APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Einzelartikel nach Jahr und Monat - 2016

  • US-Adventisten begrüssen neues Gesetz zur Förderung internationaler Religionsfreiheit

    Silver Spring, Maryland/USA | 29.12.2016 | Religionsfreiheit
    US-Präsident Obama hat im Dezember ein neues Gesetz zur Förderung der internationalen Religionsfreiheit unterzeichnet. Dwayne Leslie, Verbindungsperson der adventistischen Weltkirchenleitung zur amerikanischen Regierung in Washington, D.C., nannte diese Tatsache einen notwendigen Schritt im weltweiten Kampf gegen religiöse Verfolgung.
  • Weltfriedenstag 2017: „Gewaltlosigkeit – Stil einer Politik für den Frieden“

    Bonn/Deutschland | 22.12.2016 | unbekannt
    Seit 50 Jahren feiert die römisch-katholische Kirche jeweils zu Jahresbeginn den „Welttag des Friedens“. Papst Franziskus hat den Weltfriedenstag am 1. Januar 2017 unter das Thema „Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden“ gestellt. Die Deutsche Bischofskonferenz gab dazu eine Arbeitshilfe heraus.
  • Rainer Geschke verlässt Medienzentrum „Stimme der Hoffnung“

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 22.12.2016 | unbekannt
    Rainer Geschke beendet zum 31. Dezember seine Tätigkeit als Chief Administrative Officer (Vorstand für interne Aufgabenbereiche) und stellvertretender Geschäftsführer bei der „Stimme der Hoffnung“, einer Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt. Über 14 Jahre war Geschke (56) für das Medienzentrum tätig.
  • Gütesiegel «Ehrenkodex» mit erhöhtem Spendenvolumen

    Zürich/Schweiz | 21.12.2016 | Schweiz
    Das vor mehr als 25 Jahren lancierte Gütesiegel für christliche Organisationen der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA schliesse das Jahr 2016 mit einem erfreulichen Ergebnis ab, heisst es in einer SEA-Medienmitteilung. Das von den Ehrenkodex-Organisationen generierte Spendenvolumen habe im 2016 von 221 Mio. auf 242,7 Mio. erhöht werden können.
  • Spanien: Adventistische Studentin erhält Umweltpreis

    Bern/Schweiz | 20.12.2016 | International
    Janielle Souza Pereira, adventistische Studierende an der brasilianischen Hochschule „Universidade Federal do Vale do São Francisco“, hat 2016 den Internationalen Preis für Waldbrandforschung gewonnen und ist in Spanien geehrt worden.
  • Adventisten verurteilen Gewalttat in Berlin

    Berlin/Deutschland | 20.12.2016 | International
    Pastor Gunnar Scholz, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, hat sich zur Gewalttat auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin geäussert, bei der am 19. Dezember zwölf Menschen getötet und mindestens 48 verletzt wurden. Auch das Aktionsbündnis der Freikirche „Gemeinsam für Flüchtlinge“ und das Advent-Wohlfahrtswerk haben die Tat verurteilt, sowie Opfern und Angehörigen ihre Anteilnahme bekundet.
  • Eigentümerwechsel bei adventistischer Verlagsgruppe in Lüneburg (D)

    Lüneburg/Deutschland | 19.12.2016 | International
    Ab 1. Januar 2017 gehört die adventistische Saatkorn-Verlagsgruppe nicht mehr unmittelbar zur teilkontinentalen Kirchenleitung in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division) mit Sitz in Bern/Schweiz, sondern ist direkt der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zugeordnet. Die neuen Strukturen sollen genutzt werden, um die Zusammenarbeit direkter zu gestalten, teilte die Verlagsleitung mit.
  • Kolumbien: 600 Fahrräder für Schüler aus armen Familien

    Miami, Florida/USA | 19.12.2016 | International
    Rund 600 Wayuu-Kinder, zu den Arawak zählendes indigenes Volk auf der Guaijra-Halbinsel in Nordkolumbien, haben Dank der Initiative „Räder für Bildung“ von Mitgliedern der Siebenten-Tags-Adventisten ein überholtes Fahrrad erhalten. Es soll die Kinder motivieren, jeden Tag die Schule zu besuchen.
  • Kroatien: Adventistischer Pastor erhält Menschenrechtspreis 2016

    Zagreb/Kroatien | 18.12.2016 | Menschenrechte
    Dem adventistischen Pastor Dragutin Matak wurde am 9. Dezember in Zagreb der Menschenrechtspreis 2016 des kroatischen Helsinki Komitees (Hrvatski Helsinški Odbor) verliehen. Damit wurde sein Einsatz für Menschenrechte, Religionsfreiheit und den interreligiösen Dialog in Kroatien gewürdigt. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Kroatien unterstütze die Anliegen der Religionsfreiheit und der Menschenrechte voll und ganz, teilte die Kommunikationsabteilung der teilkontinentalen Kirchenleitung in Nord- und Südosteuropa (Trans-Europäische Division, TED) mit Sitz in St. Albans, England, mit.
  • Schutz der Religionsfreiheit „politische Notwendigkeit“

    Berlin/Deutschland | 15.12.2016 | Religionsfreiheit
    Die Deutsche Evangelische Allianz übergab die Jahrbücher „Religionsfreiheit 2016“ und „Verfolgung und Diskriminierung von Christen 2016“ an Bundesregierung und Bundestagsabgeordnete.
  • 47 neue Studierende in Friedensau im Wintersemester 2016

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 15.12.2016 | International
    200 Studierende sind für das Wintersemester an der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg eingeschrieben. Fast die Hälfte der Studierenden kommt aus anderen Ländern.
  • Neuer Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz

    Kassel/Deutschland | 14.12.2016 | Personen
    Der Präses des Mülheimer Verbands Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden, Ekkehart Vetter, wird neuer Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA). Das beschloss der Hauptvorstand der DEA bei einer Sondersitzung in Kassel. Vetter tritt zum 1. Januar 2017 die Nachfolge von Dr. Michael Diener an, der nach fünf Jahren das Ehrenamt abgibt.
  • USA: Adventist zum Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung nominiert

    Silver Spring, Maryland/USA | 14.12.2016 | International
    Der US-amerikanische pensionierte Neurochirurg und Autor Benjamin S. Carson (65) wurde Anfang Dezember von Donald Trump als Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung nominiert. Wenn der US-Senat der Nominierung zustimmt, wäre Carson der erste Siebenten-Tags-Adventist in einem US-Kabinett. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten tritt sowohl für Religionsfreiheit als auch für eine strikte Trennung von Kirche und Staat ein.
  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen verurteilt Anschlag auf Kopten

    Bern/Schweiz | 12.12.2016 | Schweiz
    Am 11. Dezember wurden in Kairo/Ägypten in der Kirche Sankt Peter und Paul bei einem Anschlag mindestens 25 Menschen getötet und 49 verletzt. Bischof Dr. Harald Rein, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH), spricht „unseren Koptisch-orthodoxen Glaubensgeschwistern in grosser Betroffenheit die tiefe Anteilnahme der Christen in der Schweiz aus.“ Bischof Rein verurteile diesen Anschlag aufs Schärfste. Es war der verheerendste Anschlag in Ägypten seit dem Attentat auf eine Kirche in Alexandria am Jahreswechsel 2010 / 2011 bei dem 23 Menschen getötet und 97 verletzt wurden.
  • Menschenrechtsblogger eröffnen in Osteuropa länderübergreifende Plattform

    Frankfurt am Main/Deutschland | 12.12.2016 | Menschenrechte
    20 junge Menschenrechtler aus sieben Ländern der ehemaligen Sowjetunion haben eine gemeinsame, länderübergreifende Menschenrechtsplattform gegründet. Sie ermöglicht es den beteiligten Bloggern, frei über die Probleme in ihren Ländern zu berichten, über Menschenrechte zu informieren und sich auszutauschen. Das Projekt der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) sei weltweit einmalig, schreibt IGFM, weil es junge Menschenrechtler verbinde, deren Heimatländer zum Teil auch untereinander Konflikte austragen, wie Russland und die Ukraine oder Armenien und Aserbaidschan. Die Blogger trafen sich zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, bei der IGFM in Frankfurt am Main/Deutschland, um ihre neue Internetplattform www.humanrights-online.org für Menschenrechte vorzustellen.
  • UNO-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit trifft adventistischen Vertreter bei der UNO

    Silver Spring, Maryland/USA | 12.12.2016 | Religionsfreiheit
    Wie Adventist News Network ANN am 5. Dezember berichtete, hat sich Nelu Burcea, adventistischer Repräsentant bei der UNO, im November mit Ahmed Shaheed, UNO-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, in New York City zu einer Aussprache getroffen. Dabei unterstrich Burcea die hohe Priorität, welche die Siebenten-Tags-Adventisten der Verteidigung und Förderung der Religionsfreiheit für alle Menschen, unabhängig ihrer Religion, beimesse.
  • Über 400 beteiligten sich an Flashmob für verfolgte Christen

    Bern, Genf, Zürich/Schweiz | 11.12.2016 | Religionsfreiheit
    Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, solidarisierten sich 450 Personen auf den Strassen von Bern, Genf und Zürich mit verfolgten Christen weltweit. 400 von ihnen beteiligten sich an Flashmobs bei denen die Protagonisten mit weissen Masken Glaubensunterdrückten ein „Gesicht“ verliehen. Sie folgten dem Aufruf der Aktion „Verfolgung.jetzt“, hinter der mehrere christliche Werke stehen.
  • Kein Fortschritt beim Recht auf Kriegsdienstverweigerung in Europa

    Bonn/Deutschland | 09.12.2016 | Menschenrechte
    Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember hat das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) seinen Jahresbericht „Kriegsdienstverweigerung in Europa 2016“ vorgelegt. EBCO-Vorsitzender Friedhelm Schneider, der die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in der Menschenrechtsorganisation vertritt, bilanziert den Bericht mit der Einschätzung: „Insgesamt war die Menschenrechtssituation von Kriegsdienstverweigerern in Europa 2016 durch Stagnation statt Fortschritt gekennzeichnet.“
  • Menschenrechtstag: Schweizer Kirchen zur Unverfügbarkeit der menschlichen Würde

    Bern und Freiburg/Schweiz | 08.12.2016 | Menschenrechte
    Um Achtung und Schutz der Menschenwürde müsse in vielen Bereichen ständig gerungen werden, schreiben die römisch-katholische, die christkatholische und die reformierten Kirchen der Schweiz zum internationalen Menschenrechtstag vom 10. Dezember. Die Menschenwürde müsse in Migrationsfragen, bei Globalisierung und Welthandel, Klimawandel und Umweltschutz oder in schwierigen Situationen am Beginn und Ende des Lebens gewahrt bleiben. „Die Würde jedes Menschen ist dabei keine Frage von Selbstbestimmung, sondern geht dieser stets voraus. Weil kein Mensch seine Würde selbst garantieren kann, gilt Würdeschutz immer der und dem Anderen. Würdeschutz betrifft alle, überall auf der Welt“, so die drei Kirchen.
  • Kultusfreiheit aber keine Religionsfreiheit auf der Arabischen Halbinsel

    Berlin/Deutschland | 06.12.2016 | Religionsfreiheit
    Die römisch-katholische Deutsche Bischofskonferenz hat in Berlin eine Arbeitshilfe vorgestellt, welche die Situation der Christen auf der Arabischen Halbinsel beleuchtet. Die Veröffentlichung ist Teil der Initiative „Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit“.
  • Schweiz: Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld

    Sitten/Schweiz | 05.12.2016 | Schweiz
    Auf Einladung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat am Montag in der Basilika von Valeria in Sitten eine Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld stattgefunden, heisst es in einer SBK-Medienmitteilung. Die Bischöfe, Vertreterinnen und Vertreter der Höheren Ordensoberen und der staatskirchenrechtlichen Körperschaften sowie eine Delegation der Opfer beteten gemeinsam an dem Wallfahrtsort, an dem Menschen seit Jahrhunderten beten.
  • EU-Tagung mit religiösen Führungspersönlichkeiten

    Brüssel/Belgien | 01.12.2016 | International
    Die Religionsgemeinschaften in Europa müssen sich für die gesellschaftliche Eingliederung von Migranten einsetzen, wissen aber, dass viele ihrer Anhänger diese aufnehmende Haltung kaum teilen. Das ist nach den Worten von Wiens neuem Oberrabbiner Arie Folger eine der Erkenntnisse, die am 29. November bei einem EU-Treffen in Brüssel mit religiösen Führungspersönlichkeiten zur Sprache kamen.
  • „Aus der Praxis“: neue TV-Serie im Hope Channel

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 01.12.2016 | Medien
    Der adventistische Fernsehsender „Hope Channel“ wird ab Februar 2017 die Gesundheits-Sendung „Aus der Praxis“ ausstrahlen. In der neuen Sendereihe werden Ärzte des Krankenhauses „Waldfriede“ in Berlin Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Erkrankungen gut verständlich erläutern.
  • ADRA Schweiz schickt 3.214 Weihnachtspakete nach Moldawien

    Zürich/Schweiz | 30.11.2016 | Schweiz
    Am 23. November sind 3.214 Weihnachtspakete der Adventistischen Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz per Eisenbahn für benachteiligte Kinder nach Moldawien verschickt worden. An der Weihnachtspaketaktion „Kinder helfen Kindern“ beteiligten sich rund 50 ADRA Ortsgruppen.
  • ADRA Deutschland legt Jahresbericht vor

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 29.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    In 45 Ländern hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e. V. im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben über 2,5 Millionen Menschen direkt oder indirekt unterstützt. Zum Tätigkeitsfeld von ADRA Deutschland gehören neben humanitärer Hilfe im Katastrophenfall auch Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Bildung, Einkommen, Katastrophenvorsorge, Völkerverständigung, Wasser und Sanitärtechnik sowie Umweltschutz.
  • Designer mitten im Paradies - Harald Glööckler präsentiert seine Schmuckschuber-Edition der Lutherbibel 2017

    Berlin/Deutschland | 29.11.2016 | Bibel
    Der Designer Harald Glööckler hat in Berlin seine Schmuckschuber-Edition der Lutherbibel 2017 präsentiert. Sich selbst hat er auf dem Schuber in eine paradiesische Szene gesetzt. Damit und mit einem Bibelvers aus dem Matthäusevangelium will Glööckler eine frohe Botschaft vermitteln, die für ihn selbst in Erfüllung gegangen ist: Das Leben bietet Reichtum und Überfluss, wenn man es als ein Geschenk Gottes annimmt. Die Ausgabe von Harald Glööckler gehört zu einer Reihe von zeitlich limitierten Sammlereditionen für die Lutherbibel 2017, gestaltet von renommierten Künstlern und Personen des öffentlichen Lebens.
  • ADRA Geschäftsführer spricht auf Weltgipfeltreffen der Vereinten Nationen

    Genf/Schweiz und Weiterstadt/Deutschland | 28.11.2016 | International
    Christian Molke, Geschäftsführer der adventistischen Katastrophen- und Entwicklungshilfe ADRA Deutschland e.V., sprach auf dem 1. Weltgipfel der Vereinten Nationen für Religion, Frieden und Sicherheit in Genf über die Betreuung von 1.200 Angehörigen der vom Genozid bedrohten Religionsgemeinschaft der Jesiden im Flüchtlingslager Petra Olympu in Griechenland.
  • Adventistische NGO in Bangladesch mit Kinderschutzprogrammen gegen Kinderehen

    Cavite/Philippinen und Silver Spring, Maryland/USA | 23.11.2016 | International
    Laut dem World Report 2016 von Human Rights Watch gibt es in Bangladesch weltweit die höchste Rate an Kinderehen mit Mädchen, die jünger als 15 Jahre sind. Im Alter von 18 Jahren seien 65 Prozent aller Mädchen in Bangladesch verheiratet. Die 2014 gegründete adventistische Nichtregierungsorganisation „Kinderrechte und Kinderschutz“ (Child Rights & Protection CRP) führt in Bangladesch im Namen der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten fortlaufend Sensibilisierungs- und Ausbildungsprogramme für Kinderrechte und gegen Kinderehen in Schulen und Kommunen durch. Damit soll auch die sexuelle Ausbeutung von Kindern eingedämmt werden.
  • Asylanträge türkischer Soldaten in Deutschland „wohlwollend prüfen“

