im 21. Jahrhundert Aktualität zu bewahren, sagte George Rodriguez , Leiter der Australischen Bibelgesellschaft: "Das ist ein logischer Schritt". Sein Sohn Michael sei für das Projekt verantwortlich gewesen und habe in sechs Wochen die 31.173 Bibelverse in SMS-Sprache übersetzt. Anschlie
  • ADRA-Einsatz für Überlebende im pakistanischen Erdbebengebiet

    Basel/Schweiz | 02.11.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    (Aktualisierte Ausgabe) [img id=596 align=right]Angesichts der dramatischen Lage nach dem schweren Erdbeben im nördlichen Pakistan und in der indisch-pakistanischen Grenzregion hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe "ADRA International" mit der Versorgung von Überlebenden des Bebens im Nordwesten des Landes begonnen. Wie das internationale Hilfswerk mitteilte, wurde von ADRA Pakistan ein Einsatzteam in die Krisenregion in Kaschmir entsandt, um eine genaue Lagebeurteilung v
  • Weltvereinigung für Christliche Kommunikation verlegt Sitz von London nach Toronto

    Brighton/Grossbritannien | 07.10.2005 | International
    Das Zentralkomitee der Weltvereinigung für Christliche Kommunikation (WACC) hat an seiner Sitzung vom 1. bis 6. Oktober in der Nähe von Brighton (Essex) bedeutsame und weit reichende Veränderungen beschlossen. So wird aus Spargründen der Sitz dieser ökumenischen Dachorganisation im Kommunikationsbereich von London nach Toronto (Kanada) verlegt. Ausserdem wurde beschlossen, dass die Weltvereinigung statt vom bisherigen Zentralkomitee in Zukunft von einem Verwaltungsrat, bestehend aus Präsiden
  • Europarat beschäftigt sich mit religiösen Themen –

    Strassburg/Frankreich | 05.10.2005 | Religion + Staat
    Entschliessung gegen Unterdrückung der Frauen im Namen der Religion Die Parlamentarische Versammlung des Europarats befasst sich bei ihrer Herbstsitzung vom 3. bis 7. Oktober auch mit religiösen Themen. [img id=592 align=right]im Rahmen der Debatte über Frauen und Religion am 4. Oktober sagte die UN-Sonderberichterstatterin für Religions- oder Glaubensfreiheit, Asma Jahangir, die Religionsfreiheit sei der Schlüssel zum Schutz der Menschenrechte, einschliesslich der Rechte von Frauen. ''O
  • "Super-Religion": Nein – Gegenseitige Respektierung: Ja

    Rom/Italien | 03.10.2005 | International
    Der Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog, Erzbischof Michael Louis Fitzgerald, ist davon überzeugt, dass die Religionen einen sehr grossen Beitrag zur Ausbreitung des Friedens in der Welt, zur Stärkung der Menschenwürde und zur Förderung der menschlichen Werte leisten. Aber das bedeute nicht, dass sie alle gleich sind. Wie die Nachrichtenagentur "Zenit" berichtet, sprach der Erzbischof anlässlich des Kongresses zum 40. Jahrestag der Konzilserklärung über das Verhältn
  • Warum nicht mit dem Ökumenischen Bibelleseplan einmal die ganze Bibel lesen?

    Basel | 03.10.2005 | Bibel
    Das Schweizerische Katholische Bibelwerk hat gemeinsam mit weiteren Partnern den neuen "Bibelleseplan 2006" herausgegeben. Mit seiner Hilfe werden Menschen, die gerne auf abwechslungsreiche Weise die ganze Bibel kennen lernen möchten, anhand gut "verdaulicher" Abschnitte durch das "Buch der Bücher" geführt. Die Textzusammenstellung zu diesem Leseplan erfolgt seit vielen Jahren durch die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (www.oeab.de). Der Bibelleseplan schlägt für jeden Tag des
  • Die Nichtregierungsorganisation ADRA darf in Afghanistan weiter arbeiten

    Kabul/Afghanistan, | 03.10.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Auch unter der neuen afghanischen Regierung ist die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Afghanistan wieder als Nichtregierungsorganisation (NGO) anerkannt worden. Sie darf damit ihre Projekte im Land fortführen. ADRA hat seit 1997 von den angrenzenden Ländern Pakistan, Usbekistan, Tadschikistan und dem Iran Hilfsgüter nach Afghanistan gebracht. Im Februar 2002 eröffnete es in Kabul ein Büro und wurde im Mai des gleichen Jahres als internationales Hilfswerk bei der afghanische
  • Adventistische Universität mit Studenten-Rekordzahl

    Collegedale, Tennessee/USA | 03.10.2005 | International
    Die Southern Adventist Universität der Siebenten-Tags-Adventisten in Collegedale im US-Bundesstaat Tennessee hat mit 2'522 Studentinnen und Studenten im Studienjahr 2005/2006 die höchste Zahl an eingeschriebenen Studierenden in ihrer 113-jährigen Geschichte erreicht. Das sind 131 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Studienanfänger nahm mit 94 auf 605 zu. [img id=585 align=left]Die Hochschule war erst kürzlich vom Wochenmagazin "U.S.News & World Report" als eines der besten Colleges in den USA
  • Nordkorea verbietet humanitäre Hilfe aus dem Ausland

    Pjöngjang/Nordkorea | 30.09.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Ausnahme: Langfristige Entwicklungshilfe, auch christliche Hilfswerke sind betroffen Die nordkoreanische Regierung hat alle ausländischen Hilfsorganisationen, die humanitäre Projekte betreiben, aufgefordert, das Land bis Ende des Jahres zu verlassen. Der stellvertretende Aussenminister Nordkoreas, Choe Su Hon, hatte ein entsprechendes Ersuchen seiner Regierung am 21. September UNO-Generalsekretär Kofi Annan mitgeteilt. Gegenüber den Vereinten Nationen gab die Regierung in Pjöngjang als Beg
  • Christliche Kirchen bekennen sich in Augsburg zu Religionsfreiheit und Ökumene

    Augsburg/Deutschland | 27.09.2005 | Ökumene
    Mit einem Bekenntnis zur Religionsfreiheit und zur ökumenischen Zusammenarbeit haben die christlichen Kirchen am 25. September den 450. Jahrestag des "Augsburger Religionsfriedens" gefeiert. Der Vertrag sei "der Anfang vom Ende religiöser Gewalt" gewesen, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Berliner Bischof Wolfgang Huber, bei einem ökumenischen Festgottesdienst in der evangelischen St. Annakirche in Augsburg. Der Vorsitzende der (römisch-katholis
  • 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden

    Augsburg/Deutschland | 20.09.2005 | Ökumene
    Historisches Abkommen zur religiösen Toleranz mit Folgen Am 25. September jährt sich zum 450. Mal der Abschluss des "Augsburger Religionsfriedens". Mit diesem Abkommen fand das Reformationszeitalter seinen Abschluss. Heutzutage gilt der Augsburger Religionsfriede als wichtiges historisches Dokument einer modernen zwischenkirchlichen Toleranz. [img id=580 align=right]Der Augsburger Religionsfrieden wurde am 25. September 1555 auf dem Augsburger Reichstag zwischen Kaiser Karl V., vertreten d
  • Simon Wiesenthal im 97. Lebensjahr verstorben

    Wien/Österreich | 20.09.2005 | International
    Der als "Nazi-Jäger" bekannte Gründer des Dokumentationszentrums des "Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes" Ing.-Arch. DDr.h.c. Simon Wiesenthal ist in seinem 97. Lebensjahr verstorben, dies teilte das Simon-Wiesenthal-Zentrum heute mit. Simon Wiesenthal war mit seinem jahrzehntelangen Einsatz für Gerechtigkeit zu einer moralischen Instanz geworden. Er forderte hinsichtlich der Verbrechen des NS-Regimes "Recht, nicht Rache" und setzte sich mit der Kraft seiner moralischen Integrität f
  • Adventistischer Kirchenleiter in der Schweiz bestätigt

    Biel/Bienne | 11.09.2005 | Schweiz
    Pastor Denis Rosat (59), aus Prilly VD, ist in seinem Amt als Vorsteher der Schweizer Union der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten für die nächsten fünf Jahre bestätigt worden. Er nimmt diese Aufgabe seit 1995 wahr. Sein Stellvertreter und Sekretär (Geschäftsführer) ist Prediger Peter Herbert Joseit (62). Er löst Prediger Michael Urbatzka (Steinmaur ZH) ab, der dieses Amt seit September 2004 interimistisch ausübte. Der aus Australien kommende Joseit wurde bereits im Juni zum Leiter der Ad
  • Neuer UN-"Bericht: "Welt steuert im Bereich Entwicklung auf Desaster zu"

    Wien/Österreich | 11.09.2005 | International
    Der neue UN-"Bericht über die menschliche Entwicklung 2005" (Human Development Report) zeichnet die bisherige Wegstrecke zur für 2015 geplanten Erreichung "Millenniums-Ziele" in düsteren Farben. Das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) fordert im Bericht drastische Änderungen bei der Entwicklungshilfe, im Welthandel und in der Sicherheitspolitik. "Die Welt steuert im Bereich der menschlichen Entwicklung auf ein sich deutlich abzeichnendes Desaster zu", heisst es in dem 400 Seiten starken Dokument der
  • UNO-Millenniumsziele und die Schweiz: Harsche Kritik am Bundesrat

    Bern | 10.09.2005 | International
    Wenige Tage vor dem Millennium+5-Gipfel der Vereinten Nationen (UNO) in New York üben Schweizer Hilfswerke, Gewerkschaften, Menschenrechts- und Umweltorganisationen harte Kritik am Verhalten des Schweizer Bundesrates. Mit seiner Weigerung, sich finanziell stärker für die Millenniumsziele zur Halbierung der Armut bis 2015 zu engagieren, isoliere der Bundesrat die Schweiz international. Wie die UNO-feindlichen USA, die das Millenniumsprogramm ganz ausradieren wollten, behindere die Schweiz so eine
  • Schutz des Ruhetages durch deutsches Arbeitsgericht:

    Kiel/Deutschland | 09.09.2005 | Religionsfreiheit
    Adventistin muss am Samstag nicht arbeiten Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat einem Mitglied der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventistin Recht gegeben, aus religiösen Gründen die Arbeit am Samstag zu verweigern. Der Arbeitgeber wurde verurteilt, die gegen die Klägerin ausgesprochenen Abmahnungen aus deren Personalakte zu entfernen. Die seit 1991 in einem Unternehmen mit 2 000 Mitarbeitern beschäftigte Chemiehelfern schloss sich im Jahr 2000 der protestantische Freikirche an. Ad
  • Schweizer Hilfswerk eröffnete Café in Nordkoreas Hauptstadt

    Lentigny FR | 09.09.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat mit finanzieller Unterstützung der Schweizer Lebensmittelkette "MGROS" in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang ein Café westlichen Stils mit 30 Plätzen eröffnet, das 22 Brot- und Kuchensorten sowie 35 Gerichte auf der Speisekarte anbietet. Das "Pyolmuri Café" gehört zur von ADRA dort eingerichteten Grossbäckerei, die in Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und der Deutschen Welthung
  • Japanische Post hilft Kindern in Nepal

    Tokio/Japan | 09.09.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Japanische Post (jap.: 日本郵政公社 Nippon Yūsei Kōsha) hat der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA 3,4 Millionen Yen (39 000 Schweizer Franken) für die Behandlung von Kindern in Nepal mit Hasenscharten und Gaumenspalten zur Verfügung gestellt. Wie der Direktor von ADRA Japan, Mitsuo Ishii (Yokohama) mitteilte, habe seine Organisation seit 1995 bereits für über 480 nepalesische Kinder derartige Operationen finanziert. Die
  • Adventisten helfen Wirbelsturmopfern der USA