    Bonn/Deutschland | 22.11.2016 | Menschenrechte
    Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat die Bundesregierung in Deutschland aufgefordert, die Asylanträge türkischer Soldaten aus dem NATO-Hauptquartier im Ramstein/Deutschland wohlwollend zu prüfen. Neben Asyl könne auch ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland gewährt werden.
  • Kein Asyl in Deutschland für amerikanischen Kriegsdienstverweigerer

    München/Deutschland | 21.11.2016 | Menschenrechte
    Mit Urteil vom 16. November hat es die 25. Kammer des Bayerischen Verwaltungsgerichts München abgelehnt, den US-Deserteur André Lawrence Shepherd als Flüchtling anzuerkennen (M 25 K 15.31291). In einer fünfstündigen Verhandlung überprüfte das Verwaltungsgericht unter Beachtung eines Grundsatzentscheids des Europäischen Gerichtshofes vom 26. Februar 2015 den Fall.
  • „Der Islam kennt im Grunde das nicht, was wir Religionsfreiheit nennen"

    Rom/Italien und Damaskus/Syrien, | 18.11.2016 | Religionsfreiheit
    „Der Islam kennt im Grunde das nicht, was wir Religionsfreiheit nennen." Dies betonte der syrisch-katholische Erzbischof von Hassake-Nusaybin, Jacques Behnan Hindo, vor den Journalisten, die in Rom zur Präsentation des vom internationalen Hilfswerk „Kirche in Not" erstellten „Berichts zur Religionsfreiheit weltweit 2016" gekommen waren. Der Erzbischof erinnerte daran, dass es im Koran viele Verse gebe, welche die Tötung von Nichtmuslimen erlauben. Das Problem sei aber nicht so sehr die Existenz dieser Verse, sondern deren wörtliche Interpretation durch fundamentalistische Muslime.
  • Religiös motivierte Verfolgung hat zugenommen

    Zürich/Schweiz | 17.11.2016 | Religionsfreiheit
    Im Rahmen des internationalen Gebetstags für die verfolgte Kirche sind der 13. und 20. November als «Sonntag der verfolgten Kirche» (SVK) vorgesehen. Die Fokusländer sind Algerien, Malaysia und Sudan. In der Schweiz wird der SVK von der „agr Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit“ der Schweizerischen Evangelischen Allianz organisiert.
  • Die Reformation in Bildern: churchphoto.de

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 17.11.2016 | Medien
    Auf der christlichen Bilderdatenbank „churchphoto.de“ stehen viele Bilder rund um die Reformation bereit. Sie eignen sich nach Mitteilung des adventistischen Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ für Berichterstattung, Kirchenprogramme und Privatgebrauch rund um das Reformationsjubiläum. Die Stichwortsuche helfe, passende Bilder zu Luther, Wittenberg, Wartburg, aber auch zu den anderen Reformatoren und Wirkungsstätten zu finden.
  • Kriegsspuren im Urlaubsparadies - Christliche Friedensstifter auf Lesbos im Einsatz

    Berlin/Deutschland | 16.11.2016 | International
    Das EU-Türkei-Abkommen vom März 2016 habe die Situation für Flüchtlinge, Freiwillige und Einheimische auf Lesbos erheblich erschwert, informierte Jakob Fehr im Internationalen Pastoralen Zentrum in Berlin-Neukölln aus Sicht der „Christian Peacemaker Teams“. Gewaltfrei gegen Gewalt und Unterdrückung Christian Peacemaker Teams (CPT), die weltweit tätig seien, setzten sich für den gewaltfreien Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung ein. Es gehe ihnen um die Durchsetzung von Mensche
  • Adventistische Hochschule Friedensau kritisiert Einheits-Dokument der Weltkirchenleitung

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 16.11.2016 | International
    Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg hat mit einer Stellungnahme auf das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“ der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) reagiert. Der Exekutivausschuss der Weltkirchenleitung hatte das umstrittene Dokument am 11. Oktober verabschiedet, um festzulegen, wie mit kirchlichen Verwaltungseinheiten umzugehen ist, die sich nicht an gefasste Beschlüsse von übergeordneten Dienststellen halten.
  • Verzweifelte Lage im Süden von Haiti – ADRA schickt Hilfsgüter

    Zürich/Schweiz, Weiterstadt/Deutschland, Wien/Österreich | 15.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Der Hurrikan Matthew hat am 4. Oktober weite Teile von Haiti verwüstet. Besonders betroffen sind 2,1 Millionen Menschen im Süden der Insel, wo sich das Netzwerk der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA mit einem Nothilfeteam engagiert. Es stellt 2.000 Menschen Trinkwasser zur Verfügung und verteilt Haushaltswasserfilter, Nahrungsmittel sowie Hygieneartikel. Da die Menschen die Ernte, ihre Tiere und Unterkünfte verloren haben, gehe es darum sowohl eine Hungersnot als auch das Ausbreiten von sehr aggressiven Cholera- und Typhusviren zu verhindern, heisst es in einer Medienmitteilung von ADRA Deutschland.
  • Christliche Migrationsgemeinden erobern die Schweiz

    St. Gallen/Schweiz | 14.11.2016 | unbekannt
    Laut der Studie „Kirchen in Bewegung“ des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts SPI (St. Gallen), einem Forschungsinstitut, das von der katholischen Kirche in der Schweiz getragen wird, bestehen über 600 christliche Migrationsgemeinden in der Schweiz. Evangelikale aus Nigeria oder Sri Lanka, Katholiken aus Italien, Orthodoxe aus Eritrea lebten und beteten in Migrationsgemeinden nach ihrer Tradition und teilten Alltagserfahrungen, heisst es in einer SPI-Medienmitteilung. Migrationsgemeinden leisteten Integrationsarbeit evangelisierten aber auch die Schweiz.
  • Regierung von Nigeria genehmigt zweite adventistische Universität

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.11.2016 | International
    Am 2. November hat die Regierung von Nigeria die Zulassung einer zweiten adventistischen Universität in Ihie, Abia/Nigeria beschlossen. Mit demselben Beschluss erhielten auch sieben andere Privatuniversitäten die Bewilligung der Regierung. Neben der bereits 1959 gegründeten Babcock Universität, zwischen Ibadan und Lagos, im Westen des Landes, wird die Clifford Universität, im südöstlich gelegenen Ihie, die zweite Universität der Adventisten in Nigeria. Sie ist nach dem britischen adventistischen Missionar Jesse Clifford benannt, der ab 1923 im Süden des Landes wirkte.
  • EKD-Synode: Keine Missionierung von Juden

    Magdeburg/Deutschland | 10.11.2016 | International
    Die in Magdeburg tagende 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich einstimmig gegen die Missionierung von Juden ausgesprochen. Damit knüpft sie an ihre Erklärung zu Luthers Antijudaismus aus dem vergangenen Jahr an, in der sie sich von den Schmähungen des Reformators gegenüber den Juden distanziert hatte.
  • Appell zur Neuorientierung evangelischer Friedensethik - „Karlsruher Aufruf“ bei der EKD-Synode in Magdeburg übergeben

    Magdeburg/Deutschland | 08.11.2016 | International
    Ein Appell zur Neuorientierung der kirchlichen friedensethischen Position mit einer Absage an die Bereithaltung, Androhung und Anwendung militärischer Gewalt und einem Bekenntnis zur zivilen Konfliktbearbeitung wurde während der in Magdeburg tagenden 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland der Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, und dem Mitglied des Präsidiums der Synode, Andreas Lange, übergeben. Den „Karlsruher Aufruf an die EKD“ haben mehr als 3.300 Befürworter seit 2015 unterschrieben, darunter allein rund 1.200 aus der badischen Landeskirche. Stefan Maass, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden, übergab die Unterschriftslisten.
  • Adventistische Kirchenleitung in Nordamerika fordert Gleichbehandlung von Pastorinnen

    Silver Spring, Maryland/USA | 08.11.2016 | International
    Am 28. und 31. Oktober fand die Jahresendsitzung der teilkontinentalen Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (NAD) statt. Mit deutlicher Mehrheit verabschiedeten die Delegierten zwei Anträge, die beide das Thema Gleichstellung von Pastorinnen berühren. Diese sind an die Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Adventisten gerichtet, als Reaktion auf das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“, das im Oktober auf der Jahressitzung der Weltkirchenleitung verabschiedet worden war. Dies teilte die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review mit.
  • Ein ICE für Martin Luther - Partnerschaft der Deutschen Bahn mit dem Reformationsjubiläum 2017

    Berlin/Deutschland | 08.11.2016 | International
    Ein neuer ICE 4 mit dem Namen und Konterfei Martin Luthers symbolisiert den Auftakt zur Partnerschaft der Deutschen Bahn mit dem Reformationsjubiläum 2017. Den Schriftzug enthüllten am 7. November im Berliner Hauptbahnhof Professorin Dr. Margot Kässmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, und Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, in Anwesenheit von Professor Gerhard Robbers, Vorsitzender des Leitungskreises „Reformationsjubiläum 2017“.
  • Neuer Pastoralassistent für die Adventgemeinden der Zentralschweiz

    Zürich/Schweiz | 08.11.2016 | Schweiz
    Marvin Koschizke (25) hat per 1. November den zweijährigen Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden der Zentralschweiz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen.
  • Deutsche Post mit Weihnachtsmarke 2016: Die Hirten auf dem Feld

    Köln/Deutschland | 07.11.2016 | International
    Die Sonderbriefmarke „Siehe ich verkündige euch große Freude!“ (Die Hirten auf dem Feld) der Deutschen Post wird seit 2. November ausgegeben. Die von Stefan Klein und Olaf Neumann (Iserlohn) gestaltete Marke zeigt ein zentrales Motiv der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Das Sonderpostwertzeichen mit dem Portowert 70 plus 30 Cent für den Standardbrief gibt es auch selbstklebend im 10er-Marken-Set. Aus den Zuschlagserlösen werden alle Bereiche gefördert, in denen die Wohlfahrtsverbände tätig sind.
  • Gebetswoche 2016 der Adventisten zum Thema „Ein Herz für Mission“

    Zürich/Schweiz und Lüneburg/Deutschland | 07.11.2016 | International
    Die jährliche, weltweite Gebetswoche der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten findet in der Deutschschweiz vom 12. bis 19. November und in Deutschland vom 19. bis 26. November statt. In 32 Kirchengemeinden in der Deutschschweiz sowie in 558 in Deutschland sind Mitglieder und Gäste zur Gebetswoche 2016 unter dem Motto „Ein Herz für Mission“ zu besonderen Gebetsversammlungen eingeladen.
  • 500 Jahre Reformation – Start der Jubiläumsfeierlichkeiten - Reformationstruck auf dem Weg von Genf in 67 europäische Städte

    Genf/Schweiz | 03.11.2016 | Schweiz
    In der Reformationsstadt Genf startete am 3. November das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Bundesrat Alain Berset hielt dabei die Eröffnungsrede. Bei der internationalen Feier wurde erstmals ein Trailer mit Zugmaschine, der sogenannte Reformationstruck, präsentiert, der von Genf aus 67 Reformationsstädte in 19 Ländern anfährt. In der Schweiz und ganz Europa finden in den nächsten Monaten Jubiläumsanlässe statt. Im Vordergrund stehe nicht die Rückbesinnung auf ein mystisches Datum, sondern die Frage, was die Reformation für die Generationen von heute und morgen bedeute, schreibt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK in einer Medienmitteilung.
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in mehr als 500 Sprachen übersetzt

    Genf/Schweiz | 02.11.2016 | Menschenrechte
    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), auch UN-Menschenrechtscharta genannt, steht laut einer Medienmitteilung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte (UNHCHR) in Genf mit der jüngsten Übersetzung in Quechua, in mehr als 500 Sprachen zur Verfügung. Die 501. Übersetzung betreffe einen Quechua-Dialekt, der von ungefähr 116.000 Einheimischen im nordwestlichen bolivianischen Departement von La Paz/Bolivien gesprochen werde.
  • „Guck mal!“ – neues Material der Adventisten für den Kindergottesdienst

    Zürich/Schweiz | 02.11.2016 | Medien
    „Guck mal!“, die neuen Unterlagen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die während dem Gottesdienst der Siebenten-Tags-Adventisten am Samstag (Sabbat) die Zwei- bis Vierjährigen in der Kindersabbatschule betreuen, stehe fast vollständig zur Verfügung. Das teilte das Religionspädagogische Institut RPI, das von den Adventisten in Deutschland sowie in der Deutschschweiz gemeinsam getragen wird, mit.
  • Bibelgesellschaft und katholisches Bibelwerk mit einem Bibelleseplan für 2017

    Biel/Schweiz | 02.11.2016 | Bibel
    Der Bibelleseplan der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) erscheint für 2017 auf Deutsch in neuem Layout und mit erweitertem Inhalt. Erstmals veröffentlicht ihn die Bibelgesellschaft gemeinsam mit dem Schweizerischen Katholischen Bibelwerk. Die SB gibt den Bibelleseplan zusätzlich auf Französisch heraus und das erste Mal auch auf Italienisch.
  • Erdbeben in Italien – „Die Hoffnung nicht verlieren!“

    Rom/Italien | 01.11.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am Morgen des 30. Oktober wurde Mittelitalien vom schwersten Erdbeben seit 1980, mit einer Stärke von 6,5 auf der Richterskala, erschüttert. Das Beben sei sowohl in Rom als auch in Österreich zu spüren gewesen, teilte Notizie Avventiste NA, Kommunikationsabteilung der Adventisten in Italien, mit. Im Namen seiner Kirche wolle er der betroffenen Bevölkerung sein Mitgefühl ausdrücken, sagte Pastor Stefano Paris, Präsident der Adventisten in Italien.
  • Neuer Pastoralassistent für Adventgemeinden im Berner Oberland

    Zürich/Schweiz | 01.11.2016 | Schweiz
    Jascha Felix Stahlberger (26) hat per 1. November den Praxisteil der theologischen Ausbildung als Pastoralassistent in den Adventgemeinden des Berner Oberlands der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten begonnen. Da er gleichzeitig in einer Teilzeitanstellung als Finanzleiter des Advent-Verlags in Krattigen/BE arbeitet, wurde der üblicherweise zwei Jahre dauernde Praxisteil auf drei Jahre verlängert.
  • „R-City Guide“: Die App der Schweizer Reformationsstädte

    Bern/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK veröffentlicht die Gratis-App „R-City Guide“ mit interaktiven Rundgängen an zehn Schweizer Reformationsorten. Die App steht ab sofort im Apple Store und bei Google Play gratis zur Verfügung, wie der Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund mitteilte.
  • Adventgemeinde Wädenswil feiert 100-jähriges Bestehen

    Wädenswil/Schweiz | 31.10.2016 | Schweiz
    Am 29. Oktober hat die Kirchgemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten in Wädenswil ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Sie war 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, mit dreizehn Mitgliedern, gegründet worden. Heute gehören ihr 33 Personen an.
  • Adventisten mit Live-Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsjubiläums

    Lutherstadt Wittenberg/Deutschland | 31.10.2016 | International
    Mit einem Live-Gottesdienst am 29. Oktober unter dem Motto „Hier stehe ich“ aus der Adventgemeinde Wittenberg/Deutschland eröffnete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten das Jubiläumsjahr zur Erinnerung an 500 Jahre Reformation. Der Gottesdienst wurde im adventistischen „Hope Channel“ Radio und Fernsehen gesendet und von über 200 Adventgemeinden in Deutschland in ihren Gottesdiensten live verfolgt. Zudem nutzten mehr als 300 Interessenten den Livestream.
  • Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten

    Berlin/Deutschland | 31.10.2016 | International
    Bei der in Berlin tagenden 108. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Deutschland zur Thematik „Friede in einer gefährdeten Welt“ sprach Dr. Dorothea Wendebourg, Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, über Martin Luthers Berufsethik für christliche Soldaten. Der Reformator habe die Frage bejaht, ob Christen als Soldaten Krieg führen dürften und im Fall eines Krieges auch gegen das Tötungsverbot der Bibel handeln könnten. Das sei ihnen aber nur erlaubt, wenn es um einen Verteidigungskrieg gehe. Nach Luthers Auffassung und Theologie diene die Erhaltung der staatlichen Ordnung mit Gesetz, Polizei und Militär der Welterhaltung.
  • Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch

    Stuttgart/Deutschland | 30.10.2016 | Bibel
    Das Neue Testament auf Deutsch und Persisch ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Der Bibeltext der zweisprachigen Ausgabe wird auf Deutsch in der Übersetzung der „Gute Nachricht Bibel“ wiedergegeben, auf Persisch in der „Today‘s Persian Version“. Zum gemeinsamen Lesen sind die entsprechenden Bibeltexte jeweils parallel angeordnet. Die zweisprachige Ausgabe (ISBN 978-3-438-02684-2) hat 656 Seiten und kostet 12,95 Euro / 16,90 CHF
  • Kardinal Koch: Luther wurde von drei Päpsten rehabilitiert

    Vatikanstadt und Salzburg/Österreich | 28.10.2016 | Ökumene
    Von der katholischen Lehre her ist die Exkommunikation Martin Luthers (1483-1546) bereits aufgehoben. Dies sei mit dem Tod des Reformators geschehen, sagte der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kurienkardinal Kurt Koch am 26. Oktober vor Journalisten im Vatikan. Der Schweizer Kardinal erinnerte daran, dass drei nachkonziliare Päpste bereits „viele positive Sachen über Luther gesagt haben". Ökumene-Experten sehen laut Kathpress (KAP) Anzeichen, dass die im Zuge des Papstbesuchs vom 31. Oktober in Lund/Schweden veröffentlichte Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund auch eine Öffnung zur gegenseitigen Teilhabe am Eucharistischen Tisch beinhalten könnte.
  • „Fröhlich in dir“ – Gebetbuch der GEKE zum Reformationsjubiläum

    Wien/Österreich | 27.10.2016 | Ökumene
    „Fröhlich in dir – Gemeinsam glauben und beten in Europa“ ist der Titel des Gebetbuchs, das die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zum Auftakt des 500. Jubiläums der Reformation herausgibt.
  • Adventist als Präsident des obersten Gerichtshofs in Kenia vereidigt

    Silver Spring, Maryland/USA | 24.10.2016 | International
    Richter David Maraga (64) wurde am 19. Oktober zum Präsidenten des aus sieben Richtern bestehenden obersten Gerichtshofs von Kenia vereidigt. Er ist Siebenten-Tags-Adventist und sagte vor seiner Wahl bei der Anhörung vor der Justizdienstkommission, dass er am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag, als oberster Richter nicht arbeiten würde. Maraga ist der erste Adventist, der in einem Land zum Präsidenten des obersten Gerichtshofs gewählt worden ist, wie Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, berichtete.
  • Adventisten gedenken erster Kapelleneinweihung in der Schweiz vor 130 Jahren

    Tramelan, Jura/Schweiz | 23.10.2016 | Schweiz
    Am 22. Oktober haben die Siebenten-Tags-Adventisten der ersten Kapelleinweihung vor 130 Jahren, in Tramelan/Jura sowie ihrer Pioniere und der Anfänge ihrer Kirche in der Schweiz gedacht. An der Veranstaltung, die aus Platzgründen in der Kirche der Mennoniten am Ort als auch für die Übersetzung auf Deutsch, in der ehemaligen Kapelle der Adventisten stattfand, nahmen rund 200 Personen aus der Romandie als auch aus der Deutschschweiz teil.
  • Glaube an Christus befreit - Botschaft der Freikirchen in Deutschland zu „500 Jahre Reformation“

    Witten/Deutschland | 21.10.2016 | International
    In ihrer am 20. Oktober veröffentlichten Botschaft zum Reformationsjubiläum beleuchtet die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in Deutschland den Einfluss, den die Reformation bis heute „auf Christen weltweit und auf ganze Gesellschaften hat.“ Den Freikirchen sei es ein Anliegen, sich im Jahr des Jubiläums auf ihre Wurzeln in der Reformation zu besinnen, so VEF-Präsident Ansgar Hörsting: „In reformatorischer Tradition stehen wir für einen christlichen Glauben, der Menschen freimacht. Und wir sind Teil einer historischen Bewegung, aus der wichtige Errungenschaften der modernen, freiheitlichen Gesellschaften erwachsen sind. Diese Werte vertreten wir aus unserem Glauben heraus.“
  • Deutschland: Amtseinführung des neuen Politikbeauftragten der Evangelischen Allianz

    Berlin/Deutschland | 21.10.2016 | Religion + Staat
    Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA), ein Bund von Christen aus evangelischen Landeskirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften, hat am 19. Oktober in einem Gottesdienst in der St. Matthäuskirche in Berlin-Tiergarten Uwe Heimowski (52) in sein neues Amt als Beauftragter der DEA beim Deutschen Bundestag und am Sitz der Bundesregierung eingeführt. Sein Vorgänger Wolfgang Baake wurde in den Ruhestand verabschiedet.
  • Filmstart „TELL the WORLD“ - über die Anfänge der Siebenten-Tags-Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 21.10.2016 | International
    Heute, am 21. Oktober hat die Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten offiziell den Film "TELL the WORLD" (2:33:57) über die Anfänge der Kirche in vier Sprachversionen auf YouTube eingestellt.
  • Viele Kinder in Moskau besuchen Schulfach „Grundkenntnisse der Orthodoxie"

    Moskau/Russland | 19.10.2016 | International
    In der Region Moskau entscheiden sich 80 Prozent der Eltern dafür, dass ihre Kinder ab der 4. Schulstufe das Fach „Grundkenntnisse der Orthodoxie" belegen. Dies teilte die regionale Unterrichtsministerin Marina Sacharowa im Gespräch mit Journalisten mit. Demnach darf das vor einigen Jahren in der Russischen Föderation eingeführte Fach nicht mit einem konfessionellen Religionsunterricht verwechselt werden. Der gemeinsame Widerstand der Anhänger der sowjetischen Tradition sowie des westlich orientierten Säkularismus hat die Bestrebungen des Moskauer Patriarchats nach Einführung eines konfessionellen Religionsunterrichts abgeblockt.
  • Christen wollen Befreiung von Mosul, aber keine Rache

    Bagdad/Irak | 18.10.2016 | International
    „Wir wollen die Befreiung der grossen Stadt Mosul und der Ebene von Ninive, wir wollen Frieden und Sicherheit, damit das Volk redlich und ruhig leben kann. Aber wir wollen keine Rache". Mit diesen Worten brachte der chaldäisch-katholische Weihbischof Shlemon Warduni im Gespräch mit „Radio Vatikan" die Haltung der irakischen Christen angesichts der am 17. Oktober begonnenen Grossoffensive zur Vertreibung der IS-Terroristen zum Ausdruck.
  • Deutschland: 743 religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge

    Berlin/Deutschland | 18.10.2016 | International
    Die Situation christlicher Flüchtlinge und anderer religiöser Minderheiten wurde nach Veröffentlichung einer Erhebung im Mai mit 231 Vorfällen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dies haben die beteiligten christlichen Hilfswerke zum Anlass genommen, im gesamten Bundesgebiet Hunderte weitere christliche Flüchtlinge in Asylunterkünften zu befragen. Ihre Berichte flossen in die jetzt deutlich erweiterte Erhebung „Mangelnder Schutz religiöser Minderheiten“ von „Open Doors“ ein. Nun sind es 743 christliche und zehn jesidische Flüchtlinge, die von Übergriffen berichten.
  • Drittes Flugzeug ergänzt Flugdienst der Adventisten in Papua-Neuguinea

    Goroka, Papua-Neuguinea | 18.10.2016 | International
    Adventist Aviation Services (AAS), der Flugdienst der Siebenten-Tags-Adventisten in Papua-Neuguinea, hat ein drittes Flugzeug in Dienst genommen. Bei der Übernahme an der AAS-Basis in Goroka, im Hochland von Papua-Neuguinea, haben Asaro Schlammmäner einen traditionellen Tanz aufgeführt und der adventistische Ortspastor hat ein Weihegebet gesprochen, teilte Adventist Record, australische Kirchenzeitschrift, mit.
  • Deutschland: 743 religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge

    Berlin und Kelkheim/Deutschland, Burgdorf/Schweiz | 17.10.2016 | Religionsfreiheit
    Religiös motivierte Übergriffe auf christliche Flüchtlinge finden bundesweit in deutschen Asylunterkünften statt. Zu diesem Schluss kommt der zweite Lagebericht des deutschen Zweigs von Open Doors und weiteren Hilfsorganisationen, die diese Erhebungen vornahmen. Auch in der Schweiz komme es zu religiös motivierten Übergriffen auf Asylsuchende, wie das Hilfswerk Open Doors Schweiz in einer Medienmitteilung schreibt.
  • Zur Reformation gehört auch ihr linker Flügel

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 17.10.2016 | International
    In einer Feierstunde am 16. Oktober erhielten 44 Absolventen der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland die Urkunden über die ihnen verliehenen akademischen Grade. In seiner Festansprache betonte der frühere Direktor des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim und Lehrbeauftragter für Konfessionskunde an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Dr. Walter Fleischmann-Bisten, dass zur Reformation auch die im 16. Jahrhundert aus ihrem „Linken Flügel“ hervorgegangenen Kirchen und Gemeinden gehörten.
  • Kinder helfen Kindern! - Weihnachtsaktion 2016 von ADRA Schweiz

    Zürich/Schweiz | 17.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz führt auch 2016 die Weihnachts-Paket-Aktion „Kinder helfen Kindern“ durch. Zielland ist wie im Vorjahr Moldawien. Damals wurden rund 3.000 Pakete an Kinder aus unterprivilegierten Familien oder in Heimen übergeben. Pakete können bis am 6. November bei einer der 27 ADRA-Ortsgruppen in der Schweiz abgegeben werden.
  • Evangelische Volkspartei fordert Tabak-Debatte in der Schweiz

    Bern und Lausanne/Schweiz | 14.10.2016 | Schweiz
    Die Evangelische Volkspartei der Schweiz EVP begrüsst laut einer Medienmitteilung den Entscheid der Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) vom 13. Oktober ausdrücklich, das Tabakproduktegesetz nicht an den Bundesrat zurückzuweisen. Dieser will darin Tabakwerbung auf Plakaten, in Print- und Onlinemedien sowie im Kino schweizweit verbieten. Die EVP sei überzeugt, dass die Debatte um den Zielkonflikt zwischen unbegrenzter Wirtschaftsfreiheit und wirksamem Jugendschutz keinen Aufschub mehr dulde. Die Jugendlichen seien die Hauptzielgruppe der Tabakwerbung, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Nach einer Studie der Fachstelle Tabakprävention CIPRET sind Jugendliche an einem Samstag mit Ausgang im Schnitt 68 Werbereizen der Tabakindustrie ausgesetzt.
  • Martin Luther – Reformator und Sprachschaffender

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 14.10.2016 | International
    Martin Luther ist das Schwerpunktthema der Oktober/November/Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Dialog“ der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland. Die Bedeutung Luthers geht über die eines Reformators hinaus. Andererseits ist die europäische Reformation vielfältiger als das Wirken von Luther und seinen Mitstreitern.
  • Sterbehilfe in christlichen Institutionen: „Zumutbare“ Einschränkung der Gewissensfreiheit

    Zürich/Schweiz | 13.10.2016 | Schweiz
    Im Entscheid vom 13. September, der am 5. Oktober publiziert wurde, weist das Bundesgericht den Rekurs der Heilsarmee in Bezug auf das im 2014 revidierte Neuenburger Gesundheitsgesetz ab, in dem auch die Sterbehilfe geregelt ist. Für die Heilsarmee, die in ihren Institutionen auf palliative Betreuung setzt, sind Sterbehilfe und begleiteter Suizid keine akzeptablen Lösungen. Die Heilsarmee sieht mit diesem Entscheid ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit verletzt. Sie werde in ihrem öffentlich anerkannten und gemeinnützigen Alters- und Pflegeheim «Le Foyer» in Neuenburg, Sterbehilfe erlauben müssen. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA bedauert in einer Medienmitteilung den Bundesgerichtsentscheid, der deutlich mache, dass Sterbehilfe nicht mehr nur als Option, sondern als Grundrecht betrachtet werde.
  • Adventistische Weltkirchenleitung beschliesst Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten

    Silver Spring, Maryland/USA | 12.10.2016 | International
    Am 11. Oktober haben die Delegierten der Jahressitzung des Exekutivausschusses der Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) der Siebenten-Tags-Adventisten in geheimer Wahl mit einem Stimmenverhältnis von 169 zu 122 das Dokument „Einheit in der Mission: Verfahren zur Schlichtung kirchlicher Angelegenheiten“ (“Unity in Mission: Procedures in Church Reconciliation”) beschlossen. Es enthält ein zweistufiges Vorgehen mit Kirchenleitungen, die Beschlüsse der Weltkirche nicht beachten, um sie damit in Übereinstimmung zu bringen.
  • 120.000 Unterschriften für Menschenrechte und Menschenwürde

    Zürich/Schweiz | 11.10.2016 | Schweiz
    Am 10. Oktober wurde bei der Bundeskanzlei in Bern die Konzernverantwortungsinitiative (KOVI) eingereicht. Sie verlangt, dass Schweizer Konzerne für ihre Geschäftsbeziehungen eine Sorgfaltsprüfung bezüglich Menschenrechten und Umweltschutz einführen. Laut dem News-Dienst der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) haben auch viele ihrer Mitglieder die Initiative unterschrieben.
  • Adventistische Weltkirche setzt neue Projekte aus und senkt Kosten

    Silver Spring, Maryland/USA | 11.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA, die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Am 10. Oktober hat Juan Prestol-Puesán, Finanzvorstand der adventistischen Weltkirchenleitung, den 343 Delegierten, Kirchenleiter sowie Laienmitglieder aus der ganzen Welt, den Finanzbericht vorgelegt. Die Währungsschwankungen und der starke US-Dollar wirkten sich ebenso auf das Budget einer Weltkirche aus, wie dies bei jedem anderen weltweit tätigen Unternehmen der Fall sei, so Prestol-Puesán. Mit einem Moratorium für neue Projekte bis 2020 will die Kirchenleitung jährlich das Arbeitskapital um ein Prozent erhöhen und dieses auf 45 Prozent des Budgets halten.
  • Trotz hoher Wachstumsraten und 19,5 Millionen Mitgliedern haben Adventisten mangelnde Mitgliederbindung

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA, die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Am 9. Oktober hat Pastor G. T. Ng, der aus Singapur stammende Exekutivsekretär der Weltkirchenleitung, den Mitgliederverlust thematisiert. Dr. David Trim, Direktor des Büros für Archive, Statistik und Forschung der adventistischen Weltkirchenleitung hat den den statistischen Jahresbericht 2015 vorgelegt. Demnach zählt die protestantische Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegenwärtig weltweit 19,5 Millionen Mitglieder. Die Verlustrate der neugetauften Mitglieder sei vom Jahr 2000 von 43 Prozent in den letzten 15 Jahren auf 49 Prozent gestiegen. Es gehe nicht nur darum, Menschen zu taufen, sondern sie auch in der Kirche zu halten, so Ng. Er schlug dazu einen sieben Punkte umfassenden Plan vor.
  • Adventisten: Bildung spielt zentrale Rolle bei Verkündigung des Evangeliums

    Silver Spring, Maryland/USA | 09.10.2016 | International
    Vom 5. bis 12. Oktober findet in Silver Spring, Maryland/USA die Jahressitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (General Conference Executive Committee) statt. Die 343 Delegierten, Kirchenleiter sowie Laienmitglieder aus der ganzen Welt, nahmen zuerst an einer dreitägigen LEAD-Konferenz (Leadership Education and Development) teil, berichtete die nordamerikanische Kirchenzeitschrift Adventist Review (AR). Es soll ein Prozess zur Abfassung einer 29. Glaubensüberzeugung in Gang gesetzt werden, der die zentrale Bedeutung von Bildung für die Evangeliumsverkündigung zum Inhalt haben soll. Es sei beabsichtigt diese Glaubensüberzeugung an der nächsten Weltsynode 2020 (Generalkonferenz-Vollversammlung) den Delegierten zur Abstimmung vorzulegen.
  • Haiti: ADRA Netzwerk verteilt Nothilfe, Lebensmittel und Trinkwasser