    Silver Spring, Maryland/USA | 05.09.2005 | International
    Das in 200 Städten Nordamerikas tätige Advent-Wohlfahrtswerk (Adventist Community Service - ACS) der Siebenten-Tags-Adventisten hat mit umfangreichen Hilfsmassnahmen für die Überlebenden des Hurrikan "Katrina" begonnen. In Texas wurden Sammelstellen für Sachspenden in Keene, Arlington, Lewisville und Ft. Worth, aber auch in Apopka/Florida und Takoma Park/Maryland eingerichtet. Ausserdem hat das ACS zu Geldspenden aufgerufen. Die adventistischen Gemeinden in Nordamerika haben in ihren Gottesdiens
  • Blaukreuz-Aktion "Häb Sorg zu dir" will alkoholabhängige Frauen ansprechen

    Bern | 02.09.2005 | Gesundheit & Ethik
    Mit der Aktion "Häb Sorg zu dir" wollen die Blaukreuz-Frauen in der deutschen Schweiz am 8. September in neun Schweizer Städten und Gemeinden vor allem Frauen ansprechen, die von Alkoholproblemen betroffen sind. Mit der Abgabe von 6'900 Stifte Lippenbalsam an Bahnhöfen und Fussgängerzonen von Aarau, Füllinsdorf BL, Münchenstein BL, Basel, Bern, Biel, Langenthal, Thun und Zürich wollen Blaukreuz-Mitarbeiterinnen ihre Botschaft "Häb Sorg zu dir" an die Frau bringen. Gleichzeitig soll mit jedem
  • Waldenserkirche in Italien wird erstmals von einer Moderatorin als "Primadonna" geleitet

    Torre Pellice/Italien | 28.08.2005 | Ökumene
    Erstmals in der 800-jährigen Geschichte der Waldenser ist eine Frau zum Kirchenoberhaupt gewählt worden. Die Kirchengemeinschaft der Waldenser und Methodisten Italiens haben die Pfarrerin Maria Bonafede zur Moderatorin, also zur "ersten Dame" (Primadonna), ihrer gemeinsamen Synode gewählt. Ihre Wahl bezeichnete die 51-Jährige als "Ruf und Auftrag". "Die Zeit war reif für eine Frau", sagte ihr Vorgänger Pfarrer Gianni Genre. Die Wahl habe starken symbolischen Wert und brächte "eine neue Sensibili
  • Am 26. August wäre Mutter Teresa 95 geworden

    Kalkutta/Indien | 26.08.2005 | Ökumene
    Am 26. August hätte die 1997 verstorbene katholische Ordensgründerin Mutter Teresa ihren 95. Geburtstag gefeiert, daran erinnert die Katholische Nachrichtenagentur "Kathpress". Mit ihrem bedingungslosen Einsatz für die Ärmsten der Armen sei Mutter Teresa weltweit zu einem Symbol für christliche Nächstenliebe geworden. Sie gelte mehr als je zuvor als eine der ganz grossen geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts, der auch weit über die römisch-katholische Kirche hinaus Anerkennung gezollt werde
  • Papst Schenouda III. lehnt Dialog mit Juden und Adventisten ab

    Kairo/Ägypten | 24.08.2005 | International
    Das Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche, Papst Schenuda III. von Alexandrien, hat bei einem Besuch im Juni in Jordanien einem christlich-jüdischen Dialog eine klare Absage erteilt. Man könne die Beziehungen zu anderen christlichen Kirchen wie zum Islam ausbauen, aber nicht zu den Juden: "Solange Jerusalem nicht von der israelischen Gegenwart befreit ist, werden die Füsse der Koptischen Kirche nicht dorthin gehen", meinte der koptische Papst. Die Äusserungen riefen auf jüdischer Seite heftig
  • Taizé-Gründer Frère Roger bei Abendgebet getötet

    Taizé/Frankreich | 17.08.2005 | Ökumene
    Der Gründer der internationalen ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, Frère Roger, ist am 16. August während dem Abendgebet von einer Frau angegriffen und getötet worden. Die möglicherweise geistig verwirrte Täterin verletzte den 90 Jahre alten Geistlichen mit einer Stichwaffe schwer, wie die Behörden mitteilten. Auch zwei anwesende Ärzte hätten Roger nicht mehr retten können, sagte Frère Emile, ein Mitglied der Gemeinschaft, der Nachrichtenagentur Associated Press. Frère Roger sei etwa eine Vier
  • Deutscher Jugendforscher sieht Trend zur "Patchwork-Religion"

    Köln/Deutschland | 16.08.2005 | International
    Deutsche Jugendliche stellen sich nach Einschätzung des deutschen Erziehungswissenschaftlers Heiner Barz (Düsseldorf) ihre religiösen Vorstellungen zunehmend selbst zusammen. Es gebe einen "Wandel hin zur Patchwork-Identität und auch zur Patchwork-Religion", betonte er kürzlich in einem Interview für die Website des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Das gelte auch für junge Leute, die in der römisch-katholischen Kirche verankert sind. Die Vorstellung, es gebe eine Renaissance des christlichen G
  • Österreich: Evangelische Stimmen zum Atombombenabwurf vor 60 Jahren

    Wien/Österreich | 04.08.2005 | Ökumene
    Führende Vertreter der Evangelischen Kirchen in Österreich äusserten sich öffentlich zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945. Wie der Evangelische Pressedienst in Österreich (epd-ö) berichtet, erklärte der Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.), Professor Dr. Michael Bünker, dazu wörtlich: "Vor sechzig Jahren fielen die beiden Bomben auf Hiroshima und Nagasaki. Seitdem ist die Welt nicht mehr, wie sie früh
  • Frankreichs Kirchen gedenken der Opfer von Hiroshima und Nagasaki

    Paris/Frankreich | 03.08.2005 | Ökumene
    Im Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hat der Rat der Christlichen Kirchen Frankreichs an die Staats- und Regierungschefs in aller Welt appelliert, beim UNO-Gipfel im September in New York neue Wege zur Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit zu finden. Die hunderttausenden von direkten Opfern der beiden Atombomben dürften ebenso wenig in Vergessenheit geraten wie die "physischen und seelischen Leiden", die ungezählte Menschen in den beiden japanischen Städten
  • Erstmals wird eine grössere US-Kirche von einer Frau geleitet

    Portland, Oregon/USA | 02.08.2005 | Ökumene
    Als erste grössere protestantische Glaubensgemeinschaft Nordamerikas wird die Christliche Kirche (Jünger Christi) künftig von einer Frau geleitet. Während der Generalversammlung der Kirche in Portland (Oregon) wählten die über 3'000 Delegierten die Theologin Dr. Sharon E- Watkins (51) einstimmig an die Spitze der rund 750'000 Mitglieder zählenden Denomination, die Anfang des 19. Jahrhunderts aus baptistischen, methodistischen und presbyterianischen Wurzeln entstanden ist. Watkins tritt die Nachf
  • Engländer zum neuen Präsidenten des Baptistischen Weltbundes gewählt

    Birmingham/Grossbritannien | 30.07.2005 | Ökumene
    Der englische Baptistenprediger David Coffey (64) ist neuer Präsident des 34 Millionen Mitglieder zählenden Baptistischen Weltbundes (BWA). Die rund 12 000 Delegierten des Baptistischen Weltkongresses folgten dem Vorschlag der BWA-Generalversammlung vom Juli 2004 in Seoul (Korea) und wählten am 30. Juli in Birmingham den Generalsekretär des Britischen Baptistenbundes per Akklamation für eine fünfjährige Amtsperiode (2005-2010). Er tritt die Nachfolge des Südkoreaners Billy Kim (Suwon) an. Kim wa
  • Koptische Kirche in Ägypten befürwortet Wiederwahl von Mubarak

    Kairo/Ägypten, | 28.07.2005 | Religion + Staat
    Die Koptische Kirche in Ägypten hat sich für die Wiederwahl von Präsident Mohamed Hosni Mubarak bei der für September geplanten Präsidentschaftswahl ausgesprochen. "Wir würden uns freuen, wenn Mubarak seine Amtszeit fortsetzt, da wir in ihm ein Beispiel der Toleranz sehen", betonte der Heilige Synod der Kopten unter Vorsitz von Papst-Patriarch Schenuda III. [img id=528 align=left]Das ägyptische Staatsoberhaupt Mubarak ist seit der Ermordung seines Vorgängers Anwar al-Sadat 1981 im Amt. De
  • Wiener Stiftung "Pro Oriente" will römisch-katholisch - orthodoxen Dialog unterstützen

    Wien/Österreich, | 28.07.2005 | Ökumene
    Der geschäftsführende Präsident der Wiener Stiftung "Pro Oriente", Dr. Johann Marte, hat die Ankündigung der Wiederaufnahme des internationalen offiziellen theologischen Dialogs zwischen römisch-katholischer und orthodoxer Kirche positiv kommentiert. Marte wörtlich: "Eine Mitteilung, die Hoffnung macht". Die 1964 von Kardinal Franz König (1905-2004) gegründete Stiftung "Pro Oriente" möchte auf der bewährten Basis der inoffiziellen Arbeit einen Beitrag zu diesem Dialog leisten. Schon in der Verg
  • Deutsche Evangelische Allianz geht mit Wahlprüfsteinen in die Bundestagswahl

    Stuttgart/Bad Blankenburg/Deutschland | 22.07.2005 | International
    Zeitgleich mit der Bekanntgabe der Auflösung des 15. Deutschen Bundestages durch Bundespräsident Horst Köhler am 21. Juli hat die Deutsche Evangelische Allianz, (DEA) ihre Wahlprüfsteine für die Neuwahlen zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 veröffentlicht. Der DEA-Generalsekretär Hartmut Steeb (Stuttgart) geht davon aus, dass sich zwei Alternativen gegenüber stehen: Rot (SPD) - Grün (Bündnis 90/Die Grünen) oder Gelb (FDP) –Schwarz (CDU/CSU). "Doch angesichts des offenbar erstark
  • Internationaler Gemeindegründerkongress in Friedensau

    Friedensau/Deutschland | 22.07.2005 | International
    Vom 24. bis 31. Juli findet in Friedensau bei Magdeburg der erste internationale adventistische Kongress für Gemeindegründer unter Leitung von Pastor Peter Roennfeldt aus England statt. Dazu werden etwa 1 000 Teilnehmer vorwiegend aus Skandinavien, Grossbritannien und den Niederlanden erwartet. Hauptanliegen ist, kultur-relevante Gemeinden in der westlichen Zivilisation zu gründen, die den postmodernen Menschen ansprechen. Dazu werden Grundlagen unterrichtet, Modelle vorgestellt und Kurse für Fo
  • 12. Adventistisches Missionscamp G2005

    Basel | 22.07.2005 | International
    Zum zwölften Mal findet vom 2. bis 7. August in Friedensau bei Magdeburg (Deutschland) das Missionscamp der Siebenten-Tags-Adventisten statt, zu dem wieder zwischen achthundert und eintausend Dauerteilnehmer und fünfhundert Tagesgäste erwartet werden. Über das Thema "Tote Gemeinden zum Leben erwecken" spricht Pastor Russel Burrill, Leiter des Nordamerikanischen Instituts der Freikirche für Evangelisation und Gemeindeaufbau. In 17 Workshops geht es um Themen, wie "Neue Gemeinden im 21. Jahrhunder
  • Vatikan präsentiert Kurzfassung des Weltkatechismus

    Rom/Italien | 28.06.2005 | Ökumene
    Bei einem Wortgottesdienst in Anwesenheit von Papst Benedikt XVI. im Apostolischen Palast wurde heute (28.06.) die Kurzfassung ("Kompendium") des römisch-katholischen Weltkatechismus, eine "Darlegung des Glaubens der Kirche und der katholischen Lehre", der Öffentlichkeit vorgestellt. Strukturiert ist der neue Kurzkatechismus in knapp 600 Fragen und Antworten. Die Kurzfassung des Katechismus war von einer internationalen Kommission unter Vorsitz des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger ausgea
  • Jubiläum 150 Jahre Weltbund der CVJM - <br> Johannes Rau: "Ohne den weltweiten CVJM gäbe es keine Ökumene"

    Kassel/Deutschland | 27.06.2005 | Ökumene
    Der grösste Jugendverband der Welt feiert in diesem Jahr sein 150 jähriges Jubiläum mit Veranstaltungen in Paris (Frankreich), Kassel (Deutschland) und Bombay (Indien). Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) gründete seinen Weltverband 1855 in Paris. Die Feierlichkeiten wurden im April in Paris eröffnet, vom 24. bis 26. Juni in Kassel fortgesetzt und finden im August in Bombay ihren Abschluss. Zum CVJM-Jubiläumsfestival "KOMMT!" in Kassel kamen über 10 000 Teilnehmer aus 27 Ländern, um
  • Mit dem "Augsburger Religionsfrieden" erhielten vor 450 Jahren Protestanten erstmals Religionsfreiheit

    Augsburg/Deutschland | 25.06.2005 | Religionsfreiheit
    Vor 450 Jahren wurde mit dem Augsburger Religionsfrieden der Grundstein für einen friedlichen Umgang der Konfessionen in Deutschland gelegt. Nach den heillosen Auseinandersetzungen im Gefolge der Reformation Martin Luthers, nach den endlosen Religionskriegen, die das Deutsche Reich verheert hatten, war bei allen Seiten der Wunsch nach einem dauerhaften Friedensschluss gewachsen. Den Weg frei für eine Aussöhnung der Religionen hatte Kaiser Karl V. gemacht, der sich in seiner langen Amtszeit a
  • Neuer Web-Auftritt der adventistischen Pfadfinder in Österreich

    Wien/Österreich, | 23.06.2005 | International
    Die christliche Pfadfinderorganisation ADVENTWACHT (ADWA) in Österreich hat einen neuen benutzerfreundlichen Internet-Auftritt unter http://www.adventwacht.at/. Die Homepage enthält neue Rubriken wie Gästebuch, Buchvorstellungen, Bildgalerie, Downloadportal zu Themenblättern, Portals für Jungwächter und Wächter sowie einen Intranet-Zugang für ADWA-Leiter. Die zur Jugendabteilung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gehörende ADVENTWACHT wurde im Jahre 1967 gegründet und leistet traditio
  • Herbert Blomstedt: Abschied vom Gewandhaus Leipzig nach 486 Konzerten

    Leipzig/Deutschland | 21.06.2005 | Personen
    Er ist weder Diva noch Pultstar, vielmehr ein Diener der Musik. Jede Art von Glamour ist Herbert Blomstedt, dem 77 Jahre alten Chef des Leipziger Gewandhausorchesters, fremd. Der musikalische Nachfahre von Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch und Wilhelm Furtwängler an der Spitze des grössten Berufsorchesters der Welt ist eine weltweit geschätzte Grösse im Musikgeschäft. Wenn er im Juli nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze des ältesten bürgerlichen Orchesters Deutschlands verabschie
  • Anträge an die Weltsynode der Adventisten

    Bern/Schweiz | 16.06.2005 | International
    Die Agenda einer Generalkonferenz-Vollversammlung (Weltsynode) der Siebenten-Tags-Adventisten werde zwar von dem Exekutiv- und dem Administrativ-Ausschuss der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) festgelegt, doch könne prinzipiell jedes Mitglied der Freikirche und jeder Delegierte der Vollversammlung Anträge stellen, damit sie in die Agenda aufgenommen und während der Weltsynode behandelt werden, betonte der Präsident der Glaubensgemeinschaft in Mittel-, Süd- und Westeuropa sowie Nordafrika, Pa
  • Zwölfeinhalb Jahre für Mord an Hamburger Adventisten-Pastor

    Lübeck/Deutschland | 15.06.2005 | International
    Wegen Mordes an dem ehemaligen Hamburger Adventistenpastor Arno Kuhn hat das Landgericht Lübeck am 14. Juni den 42-jährigen Erntehelfer Adam K. zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte Kuhn im August 2004 in Lübecker Stadtteil Vorrade erschossen hat, weil dieser wegen Unfallflucht zur Rede gestellt hatte. Mit dem Urteil blieben die Richter unter den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklägern, die 15 Jahre Haft beziehungsweise lebens
  • Vertreter von Weltreligionen für Umsetzung des interreligiösen Dialogs in eine Praxis der "Demut und Hoffnung"

    Genf/Schweiz | 13.06.2005 | Ökumene
    Über hundert Repräsentanten verschiedener Weltreligionen und Glaubenstraditionen nahmen auf Einladung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 7. bis 9. Juni 2005 in Genf an einer Konferenz über den interreligiösen Dialog teil. Unter den vom ÖRK zu diesem internationalen Dialogforum ausgewählten Rednerinnen und Redner waren unter anderem Vertreter des Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Zoroastrismus und von afrikanischen Religionen. Nach Informationen des ÖRK wurden einers
  • Neuer Leiter für Deutschschweizer Adventisten

    Zürich, | 12.06.2005 | Schweiz
    In Zürich wählten 132 Delegierte aus 29 adventistischen Gemeinden Pastor Peter Herbert Joseit (62) für die nächsten vier Jahre zum Vorsteher der Deutschschweizerischen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Er löst Pastor Paul Hofmann ab, der im Herbst 2004 zurücktrat, um sich beruflich neu zu orientieren. Der akute Mangel an Geistlichen veranlasste den Wahlausschuss, über die Landesgrenzen hinaus nach einem Kirchenleiter zu suchen. Joseit, 1943 in Königsberg (Ostpreussen)
  • 50 Jahre Schweizerische Bibelgesellschaft: Die biblische Alphabetisierung muss weiter gehen

    Aarau/Schweiz | 10.06.2005 | Bibel
    Über 100 Delegierte, Gäste und Freunde feierten am Freitagvormittag (10.6.) in der Stadtkirche von Aarau mit einem festlichen Gottesdienst und einem Festvortrag das 50-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB). Auf dem Nachmittagsprogramm in der Kirche der Minoritätsgemeinde stand neben der Jubiläums-Delegiertenversammlung auch ein Podiumsgespräch. Die nationale Bibelgesellschaft wurde 1955 in Aarau als Nachfolgerin des Bundes der Schweizerischen Bibelgesellschaften mit dem Ziel
  • Katholischer Bischof würdigt Bibel als Quelle europäischer Identität

    Goslar/Deutschland | 09.06.2005 | Bibel
    Der Erfurter römisch-katholische Bischof Joachim Wanke hat die Bedeutung der Bibel für das Menschenbild in Europa unterstrichen. In einem Gastreferat anlässlich der Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) am 7. Juni in Goslar sprach Wanke zum Thema: "Die Bibel und die gemeinsame Werteorientierung in Europa". Wanke betonte, dass die Heilige Schrift zur Verbreitung und Festigung jener Werte beigetragen habe, die die europäische Kultur zu einer Weltkultur gemacht haben. Die Bibel sei
  • Umfrage: Religion spielt Schlüsselrolle in US-Politik

    Washington D.C./USA | 09.06.2005 | International
    Religion spielt in der US-Politik eine weit größere Rolle als in anderen westlichen Ländern. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts "Ipsos" zur Religiosität in zehn Ländern. Laut der Studie im Auftrag der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) gaben 84 Prozent der US-Amerikaner an, dass ihr Glauben eine große Rolle in ihrem Leben spiele. 37 Prozent erklärten, Religionsvertreter sollten versuchen, Einfluss auf Politiker auszuüben. Die US-Verfassung schreibt im
  • 50 Jahre Schweizerische Bibelgesellschaft: Jubiläumstag am Gründungsort Aarau

    Biel/Schweiz | 06.06.2005 | Schweiz
    Die 1955 in Aarau gegründete Schweizerische Bibelgesellschaft (SB) feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum mit zwei besonderen Anlässen: Auf Einladung der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Aargau findet am 10. Juni ein "Jubiläumstag" mit Festgottesdienst in der Stadtkirche Aarau und Jubiläums-Delegiertenversammlung im Saal der Minoritätsgemeinde Aarau statt. Im Herbst veranstaltet die SB dann am 16. und 17. September zwei "Tage der offenen Türen" an ihrem Sitz in Biel (Spitalstrass
  • Klinik "La Lignière" in Gland 100 Jahre im Dienste der Gesundheit: <br><br>Vom Sanatorium am Rhein zur renommierten Klinik am Genfersee

    Gland VD/Schweiz | 06.06.2005 | Schweiz
    Die 95-Betten-Klinik "La Lignière" der Siebenten-Tags-Adventisten in Gland am Genfer See, die heute auf die Behandlung von Herzkrankheiten und Diabetes spezialisiert ist, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die renommierte Privatklinik eröffnete 1977 das erste Rehabilitationszentrum für Herz-Kreislauferkrankungen in der französischen Schweiz. 1998 entstand das Gesundheits- und Fitnesszentrum "Aquaforme" für Patienten und Bevölkerung. Seitdem gibt es dort Gruppengymnastik für Herzkra
  • Wien: Erste "Lange Nacht der Kirchen" am 10. Juni

    Wien/Österreich | 03.06.2005 | Ökumene
    Die christlichen Kirchen in der österreichischen Hauptstadt Wien laden am Freitag, 10. Juni, erstmals zu einer "Langen Nacht der Kirchen" ein. Von 18 Uhr bis 1 Uhr früh stehen in dieser Nacht in 190 Kirchen der Donaumetropole 1.200 Programmpunkte wie spezielle Kirchenführungen, Gebete, Konzerte, Ausstellungen und gesellschaftspolitische Diskussionen zur Auswahl. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Insgesamt gibt es über 150 Kirchenführungen, 200 Konzerte - von Klassik über Gos
  • Kirchentags-Splitter

    Hannover/Deutschland | 29.05.2005 | Ökumene
    von Christian B. Schäffler, Hannover Eine neue Kultur des Fragens Hannover, 31.05.2005/APD Vom 25. bis 29. Mai fand in Hannover das grösste Laientreffen der Protestanten in Deutschland, der Evangelische Kirchentag, mit 105 000 Dauerteilnehmern statt. Nach Angaben der Organisatoren kamen zum fünftägigen Kirchentreffen über 1,2 Millionen Menschen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug 36 Jahre; davon waren 58,9 Prozent weiblich, acht Prozent römisch-katholisch. In der Innenstadt
  • Welt-Nichtrauchertag: Gegen Rauch und Qualm: Jährlich fünf Millionen Tote durch Nikotin

    Silver Spring, Maryland/USA | 19.05.2005 | Gesundheit & Ethik
    Internationales Hilfswerk ADRA nutzt Nichtrauchertag 2005 für weltweite Informationskampagne Der diesjährige Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai steht unter dem deutschsprachigen Motto "Schluss mit süchtig! - Wir helfen Rauchern. Die Gesundheitsberufe." (auf Englisch: "Health Professionals Against Tobacco - Action and Answers"). Er wurde erstmals am 31. Mai 1987 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto. Die diesjährige Thematik v
  • UN-Tribunal vertagt Völkermord-Prozess gegen römisch-katholischen Priester

    Arusha/Tansania | 10.05.2005 | International
    Der erste Prozess um die mutmassliche Beteiligung eines römisch-katholischen katholischen Priesters am Völkermord in Ruanda wurde vom UN-Tribunal nach einer Unterbrechung von dreieinhalb Monaten erneut auf unbestimmte Zeit vertagt. Der angeklagte Hutu Athanase Seromba (41) weigere sich, vor dem Kriegsverbrechertribunal von seinem Anwalt Alfred Pognon verteidigt zu werden, berichtete die Nachrichtenagentur "Hirondelle" am 10. Mai aus Arusha. Damit der Prozess fortgeführt werden kann, müsse zu
  • Christen sollen Bewahrung der Schöpfung ernster nehmen

    Basel/Schweiz | 10.05.2005 | Ökumene
    In einer Schlussbotschaft fordern die 120 kirchlichen Umweltexperten des Europäischen Ökumenischen Umweltkongresses in Basel, den Einsatz der Christen, damit die Umweltverantwortung in ihren eigenen Gemeinden als wichtiger christlicher Wert anerkannt werde. Am Kongress vom 5. bis 8. Mai in Basel, der unter dem Leitwort "Der Beitrag der Kirchen zu einem ökologisch nachhaltigen Europa" stand, nahmen Delegierte von protestantischen, anglikanischen, katholischen und orthodoxen Kirchen aus 30 europäi
  • Über 100 christliche Umweltexperten diskutieren in Basel über Ökologie

    Basel/Schweiz | 04.05.2005 | Ökumene
    Orthodoxe, protestantische, römisch-katholische und anglikanische Umweltbeauftragte aus Kirchen und ökumenischen Organisationen Ost- und Westeuropas sind heute in Basel angekommen. Die Experten nehmen vom 4.–8. Mai an der fünften Vollversammlung des Europäischen Christlichen Umweltnetzwerkes (ECEN) in Basel teil. Dieses Netzwerk, mit Sitz in Brüssel, wurde 1998 in Graz gegründet mit dem Zweck, sich auf allen Ebenen – der Gemeinde, der Region, des Landes und Europas – für eine nachhaltige Entwic
  • Protestanten – was nun?