    Weiterstadt/Deutschland, Silver Spring/USA | 07.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Der Hurrikan „Matthew“ ist am 3. und 4. Oktober mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Stundenkilometern über die Karibik hinweggefegt und hat vor allem im Südwesten Haitis schwere Schäden verursacht. Die Opferzahl in Haiti ist laut Medienberichten auf über 339 Tote gestiegen, jene in der Dominikanischen Republik, dem östlichen Inselteil, auf vier. 350.000 Menschen sind in Haiti auf Nothilfe angewiesen. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Haiti hat vor Eintreffen des Wirbelsturms Nothilfe, Trinkwasser und Lebensmittel in verschiedenen Depots bereitgestellt und anschliessend verteilt. Das ADRA Netzwerk hat Spezialisten für Katastrophenhilfe eingeflogen, um die Bedürfnisse zu klären, die Nothilfe zu koordinieren sowie ADRA Haiti zu unterstützen.
  • Fidschi - ein halbes Jahr nach Zyklon „Winston“

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 05.10.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Vor einem halben Jahr traf der Zyklon „Winston“ auf die pazifische Inselgruppe Fidschi und hinterliess eine Schneise der Verwüstung. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA reagierte schnell mit Hilfsmassnahmen für die Betroffenen und habe Baumaterial, Saatgut, Lebensmittel und Hygieneartikel verteilt.
  • EAK: Keine militärische Trendwende in Deutschland - Statt Erhöhung des Wehretats mehr Geld für zivile Konfliktbearbeitung

    Bonn/Deutschland | 04.10.2016 | International
    Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Deutschland hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen in einem Brief aufgefordert, auf die Aufstockung des Wehretats um fünf Milliarden auf rund 39 Milliarden Euro bis 2020 zu verzichten und stattdessen diese Gelder zivilen Strategien der Prävention und Konfliktbearbeitung zur Verfügung zu stellen.
  • Alt-katholische Synode in Deutschland befasst sich mit „Frieden“

    Mainz/Deutschland | 04.10.2016 | Catholica
    Die in Mainz tagende 60. Ordentliche Synode des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland befasste sich unter anderem mit dem Thema „Frieden“. Dabei ging es auch um den Waffenhandel und die Einmischung von Kirche in die Politik.
  • ACK Deutschland veröffentlicht Wort zu 500 Jahre Reformation

    Augsburg/Deutschland | 29.09.2016 | Ökumene
    Die Impulse der Reformation aufnehmen und wechselseitig voneinander lernen: dazu ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in ihrem Wort zu 500 Jahre Reformation unter dem Titel „Versöhnt miteinander“ auf. Das Wort wurde auf der Mitgliederversammlung am 28. und 29. September 2016 in Augsburg veröffentlicht. Ausserdem beschäftigen sich die Delegierten auf einem Studientag mit dem Thema „Freiheit“.
  • Kongress der Adventjugend Deutschland mit Schwerpunkt Dienst am Mitmenschen

    Kassel/Deutschland | 28.09.2016 | International
    Vom 30. September bis zum 3. Oktober findet im Kongress Palais Kassel zum zweiten Mal der bundesweite „E1NS Jugendkongress“ der Adventjugend in Deutschland statt. Der Jugendverband der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten rechnet mit rund 1.000 Teilnehmenden und hat den Kongress unter das Motto „...das habt ihr mir getan“ gestellt.
  • Neue Einheitsübersetzung der Bibel vorgestellt

    Fulda/Deutschland | 28.09.2016 | Bibel
    Vertreter der römisch-katholischen Kirche haben in Fulda/Deutschland die revidierte „Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift“ vorgestellt. Die Überarbeitung der 1979 erschienenen offiziellen Bibelausgabe der katholischen Kirche dauerte zehn Jahre. Anfang 2017 soll die neue Einheitsübersetzung im Buchhandel verfügbar sein.
  • Antidiskriminierungsstelle legt Studie zu Umgang mit religiöser Vielfalt am Arbeitsplatz vor

    Berlin/Deutschland | 26.09.2016 | Religionsfreiheit
    Die Antidiskriminierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland hat eine Studie zum „Umgang mit religiöser Vielfalt am Arbeitsplatz“ vorgelegt. Zielsetzung dieser Studie war es, einen Überblick zu gewinnen, welche Massnahmen derzeit in der betrieblichen Praxis in Deutschland angewendet werden, um vor Diskriminierungen aufgrund der Religionszugehörigkeit am Arbeitsplatz zu schützen. Die Veröffentlichung stellt beispielhaft 15 Unternehmen aus Wirtschaft, Verwaltung und Religionsgemeinschaften vor, die in ihrer Strategie einen diskriminierungsfreien Umgang mit Religion verankert haben, darunter auch das adventistische Krankenhaus „Waldfriede“ in Berlin.
  • Friedensarbeit zwischen Euphorie und Hemmnissen

    Mainz/Deutschland | 26.09.2016 | International
    Wo gibt es Lebensräume für den Frieden? Wie können diese aussehen und gestaltet werden? Und wie können diese Räume vielleicht die Kirche verändern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein gemeinsamer Workshop der „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden“ (AGDF) und der „Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden“ (EAK) in Mainz. „Es sind spannende Fragen, die sich hier stellen, wenn man sich auf die Suche nach solchen Räumen macht“, betonte der Friedens- und Konfliktforscher Markus Weingardt (Tübingen) von der „Stiftung Weltethos“, der die Gesprächsrunde moderierte.
  • Adventisten zu Mel Gibsons neuem Film „Hacksaw Ridge“

    Silver Spring, Maryland/USA | 23.09.2016 | International
    Die Nordamerikanische Kirchenleitung NAD der Siebenten-Tags-Adventisten äusserte sich in einer Erklärung vom 20. September zu „Hacksaw Ridge“, einem Kriegsfilm von Mel Gibson. Es geht dabei vor allem um ein Gemetzel bei der Erstürmung eines Felsplateaus auf der japanischen Insel Okinawa durch amerikanische Marineinfanteristen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei wird auch der selbstlose Einsatz des Adventisten und waffenlosen Sanitätssoldaten Desmond Doss dargestellt, der an einem Tag Dutzende Verwundete über die Felskante in Sicherheit abseilte. Doss habe als erster Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen („Nichtkämpfer“) die Ehrenmedaille des US-Kongresses erhalten und mit seiner Haltung Generationen von Adventisten inspiriert, so die NAD-Erklärung.
  • Weltbibelhilfe unterstützt Projekte in Jordanien und Syrien

    Stuttgart/Deutschland | 22.09.2016 | Bibel
    Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt Projekte der Bibelgesellschaften in Jordanien und Syrien. Die Bibelgesellschaft in Jordanien verteilt gemeinsam mit Freiwilligen aus den örtlichen Kirchen Lebensmittel und Hilfsgüter an Flüchtlinge und andere Menschen in Not. Familien bekommen auf Wunsch eine Bibel. Die Bibelgesellschaft in Syrien engagiert sich trotz des Krieges weiter für Christen, die im Land geblieben sind.
  • Adventisten lancieren ersten globalen französischsprachigen TV-Sender

    Miami, Florida/USA | 22.09.2016 | unbekannt
    Durch die Zusammenarbeit der adventistischen Weltkirchenleitung in Silver Spring, Maryland/USA und der teilkontinentalen Kirchenleitung der Adventisten in Mittelamerika (IAD) konnte am 15. September der erste globale Fernsehsender in französischer Sprache „Esperance TV Interamerique“ (Hoffnungs-TV Mittelamerika) in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig wurden auch zwei weitere Fernsehsender lanciert: „Hope Channel Inter-America“ (Hoffnungs-TV Mittelamerika) auf English und „Esperanza TV Interamérica“ auf Spanisch.
  • Syrien: Erzbischof Hindo beklagt Zunahme von Gewalt kurdischer Milizen gegenüber Christen

    Damaskus/Syrien | 21.09.2016 | Religionsfreiheit
    Für die Christen verschlechtert sich die Situation in der Grossstadt Hassaké (Al-Hasaka), in der Djazira, der nordöstlichen syrischen Provinz zwischen Euphrat und Tigris. Aus der Stadt wurden zwar die eingesickerten IS-Terroristen vertrieben, aber es gibt ständige Auseinandersetzungen zwischen kurdischen Milizen, die rund 80 Prozent des Stadtgebiets kontrollieren sollen und Regierungstruppen, die u.a. die offiziellen Gebäude im Stadtzentrum in der Hand haben. Der syrisch-katholische Er
  • Die adventistische Weltkirchenleitung will Kosten senken

    Silver Spring, Maryland/USA | 21.09.2016 | International
    Der Präsident, Pastor Ted N.C. Wilson und der Finanzvorstand der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz), Juan R. Prestol-Puesán, informierten am 20. September die Mitarbeitenden am Sitz der Weltkirche in Silver Spring, Maryland/USA, dass sich die globale wirtschaftliche Unsicherheit auf die Haushaltslage der Kirche auswirke und sie seit August unterhalb des Budgets liege. In Zukunft würden alle Tätigkeiten überprüft, mit der Absicht, die Kosten zu senken. Sie riefen die Mitarbeitenden dazu auf, sich aktiv mit Vorschlägen einzubringen. Der zentrale Auftrag der Kirche, den Menschen die frohmachende Nachricht von Jesus zu verkünden, solle aber nicht tangiert werden, teilte Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, mit.
  • Kirchenverband Freikirchen Schweiz mit neuem Internetauftritt

    Zürich/Schweiz | 19.09.2016 | Schweiz
    Der nationale Kirchenverband Freikirchen Schweiz (VFG), mit 16 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, hat am 17. September einen neuen Internettaufritt sowie ein neues Logo lanciert. Medienschaffende, Vertreter der Landeskirche und die Öffentlichkeit sollen damit einen Zugang zu den Freikirchen jenseits der „tradierten Clichés“ erhalten, heisst es in der Medienmitteilung des Verbands der Freikirchen Schweiz.
  • Christliche Nation Schweiz?

    Zürich/Schweiz | 16.09.2016 | Schweiz
    Ist die Schweiz eine christliche Nation? Mit dieser und weiteren Fragen zum Stellenwert christlicher Grundwerte in der Schweizer Gesellschaft beschäftigt sich ein Arbeitspapier der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA. Das Dokument zeigt Übereinstimmungen, aber auch Meinungsverschiedenheiten im evangelisch-freikirchlichen Raum in der Schweiz.
  • Adventistin zur stellvertretenden Gouverneurin der Britischen Jungferninseln ernannt

    Christiansted, St. Croix/Jungferninseln | 14.09.2016 | International
    Königin Elisabeth II. ernannte durch den Aussenminister des Amts für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commonwealth, Boris Johnson, für die Zeit vom 1. September bis Februar 2018 die Adventistin Rosalie Adams zur stellvertretenden Gouverneurin der Britischen Jungferninseln. Adams wurden die Dokumente zur Treuepflicht der Staatsbeamten und der ordnungsgemässen Amtsführung in einer Feier von der Richterin im britischen Überseegebiet in der Karibik, Nicola Byer, übergeben. Rosalie Adams kann bei Abwesenheit des Gouverneurs, John S. Duncan, dessen Funktion als Staatsoberhaupt übernehmen.
  • Kirchenerneuerung in der Geschichte der Freikirchen - Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung

    Karlsruhe/Deutschland | 12.09.2016 | International
    Mit den Vorstellungen von der Erneuerung der Kirche in der Geschichte der Freikirchen befasste sich die Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) vom 10. bis 11. September in der mennonitischen Tagungsstätte „Thomashof“ in Karlsruhe/Deutschland. Angesichts des bevorstehenden Reformationsjubiläums informierten die Referenten, wie „Kirchenerneuerung“ in der Geschichte verschiedener Freikirchen gedacht und umgesetzt wurde.
  • 400 Führungspersönlichkeiten am „Weltgebetstag für den Frieden“ in Assisi erwartet

    Assisi/Italien | 12.09.2016 | Ökumene
    Der Besuch von Papst Franziskus beim diesjährigen „Interreligiösen Gebetstreffen für den Weltfrieden" am 20. September im italienischen Assisi steht einerseits im Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums dieser von Papst Johannes Paul II. 1986 gestarteten Initiative, andererseits auch im Zeichen römisch-katholisch/-orthodoxer Freundschaft aus Anlass des silbernen Amtsjubiläums des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. Insgesamt werden in Assisi 400 religiöse, politische, kulturelle Führungspersönlichkeiten aus aller Welt erwartet.
  • Kirchen in Europa rufen zu Gebet und Schutz der Schöpfung auf

    Frankfurt/Main und Bern/Schweiz | 31.08.2016 | International
    In einer gemeinsamen Stellungnahme rufen der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und das Europäische Christliche Umweltnetzwerk (ECEN) zu gemeinsamem Gebet und zur Stärkung ökumenischer Arbeit zum Schutz der Schöpfung auf. Anlass ist die „Zeit der Schöpfung“ vom 1. September bis 4. Oktober. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) sowie jene in der Schweiz (AGCK.CH) unterstützen mit ihren Mitgliedskirchen die „SchöpfungsZeit“.
  • „Jetzt ist die Stunde der Aussenpolitik und der Diplomatie“ - Europäische Diskussion zur Wehrpflicht ruft EAK auf den Plan

    Bonn/Deutschland | 31.08.2016 | unbekannt
    Mit zunehmender Sorge beobachtet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) die Diskussionen in Europa über die Wiedereinführung und Ausweitung der Wehrpflicht. „Anscheinend setzen immer mehr Regierungen wieder verstärkt auf das Militär angesichts der vielen Konflikte in der Welt“, bedauert Dr. Christoph Münchow, der Bundesvorsitzende der EAK, aus Anlass des Antikriegstages am 1. September. Doch das sei der falsche Weg. Mehr Militär erhöhe die Gefahr des Krieges und sorge nicht für mehr Frieden.
  • ADRA Italien und Adventgemeinde Rieti bieten Schutz für Betroffene des Erdbebens

    Rom/Italien | 30.08.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Freiwillige der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Italien kümmern sich zusammen mit Kirchenmitgliedern in der örtlichen Adventgemeinde der italienischen Stadt Rieti um eine Gruppe Evakuierter aus den Erdbebengebieten. Am 24. August hatte ein Erdbeben mehrere Dörfer und Weiler der Provinz Rieti in der Region Latium zerstört. Dies teilte der Newsdienst „Notizie Avventiste“ (NA) der Kommunikationsabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Italien mit.
  • Freiwillige helfen Bauernfamilien in Menznau/LU und Epiquerez/JU

    Zürich/Schweiz | 26.08.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Das Hilfswerk ADRA Schweiz (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe) hat im August zwei Freiwilligenwochen durchgeführt, um Bauernfamilien in Menznau/LU und in Epiquerez/JU mit Bau-, Instandstellungs- und Unterhaltsarbeiten zu helfen. Koordiniert werden die Freiwilligeneinsätze von bergversetzer, einem Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete.
  • Italienische Adventisten kondolieren Opferfamilien des Erdbebens

    Rom/Italien und Bern/Schweiz | 24.08.2016 | International
    Beim Erdbeben mit einer Stärke von über 6 auf der Richterskala sind am frühen Morgen des 24. August in einer bergigen Region Zentralitaliens nach Angaben des Zivilschutzes mindestens 73 Personen umgekommen. Durch die schweren Schäden wurden in verschiedenen Ortschaften viele verletzt, verloren ihr Heim und sind geschockt. Besonders betroffen wurde der Ort Amatrice, rund 170 Kilometer nordöstlich von Rom, von dem der Bürgermeister sagte, dass es die Hälfte des Ortes nicht mehr gebe. Die Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Italien sprach den Opferfamilien ihr Beileid aus. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Italien koordiniere ihre Hilfe mit der Präfektur, heisst es in einer Medienmitteilung.
  • Adventisten unterzeichnen Charta christlicher Kinder- und Jugendarbeit

    Zürich/Schweiz | 24.08.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) strich im Jahr 2014 mehr als einem Duzend christlicher Jugendverbände die Fördergelder. Acht von ihnen haben eine „Charta für christliche Kinder- und Jugendarbeit“ (CcKJ) erarbeitet, in der sie gemeinsam ihre Ziele und Arbeitsweise erklären. Die Jugendabteilung der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz hat am 22. August die Charta unterschrieben. Damit wolle sie bestätigen, dass ihre Kinder- und Jugendarbeit den Zielen und Prinzipien der Charta entspreche, so der Mediensprecher.
  • Adventisten in Nigeria fordern: Keine Wahlen mehr an Samstagen

    Silver Spring, Maryland/USA | 23.08.2016 | International
    Pastor Oyeleke A. Owolabi, adventistischer Kirchenleiter in West-Nigeria, forderte an einer Medienkonferenz in Ado Ekiti, Südwest-Nigeria, von der unabhängigen nationalen Wahlkommission, dass Wahlen zukünftig nicht mehr an einem Samstag durchgeführt werden. Wahlen am Samstag beraubten Adventisten, die den Samstag (Sabbat), den biblischen Ruhetag feierten, ihres Wahlrechts.
  • Waldenser sehen neue Öffnung zum Dialog bei Katholiken

    Vatikanstadt/Vatikan und Wien/Österreich | 22.08.2016 | Ökumene
    Aus Sicht der protestantischen Waldenser in Italien ist eine neue Zeit des Dialogs mit der katholischen Kirche angebrochen, schreibt Kathpress in einer Medienmitteilung. Es gebe eine „Saison der Öffnung“ und des „zunehmenden Vertrauens“ im Austausch miteinander, der in den vergangenen Jahren ein wenig gestockt habe, sagte Pastor Eugenio Bernardini, Moderator der „Tavola Valdese“, dem wichtigsten Gremium der Waldenser und Methodisten in Italien dem Sender Radio Vatikan am 21. August.
  • Heilsarmee zum Stopp der Bundes-Fördergelder ihrer Jugendarbeit

    Bern/Schweiz | 19.08.2016 | Schweiz
    Ein Subventionsgesuch der Heilsarmee Schweiz für Fördergelder ihrer Kinder- und Jugendarbeit wurde 2014 vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV abgelehnt. Dieser Entscheid wurde jetzt vom Bundesverwaltungsgericht BVG geschützt. Die Heilsarmee weist die Argumentation des Bundesverwaltungsgerichts zurück, wonach ihre Kinder- und Jugendlager einzig dem Zweck der Evangelisation dienten und „regelrechte Bekehrungsräume“ seien. Sie wehrt sich auch gegen die BVG-Einschätzung, nicht primär an der Entwicklung und am Wohlbefinden der Kinder interessiert zu sein. Die Heilsarmee hält fest, dass mit der Streichung der BSV-Fördergelder die Weiterführung ihrer Kinder- und Jugendarbeit in keiner Weise gefährdet sei.
  • USA: Adventistischer Gemeinschaftsdienst hilft Evakuierten der Waldbrände und Überschwemmungen

    Silver Spring, Maryland/USA | 19.08.2016 | International
    Der Adventistische Gemeinschaftsdienst (Adventist Community Services Disaster Response ACS DR) koordinierte den Einsatz der Kirchenmitglieder für die Betroffenen der Überschwemmungen und Waldbrände in den USA. Die ACS-Freiwilligen richteten in Kirchengebäuden Zentren für Evakuierte und Lagerhäuser für die gesammelten Sachspenden ein und verteilten Trinkwasser, Lebensmittel, Windeln, Kleider und Hygieneartikel. Bei den Überschwemmungen in Baton Rouge/Louisiana mussten mehr als 200.000 Personen evakuiert werden und bei den Waldbränden in Clayton/Kalifornien wurden mehr als 175 Häuser zerstört.
  • Südsudan: Bibelgesellschaft hilft Traumata des Bürgerkriegs heilen

    Biel/Schweiz | 19.08.2016 | Bibel
    Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift "die Bibel aktuell" (Nr. 3/2016) der Schweizerischen Bibelgesellschaft berichtet über die verzweifelte Lage im vom Bürgerkrieg geprägten neuen Staat Südsudan. Die Bibelgesellschaft im Südsudan verbreitet Bibeln und führt Seminare zur Trauma-Bewältigung sowie Alphabetisierungsprogramme durch.
  • Schweizerische Evangelische Allianz mit neuem Kommunikationsleiter

    Zürich/Schweiz | 18.08.2016 | Schweiz
    Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA hat Simon Bucher zum neuen Kommunikationsleiter ernannt. Der 29-jährige Berner tritt die Stelle am 7. November an und folgt auf Thomas Hanimann.
  • Adventistische Kirchenleitung in Nord- und Ostdeutschland veröffentlicht Grundsatzentscheidung zur Frauenordination

    Hannover/Deutschland | 16.08.2016 | International
    Die überregionale Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Nord- und Ostdeutschland (Norddeutscher Verband NDV) hat eine Stellungnahme zur Ordination von Frauen zum Dienst als Pastorin veröffentlicht. Zukünftig im Bereich des Norddeutschen Verbands durchgeführte Beauftragungen/“Ordinationen“ könnten demnach in der Kirche der Adventisten keine weltweite Geltung mehr beanspruchen, sondern seien in Deutschland, also auf das Gebiet des Nord- und Süddeutschen Verbands (SDV) beschränkt. Die bisherige Form der Segnung von Pastorinnen wird nun im Norddeutschen Verband in gleicher Weise auch den männlichen Kollegen zugesprochen und zukünftig auf deren Ordination für den weltweiten Dienst verzichtet. Der Süddeutsche Verband führt die bisherige Praxis weiter, wonach auch in Zukunft ausschliesslich Männer als Pastoren für den weltweiten Dienst ordiniert werden.
  • ADRA versorgt Betroffene der Brände in Portugal und hilft auf Madeira

    Lissabon/Portugal | 12.08.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die seit Tagen lodernden Brände auf dem portugiesischen Festland als auch auf der im Atlantik liegenden portugiesischen Insel Madeira haben sich laut Medienberichten wegen der Temperaturen über 30 Grad rasch ausgebreitet. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Portugal versorge die Betroffenen der Waldbrände auf dem Festland als auch auf Madeira in Absprache mit den lokalen Behörden mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Das Hilfswerk organisiere auch Freiwillige zum Einsammeln oder Verteilen von Hilfsgütern, heisst es in einer Medienmitteilung der adventistischen Kirchenleitung für West- und Südeuropa.
  • Neue KV-Lernende bei ADRA Schweiz

    Zürich/Schweiz | 11.08.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz bietet an der Geschäftsstelle in Zürich ein Lehrstelle für kaufmännische Grundausbildung an. Anfang August begann Emanuela Schilling (19) das erste KV-Lehrjahr und löste Sophia Weiss (21) ab, die ihre dreijährige Lehre erfolgreich abgeschlossen hat.
  • Evangelische Friedensverbände in Deutschland fordern Ende der Debatte um den Einsatz der Bundeswehr im Innern

    Bonn/Deutschland | 10.08.2016 | International
    Die „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden“ (AGDF) und die „Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden“ (EAK) haben die Pläne der Bundesregierung und von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die Bundeswehr auch im Innern einzusetzen, kritisiert. „Aus gutem Grund setzt das Grundgesetz einem solchen Einsatz hohe Hürden, die nicht aufgeweicht werden dürfen“, betonten AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister und EAK-Geschäftsführer Wolfgang Burggraf. Beide evangelischen Friedensverbände forderten die Ministerin und die CDU auf, diese Debatte umgehend zu beenden.
  • Deutschland: Katholische Kirche veröffentlicht Textsammlung zur Reformation

    Bonn/Deutschland | 10.08.2016 | Ökumene
    Die Ökumenekommission der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz hat die Arbeitshilfe „Reformation in ökumenischer Perspektive“ veröffentlicht. Sie enthält ökumenisch relevante Texte zu Martin Luther und zur Reformation.
  • Wissen, worauf es ankommt bei „Gemeinsam Glauben leben“

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 09.08.2016 | International
    Auf das Motto „Unter einem Dach: Gemeinsam Glauben leben“ des G´Camp 2016 der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten vom 2. bis 7. August in Friedensau bei Magdeburg ging der frühere Präsident der weltweiten Freikirche, Pastor i. R. Dr. Jan Paulsen, in seiner Predigt im Gottesdienst am Samstag ein. Adventisten müssten am „Puls der Zeit“ bleiben, um mit ihrer Botschaft verstanden zu werden.
  • Gemeinsam Glauben leben – auch mit Kindern und Flüchtlingen am G-Camp

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 09.08.2016 | International
    „Unter einem Dach: Gemeinsam Glauben leben“, lautete das Motto des G´Camp 2016 der Freikirche der Siebenten-Tag-Adventisten, das vom 2. bis 7. August auf dem Gelände der Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg stattfand. Dass dazu auch die Kinder gehören, wurde immer wieder deutlich, denn unter den rund 650 Dauerteilnehmern befanden sich zahlreiche Kinder. Zudem waren Flüchtlinge zum G´Camp eingeladen.
  • „Brot für die Welt“ legt Jahresbericht 2015 vor

    Berlin/Deutschland | 05.08.2016 | International
    Dem Hilfswerk „Brot für die Welt“ standen im Jahr 2015 mehr als 255 Millionen Euro (276 Mio. Franken) für die Bekämpfung von Armut, Hunger und Ungerechtigkeit zur Verfügung. Damit wurden weltweit über 1.600 Projekte mit den Förderschwerpunkten Ernährungssicherung, Bildung und Gesundheit, Zugang zu Wasser, Stärkung der Demokratie, Achtung der Menschenrechte, Sicherung des Friedens sowie Bewahrung der Schöpfung unterstützt. Dies teilte das evangelische Entwicklungswerk auf einer Pressekonferenz in Berlin mit.
  • G-Camp 2016: „Unter einem Dach: Gemeinsam Glauben leben“

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 05.08.2016 | International
    Das G’Camp 2016 der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, das vom 2. bis 7. August in Friedensau bei Magdeburg stattfindet, bot am zweiten Veranstaltungstag ein buntes Programm aus Anspiel, Ansprachen, Workshops und Zeit für Begegnungen. Thematisiert wurden unter anderem der Umgang mit anderen Menschen sowie Spannungsfelder, welche die Entwicklung der Freikirche der Siebtenten-Tags-Adventisten prägen.
  • Anschlag in der Normandie: Akt der „Barbarei“

    Dammarie-Les-Lys/Frankreich | 28.07.2016 | International
    Als Akt der „Barbarei“ hat die Leitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Frankreich den Überfall auf eine Kirche in dem 29.000-Einwohner-Ort Saint-Étienne-du-Rouvray in der Normandie bezeichnet. Dabei ermordeten die beiden Angreifer am 26. Juli während der Morgenmesse den 86 Jahre alten römisch-katholischen Priester Jacques Hamel mit einem Messer und verletzten einen Gottesdienstbesucher schwer. Spezialkräfte der Polizei erschossen die Täter. Drei weitere Kirchgänger, welche die Angreifer als Geiseln nahmen, konnten unverletzt gerettet werden.
  • Adventisten in München gedenken der Opfer des Amoklaufs

    München/Deutschland | 24.07.2016 | International
    Mit einem Gedenkgottesdienst für die Opfer und ihre Angehörigen haben Adventisten in München auf den Amoklauf vom Freitagabend in der bayerischen Landeshauptstadt reagiert. Am Abend des 22. Juli hatte ein 18-jähriger deutsch-iraner Schüler vor dem Olympia Einkaufszentrum in München-Moosach neun Menschen und schliesslich sich selbst erschossen. Der adventistische Weltkirchenleiter Ted Wilson rief über Facebook dazu auf, für die Familien zu beten, die Angehörige verloren haben.
  • Neues Gesetz in Russland: Adventistische Kirche will bei Anklage Mitgliedern beistehen

    Silver Spring, Maryland/USA | 24.07.2016 | International
    Das im Rahmen des „Anti-Terror“-Gesetzespakets am 6. Juli von Präsident Putin unterzeichnete neue Gesetz, welches die „Missionstätigkeit“ einschränkt, trat am 20. Juli in Kraft. Adventistische Kirchenleiter in Russland äusserten die Hoffnung, dass dieses Gesetz nicht gegen evangelistische Bemühungen ihrer Kirche angewendet werde. Sie seien aber bereit, Kirchenmitgliedern, die der Übertretung angeklagt würden, beizustehen, teilte Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, mit.
  • „Jedes Kamel kennt ADRA“ - Themenwoche im ZDF

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 22.07.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Im Rahmen eines Beitrags zum Themenschwerpunkt des ZDF in der Woche 18. bis 22. Juli über das Klimaphänomen „El Niño“ beschreibt Frank Brenda, Abteilungsleiter Nothilfe der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland, wie in Somalia die Auswirkungen des Klimaphänomens gelindert werden können.
  • Deutschland: „Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ - Militärbischof und Friedensbeauftragter der EKD zum „Weissbuch“ der Bundeswehr

    Hannover/Deutschland | 21.07.2016 | International
    „Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ ist die erste Einschätzung des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und des Evangelischen Militärbischofs, Sigurd Rink, zum neuen „Weissbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“.
  • „Suizidprävention – Damit das Leben weitergeht“

    Aachen/Deutschland | 21.07.2016 | International
    Anlässlich des internationalen Telefonseelsorge-Kongresses in Aachen hat die „TelefonSeelsorge“ der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland die Broschüre „Suizidprävention – Damit das Leben weitergeht“ veröffentlicht. Die Suizidprävention spielt bei der Telefonseelsorge eine grosse Rolle.
  • Ellen G. White-Forschungszentrum am Seminar Schloss Bogenhofen eröffnet

    St. Peter am Hart/Österreich | 20.07.2016 | International
    Im Rahmen eines internationalen Symposiums zur adventistischen Kirchenmitbegründerin Ellen G. White (1827-1915), vom 14. bis 16. Juli, wurde am Seminar Schloss Bogenhofen/Österreich das erste „Ellen G. White Research Center“ im deutschsprachigen Raum eröffnet.
  • Adventisten sind 2015 weltweit um 1,26 Millionen Mitglieder gewachsen

    Silver Spring, Maryland/USA | 20.07.2016 | International
    Laut dem statistischen Jahresbericht 2016 der adventistischen Weltkirchenleitung für die Jahre 2014 und 2015, sind der Kirche 2015 global mehr als 1,26 Millionen Personen beigetreten. So viele neue Mitglieder seien in der Geschichte der Kirche noch in keinem anderen Jahr verzeichnet worden, schreibt David Trim, Direktor des Büros für Archive, Statistik und Forschung der Weltkirchenleitung. Ende 2015 hatte die Kirche damit weltweit 19,126,447 Mitglieder. 2015 seien das zwölfte Jahr in Folge mehr als eine Million Mitglieder in die Kirche durch die Glaubenstaufe oder das Glaubensbekenntnis aufgenommen worden.
  • Adventistische Kirchenleiter verurteilen Axt-Attacke in Regionalzug

    München und Ostfildern/Deutschland | 19.07.2016 | International
    Adventistische Kirchenleiter in Deutschland haben die Axt-Attacke in einem Zug bei Würzburg/Deutschland am Montagabend, bei dem laut Medienberichten mindestens fünf Menschen verletzt worden sind, scharf verurteilt und den Betroffenen ihr Mitgefühl ausgedrückt.
  • Moskauer Patriarchat: „Konzil von Kreta" hatte keinen „panorthodoxen Charakter"

    Moskau/Russland | 19.07.2016 | Orthodoxie
    Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter". Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis" im synodalen Prozess gewesen, der mit der Ersten Pan-orthodoxen Konferenz in Rhodos 1961 begonnen habe.
  • Zahl der Christen in Deutschland rückläufig