    Wetzlar/Deutschland | 28.04.2005 | Ökumene
    Drei Gründe, warum der neue Papst die Evangelischen in Deutschland besonders herausfordert von Helmut Matthies, Leiter der Nachrichtenagentur idea, Der Journalist Helmut Matthies hat in einem Leitartikel in idea anlässlich der Wahl von Kardinal Ratzinger zum Papst Benedikt XVI die Frage gestellt, was aus dem Protestantismus wird. Wir veröffentlichen den Kommentar von Helmut Matthies, der auch zum Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz gehört im folgenden: 1. Als Deutscher
  • Ökumenische Wünsche: Katholische Weite statt römischer Enge!

    Bonn/Deutschland | 28.04.2005 | Ökumene
    Wie legt der Pontifex das Zweite Vatikanum aus? Darin liegt der Schlüssel für die Zusammenarbeit. Von Reinhard Frieling* Die ersten Äusserungen von Papst Benedikt XVI. lassen aufhorchen. Er will ökumenisch „nicht nur guten Willen zeigen“, sondern „konkrete Gesten (solida opera), die in die Seelen eindringen und die Gewissen anrühren“. Er ruft zur „Reinigung des Gewissens“ auf, um „die volle Wahrheit Christi aufzunehmen“. Ich setze voraus, dass das nicht nur ein Ökumenismus der beschwör
  • Evangelikale kritisieren amerikanische Politik, Kultur und Religiosität: "Wer Terror sät, erntet Terror"

    Hamburg/Deutschland | 28.04.2005 | International
    In scharfer Form haben zwei prominente evangelikale Theologen aus Süd- und Nordamerika, der Argentinier René Padilla (Buenos Aires) und der viele Jahre in Mexiko lebende US-Amerikaner Luis Scott (Wheaton bei Chicago), die Politik und das Christentum in den USA kritisiert. Sind die Amerikaner zu unkritisch mit sich selbst? In ihrem Buch "Terrorismus und der Krieg im Irak", das als Studienheft vom Evangelischen Missionswerk (Hamburg) herausgegeben wurde, heisst es unter anderem, die USA
  • "Perspektive-Deutschland" stellt in Berlin Ergebnisse vor: Zukunftssorgen drücken Stimmung im Land

    Berlin/Deutschland | 27.04.2005 | International
    Die wachsende Sorge um den Arbeitsplatz löst bei den Deutschen starke Zukunftsängste aus. Nicht einmal jeder dritte Bundesbürger (28 Prozent) glaubt heute, dass man in fünf bis zehn Jahren noch gut in Deutschland leben kann. Die traditionell hohe Zufriedenheit mit dem Leben in der Bundesrepublik geht spürbar zurück: 2003 waren 65 Prozent der Bürger zufrieden, jetzt sind es 60 Prozent. Fast jeder zweite Deutsche (42 Prozent) sorgt sich um den Job – 2003 waren es erst 35 Prozent. Mehr als die Hälf
  • Adventisten und Nationalsozialismus

    Lüneburg/Deutschland | 27.04.2005 | Religion + Staat
    Keine christliche Religionsgemeinschaft, mit Ausnahme der Zeugen Jehovas, sei zu Beginn des Dritten Reiches derart massiv bedroht worden, wie die Siebenten-Tags-Adventisten, stellte der Leiter des Historischen Archivs der Freikirche, Dr. Daniel Heinz (Friedensau bei Mageburg), in seinem Artikel "Adventisten und Nationalsozialismus" in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift "Adventecho" fest. 1932 schrieb der adventistische Pastor Max Busch in der Zeitschrift "Kirche und Staat": "Nicht die Zugehörigkeit
  • Erklärung der deutschen und österreichischen Adventisten zur NS-Zeit

    Hannover und Wien | 20.04.2005 | International
    In einer gemeinsamen Erklärung zum 60. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 haben die Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und Österreich Stellung zum Verhalten der Freikirche im Dritten Reich genommen. Darin wird beklagt, dass auch Siebenten-Tags-Adventisten an "diesem furchtbaren Krieg beteiligt waren". Der Charakter der NS-Diktatur sei nicht rechtzeitig und deutlich genug erkannt worden. In adventistischen Veröffentlichungen hätten sich Aussagen befunden, "die
  • Protestanten zur Papstwahl: Freude und Skepsis

    Rom/Hannover/München/Genf | 20.04.2005 | International
    Bischöfe wollen mehr Ökumene – Evangelikale sehen Übereinstimmungen Weithin mit Freude, teilweise aber auch mit Zurückhaltung und Kritik haben führende Repräsentanten der evangelischen Kirchen, der Evangelikalen und der Lebensrechtsbewegung auf die Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zum Papst Benedikt XVI. reagiert. Der 78jährige, der am 19. April die Nachfolge des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. antrat, ist seit fast 500 Jahren der erste Deutsche an der Spitze der römisch-katholischen K
  • Benedikt XVI. - erster deutscher Papst seit 482 Jahren

    Rom/Italien | 20.04.2005 | Ökumene
    Benedikt XVI. - erster deutscher Papst seit 482 Jahren Die Wahl Joseph Ratzingers steht für kirchliche Kontinuität von Johannes Schidelko, Rom Er zog als Favorit ins Konklave ein, und hat es - dem römischen Sprichwort zum Trotz - als Papst verlassen. Mit Joseph Ratzinger hat das Konklave zum ersten Mal seit 482 Jahren einen Deutschen an die Spitze der katholischen Kirche gewählt: einen Papst, der in den vergangenen Wochen häufig als geeigneter Nachfolger für Johannes Paul II. genannt
  • Die erste Predigt von Papst Benedikts XVI.

    Rom/Italien | 20.04.2005 | Ökumene
    Vollständiger Text in deutscher Übersetzung Verehrte Brüder Kardinäle, Liebe Schwestern und Brüder in Christus, ihr alle Männer und Frauen guten Willens. Gnade und Frieden in Überfluss an euch alle. In meiner Seele spüre ich in diesem Moment zwei sich widersprechende Gefühle. Auf der einen Seite ein Gefühl der menschlichen Unruhe wegen der Verantwortung die mir gestern anvertraut wurde - als Nachfolger des Apostels Petrus an diesem Sitz von Rom mitten in der Universalkirche. Auf der ande
  • Joseph Ratzinger ist der neue Papst

    Rom/Italien | 19.04.2005 | Ökumene
    Mit dem 78-jährigen Kardinal ist seit 480 Jahren erstmals ein Deutscher das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er wählte als 16. Papst den Namen «Benedikt». Um kurz vor 18.00 Uhr stieg weisser Rauch stieg über der Sixtinischen Kapelle auf. Glockengeläut ertönte in Rom. Nur 17 Tage nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. ist ein Nachfolger bestimmt. Fast eine Stunde lang war nach dem Rauchsignal offen, auf welchen Kandidaten die 115 Kardinäle sich geeinigt haben. In wenigen Minuten wird sic
  • Auf der Weltausstellung 2005 in Japan wird die Religion totgeschwiegen

    Aichi/Japan | 19.04.2005 | Religion + Staat
    In der Region von Aichi in Japan findet während 185 Tagen die erste Weltausstellung des 21. Jahrhunderts statt. 127 Länder haben sich zusammengefunden, um gemeinsam das Thema "Nature's wisdom" - "Weisheit der Natur" zu präsentieren. Es ist kein Zufall, dass diese Weltausstellung, die bis zum 25. September dauert, auch als "EXPO im Wald" bezeichnet wird. Die Macher haben alles daran gesetzt, die zahlreichen Gebäude und Ausstellungshallen so harmonisch wie möglich in das Gelände zu integrieren. Si
  • Genf hat eigenes Museum der Reformation

    Genf/Schweiz | 18.04.2005 | Schweiz
    Rund ein halbes Jahrtausend nach Ausrufung der Reformation erhielt die Calvin-Stadt Genf jetzt ein internationales Museum der Reformation. Abgesehen vom bekannten "Reformationsdenkmal" und einigen Exponaten in den Vitrinen der Universitätsbibliothek, besass Genf bisher nichts, was auf die Geschichte und Bedeutung der Reformation verwies. Historischer Standort des neu gegründeten Musums ist ein Patrizierhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert, in der Nähe der Kathedrale Saint-Pierre. Das "Maison
  • Neuer Bischof für die methodistischen Gemeinden in Mittel- und Südeuropa gewählt

    Bern/Schweiz | 17.04.2005 | Ökumene
    Die Delegierten der in Bern tagenden 15. Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) wählten am 16. April Dr. Patrick Streiff (49), Methodistenpfarrer in Biel, zum neuen Bischof. Er erhielt 66 Stimmen von insgesamt 73 wahlberechtigten Stimmen. Erforderlich für eine Wahl zum Bischof sind mindestens drei Fünftel der Stimmen. Pfarrer Dr. Patrick Streiff wird das Amt als Bischof der EMK von Mittel- und Südeuropa offiziell am 1. Mai 2006 antreten. Er tr
  • Papst Johannes Paul II. war bei den Baptisten beliebt

    Washington D.C./USA | 15.04.2005 | Ökumene
    Als "grossen geistlichen Führer und Mann des Friedens" hat der Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes, Denton Lotz (Falls Church bei Washington), den verstorbenen Papst Johannes Paul II. gewürdigt. Er sei nicht nur für die Katholiken eine Ermutigung gewesen, sondern "weltweit für alle Männer und Frauen guten Willens". Lotz, der den Papst zweimal – 1996 und 2003 – persönlich getroffen hatte, erinnerte daran, dass Johannes Paul II. "sich um die Armen der Welt gesorgt und für Gerechtigkeit fü
  • Menschenrechtler warnen vor zunehmendem Söldnertum in Westafrika

    New York, N.Y./USA | 15.04.2005 | International
    Die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" hat vor der Zunahme des Söldnertums in Westafrika gewarnt. Tausende junger Männer aus armen Verhältnissen kämpften überall dort, wo sie für ihren Einsatz bezahlt würden, heisst es in einem am Mittwoch in New York vorgestellten Bericht. Dadurch werde die Lage in Krisenherden wie Liberia, Sierra Leone, Guinea und der Elfenbeinküste weiter angeheizt. "Für diese jungen Menschen ist Krieg die einzige Einkommensmöglichkeit", erklärte der Afrika-D
  • Evangelikales "Life Channel"-Radio ab Herbst im Schweizer Kabelnetz

    Bern/Schweiz | 15.04.2005 | Medien
    Das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat dem evangelikalen Medienunternehmen Evangelium in Radio und Fernsehen ERF in Pfäffikon (ZH) im Dezember 2004 eine auf zehn Jahre befristete Sendekonzession erteilt. Das Programm des neuen Deutschschweizer Radios "Life Channel" soll nun starten, und ab 1. Oktober via Kabelnetzanbieter Cablecom in der ganzen Deutschschweiz zu empfangen sein. Der Sendebetrieb wird hauptsächlich über Spenden finanziert. Die Betreiber rechnen mit Kosten von
  • Dank positiver Resonanz wird Ostergarten-Schau im Europa-Park verlängert

    Rust/Deutschland, | 13.04.2005 | Ökumene
    Ursprünglich bis zum 17. April geplant, wird der Sinnenpark Ostergarten "Treffpunkt Jerusalem" im Europa-Park Rust aufgrund überaus positiver Resonanz und zahlreicher Anmeldungen verlängert. Noch bis zum 8. Mai können Besucher des Freizeitparks "Europa-Park", in Rust bei Freiburg, die „beste Botschaft der Welt“ mit allen Sinnen erfahren. Das Projekt der evangelischen Landeskirche in Baden führt in einem 20minütigen Rundgang durch die Welt der Bibel. In einer Zeit – und Gefühlsreise wollen d
  • Das Papstbegräbnis in Zahlen

    Rom/Italien | 08.04.2005 | International
    Die Beisetzung von Papst Johannes Paul II. hat viele Menschen nach Rom gebracht, hier ein Blick auf die Zahlen - 17 Könige, Königinnen und Prinzen - 57 Staatschefs - 3 Kronprinzen - 17 Regierungschefs - 13 Vertreter internationaler Organisationen - 8 Stellvertretende Staatschefs - 6 Stellvertretende Regierungschefs - 4 Parlamentspräsidenten - 12 Aussenminister - 13 Kabinettsminister - 24 Botschafter - 142 Führer anderer Religionen und Vorsitzende religiöser Or
  • Briefmarke zum 100-jährigen Bestehen der Adventistenkirche auf den Philippinen

    Manila/Philippinen | 07.04.2005 | International
    Die Regierung der Philippinen hat eine Briefmarke zum Gedenken an das 100-jährige Bestehen der adventistischen Kirche auf den Philippinen herausgegeben. Auf der Marke ist ein Gemälde zu sehen, das O. T. Navarra 1967 für das adventistische medizinische Zentrum in Manila anfertigte. Die Marke zeigt auch das adventistische Logo und ein neues Kirchengebäude im Norden der Philippinen. Die am 16. Februar herausgegebene Briefmarke im Wert von 6 Pesos entspricht dem Porto, das für den inländischen Br
  • Predigt durch Kardinal Ratzinger: "Papst segnet uns vom Himmel her"

    Rom/Italien | 08.04.2005 | Ökumene
    Mit bewegenden Worten hat der Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Joseph Ratzinger, den verstorbenen Papst Johannes Paul II. gewürdigt. Bei der Totenmesse für den Papst auf dem Petersplatz erinnerte Ratzinger in der immer wieder von Beifall unterbrochenen Predigt daran, wie der Papst kürzlich seinen letzten Ostersegen vom Fenster aus erteilt habe. " Wir können sicher sein, dass unser geliebter Papst jetzt am Fenster des Vaterhauses steht, uns sieht und uns segnet. Ja, segnen Sie uns, Heilige
  • Bush als erster US-Präsident bei Beisetzung eines Papstes

    Rom/Italien | 08.04.2005 | Religion + Staat
    US-Präsident Bush hat sich am 6. April (Mittwochabend) unmittelbar nach seiner Ankunft in Rom zum aufgebahrten Leichnam von Papst Johannes Paul II. in den Petersdom begeben. Bush sowie die Ex- Präsidenten Clinton und George Bush senior knieten wenige Meter neben dem Toten nieder und beteten. Auch Bushs Frau Laura und US- Aussenministerin Rice waren anwesend. Als erster Präsident der USA hat George W. Bush am Freitag an der Beisetzung eines Papstes teilgenommen. Trotz der tiefen Meinungsversc
  • Adventist World Church: 'Hope For Big Cities' Offering Targets Urban Evangelism

    Silver Spring, Maryland/USA | 07.04.2005 | International
    Fifty-five of the world's largest cities will see gospel outreach programs funded in part by three major offering collections in Seventh-day Adventist congregations worldwide. Donations will support "Hope For Big Cities," a worldwide urban outreach by the Adventist Church, with more than 100 new congregations planned for those cities, church leaders say. In 1950, only 18 percent of developing countries' populations lived in cities; soon, that number will be half of those nations' populations
  • Paramount Pictures bringt erstmals Papst-Biografie auf DVD

    München/Deutschland | 07.04.2005 | Ökumene
    Anlässlich des Todes Papst Johannes Paul II. veröffentlicht Paramount Pictures in Memoriam erstmals eine Biografie auf DVD. Die 26-jährige Amtszeit war geprägt von seinem unermüdlichen Einsatz für den Frieden, seinen 104 Reisen in 129 Länder, in denen er die christliche Religion in die Welt hinaus getragen hat, sowie u.a. sein Bemühen um den Dialog zwischen den Weltreligionen- und Kulturen. Karol Joseph Wojtyla wurde am 16. Oktober 1978 im Alter von "nur" 58 Jahren zum Papst gewählt. Nach Jah
  • Papstwahl-Konklave beginnt am 18. April

    Rom/Italien | 06.04.2005 | Ökumene
    Das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers von Papst Johannes Paul II. beginnt am Montag, 18. April. Das teilte Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls am Mittwoch nach Abschluss der vierten Generalkongregation der Kardinäle mit. Das Testament des verstorbenen Johannes Paul II. soll am Donnerstag veröffentlicht werden, sagte Navarro. Es sei am Vormittag vor den Kardinälen vorgelesen worden, müsse aber noch aus dem polnischen Original in eine offizielle italienische Fassung übersetzt werden. Das T
  • Deutsche Freikirchen zum Tod vom Papst: Ein Brückenbauer für Frieden und Versöhnung

    Frankfurt am Main/Deutschland | 05.04.2005 | Ökumene
    Vertreter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland (VEF) haben den am 2. April verstorbenen Papst Johannes Paul II. gewürdigt. Der Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Siegfried Grosmann (Elstal bei Berlin), erinnerte daran, dass sich in der Zeit seines Pontifikates "das Verhältnis zwischen der römisch-katholischen Kirche und den Freikirchen gewandelt" habe: "Inzwischen bestehen am Ort und zwischen unseren Kirchen auf nationaler und internationaler Ebene vi
  • Drewermann kritisiert Trauerfeierlichkeiten für Papst

    Berlin/Deutschland | 04.04.2005 | Ökumene
    Der katholische Kirchenkritiker und Theologe Eugen Drewermann hat die Nachrufe auf Papst Johannes Paul II. sowie Art und Umfang der Beisetzungsfeierlichkeiten kritisiert. "Was in diesen Tagen passiert, erinnert an die Trauerfeierlichkeiten eines Ayatollah Khomeni", sagte Drewermann laut einer Mitteilung am Montagabend im Fernsehsender ntv. Der verstorbene Papst sei mit dem gleichen Absolutheits- und Unfehlbarkeitsanspruch wie der islamische Religionsführer aufgetreten. Die katholische Kirche
  • Das Pontifikat von Papst Johannes Paul II. in Zahlen

    Rom/Italien | 03.04.2005 | Ökumene
    Einige Zahlen und Fakten zur Amtszeit des verstorbenen Papstes Johannes Paul II., die am 16. Oktober 1978 begann und am 2. April 2005 endete. Der Papst war 26 Jahre und fünfeinhalb Monate im Amt und bekleidete damit das drittlängste Pontifikat in der fast 2000-jährigen Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Als das längste Papsttum wird die Ära des Heiligen Petrus, des ersten Papstes, angesehen. Sie dauerte mindestens 34 Jahre. Während des Mittelalters gab es mehrere Päpste, die jewei
  • Kondolenzschreiben von Bundeskanzler Schröder zum Tod des Papstes

    Berlin/Deutscland | 03.04.2005 | Religion + Staat
    Zum Tod von Papst Johannes Paul II. hat Bundeskanzler Gerhard Schröder dem Dekan des Kardinalkollegiums, Joseph Kardinal Ratzinger, ein Kondolenzschreiben gesandt: "Eminenz, im Namen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bürgerinnen und Bürger meines Landes übermittele ich unsere tiefe Trauer und unser Mitgefühl zum Tode Seiner Heiligkeit, Johannes Paul II. Mehr als ein Vierteljahrhundert hat Papst Johannes Paul II. als hoch geachtetes und geliebtes Oberhaupt der katho
  • APD-Kommentar: "Den Mächtigen ins Gewissen geredet" von Rolf J. Pöhler

    Ostfildern/Basel | 03.04.2005 | Ökumene
    "Den Mächtigen ins Gewissen geredet" von Rolf J. Pöhler Kardinal Karol Wojtyla, der Überraschungskandidat des 16. Oktober 1978, hat in seinem fast 27-jährigen Pontifikat als Papst Johannes Paul II. immer wieder für Erstaunen gesorgt. Als erster Nicht-Italiener auf dem "Stuhl Petri" seit Martin Luthers Tagen verband er die Offenheit und Volksnähe von Johannes XXIII. mit der Glaubensstrenge und Prinzipientreue eines Paul VI. Als erster Medienpapst und sprachgewandter Jetset-Reisender trat er
  • Österreichischer Bundespräsident Heinz Fischer zum Tod von Papst Johannes Paul II.

    Wien/Österreich | 03.04.2005 | Religion + Staat
    In einem Kondolenzschreiben an den Präfekten der Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger, heißt es, der Tod des Papstes "hat das österreichische Volk und mich persönlich mit großer Trauer und tiefer Betroffenheit erfüllt". Das "unermüdliche Wirken" des Papstes für Frieden und für mehr Gerechtigkeit in den Lebensbedingungen der Menschen und Völker werde stets in Erinnerung bleiben, schreibt der Bundespräsident. Ebenso unvergessen sei das besondere Engagement "dieses großen Brückenbauers, für d
  • Deutscher Bundespräsident Horst Köhler würdigt Papst Johannes Paul II

    Berlin/Deutschland | 03.04.2005 | Religion + Staat
    Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler hat dem Dekan des Heiligen Kollegiums, S.E. Joseph Kardinal Ratzinger, folgendes Beileidstelegramm gesendet: 03.04.2005 "Eminenz, sehr geehrter Herr Kardinal, wie in aller Welt, so trauern auch in Deutschland die Menschen um den Papst. Mit Johannes Paul II. verliert die Katholische Kirche einen großen Papst, einen vorbildlichen Diener seiner Kirche und einen Christen von einzigartiger Glaubwürdigkeit. Nicht nur die Kirche, die ganze Welt hat ein
  • Johannes Paul II.: Chronologie seines Lebens und Pontifikats

    Wien/Österreich | 03.04.2005 | Ökumene
    18. Mai 1920: Karol Wojtyla wird im polnischen Wadowice bei Krakau geboren. Er ist der Sohn des Stabsoffiziers in der Verwaltung der polnischen Armee Karol Wojtyla sen. und der Emilia Wojtyla, geborene Kaczorowska. 1938: Matura und Übersiedlung nach Krakau, wo Wojtyla das Studium der Philosophie und Philologie an der Jagiellonen-Universität beginnt. 1940-1944: Karol Wojtyla arbeitet unter der deutschen Okkupationsmacht in einem Kalksteinbruch bei Krakau, später in einer Fabrik für chemisch
  • Schweizer Bundespräsident Schmid spricht Heiligem Stuhl Beileid aus

    Bern/Schweiz | 02.04.2005 | Religion + Staat
    Bundespräsident Samuel Schmid hat im Namen des Bundesrats und des Schweizer Volks dem Heiligen Stuhl und der katholischen Kirche das offizielle Beileid zum Tod von Papst Johannes Paul II. ausgesprochen. Mit Trauer nähmen nicht nur die Katholiken in der Schweiz und in aller Welt vom Tode des Papstes Kenntnis, heisst es in der Erklärung Schmids. Johannes Paul habe weit über die Religionsgrenzen hinaus als charismatische Persönlichkeit ein viertel Jahrhundert Weltgeschichte mitgeschrieben. «Mit
  • Papst bis zum letzten Atemzug