    Bonn und Hannover/Deutschland | 18.07.2016 | International
    Nur noch 59,6 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind Mitglieder einer Kirche oder christlichen Gemeinschaft. Das sind bei 81,198 Millionen Einwohnern 48,417 Millionen Christen. Wie aus der Veröffentlichung „Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben 2016“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht, ist die Tendenz seit Jahren rückläufig. Vor zehn Jahren (2005) bekannten sich noch 64,5 Prozent der Bevölkerung oder 53,176 Millionen Menschen zum Christentum. Die meisten Gläubigen (23,762 Millionen) gehörten am 31.12.2015 zur römisch-katholischen Kirche, gefolgt von der EKD mit 22,272 Millionen. Die Mitglieds- und Gastkirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) verzeichnen 291.000 Angehörige, 1,532 Millionen Menschen bekennen sich zu den orthodoxen Kirchen, weitere christliche Kirchen haben 68.000 und die christlichen Gemeinschaften 492.000 Mitglieder.
  • René Gehring ab Sommer 2017 Schulleiter für Seminar Bogenhofen

    Zürich/Schweiz | 15.07.2016 | Personen
    Ab Sommer 2017 soll Dr. Dr. René Gehring die Gesamtschulleitung für das Seminars Schloss Bogenhofen/Oberösterreich übernehmen. Der seit 2012 amtierende Schulleiter, Dr. Christoph Berger, hat den Schulausschuss gebeten, auf diesen Zeitpunkt von der Aufgabe als Schulleiter entlastet zu werden.
  • Adventisten verurteilen Attacke in Nizza als „abscheuliche Gewalttat“

    Bern/Schweiz, Paris und Clapiers/Frankreich, Silver Spring, Maryland/USA | 15.07.2016 | International
    Am 14. Juli raste ein Mann im südfranzösischen Nizza mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge, die am Abend des französischen Nationalfeiertags an der Strandpromenade dem Feuerwerk zugeschaut hatte. Dabei hat er laut Angaben des Innenministeriums 84 Personen überfahren und getötet. Unter den vielen Verletzten seien 18 lebensgefährlich verletzt. „Wir verurteilen diese abscheuliche Gewalttat“, sagte Pastor Mario Brito, Kirchenleiter der Adventisten in West- und Südeuropa.
  • „Die Arbeit mit ADRA hat mir wieder Würde gegeben“

    Zürich/Schweiz | 14.07.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Hälfte der rund 3,2 Millionen Binnenvertrieben im Irak lebten unter anderem in Camps im kurdischen Teil, im Norden des Landes, so das UNO-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR. ADRA Kurdistan unterstützte im Baharka Camp, in der Nähe von Erbil, Binnenvertriebene. Das Hilfswerk habe in einem kürzlich abgeschlossenen Projekt Kindern und Erwachsenen Bildungsmöglichkeiten geboten, Gesundheits- und Hygieneinformationen als auch Arbeit, so die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz. Dadurch sei beabsichtigt gewesen die Widerstandsfähigkeit der Erwachsenen zu erhöhen und den Kindern informelle Bildung sowie andere Aktivitäten anzubieten.
  • Erste adventistische Kirche für Gehörlose in Jamaika

    Miami, Florida/USA | 14.07.2016 | International
    Nach Konsultationen mit der Gehörlosenvereinigung in Jamaika habe die Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten auf der Insel entschieden, in Portmore, nahe der Hauptstadt Kingston, im Oktober eine Kirche für Gehörlose und Hörbehinderte zu gründen. Diese Entscheidung stehe in Zusammenhang mit der Initiative der adventistischen Weltkirchenleitung, vermehrt Personen mit Behinderungen zu fördern und sie in die Erfüllung des Auftrags der Kirche einzubinden, teilte Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, mit.
  • Christen in Asylbewerberunterkünften – Stellungnahme der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands

    Bonn und Hannover/Deutschland | 13.07.2016 | Religionsfreiheit
    In einer gemeinsamen Stellungnahme äussern sich die Vorsitzenden der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, zur Situation von christlichen Flüchtlingen und Angehörigen religiöser Minderheiten in deutschen Asylbewerberunterkünften. Um ein genaueres Bild der Lage zu erhalten, führten die Deutsche Bischofskonferenz und die EKD in den zurückliegenden Monaten Umfragen unter den Diözesen und Landeskirchen sowie bei den kirchlichen Organisationen, die mit der Unterbringung von Flüchtlingen befasst sind, durch.
  • Südsudan: 1.500 Flüchtlinge suchen Zuflucht auf ADRA-Gelände

    Juba/Südsudan | 13.07.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Bei einem erneuten Gewaltausbruch am 8. Juli zwischen den Truppen des Präsidenten und jenen des Vizepräsidenten in der Hauptstadt Juba/Südsudan, sind laut Medienberichten hunderte Menschen getötet worden. Rund 1.500 Binnenflüchtlinge haben in Juba Zuflucht auf dem Gelände der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und von ADRA Südsudan gesucht. Dies teilte die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA International mit.
  • Zugunglück: Adventisten in Italien kondolieren und beten für Opfer

    Rom/Italien | 13.07.2016 | International
    „Was da passiert ist, hat uns schockiert“, sagte Pastor Stefano Paris, Präsident der Kirche der Siebenten-Tags-Advenisten in Italien (Unione Italiana delle Chiese Cristiane Avventiste). Er sprach den Betroffenen des Zugunglücks vom 12. Juli in der süditalienischen Region Apulien und den Angehörigen der Opfer das Beileid aus. Er bat alle Adventisten in Italien für die Heilung der Verletzten sowie um Trost für die Hinterbliebenen zu beten.
  • Ungewisse Zukunft des Protestantismus im Nahen Osten

    Stuttgart/Deutschland | 11.07.2016 | International
    Mit den reformatorischen Spuren im Nahen Osten befasste sich Ende Juni eine internationale Konferenz im Libanon. Unter dem Titel „The Protestant Reformation 500 Years Later in Germany and Lebanon“ (Die protestantische Reformation 500 Jahre danach in Deutschland und im Libanon) diskutierten rund 60 evangelische und nicht-evangelische Christen aus dem Libanon und aus Deutschland, sowie Vertreter des Islam vom 24. bis 27. Juni an der Near East School of Theology (NEST), eine von vier protestantischen Kirchen getragene Hochschule in Beirut.
  • Adventisten zu den Erschiessungen in Baton Rouge, Falcon Heights, und Dallas

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.07.2016 | International
    Die vergangene Woche sei „extrem schwierig“ gewesen, so Jackson und Bryant in der gemeinsamen Stellungnahme, weil es bei den Erschiessungen um einen sinnlosen Verlust von Leben gehe. Es sei nun höchste Zeit, in einer gesellschaftlichen Diskussion in offener, ehrlicher und konstruktiver Weise über die Rechte und Gleichheit aller Mitglieder der Gesellschaft zu diskutieren. Dabei müssten auch im Alltag schwierige Themen konstruktiv angegangen werden, egal ob es sich um subtile oder offene Formen ra
  • Russland: Putin unterzeichnet restriktives Gesetz zur Weitergabe von Glaubensüberzeugungen

    Oslo/Norwegen | 08.07.2016 | Religionsfreiheit
    Präsident Putin hat am 6. Juli Gesetzesänderungen zum sogenannten Gesetz über „Missionstätigkeit“ unterzeichnet, die das Weitergeben von Glaubensüberzeugungen sehr einschränken, berichtet die norwegische christliche Menschenrechtsorganisation Forum 18. Diese Verschärfungen seien am 7. Juli auf der Webseite des Präsidenten publiziert worden und sollen bereits am 20. Juli in Kraft treten. Glaubensüberzeugungen dürften demnach nur noch an wenigen Örtlichkeiten und von einem eng begrenzten Personenkreis weitergegeben werden. Gleichzeitig wurden die Strafen für „Extremismus“ erhöht. Menschenrechtsanwälte würden bereits Beschwerden vorbereiten, um gegen das Gesetz vor dem Verfassungsgericht zu appellieren, so Forum 18.
  • Gesundheitsversorgung von ADRA für Binnenflüchtlinge im Jemen

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 06.07.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Bereits seit Jahren engagiert sich die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland auf der Arabischen Halbinsel im Jemen. Vor über einem halben Jahr begann ADRA im Regierungsbezirk Hudaidah mit zwei mobilen medizinischen Einheiten zu arbeiten. Zuvor betrieb das Hilfswerk eine ambulante Klinik im Mazraq Camp III im Regierungsbezirk Hajjah, in der Geflüchtete medizinisch versorgt wurden. Aufgrund von Luftangriffen musste das Flüchtlingslager evakuiert werden und auch die ambulante Klinik von ADRA konnte aus Sicherheitsgründen nicht bestehen bleiben.
  • Mennoniten: ÖRK-Mitgliedschaft soll auf die AMG übergehen

    Sembach bei Kaiserslautern/Deutschland | 06.07.2016 | Ökumene
    Die Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden (VDM) ist Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). In den Gesprächen zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) 1990 gab es eine kontroverse Debatte und vereinzelt Widerstand gegen eine Mitgliedschaft im ÖRK, sodass diese nicht auf die AMG überging. Nicht-VDM-Gemeinden, denen die ÖRK-Mitgliedschaft wichtig war, richtete die VDM ihrerseits den Status einer Teilmitgliedschaft mit dem Ziel einer Teilhabe an der ÖRK-Mitgliedschaft ein.
  • Russland: Adventisten appellieren an Putin, Gesetz zur Missionstätigkeit nicht zu unterzeichnen

    Silver Spring, Maryland/USA | 06.07.2016 | Religionsfreiheit
    Zusammen mit einem Aufruf der Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten an ihre Mitglieder in Russland, am 28. Juni zu fasten und zu beten, appellierten sie an Präsident Putin, das Gesetz, welches am 24. Juni von den Abgeordneten der Staatsduma angenommen worden war, nicht zu unterzeichnen. Teile der als Anti-Terror-Gesetze verabschiedeten Gesetzgebung wollen auch die Missionstätigkeit im Land einschränken, religiöse Versammlungen in Privathäusern verbieten sowie das Verbreiten von religiösen Inhalten durch Druckerzeugnisse oder online nur Personen mit beglaubigten Dokumenten erlauben.
  • ADRA Deutschland stellt sich auf langfristige Flüchtlingshilfe in Griechenland ein

    Weiterstadt bei Darmstadt/Deutschland | 05.07.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Nach der Räumung des provisorischen Flüchtlingslagers in Idomeni an der mazedonischen Grenze kümmert sich jetzt die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland um die von dort in andere Camps untergebrachten Menschen.
  • Gehört der Islam zu Deutschland?

    Schwäbisch Gmünd/Deutschland | 05.07.2016 | International
    Einblicke in die Situation der Kirchen des Vorderen Orients gab Gottfried Spangenberg im Rahmen des Kongresses „Angekommen! – Angenommen? Flüchtlinge unter uns“, der vom 3. bis 5. Juli in Schwäbisch Gmünd stattfindet. Dr. Hanna Josua nahm zur viel diskutierten Frage Stellung, ob der Islam zu Deutschland gehört.
  • Adventistischer Weltkirchenleiter lädt zum Gebet für Familien der Opfer in Dhaka und Bagdad ein

    Silver/Spring, Maryland/USA | 04.07.2016 | unbekannt
    Das enorme und schreckliche Blutvergiessen in Bagdad/Irak, die brutalen Morde in Dhaka/Bangladesch sowie die zunehmenden terroristischen Tragödien machten deutlich, dass die Welt ihrem Ende entgegen gehe, so Pastor Ted C. Wilson, Weltkirchenleiter der rund 19 Millionen Siebenten-Tags-Adventisten. Er lade alle ein, für die Familien der Opfer zu beten, schrieb Wilson auf seiner Facebook-Seite.
  • Ahmed Shaheed zum UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit designiert

    Genf/Schweiz | 04.07.2016 | Religionsfreiheit
    Am späten Abend des 1. Juli gab Joachim Rücker, Präsident des UN-Menschenrechtsrats in Genf bekannt, dass Ahmed Shaheed, Malediven, als Nachfolger des Deutschen Heiner Bielefeldt als UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit designiert sei. Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Deutschland, bezeichnete die Designierung eines UN-Sonderberichterstatters für Religionsfreiheit aus einem muslimisch geprägten Land als „wichtiges Signal“. Bielefeldt habe mit seiner Arbeit „Massstäbe gesetzt“, so Kauder.
  • Neuapostolische Kirche erstmals Gastmitglied in einer regionalen deutschen ACK

    Greifswald/Deutschland | 04.07.2016 | Ökumene
    Während ihrer Mitgliederversammlung am 24. Juni in Zerrenthin hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern (ACK MV) die Neuapostolische Kirche (NAK) als Gastmitglied aufgenommen. Damit entsprach die ACK MV einem entsprechenden Antrag der NAK Norddeutschland vom 31. März 2016. Die ACK MV ist die erste regionale ACK in Deutschland, die der Neuapostolischen Kirche die Gastmitgliedschaft ermöglicht.
  • Christen in Deutschland eröffneten Flüchtlingskongress in Schwäbisch Gmünd

    Schwäbisch Gmünd/Deutschland | 04.07.2016 | International
    Vom 3. bis 5. Juli findet in Schwäbisch Gmünd einer der grössten mehrtägigen kirchlichen Kongresse zum Thema Flüchtlinge in Deutschland statt. Unter dem Motto „Angekommen! – Angenommen? Flüchtlinge unter uns“ sollen Hintergründe, Chancen und Herausforderungen der Flüchtlingsarbeit beleuchtet werden. Schirmherr ist der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann.
  • Internationale ökumenische Friedenskonferenz für das Heilige Land im 2017 geplant

    Genf/Schweiz | 03.07.2016 | International
    Im Jahr 2017 soll eine internationale ökumenische Konferenz einberufen werden, um das „ökumenische Zeugnis für einen 'Frieden in Gerechtigkeit' für Israelis und Palästinenser“ zu betonen und zu verstärken. Dies beschloss der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) bei seiner jüngsten Tagung im norwegischen Trondheim. In das kommende Jahr fallen auch das 100-Jahr-Gedenken der „Balfour-Deklaration“ und das 50-Jahr-Gedenken des Sechstage-Krieges.
  • Panorthodoxes Konzil der orthodoxen Kirchen: Erster Schritt zur Einheit

    | 02.07.2016 | Orthodoxie
    Kolymvari, Kreta/Griechenland, 02.07.2016/APD In Kolymvari auf Kreta tagte vom 19. bis zum 21. Juni erstmals seit über tausend Jahren wieder das „Heilige und Grosse Konzil“ der orthodoxen Kirchen. Vier Kirchen blieben dem Treffen fern. Dafür nahmen neben 170 Patriarchen, Bischöfen und Beobachtern erstmals vier Frauen als Beraterinnen teil.
  • Adventist spricht an UNO-Konferenz über Sexualität

    Silver Spring, Maryland/USA | 01.07.2016 | International
    Ganoune Diop, Verantwortlicher der adventistischen Weltkirchenleitung für Aussenbeziehungen und Religionsfreiheit, hielt an der UNO-Tagung „Religions- oder Weltanschauungsfreiheit und Sexualität: Ein Gespräch“ eines der Hauptreferate. Der Theologe hat dabei zu den unterschiedlichen Sichtweisen menschlicher Sexualität aus biblischer Perspektive Stellung genommen. Die Tagung fand vom 8. – 10. Juni im Palais des Nations in Genf/Schweiz statt, wie Adventist Review AR, amerikanische Kirchenzeitschrift, am 29. Juni mitteilte. Diop hat demnach in einem zweiten Referat auch die Notwendigkeit betont, alle Menschen mit Würde und Respekt zu behandeln.
  • Der Terroranschlag in Istanbul „erschüttert uns zutiefst“

    Istanbul/Türkei | 30.06.2016 | International
    Dieses Selbstmord-Attentat vom 28. Juni am Flughafen Atatürk in Istanbul/Türkei „erschüttert uns zutiefst“, sagte Pastor Rick McEdward, Präsident der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten im Mittleren Osten und in Nordafrika MENA. Die drei Attentäter haben laut Medienberichten mit ihrem Verbrechen 43 Menschen getötet und fast 250 Menschen verletzt. Nach unbestätigten Berichten stammten die drei Attentäter aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.
  • Bundesrat will eine nationale Menschenrechtsinstitution schaffen

    Bern/Schweiz | 29.06.2016 | Schweiz
    Der Bundesrat hat am 29. Juni die Einrichtung einer nationalen Menschenrechtsinstitution beschlossen. Diese soll die Menschenrechte in der Schweiz weiter stärken, die Behörden, Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen im Menschenrechtsbereich unterstützen und den Austausch zwischen den relevanten Akteuren fördern. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurden beauftragt, dem Bundesrat bis End
  • Amtskette für neuen Rektor der Theologischen Hochschule Friedensau

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 27.06.2016 | International
    Nach einjähriger Vakanz hat die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland wieder einen Rektor. Professor Dr. phil. Roland E. Fischer (55) wurde am 25. Juni vom Präsidenten der adventistischen Kirchenleitung in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division), Pastor Mario Brito (Bern/Schweiz), in sein neues Amt eingeführt.
  • Digitale Spendenplattform „letshelp.ch“ in der Schweiz lanciert

    Zürich/Schweiz | 27.06.2016 | Schweiz
    letshelp.ch heisst die digitale Spendenplattform, welche die Stiftung Zewo, der Berufsverband Swissfundraising und Swisscom in einer gemeinsamen Trägerschaft lanciert haben. 15 Zewo-zertifizierte Hilfswerke präsentieren ihre Projekte auf der kontrollierten, digitalen Spendenplattform. Potentielle Spender und Spenderinnen sollen sich schnell und einfach einen Überblick über die konkreten Spendenprojekte der Hilfswerke verschaffen und gegebenenfalls dafür spenden können Vor allem kleineren Hilfswerken soll damit ein aufwändiger und teurer Unterhalt einer Online-Plattform erspart bleiben.
  • Symposium zu Religionsfreiheit, Toleranz und christlicher Glaube

    Bad Liebenzell/Deutschland, | 26.06.2016 | Religionsfreiheit
    Im Rahmen des dritten Symposiums der Internationalen Hochschule Liebenzell/Deutschland unter dem Titel „Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube“ vom 24. bis 25. Juni standen am ersten Kongresstag unter anderem die Religionsfreiheit in Spanien und Frankreich, die Frage nach der Toleranz von Religion sowie die Gesamthaltung in Bezug auf christliche Mission im Fokus.
  • Neuer Kirchenleiter der Adventisten im südlichen Afrika

    Silver Spring, Maryland/USA | 24.06.2016 | International
    Am 22. Juni hat der Exekutivausschuss der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) Pastor Solomon Maphosa zum neuen Präsidenten der teilkontinentalen Kirchenleitung der Adventisten im südlichen Afrika und Indischen Ozean SID gewählt. Maphosa folgt auf Paul Ratsara, der am 31. Mai wegen Fragen bezüglich seines akademischen Grads zurückgetreten war. Solomon Maphosa, von Bulawayo/Simbabwe, war seit 2005 SID-Exekutivsekretär. Zu seinem Nachfolger in dieser Funktion wurde Pastor Gideon P. Reyneke gewählt. Der SID-Finanzvorstand bleibt weiterhin Pastor Goodwell Nthani.
  • Strassburg: „Homo-Ehe“ ist kein Menschenrecht

    | 23.06.2016 | Menschenrechte
    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strassburg/Frankreich hat am 9. Juni entschieden, dass es kein „Menschrecht“ auf eine gleichgeschlechtliche Ehe gibt. Familienschützer begrüssten dies als „historisches Urteil“, schreibt Livenet.ch, von Medien werde das Urteil aber weitgehend verschwiegen.
  • Adventisten in Panama stellen erstmals eine Pastorin an

    Panama City/Panama | 23.06.2016 | unbekannt
    Laut einer Mitteilung vom 20. Juni hat der Exekutivausschuss der adventistischen Kirche in Panama an seiner Halbjahressitzung die Anstellung von Shesell Busby zum Pastorendienst in Panama beschlossen. Sie ist damit die erste Frau in dem zentralamerikanischen Land, die als Pastorin angestellt wird.
  • Lutherbibel 2017 und Bibelverbreitung weltweit

    Frankfurt a.M./Deutschland | 22.06.2016 | Bibel
    Mit der Einführung der revidierten Lutherbibel 2017 und der internationalen Arbeit im Weltverband der Bibelgesellschaften beschäftigte sich die Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) bei ihrer Tagung am 20. und 21. Juni in Frankfurt am Main.
  • „Love Life“-Kampagne kommt vors Bundesgericht

    Thun/Schweiz | 21.06.2016 | Schweiz
    35 Kinder und Jugendliche und ihre gesetzlichen Vertreter hatten im Sommer 2014 Beschwerde gegen die Präventionskampagne „Love Life – bereue nichts“ des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) eingereicht. Sie erhoben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung, welche durch die gezeigten sexuellen Handlungen im TV-Clip sowie auf den Plakaten der BAG-Kampagne verletzt worden seien. Das Bundesverwaltungsgericht hielt in seinem Urteil vom 25. April 2016 fest
  • Deutsche Bundeswehrkaserne nach exekutiertem Wehrmacht-Soldaten benannt

    Bremen/Deutschland | 21.06.2016 | International
    Am 22. Juni, 75 Jahre nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion, wird die „Harz-Kaserne“ der Bundeswehr in Blankenburg, Sachsen-Anhalt/Deutschland in „Feldwebel-Anton-Schmid-Kaserne“ umbenannt. Der Soldat wurde am 13. April 1942 von einem Exekutionskommando der Wehrmacht erschossen.
  • Über 19 Millionen Siebenten-Tags-Adventisten weltweit

    Silver Spring, Maryland/USA | 21.06.2016 | International
    Zum 31. Dezember 2015 hatte die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten weltweit 19.126.447 Mitglieder. Das ist laut der Abteilung Archiv, Statistik und Forschung der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) ein Nettozuwachs von 647.144 Personen oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Da die Freikirche nur Gläubige tauft, sind in der Zahl nichtgetaufte Kinder und Jugendliche aus adventistischen Familien nicht enthalten. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der örtlichen Kirchengemeinden weltweit innerhalb von zwei Jahrzehnten auf mehr als 80.000 verdoppelt.
  • Aufruf von ADRA zum Weltflüchtlingstag: Menschenwürde wahren!

    Silver Spring, Maryland/USA | 17.06.2016 | International
    Zum Weltflüchtlingstag vom 20. Juni ruft die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA International die Internationale Gemeinschaft auf umgehend eine Lösung für die in Griechenland gestrandeten Flüchtlinge zu finden und global die Fluchtursachen anzugehen. Politiker ruft das Hilfswerk auf, sich nicht vom Populismus beeinflussen zu lassen. Würde und Rechte der Menschen blieben auch unter veränderten Umständen bestehen. Medienschaffende ruft ADRA zu fairer Berichterstattung auf. Sie sollten nicht die Ängste und Vorurteile der Menschen schüren. Kirchen werden vom Hilfswerk aufgerufen, sich ihrer Verantwortung für die Flüchtlinge bewusst zu werden und Einzelpersonen sollen sich von der gemeinsamen Würde aller Menschen in ihrer Reaktion auf die Krise leiten lassen.
  • Wie können wir im 21. Jahrhundert Kirche sein? - Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung

    Freiburg/Schweiz | 17.06.2016 | Ökumene
    Vom 15. bis 17. Juni wurden an der Universität Freiburg/Schweiz die 3. Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung mit rund 400 Teilnehmenden durchgeführt. Sie standen unter dem Titel „Re-Imagining the church in the 21st Century“ (Die Kirche im 21. Jahrhundert neu denken). Veranstaltet wurden sie vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft und dem Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg/Schweiz. Es ging um die Zukunft der Kirche, die Neu-Evangelisierung, um das Verhältnis der Kirche zur Gesellschaft und von Kirche und Mission. Über 20 Referenten und Referentinnen mit anglikanischem, freikirchlichem, reformiertem und römisch-katholischem Hintergrund referierten und diskutierten.
  • Ökumene beginnt vor Ort - Akademischer Festakt zum 80. Geburtstag von Reinhard Frieling

    Bensheim/Deutschland | 14.06.2016 | Ökumene
    Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag von Reinhard Frieling, der ehemalige Leiter des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim.
  • Adventisten in Nordamerika erschüttert über Massaker in Orlando

    Silver Spring, Maryland/USA | 13.06.2016 | International
    Am 12. Juni kondolierte Pastor Daniel R. Jackson, Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (NAD), den Angehörigen der Opfer der Massenschiesserei vom gleichen Tag im Pulse Club in Orlando, Florida/USA.
  • 60 Jahre Beratung von Kriegsdienstverweigerern in Deutschland

    Bonn/Deutschland | 12.06.2016 | International
    Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bedeutung der Beratung von Kriegsdienstverweigerern betont. Anlass dazu war ein Festakt in Bonn zum 60-jährigen Bestehen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK).
  • Ich war ein Fremder - Weltflüchtlingstag der Adventisten am 18. Juni

    Lüneburg/Deutschland | 10.06.2016 | International
    „Ich war ein Fremder“ lautet der Titel des Juni-Heftes 2016 der internationalen Zeitschrift der Siebenten-Tags-Adventisten „Adventist World“, die auch in deutscher Sprache erscheint. Die besondere Ausgabe befasst sich mit dem Schwerpunktthema Flüchtlinge und möchte weltweit die Adventisten auf den von der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) für den 18. Juni ausgerufenen „Weltflüchtlingstag“ einstimmen.
  • Neuer Rektor der Theologischen Hochschule Friedensau/Deutschland

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 10.06.2016 | Personen
    Professor Dr. phil. Roland Fischer ist der neue Rektor der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. Mit einem Festakt wird am 25. Juni die Amtseinführung mit Gästen aus dem In- und Ausland begangen.
  • „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ - Tätigkeitsbericht 2015 der Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen

    Krattigen/Schweiz | 10.06.2016 | Schweiz
    Die Stiftung Alters- und Pflegeheim Örtlimatt, Krattigen/BE, hat den Tätigkeitsberichts 2015 der sozialen Stiftung publiziert. Träger der Stiftung ist die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz.
  • Pan-Orthodoxes Konzil findet wie vorgesehen vom 19. bis 26. Juni auf Kreta statt

    Istanbul/Türkei und Moskau/Russland | 08.06.2016 | Orthodoxie
    An der Durchführung und am Datum (19. bis 26. Juni) des "ersten neuzeitlichen allorthodoxen Heiligen und Grossen Konzil" der orthodoxen Weltkirche wird nicht gerüttelt. Dies geht aus dem Kommunique einer ausserordentlichen erweiterten Versammlung des Heiligen Synods des Ökumenischen Patriarchats hervor, die am 6. Juni unter dem Vorsitz von Patriarch Bartholomaios I. im Phanar in Konstantinopel getagt hat.
  • „Kein geistlicher Unterschied zwischen Mann und Frau“ - Deutsche Lutheraner nehmen Stellung zur Abschaffung der Frauenordination in Lettland

    Hannover/Deutschland | 08.06.2016 | International
    Am 3. Juni hat die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland (ELKL) mit einer Verfassungsänderung die Frauenordination abgeschafft. Zu diesem Beschluss nahm der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), Stellung.
  • Adventisten beim Präventionskongress in Magdeburg/Deutschland

    Magdeburg/Deutschland | 08.06.2016 | International
    „Prävention im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit“, lautete das Motto des 21. Deutschen Präventionstages am 6. und 7. Juni in der Magdeburger Messe. In der kongressbegleitenden Ausstellung von rund 200 Fachorganisationen war auch wieder die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit einem Informationsstand vertreten.
  • Katholische Kirche bekennt sich zur Religionsfreiheit für alle

    Bonn/Deutschland | 07.06.2016 | Religionsfreiheit
    Der Vorsitzende der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat auch in diesem Jahr eine Grussbotschaft an die Muslime in Deutschland gerichtet, um ihnen zum Beginn des Fastenmonats Ramadan und zum Fest des Fastenbrechens die Segenswünsche der Bischöfe und der deutschen Katholiken zu übermitteln.
  • Weltweite Bibelverbreitung übersteigt 2015 erstmals 34 Millionen Exemplare

    Stuttgart/Deutschland | 06.06.2016 | Bibel
    Die Bibelgesellschaften haben 2015 die Zahl der weltweit verbreiteten Bibeln auf rund 34,4 Millionen Ausgaben erneut gesteigert. Dies teilte die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart (DBG) mit. Zum Vorjahr sei das ein Plus von einer halben Million. Das gehe aus dem jährlich veröffentlichten „Global Scripture Distribution Report“ des Weltverbandes der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) hervor. Insgesamt seien 418,7 Millionen biblische Schriften (2014: 428,1 Millionen) verbreitet worden, einschliesslich Bibeln, Neuen Testamente, Evangelien und Auswahlschriften.
  • Adventisten in der Deutschschweiz spendeten 8,7 Millionen Franken

    Zürich/Schweiz | 06.06.2016 | Schweiz
    Rund 8,7 Millionen Franken spendeten die 2.520 Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz im Jahr 2015 für die Aufgaben ihrer Kirche. Diese Gelder werden in der Schweiz, in Europa und weltweit verwendet. Jedes Mitglied der Adventisten in der Deutschschweiz spendete 2015 für diese Zwecke durchschnittlich 3.480 Franken. In diesem Betrag sind die Spenden für die Bedürfnisse der Ortsgemeinden nicht enthalten.
  • Deutschland: Christen, Juden und Muslime gemeinsam für Flüchtlinge

    Berlin/Deutschland | 05.06.2016 | International
    Mit einer Neuauflage des Projekts „Weisst du, wer ich bin?“ wollen die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), vier muslimische Verbände und der Zentralrat der Juden in Deutschland gemeinsam Flüchtlingen helfen und die Integration voranbringen. Bei der Auftaktveranstaltung am 31. Mai in der Katholischen Akademie Berlin machten die Institutionen deutlich, wie wichtig der interreligiöse Dialog gerade für die Integration von Flüchtlingen sei.
  • ÖRK und WEA erörtern Bereiche zukünftiger Zusammenarbeit

    Bossey/Schweiz | 03.06.2016 | Ökumene
    Laut einer deutschsprachigen ÖRK-Mitteilung vom 1. Juni traf sich am 20. Mai die Leitung und Vertretende der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Ökumenischen Institut in Bossey/Schweiz, um mögliche Bereiche zukünftiger Zusammenarbeit zu erörtern.
  • Religion kann nicht einfach an der Garderobe abgegeben werden

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 03.06.2016 | Religionsfreiheit
    Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) befasst sich zurzeit mit einem Fall, in dem einer muslimischen Arbeitnehmerin aus Belgien gekündigt worden war, nachdem sie mit einem Kopftuch zur Arbeit erschien. Sie hatte für eine Sicherheitsfirma gearbeitet und war dort auch an der Rezeption mit unmittelbarem Kundenkontakt eingesetzt.
  • ADRA Schweiz Jahresbericht 2015 – 4,4 Mio. Franken Gesamtertrag

    Zürich/Schweiz | 02.06.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat laut Jahresbericht 2015 weltweit für 51 Projekte direkte Aufwendungen im Rahmen von 2,93 Millionen Franken (2,65 Millionen Euro) geleistet. Der Gesamtertrag des Hilfswerks lag bei 4,4 Millionen Franken (4 Millionen Euro). Insgesamt wurden 14,8 Prozent der Mittel für Administration und Marketing verwendet. Aus dem Bericht geht weiter hervor, dass private Spenden 57 Prozent zu den Einnahmen beitrugen, institutionelle Geldgeber wie die Glückskette 34 Prozent, andere ADRA-Landesbüros fünf Prozent und die Freikirche der Siebtenten-Tags-Adventisten in der Schweiz vier Prozent.
  • Juden und Christen rufen zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag auf

    Bern, Freiburg und Zürich/Schweiz | 01.06.2016 | Ökumene
    Unter dem Stichwort „Hiobsbotschaften“ thematisieren die Schweizer Bischofskonferenz, der Schweizerische Evangelische Kirchenbund, die Christkatholische Kirche der Schweiz sowie der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ihren Aufruf zum Flüchtlingssabbat und Flüchtlingssonntag vom 18./19. Juni 2016. Täglich würden neue Hiobsbotschaften über Flüchtlingselend, Flüchtlingswellen, Flüchtlingsrouten und Flüchtlingslager verbreitet. Die Schweiz stehe vor enormen Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gebe. „Um unserer humanitären Tradition willen dürfen wir unsere Empathie für Menschen in Not nicht abhängig machen von ihrer rechtlichen Anerkennung als Flüchtlinge“, so die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft in ihrem Aufruf. Auch die Adventisten in der Schweiz begehen am 18. Juni den Flüchtlingssabbat.
  • Was tun gegen Cyber-Grooming?