    Frankfurt am Main/Deutschland | 02.04.2005 | Ökumene
    Bis zum letzten Atemzug ist Johannes Paul II. Papst geblieben - trotz der unübersehbaren Gebrechen, die ihm im hohen Alter die Kontrolle über seinen Körper entzogen. Das erste katholische Kirchenoberhaupt aus Polen nahm den körperlichen Zerfall, die Parkinsonsche Schüttellähmung, die ihm die Stimme raubende Schwäche als Wille Gottes hin. Er lebte im eigenen Leiden den selbst postulierten moralischen Anspruch vor, dass Kranke zwar "Gefangene ihres Zustands" sind, aber nie ihre Menschenwürde verli
  • Die rechte Hand des Heiligen Vaters

    | 02.04.2005 | Ökumene
    Er ist einer der mächtigsten Männer der katholischen Kirche und galt bis zum Tod des Papstes als dessen rechte Hand. Wegen seiner brillanten Rhetorik und scharfen Intelligenz wird er geschätzt und gefürchtet. Kardinal Joseph Ratzinger prägte die Ära unter Johannes Paul II. entscheidend. Jüngst wurde sogar spekuliert, dass der knapp 78-Jährige gute Chancen hat, der erste deutsche Papst seit rund 500 Jahren zu werden. Doch dass der vatikanische Cheftheologe mit dem erzkonservativen Ruf das Kirchen
  • Nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. hat der Vatikan-Kämmerer eine Schlüsselrolle - Somalo bereitet Beisetzung und Papstwahl vor

    Rom/Italien | 02.04.2005 | International
    Der ältere Herr mit dem rundlichen Gesicht und der grossen Brille wirkte fast 50 Jahre im Stillen. 1956 begab sich Eduardo Martínez Somalo hinter die hohen Mauern des Vatikan und verliess sie seither selten. Doch seit langem wusste der 78-jährige Spanier, dass sich eines Tages die Blicke der gesamten Welt auf ihn richten werden. Denn seit 1993 ist er der päpstliche Camerlengo, der Kämmerer des Vatikan. Das ranghohe Amt überträgt ihm auch eine hohe Verantwortung. Seit dem Tod des Papstes am Abend
  • Papst Johannes Paul II. gestorben

    Rom/Italien | 02.04.2005 | International
    Papst Johannes Paul II. ist gestorben. Dies teilte der Vatikan am Samstagabend mit. "Der Heilige Vater ist um 21.37 Uhr an diesem Abend in seinem Privatzimmer gestorben", hiess es in der Mitteilung. Der in Polen geborene Johannes Paul stand der Römisch-katholischen Kirche mehr als ein Vierteljahrhundert vor. Er wurde 84 Jahre alt. Johannes Paul II. wurde unter dem bürgerlichen Namen Karol Wojtyla im polnischen Wadowice in der Diözese Krakau am 18. Mai 1920 geboren. Am 1. November 1946 wurde
  • Adventistenpastor: Im Gottesdienst darf gelacht werden - Ansteckende Fröhlichkeit scheint durch Ernsthaftigkeit des Christseins hindurch

    Lüneburg/Deutschland | 01.04.2005 | Bibel
    Gottesdienst und Lachen sind kein Widerspruch. Dieser Ansicht ist der adventistische Pastor Dennis Meier (Hamburg)."Wir sollten keine Angst haben, den Triumph des Kreuzes – auch in Form von ansteckender Fröhlichkeit – immer wieder durch die Ernsthaftigkeit und das Leiden unseres Christseins hindurchscheinen zu lassen", schreibt der Theologe in der in Lüneburg erscheinenden Zeitschrift ADVENTECHO, dem Gemeindeblatt der Siebenten-Tags-Adventisten. Der Gottesdienst dürfe zwar nicht zu einer Unterha
  • Pitcairn meldet Bevölkerungsschub: Zweites Baby seit 18 Jahren geboren

    Adamstown/Pitcairn | 01.04.2005 | International
    Die Nachfolger der Meuterer auf der "Bounty" sterben vorderhand nicht aus. Die winzige Pazifikinsel Pitcairn kann sich über Nachwuchs freuen Als zweites Baby innerhalb von 18 Jahren wurde vergangene Woche Ryan Randall Christian geboren, ein direkter Nachfahre des Anführers der Meuterers, Fletcher Christian. Damit nähert sich die Einwohnerzahl auf Pitcairn der Marke von 50. Herb Ford, , Direktor des Pitcairn Studienzentrums, sprach von "einer Art Bevölkerungsexplosion". Ryans Schwester Emily
  • Deutsche Kirchen setzen mit "Woche für das Leben" bundesweit auf Kinder

    Berlin/Deutschland | 30.03.2005 | Ökumene
    Unter dem Motto "Mit Kindern ein neuer Aufbruch" veranstalten die evangelische und die römisch-katholische Kirche vom 9. bis 16. April die bundesweite "Woche für das Leben". Kinder seien für das biologische, soziale und ökonomische Fortbestehen einer Gesellschaft auch heute notwendig, betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann. Doch es gehe bei der "Woche für das Leben" um mehr. "Kinder sind nicht nur ein ökonomischer Faktor. Die Geburt eines Kindes ist - zumi
  • Abnehmen mit der Bibel

    Berlin/Deutschland | 30.03.2005 | Bibel
    Menschen mit Gewichtsproblemen fänden Hilfestellung in der Bibel, um überflüssige Pfunde zu verlieren. Das berichtet die Ernährungs- und Präventivmedizinerin Dr. Kirsten Schnack (Hamburg) in der neuesten Ausgabe des christlichen Ratgebermagazins "Neues Leben" (Berlin/Altenkirchen). Dabei verweist sie auf die Bedeutung der bereits im ersten Kapitel der Bibel genannten Lebensmittel, wie Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Pilze, Beeren, Reis und Nüsse, welche die ersten Menschen von Gott zur S
  • Deutschland: Bischöfin Kässmann gegen "Einheitskirche"

    Freiburg/Deutschland | 30.03.2005 | Ökumene
    Gegen eine "Einheitskirche" hat sich die hannoversche Landesbischöfin Margot Kässmann ausgesprochen. Die "gewachsene Verschiedenheit" der evangelischen und der [römisch]-katholischen Kirche sei ein Reichtum und sollte deshalb nicht aufgegeben werden. Das Verhältnis zwischen den beiden Kirchen bezeichnete sie als angespannt. Man sollte sich als Kirchen gegenseitig im vollen Sinne anerkennen "und dann hoffentlich auch gemeinsam Abendmahl oder Eucharistie feiern können", so die Bischöfin der Evange
  • Madrid: Adventisten bauen Quartierzentrum für Integration

    Madrid/Spanien | 27.03.2005 | International
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Madrid hatte sich kürzlich an die Behörden der spanischen Hauptstadt gewandt, weil sie im Ostteil von Madrid ein Kirchgemeindehaus, eine Schule und ein Zentrum für die allgemeine Quartierbevölkerung bauen wollten. Dazu Alberto Guaita, Präsident der Adventistenkirche in Spanien: "Wir baten um ein Stück Land zum Aufbau eines Projektes, das die Eingliederung von Menschen unterstützen soll, die in unser Land kommen und unsere Gemeinden aufsuchen. Mit
  • Berliner Gericht: Zeugen Jehovas müssen als Körperschaft anerkannt werden

    Berlin/Deutschland | 25.03.2005 | Religion + Staat
    Das Oberverwaltungsgericht Berlin hat heute der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas zugestanden, als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Für das Land Berlin ist dieses Urteil des Oberverwaltungsgerichts eine klare Niederlage. Der neue Status ermöglicht den Zeugen Jehovas unter anderem, Kirchensteuern zu erheben. Zudem ist damit das Recht verbunden, Vertreter in die Aufsichtsgremien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten zu entsenden sowie eigene Beamte anzustellen. D
  • Frauenrechtlerin: "Aids trägt ein weibliches Gesicht"

    New York, N.Y./USA | 16.03.2005 | Gesundheit & Ethik
    Die Generalsekretärin des Christlichen Welt-Vereins Junger Frauen (YWCA) und kenianische Theologin, Musimbi R.A. Kanyoro (Genf), hat die Ausbreitung der Immunschwäche Aids als die größte Katastrophe unserer Zeit bezeichnet. Die Seuche trage "ein weibliches Gesicht", sagte Kanyoro am Rande der UN-Frauenrechtskommission in New York. In Afrika seien drei von vier infizierten Menschen unter 25 Jahren junge Frauen. Jessica Nkuuhe, Direktorin einer Frauenorganisation in Uganda, beschrieb, wie sich
  • Die Bibel jetzt weltweit in 2.377 Sprachen

    Reading/Grossbritannien | 15.03.2005 | Bibel
    Die Bibel bleibt das meist übersetzte Buch der Welt: Die Heilige Schrift oder zumindest Teile davon liegen jetzt in 2377 Sprachen vor. Dies teilt der Weltbund der Bibelgesellschaften (United Bible Societies/ UBS) in Reading (Grossbritannien) im jährlichen "Scripture Language Report" mit. Nach UBS-Angaben stieg die Zahl der Bibelsprachen gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 22. Es gab acht neue vollständige Bibelübersetzungen und 22 neue Ausgaben des ganzen Neuen Testaments. Die gesamte Bibel li
  • Deutschschweizer Adventisten: 1 600 Besucher am Freikirchentreffen – Wahl des Kirchenleiters wegen Mandatsverzicht vertagt

    Zürich | 14.03.2005 | Schweiz
    Rund 1 600 adventistische Christen aus der Deutschschweiz, Süddeutschland und dem Vorarlberg trafen sich am Wochenende im Kongresshaus Zürich zur 103. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Zentrales Thema im Gottesdienst am Samstag und in verschiedenen Referaten war der christliche Glaube als Gesundheitsfaktor. Der Spitalseelsorger Dr. Dick Tibbits, des "Florida Hospital", dem grössten adventistischen Klinikum mit 1 800 Betten, wies auf den heilenden Glauben als entschei
  • Glaube als Gesundheitsfaktor im Mittelpunkt der Konferenz der Deutschschweizer Adventisten

    Zürich | 08.03.2005 | Schweiz
    Unter dem Motto "Ich bin der Herr, der dich heilt!" findet am 12. und 13. März im Kongresshaus in Zürich die 103. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz statt. Gastredner ist Dr. Richard (Dick) Tibbits, Vizepräsident für Personalführung, Ausbildung und Spitalseelsorge des "Florida Hospital", dem grössten adventistischen Klinikum mit rund 1 800 Betten. Er wird in der Konferenzpredigt auf den heilenden Glauben als entscheidenden Vorteil der Christen
  • Bericht über den internationalen theologischen Dialog zwischen Reformierten und Adventisten

    | 07.03.2005 | International
    Bericht über den internationalen theologischen Dialog zwischen der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und dem Reformierten Weltbund Jongny sur Vevey, Schweiz, 1.-7. April 2001
  • Waldenserdenkmal in Italien enthüllt

    Pinerolo/Italien | 03.03.2005 | Ökumene
    Ende Januar wurde in der norditalienischen Stadt Pinerolo bei Turin ein Waldenserdenkmal enthüllt. Es ist das erste ökumenische Monument in Italien, da es von der Waldenserkirche und dem römisch-katholischen Bischof von Pinerolo in Auftrag gegeben wurde. Die vom österreichischen Bildhauer Gerald Brandstötter in Bronze gestaltete Rundplastik hat die Form einer grossen Flamme und stellt die Verbrennung der Waldenser durch die römisch-katholische Inquisition dar: Eine Mädchengestalt mit erhobenen H
  • Theologisches Seminar der Methodisten als Fachhochschule akkreditiert

    Reutlingen/Deutschland | 03.03.2005 | Ökumene
    Das Theologische Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Reutlingen ist vom Deutschen Wissenschaftsrat (Berlin) als Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft akkreditiert worden und hat damit eine wichtige Hürde auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung genommen. Mit der Umstellung des Studienprogramms auf einen dreijährigen Bachelor- und einen zweijährigen Masterstudiengang wurde die wichtigste Bedingung zur Akkreditierung erfüllt. Die Seminarleitung erwartet, dass das baden-württember
  • Eröffnung des Bibelzentrums mit erstem Wiener Bibellesemarathon

    Wien/Österreich | 02.03.2005 | Bibel
    Das neue "Bibelzentrum beim Wiener Museumsquartier", in das die Österreichische Bibelgesellschaft bereits Mitte November 2004 eingezogen ist, wird am 4. März (Freitag) offiziell eröffnet. Als Eröffnungs-Event findet vom Samstag, den 5. März bis Sonntag den 20. März an zwölf Abenden bzw. Wochenenden im neuen Bibelzentrum der erste Wiener Bibellesemarathon statt. Kirchengemeinden, Gruppen sowie einzelne Bibelleser sind eingeladen, die ganze Bibel aus ihren eigenen Bibelausgaben aber auch in ih
  • Anglikaner möchten definitive Kirchenspaltung vermeiden