    Aichtal bei Stuttgart/Deutschland | 01.06.2016 | Medien
    Ein paar nette Worte und ein unverfängliches Gespräch – schon das kann der Beginn einer Online-Bekanntschaft mit bösen Folgen sein. Cyber-Grooming, zu Deutsch etwa das Heranmachen an Kinder im Internet, erfolgt fast immer nach demselben Muster, bei dem der Täter Vertrauen zu seinen meist minderjährigen Opfern aufbaut und diese anschliessend sexuell belästigt.
  • Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB)

    Bern/Schweiz | 31.05.2016 | Schweiz
    An der jährlichen Mitgliederversammlung der Schweizerischen Bibelgesellschaft (SB) wurde am 31. Mai in Bern, im Haus der Kirche, die Jahresrechnung 2015 abgenommen, über die neue Strategie der SB informiert sowie die Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern durchgeführt. Die rund 45 Teilnehmenden waren mehrheitlich Delegierte von reformierten Kantonal- oder von Freikirchen sowie Einzelmitglieder.
  • 95.890 Taufen nach Glaubensvorträgen in Ruanda

    Silver Spring, Maryland/USA | 31.05.2016 | International
    Nach Bibelvorträgen an 2.227 Orten im ostafrikanischen Land Ruanda liessen sich zwischen dem 13. und 28. Mai 95.890 Menschen taufen und schlossen sich der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an. Dies berichtete die nordamerikanischen Kirchenzeitschrift „Adventist Review“ (AR).
  • Kirche, Ehe und Familie in ökumenischer Perspektive

    Leipzig/Deutschland | 30.05.2016 | International
    Auf dem 100. Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Leipzig kam auch der Themenbereich Ökumene nicht zu kurz. In Podiumsveranstaltungen ging es unter anderem um das Verständnis von Kirche, Ehe und Familie in ökumenischer Perspektive.
  • „Religionsfreiheit hat politisches und gesellschaftliches Störpotenzial“

    Leipzig/Deutschland | 30.05.2016 | Religionsfreiheit
    Mit der Religionsfreiheit als Testfall für die Menschenrechte befasste sich ein Podiumsgespräch während des 100. Katholikentags in Leipzig.
  • „Seht, geht und handelt“ - Ökumenischer Gottesdienst beim Katholikentag in Leipzig

    Leipzig/Deutschland | 30.05.2016 | International
    Zur Hilfe für Flüchtlinge haben die christlichen Kirchen beim zentralen Ökumenischen Gottesdienst des Katholikentags in Leipzig aufgerufen.
  • Feierlichkeiten zum Jahrestag der russischsprachigen Bibel abgeschlossen

    Smolensk/Russland | 30.05.2016 | Bibel
    Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der russischen Bibel zeigen, dass trotz des Anwachsens von Spannungen zwischen Ost und West die Beziehungen der dortigen Protestanten zum russischen Staat noch kaum in Mitleidenschaft gezogen worden seien. Ein Konzert am 24. Mai beendete eine Reihe von Veranstaltungen, die dem 140. Jahrestag der Russischen Synodalbibel gewidmet war. Einen Höhepunkt bildete ein Fest und christliches Rockkonzert im Moskauer Jekaterinski-Park am 22. Mai.
  • Glaube ist vernünftig

    Leipzig/Deutschland | 29.05.2016 | International
    Dem Thema „Glaube und Vernunft“ widmeten sich am 27. Mai drei Vorträge mit anschliessender Diskussion im Rahmen des 100. Katholikentags in Leipzig. Dabei standen auch die Rede von Papst Benedikt XVI., die er am 12. September 2006 in Regensburg gehalten hatte, und die Reaktionen darauf im Blickpunkt.
  • Abhängigkeit von Hilfeleistungen beenden

    Istanbul/Türkei | 27.05.2016 | International
    Der Einladung von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zum ersten UN-Gipfel für humanitäre Hilfe in Istanbul waren neben Regierungsvertretern auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen gefolgt. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA-International (Adventist Development and Relief Agency) wurde durch ihren Präsidenten Jonathan Duffy und deren Leiter des UN-Verbindungsbüros Frank Teeuwen vertreten. Duffy sprach auf dem Gipfeltreffen über zwei humanitäre Prinzipien. ADRA setze den Schwerpunkt der Arbeit darauf, niemanden zurückzulassen und zudem das Leben der Menschen so zu verbessern, dass sie von Hilfeleistungen unabhängig werden.
  • Spannungsfeld „Religion und Politik“ auf Katholikentag

    Leipzig/Deutschland | 27.05.2016 | International
    Auf dem 100. Katholikentag, der vom 25. bis 29. Mai in Leipzig stattfindet, wurde in verschiedenen Veranstaltungen auch das Spannungsfeld „Religion und Politik“ beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass es sich nicht einfach um zwei getrennte Bereiche handelt: Glaube sei zwar persönlich, habe aber auch eine öffentliche Dimension.
  • Symposium zur Religionsfreiheit in Lugano

    Lugano/Schweiz | 26.05.2016 | Religionsfreiheit
    Am 21. Mai wurde in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Lugano-Massagno/Schweiz ein Symposium zur Religionsfreiheit durchgeführt, an dem Menschenrechtsexperten, Juristen, Religionsvertreter und Theologen referierten und sich bei einem Podiumsgespräch austauschten. Organisiert wurde der Event von der Internationalen Vereinigung zur Förderung und Verteidigung der Religionsfreiheit IVVFR, Sektion Schweiz, die auch drei Personen für ihren Einsatz für die Menschenrechte mit dem Religionsfreiheitspreis 2016 auszeichnete.
  • João Martins zum Leiter von ADRA Europa ernannt

    Bern/Schweiz | 26.05.2016 | Personen
    João Martins, der gegenwärtige Leiter des Regionalbüros der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA in West- und Südeuropa, mit Sitz in Bern/Schweiz, ist zum Direktor des neu geschaffenen Regionalbüros ADRA Europa, mit Sitz in Brüssel/Belgien, ernannt worden.
  • „Hope Bibelstudien-Institut“ startet Online-Bibelkreis

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 26.05.2016 | Bibel
    Ab sofort können Studienteilnehmer beim „Hope Bibelstudien-Institut“ des Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten auch per Live-Videokonferenz einen Glaubenskurs studieren. Dabei befassen sich Kursteilnehmer unter Teilnahme eines Begleiters vom „Hope Bibelstudien-Institut“ gemeinsam online mit der Heiligen Schrift. Am 23. Mai, wurde die erste Live-Videokonferenz für den neuen Online-Bibelkreis mit Teilnehmern aus Hamburg durchgeführt.
  • „ADRA direkt“ – neue TV-Serie beim „Hope Channel“

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 26.05.2016 | Medien
    „ADRA direkt“ ist eine neue TV-Serie, die am 20. Juni beim „Hope Channel“, dem Fernsehsender der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, startet. Sie befasst sich mit den Nöten in unterschiedlichen Regionen der Welt, wie politische Krisen, Klimawandel und andere Katastrophen. Die TV-Serie will dabei nicht bei der Not von Menschen stehen bleiben, sondern aufzeigen, wie die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ARA Deutschland arbeite und nachhaltige Hilfe funktionieren könne.
  • Trotz Religionsfreiheit können Baselbieter Schulen Händedruck einfordern

    Liestal/Schweiz | 25.05.2016 | Schweiz
    Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen bei der Begrüssung zwischen Lehrpersonen und Schülern einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil. Um die Integration umfassender und zielführend anzugehen, werden laut Medienmitteilung des Kantons Basel-Landschaft die Behörden künftig verstärkt zusammenarbeiten: Die Baselbieter Schulen werden dem zuständigen Amt für Migration (AFM) der Sicherheitsdirektion neu Integrationsprobleme melden. Dieses verfügt über repressive Instrumente im Ausländerrecht bei mangelhafter Integration.
  • Adressbuch für das katholische Deutschland jetzt kostenfrei online

    Bonn/Deutschland | 25.05.2016 | International
    Nach über 30 Jahren kommt das vom Sekretariat der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene „Adressbuch für das katholische Deutschland“ erstmals als kostenfreie online-Version heraus. Das gesamte Adressbuch ist tagesaktuell unter der Internetadresse www.katholische-adressen.de erreichbar. In den vergangenen Wochen wurden dort fast 5.000 Datensätze verarbeitet.
  • Liga Leben und Gesundheit unterstützt Forderung für Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring

    Zürich/Schweiz | 24.05.2016 | Schweiz
    Die Schweizerische Liga Leben und Gesundheit LLG unterstützt die Forderung von Präventionsfachleuten nach einem strikten Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring, sagte Dr. med. Ruedi Brodbeck, LLG-Sekretär. Die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz, bestehend aus fünf Präventionsorganisationen, hat am 20. Mai vor dem Hintergrund der anstehenden parlamentarischen Debatte ein griffiges Tabakproduktegesetz gefordert und ihre Argumente präsentiert.
  • Neues Liederbuch der Adventisten in Deutschland und der Schweiz

    Ostfildern/Deutschland und Zürich/Schweiz | 24.05.2016 | Schweiz
    Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz hat mit „glauben • hoffen • singen“ ein neues Gesangbuch. Über 16.000 Exemplare wurden bereits in die örtlichen Adventgemeinden der beiden Länder ausgeliefert. Für die Herausgabe des Werkes sorgte der Advent-Verlag in Lüneburg.
  • ADRA am humanitären Weltnothilfegipfel der UNO in Istanbul vertreten

    Istanbul/Türkei | 23.05.2016 | International
    Vom 23. bis 24. Mai findet erstmals der humanitäre Weltnothilfegipfel statt, der von Ban Ki-moon, UNO-Generalsekretär, initiiert wurde. In Istanbul/Türkei treffen sich rund 5.000 Vertreter von Regierungen, Hilfswerken, aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und betroffene Bevölkerungsgruppen. Der Gipfel will erstens einen neuen Anstoss geben, sich für Humanität und humanitäre Prinzipien zu verpflichten. Zweitens sollen konkrete Aktionen angestossen werden, um Kommunen und Staaten besser auf Krisen vorzubereiten und ihre Widerstandskraft zu erhöhen und drittens sollten bewährte Praktiken ausgetauscht werden, die Menschenleben retten und betroffene Menschen ins Zentrum humanitärer Hilfe rücken. Am Gipfel ist auch die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA mit dem Präsidenten des globalen Netzwerks, Jonathan Duffy, und mit Frank Teeuwen, Direktor des UN-Verbindungsbüros, vertreten.
  • Deutsche Adventisten spenden 52,3 Millionen Euro

    | 23.05.2016 | International
    Ostfildern/Deutschland, 23.05.2016/APD Rund 52,3 Millionen Euro (58,1 Millionen Franken) spendeten die 34.825 deutschen Siebenten-Tags-Adventisten 2015 für den Unterhalt ihrer Freikirche. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Spendenaufkommen um 1,5 Millionen Euro (1,6 Millionen Franken) erhöht. Jeder Adventist in Deutschland gab durchschnittlich 1.504 Euro (1.737 Franken). Die Steigerung hänge vor allem mit der Zunahme zweckgebundener Spenden für die Arbeit der örtlichen Adventgemeinden zusam
  • Hochschulgottesdienst bei „Hope Channel“ Fernsehen

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 19.05.2016 | Medien
    Am 21. Mai sendet der adventistische Fernsehsender „Hope Channel“ erstmals einen Gottesdienst aus der Kirchengemeinde der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland. Der Gottesdienst stellt den Auftakt regelmässiger Gottesdienst-Sendungen dar, welche die Hochschule für den „Hope Channel“ produziert. Die Sendungen werden im Rahmen der Predigt-Serie „Atem der Hoffnung“ ausgestrahlt.
  • Luthers Haltung ein Vorbild für Adventisten - „Lizenz zum Selberdenken“

    Lüneburg/Deutschland | 19.05.2016 | International
    Hinsichtlich des bevorstehenden Reformationsjubiläums 2017 erinnern die beiden Kirchenleiter der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland an Martin Luther, der auch für Mitglieder der Freikirche ein Vorbild sei.
  • Spitalseelsorge muss auf Veränderungen bei Religion und Spiritualität reagieren

    Freiburg/Schweiz | 19.05.2016 | Schweiz
    Unter dem Titel „Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz - Interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen“ organisierten am 18. Mai an der Universität Freiburg das „Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft“ (SZIG), das „Institut für Religionsrecht“ der Universität Freiburg sowie des „Institut de sciences sociales des religions contemporaines“ der Universität Lausanne eine Tagung zur Spitalseelsorge. Die von den rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften getragene Spitalseelsorge komme angesichts der religiösen Pluralisierung der Gesellschaft an ihre Grenzen. Sie müsse sich fragen, inwieweit sie eine Begleitung und Unterstützung für Personen anderer Konfessionen biete. „Eine religionsübergreifende ‚Spiritual care’ eröffne neue Gesprächsmöglichkeiten zwischen Religion und Medizin“, so die Organisatoren. Daneben stehe aber weiterhin der Wunsch nach einer Betreuung durch Seelsorgende der je eigenen Religion.
  • Fortbildung für Ehrenamtliche in der Arbeit für Flüchtlinge

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 17.05.2016 | International
    Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg bietet am 5. Juni das Forum „Gemeinsam für Flüchtlinge“ an. Dabei erhalten Ehrenamtliche Handlungsanleitungen und können sich über ihre Arbeit für Flüchtlinge austauschen. Der Dekan des Fachbereichs Christliches Sozialwesen der Hochschule, Professor Dr. Horst Friedrich Rolly, führt in die partizipative Projektgestaltung ein. Dr. Andreas Bochmann, Ehe- und Lebensberater, befasst sich m
  • Reformationsjubiläum als Signal der Versöhnung und des Aufbruchs

    Berlin/Deutschland | 17.05.2016 | International
    Das 500. Reformationsjubiläum soll „ein mutiges Aufbruchszeichen für Kirche und Gesellschaft“ werden. Geplant ist ab dem 31. Oktober 2016 mit Menschen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt ein Jahr lang in Festgottesdiensten, Kirchentagen und Veranstaltungen an den 500. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther zu gedenken. Zur Planung und Umsetzung zentraler kirchlicher Projekte haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) den Verein „Reformationsjubiläum 2017“ gegründet.
  • Deutsche Evangelische Allianz: „Es ist Zeit zum Handeln“

    Bad Blankenburg/Deutschland | 15.05.2016 | Religionsfreiheit
    Die Deutsche Evangelische Allianz stellt sich hinter die Grundaussagen der ersten umfassenden Studie zum Thema der Christenverfolgung in deutschen Flüchtlingsheimen, die am 9. Mai in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
  • Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung in jedem Land achten

    Bonn/Deutschland | 15.05.2016 | Menschenrechte
    Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai hat die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Deutschland das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung betont.
  • Hochschulsymposium zu Reformation und Adventisten beendet

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 15.05.2016 | International
    Mit einer Exkursion zur Lutherstadt Wittenberg ist das zweite internationale Symposium des Institute of Adventist Studies (Institut für adventistische Studien) der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland zu Ende gegangen. Es befasste sich vom 9. bis 12. Mai mit der „Wahrnehmung der protestantischen Reformation in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten“.
  • Christen sind in deutschen Flüchtlingsunterkünften nicht sicher

    Berlin/Deutschland | 