    Newry/Nordirland | 01.03.2005 | Ökumene
    Die Erzbischöfe der anglikanischen Weltgemeinschaft möchten eine definitive Spaltung vermeiden. Im Hinblick darauf forderten sie bei der Krisensitzung im nordirischen Newry ihre Amtsbrüder aus den USA und Kanada auf, den Treffen ihres ständigen Rates (ACC) bis zur nächsten Lambeth-Konferenz (der Vollversammlung der "Anglican Communion") im Jahr 2008 fernzubleiben. Der befristete Ausschluss soll nach Einschätzung von Beobachtern eine endgültige Spaltung vermeiden helfen. Anlass der Krise ist die
  • Weltsynode der Siebenten-Tags-Adventisten tagt im Sommer in St. Louis

    Silver Spring, Maryland/USA | 28.02.2005 | International
    Die 58. Generalkonferenz-Vollversammlung (Weltsynode) der Siebenten-Tags-Adventisten findet unter dem Leitwort "Transformed in Christ" (Verändert durch Christus) vom 29. Juni bis 9. Juli 2005 in St. Louis, Missouri/USA, statt. In dem 70 000 Sitzplätze fassenden Edward Jones Dome werden 2 000 Delegierte und über 60 000 Besucher aus aller Welt erwartet. Im Kongresszentrum von St. Louis, dem America‘s Center, stellen 560 adventistische Kirchenleitungen, V
  • Sinnenpark Ostergarten: Die beste Botschaft der Welt im Europa-Park Rust

    Rust/Deutschland | 27.02.2005 | Ökumene
    Die Evangelische Landeskirche in Baden und Deutschlands grösster Freizeitpark in Rust bei Freiburg gestalten in diesem Jahr für vier Wochen, vom 19. März bis 17. April, einen Ostergarten. Der Ostergarten, eine Idee die in den letzten vier Jahren massenweise Besucher anzog, war bisher im so genannten "Sinnenpark" in Linkenheim bei Karlsruhe integriert. Zwischen der grossen Wasserachterbahn Poseidon und der Euro-Mir des Europa-Parks wird der Ostergarten, in dem die Botschaft der Auferstehu
  • Protestanten in Europa wollen mit eigenem Profil Gemeinschaft gestalten

    Utrecht/Niederlande | 27.02.2005 | Ökumene
    Das Leitungsgremium des protestantischen Dachverbandes in Europa GEKE legte auf seiner Sitzung vom 24. bis 26. Februar im niederländischen Utrecht das Thema für die 6. Vollversammlung der "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) – Leuenberger Kirchengemeinschaft" fest. Delegierte aus 104 Mitgliedskirchen der GEKE werden vom 12. bis 18. September 2006 unter dem Motto "Gemeinschaft gestalten – Evangelisches Profil in Europa" in der ungarischen Hauptstadt Budapest über die künftigen
  • Fortsetzung des Dialogs zwischen Heilsarmee und Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 23.02.2005 | Ökumene
    Theologen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der Heilsarmee treffen sich vom 8. bis 11. März zu einem weiteren viertägigen theologischen Dialog im Jackson‘s Point Konferenzzentrum der Heilsarmee in der Nähe von Toronto/Kanada. Bei den bilateralen Gesprächen halten die Adventisten Referate über Taufe und Abendmahl, die Grundlagen adventistischer Bildung, die Natur des Menschen, Theologie und Philosophie der adventistischen Mission sowie über die sozialen Aktivitäten der Freikirche.
  • Berlinale: Ökumene-Film-Preis für "Sophie Scholl"

    Berlin/Deutschland | 20.02.2005 | Medien
    Der Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" hat am 19. Februar (Samstagabend) den Hauptpreis der Ökumenischen Berlinale-Jury erhalten. Der Streifen handelt von den letzten sechs Tagen (17. bis 22. Februar 1943) im Leben der Münchener Studentin Sophie Scholl. Sie gehörte zu der gegen das NS-Regime kämpfenden Gruppe "Weisse Rose". Auch die Gebete der Widerstandskämpferin vor ihrer Hinrichtung sind auf der Leinwand zu sehen. Das Psycho-Duell der glänzenden Schauspieler vermittelt das humane aufgekl
  • Netzwerk gegen Zwangsprostitution im Dreiländereck

    Karlsruhe/Deutschland | 11.02.2005 | International
    Gemeinsam mit Kooperationspartnern in Tschechien, Polen, Weissrussland, der Schweiz und Frankreich baut das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden (Diakonie Baden) ein grenzüberschreitendes Netzwerk gegen Zwangsprostitution auf. Rund 500.000 Mädchen und Frauen werden nach Angaben der Vereinten Nationen allein in Europa jährlich zur Prostitution gezwungen. Nach Angaben der Projektleiterin Ingrid Reutemann haben aus der Region Basel die Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) und die B
  • Auf dem "Pilgerweg" zur Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung 2007 in Sibiu

    Paris/Frankreich | 09.02.2005 | Ökumene
    Die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung (EÖV3) wird mit einer Begegnung im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) vom 4. bis 8. September 2007 ihren Höhepunkt finden; vorgeschaltet ist eine Reihe von Begegnungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene, "um das gemeinsame ökumenische Engagement der Kirchen zu vertiefen". Darauf hat sich das gemeinsame Komitee der "Konferenz Europäischer Kirchen" (KEK) und des "Rates der Europäischen [römisch-katholischen] Bischofskonferenzen" (CCEE) be
  • Nepal: Christenrat besorgt um Menschenrechte - Hoffnung auf Friedensgespräche

    Kathmandu/Nepal | 09.02.2005 | International
    Mit grosser Sorge beobachten die christlichen Kirchen in Nepal die jüngste politische Entwicklung im Himalaja-Königreich. Sie äusserten sich nach der Machtübernahme des Königs besorgt über die Lage der Menschenrechte in diesem Land. Mit Bestürzung reagierte der Nationale Christenrat in Nepal (NCCN): "Die Absetzung der Regierung und die Verhängung des Ausnahmezustands könnten ein schwerer Rückschlag sein für die Bemühungen des Christenrates um Frieden und Demokratie im Land", betonte ihr Rats
  • Führungswechsel an evangelikaler Kaderschmiede "Moody Bible Institute"

    Chicago, Illinois/USA | 07.02.2005 | Bibel
    Das "Moody Bible Institute" in Chicago, eine der ältesten Bibelschulen in Nordamerika hat einen neuen Präsidenten: Am 1. März 2005 tritt Michael J. Easley als achter Präsident die Nachfolge von Joseph M. Stowell an, der 18 Jahre an der Spitze der evangelikalen Kaderschmiede stand. Die Entscheidung für Dr. Michael J. Easley wurde nach einem Jahr Findungsprozess am 1. Februar 2005 auf der Founder's Week Conference des Moody Bible Institute bekannt gegeben. Der 47-jährige Theologe, der am Dallas Th
  • Australische Religionsgemeinschaften bilden "Allianz gegen Abtreibung"

    Canberra/Australien | 04.02.2005 | Gesundheit & Ethik
    Die Religionsgemeinschaften Australiens haben sich in einer historischen Allianz gegen Abtreibung zusammengetan. Hochrangige Vertreter aller christlichen Kirchen sowie führende Geistliche der Buddhisten, Muslime, Juden und Sikhs richteten am 31. Januar einen 16 Punkte umfassenden Fragenkatalog an die Regierung. Es sei das erste Mal, dass alle Religionen des Landes gemeinsam gegen die Abtreibung Stellung beziehen und sich gleichzeitig für Verbesserungen für Mütter und ihre Kleinkinder einsetzen,
  • ADRA Soforthilfe-Mitarbeiter aus Asien zurückgekehrt: Dank für Spenden

    Weiterstadt/Deutschland | 03.02.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Wie die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe e.V. (ADRA Deutschland) berichtet, sind ihre Soforthilfe-Mitarbeiter von Hilfseinsätzen in den Flutgebieten Südasiens zurückgekehrt. Das Hilfswerk ADRA, Gründungsmitglied der "Aktion Deutschland Hilft", hatte nach der Flut im Dezember in Indien, Indonesien, Somalia, Sri Lanka und Thailand Rehabilitationsmassnahmen eingeleitet. Heinz Hartmut Wilfert und Frank Brenda koordinierten die Hilfsprojekte in Sri Lanka: "Wir sind sehr dankbar
  • Zum 51. Mal Welt-Lepra-Tag: Alle 40 Sekunden ein neuer Lepra-Fall

    Basel | 30.01.2005 | Gesundheit & Ethik
    Auf die Not der Leprakranken macht jedes Jahr der Welt-Lepra-Tag am 30. Januar aufmerksam. In 130 Ländern der Erde ist dieser Tag seit 1954 eine feste Institution der Hilfe und Solidarität. Alle 40 Sekunden wird weltweit auch heute noch eine neue Lepra-Erkrankung festgestellt. Lepra ist eine chronische Infektionskrankheit, welche die Haut und Schleimhäute zerstört und auch die Nervenzellen befällt. Der Erreger, das Mycobacterium leprae, wurde 1873 von dem Norweger Gerhard Armauer Hansen entd
  • Indische Regierung bewilligt ADRA-Hilfsprojekte auf den Nikobaren

    Neu-Delhi, Indien | 28.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe e.V. (ADRA Deutschland) hat jetzt zusammen mit anderen internationalen verschiedenen Hilfswerken, darunter Caritas international und Catholic Relief Service (CRS), die Genehmigung der indischen Regierung erhalten, Hilfsmassnahmen auch auf der Inselgruppe der Nikobaren durchzuführen. ADRA Deutschland hat 200'000 Euro aus den Mitteln von "Aktion Deutschland hilft" für Hilfsprojekte auf den Inselgruppen im Golf von Bengalen bereitgestellt.
  • ADRA richtet Appell zur Freilassung entführter Mitarbeiter in Sudan

    Sillver Spring, Maryland/USA | 27.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA) richtet einen dringenden Appell zur Freilassung von drei Hilfswerkmitarbeitern, die am 16. Dezember 2004 auf ihrem Weg von Khartoum ins sudanesische West-Darfur im damals von Rebellen kontrollierten Gebiet Labado unter Waffengewalt in ihren ADRA-Einsatzfahrzeugen entführt worden sind. Die drei Personen gehörten zu einem Konvoi eines grösseren ADRA-Team, das Bohrausrüstung und Material zum humanitären Wiederaufbau von 65 zerstörten
  • Deutscher Privatpostdienstleister gibt Sonderbriefmarke für Flutopfer heraus

    Berlin/Leipzig. Deutschland | 26.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Gemeinsam mit der "Aktion Deutschland Hilft" hat der deutsche Postkonkurrent PIN AG eine Sonderbriefmarke zugunsten der Katastrophenopfer des Seebebens herausgegeben. Die Sondermarke kostet 55 Cent, wovon je 11 Cent die "Aktion Deutschland Hilft" erhält. Zusätzlich spendet das Berliner Unternehmen noch 4 Cent pro Briefmarke an diesen Zusammenschluss von zehn Hilfsorganisationen, zu denen auch Gründungsmitglied ADRA Deutschland gehört. Die Marke ist seit dem 20. Januar im Umlauf. Die Erstauf
  • Eritrea: Katholiken eingesperrt

    Prilly VD | 26.01.2005 | Religionsfreiheit
    Wie das überkonfessionelle Missionswerk "Open Doors" berichtet, richtet sich die staatliche Christenverfolgung in Eritrea jetzt auch gegen die offiziell anerkannten Kirchen. Bisher waren vor allem die Freikirchen des nordostafrikanischen Landes im Focus der Behörden. Am 9. Januar wurden während der Generalprobe für eine Hochzeit in der Hauptstadt Asamara 25 Katholiken verhaftet und mindestens bis zum 13. Januar in Gewahrsam gehalten. Selbst die orthodoxe Kirche, die sonst zusammen mit dem St
  • Adventistische US-Soldaten im Irak getötet

    Washington D.C./USA | 24.01.2005 | International
    Der US-Soldat Jefferson LeBrun kam Anfang Januar im Irak ums Leben, als ein Sprengsatz neben seinem Humvee-Geländefahrzeug explodierte. Der 21-jährige war Siebenten-Tags-Adventist und gehörte zur 10. Gebirgsdivision. Er stammte ursprünglich aus Haiti, brach in Buffalo/New York die Collegeausbildung ab und trat im September 2003 in die Armee ein. [img id=327 align=right]Im Oktober 2004 starb der Adventist Jeungjin Kim als Gefreiter der 2. Infanteriedivision nach einer schweren Verwundung in A
  • Immer mehr Christen auf der Weihnachtsinsel

    The Settlement, Weihnachtsinsel | 24.01.2005 | International
    Auf der südlich von Java im Indischen Ozean gelegenen Weihnachtsinsel (Christmas Island) gibt es nach Angaben des Informationsdienstes "China Heute" neuerdings offen praktiziertes Christentum. Dies hauptsächlich unter der chinesischstämmigen Bevölkerung, der die meisten der rund sechzig Katholiken und vierzig Protestanten der Insel angehören. Die kleinen, dem Bericht zufolge aber sehr regen christlichen Gemeinden auf der Weihnachtsinsel werden von engagierten Laien geleitet. [img id=324 al
  • Schweizer "Glückskette" sammelt 185 Millionen Franken für Flutopfer

    Bern, Schweiz | 21.01.2005 | Schweiz
    Die Schweizer "Glückskette" hat für die Opfer der Flutkatastrophe bis zum 21. Januar rund 185 Millionen Schweizer Franken (CHF) gesammelt. Die Glückskette ist selber kein Hilfswerk, sondern das humanitäre Sammelsystem der Schweizer Medien, angeführt durch die SRG SSR idée suisse. Die Glückskette erhielt 1983 die Rechtsform einer Stiftung. Sie hat heute ihren Sitz in Genf und je ein regionales Büro in Bern und Lugano. Für die Soforthilfe im Katastrophengebiet Südostasiens hat die Glückskette b
  • Chagall-Ausstellung "Mythen der Bibel" in der Wiener Albertina auf Erfolgskurs

    Wien/Österreich | 17.01.2005 | Veranstaltungshinweise
    Die aktuelle Ausstellung "Marc Chagall - Die Mythen der Bibel" in der Wiener Albertina ist auf Erfolgskurs: Nach nur einem Monat konnten bereits über 100'000 Besucher gezählt werden. Die biblischen Bildmotive Chagalls sind noch bis zum 28. März 2005 in Wien zu sehen. Mehr als 150 Gemälde, Pastelle, Gouachen, Radierungen und Lithografien aus dem "Musée National Message Biblique Marc Chagall" in Nizza (Frankreich), aus Privatbesitz und den Beständen der Albertina geben Einblick in Chagalls fant
  • "GPS zum Leben" – Navigationshilfe 2005 der Deutschschweizer Adventjugend

    Basel | 17.01.2005 | Schweiz
    Unter dem Titel "GPS zum Leben" erschien jetzt der 88seitige Veranstaltungskalender der "Adventjugend". Sie ist die Jugendorganisation der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz. Der Jugend-Event-Planer für 2005 umfasst ein Kalendarium, Kontaktadressen, Daten der CH-Schulferien, sowie ausführliche Infos über Jugendveranstaltungen. "Die coole Headline 'GPS zum Leben' haben wir gewählt, weil es super praktisch ist, wenn uns jemand durchs Leben navigiert. Jemand, der de
  • UN bekommen 717 Millionen US-Dollar an Soforthilfe für Flutkatastrophe

    Genf | 11.01.2005 | International
    Die Vereinten Nationen haben für ihre Soforthilfe in der von der Flutkatastrophe betroffenen Region in Asien am Dienstag bindende finanzielle Zusagen über 717 Millionen Dollar erhalten. "Das hat es noch nie zuvor gegeben", erklärte der UN-Koordinator für humanitäre Einsätze, Jan Egeland, in Genf. Der grösste Beitrag kam dabei mit 250 Millionen Dollar von Japan, die EU stellte 61 Millionen Dollar bereit. Die UN hatten vor Beginn der Geberkonferenz an die Regierungen appelliert, ihre umfangreichen
  • Schweizer Kirchen wollen mit Unterzeichnung der "Charta Oecumenica" ein "starkes" ökumenisches Zeichen setzen

    Bern | 19.01.2005 | Ökumene
    Vertreter aller zehn Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH) werden am 23. Januar im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Stiftskirche (Collégiale) von Saint-Ursanne (JU) einen Annahmetext für die "Charta Oecumenica" unterzeichnen. Den ökumenischen Gottesdienst leitet der christkatholische Bischof Fritz René Müller, Präsident der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen der Schweiz,
  • Sri Lanka: Helfer melden Wassernotstand: ADRA bringt leistungsfähige Aufbereitungsanlage vor Ort

    Weiterstadt, Deutschland | 06.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die von ADRA Deutschland nach Sri Lanka gelieferte leistungsfähige Trinkwasser-Aufbereitungsanlage ist in Colombo eingetroffen. Die örtlichen ADRA-Mitarbeiter nahmen sie in Empfang und bereiteten das Gerät für den Einsatz vor Ort vor. Die Maschine sei in der Lage, stündlich bis zu 10'000 Liter Trinkwasser herzustellen. Sie eigne sich daher besonders zur Versorgung von Krankenhäusern in Gebieten, wo kein sauberes Wasser vorhanden ist. Das Gerät soll auch mobil eingesetzt werden, um in Ortschafte
  • Adventistischer US-Soldat wegen Kriegsdienstverweigerung verurteilt

    Camp Lejeune, North Carolina, USA | 06.01.2005 | International
    Das Militärgericht des Marinekorps hat im US-Stützpunkt Camp Lejeune, North Carolina/USA, einen adventistischen Marineinfanteristen, der nach Unterzeichnung eines zweijährigen Wiederanwerbungsvertrages den Waffendienst verweigerte, zu sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Unteroffizier Joel David Klimkewicz (24) ist mit einer Japanerin verheiratet und hat eine dreijährige Tochter. Das Gericht degradierte ihn zum Gefreiten und verfügte, dass er nach der Haft unehrenhaft aus dem Marinekorps entlass
  • Seuchengefahr in Katastrophenregionen geht zurück - Mehr als 165'000

    Banda Aceh, Indonesien | 07.01.2005 | International
    Angesichts des akuten Trinkwassermangels hat die Weltgesundheitsorganisation WHO am 5. Januar (Mittwoch) vor einer dramatischen Seuchengefahr in den asiatischen Flutgebieten gewarnt. Wenn nicht bis Ende der Woche alle Menschen mit sauberem Wasser versorgt seien, könne sich die Zahl der Tsunami-Opfer verdoppeln, sagte WHO-Generaldirektor Lee Jong Wook. Seine Organisation brauche 60 Millionen Dollar, um die fünf Millionen betroffenen Menschen zu versorgen. Die Seuchengefahr in den Katastropheng
  • UN befürchten zunehmende Kindersterblichkeit in Katastrophenregion

    New York/Banda Aceh | 07.01.2005 | International
    Die Vereinten Nationen befürchten nach der Flutkatastrophe in Südasien eine zunehmende Kindersterblichkeit in den betroffenen Gebieten. Es gebe bereits erste Anzeichen für eine erhöhte Todesrate unter Kindern, sagte der UN-Beauftragte für humanitäre Einsätze, Jan Egeland in New York. Er verwies dabei auf die Zunahme von Durchfallerkrankungen wegen mangelnder Hygiene. Man müsse wenigstens ein paar Millionen Menschen mit sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen versorgen, sagte Egeland. Dies
  • Mut und Motivation - ADRA-Helfer auf dem Weg nach Sri Lanka

    Weiterstadt/Deutschland | 03.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Drei Mitarbeiter des Katastrophenhilfswerkes ADRA Deutschland flogen am Wochenende von Frankfurt nach Colombo auf. Sie bilden ein Team, das Hilfsmassnahmen im Südosten Sri Lankas begleiten und erweitern soll. In den Städten Galle und Hambantota werden sie sich um die Aufbereitung von Trinkwasser kümmern, sagte der Leiter der Gruppe, Frank Brenda, aus dem hessischen Weiterstadt. Er kann auf jahrelange Erfahrung im Bereich der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe in Somalia zurückblicken. Gemeinsam
  • Seebeben beherrschendes Thema in Kirche und Staat

    Basel | 03.01.2005 | Religion + Staat
    Das Seebeben im Indischen Ozean, das nach UN-Angaben wahrscheinlich über 165.000 Tote gefordert hat, ist zum beherrschenden Thema der Gottesdienste und Ansprachen von Vertretern von Kirche und Staat geworden. Fast überall wurde gespendet und gebetet. Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler sagte, er wisse, dass viele für die Opfer beten. "Das tue ich auch", fügte er hinzu. Der Schweizer Bundespräsident Samuel Schmid hat in seiner Neujahrsansprache der Schweizer Bevölkerung für ihre Solidar
  • Abschlusserklärung des Tsunami-Gipfels in Indonesien: Aufbau eines Warnsystems

    Jakarta, Indonesien | 06.01.2005 | International
    Wenige Minuten entscheiden über Leben und Tod Es sind nur ein paar Minuten, aber sie können für das Überleben Tausender von Menschen entscheidend sein. Frühwarnsysteme sollen Tsunamis einen Teil des Schreckens nehmen und die Bewohner der Küsten am Indischen Ozean, wo es einen solchen Schutz bislang nicht gibt, künftig besser gegen die Folgen der zerstörerischen Flutwelle nach einem Seebeben wappnen. [img id=296 align=right]"Wir dürfen nicht mehr so verletzlich und so ungeschützt bleiben"
  • Annan: Tsunami für UNO folgenschwerste Katastrophe

    New York, N.Y./USA | 02.01.2005 | International
    UN-Generalsekretär Kofi Annan hat das Seebeben im Indischen Ozean als die größte Katastrophe bezeichnet, mit deren Folgen die Vereinten Nationen je zu kämpfen hatten. "Zwölf Länder sind betroffen. Die Menschen brauchen Unterkunft. Sie brauchen Essen. Sie brauchen Gesundheit, Sanitäranlagen, sauberes Wasser", sagte Annan am Samstagabend dem US-Fernsehsender NBC. Am kommenden Donnerstag werde er nach Indonesien reisen, das mit 80.000 bestätigten Todesopfern am schwersten betroffen ist. Zuvor ha
  • Spendenaufruf von ADRA Schweiz für Flutopfer in Südostasien

    Lentigny FR | 03.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Das Hilfswerk ADRA Schweiz hat inzwischen die Soforthilfe für die Opfer der Flutkatastrophe auf 42'000 Franken erhöht. Die provisorische Opfer-Bilanz stieg am 3. Januar bereits auf 145'000 Tote und mehrere Millionen Obdachlose an. Die örtlichen ADRA-Partnerorganisationen in Thailand, Sri Lanka, Indonesien und Indien haben ihre Arbeit aufgenommen. In diesen Ländern wurden Lebensmittel, Kleider, Medikamente, Hygieneartikel, Zelte, Lösungen für die orale Rehydratation sowie Tabletten zur Wasseren
  • UNO rechnet mit über 150.000 Todesopfer in Südostasien

    Colombo/Sri Lanka | 03.01.2005 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Heftiger Regen und mehrere Nachbeben haben die Lage für die Flutopfer in Asien am Neujahrstag weiter verschlimmert. In Sri Lanka musste ein Auffanglager mit 2.000 Menschen evakuiert werden, in Indonesien erhöhte der Regen die Seuchengefahr. Die Zahl der insgesamt registrierten Todesopfer stieg bis Samstag auf mehr als 123.000, die UN rechnen mit einem Anstieg auf 150.000. Allein 80.246 Tote sind in Indonesien zu beklagen. Der internationale Einsatz zur Unterstützung der Überlebenden im asiati
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz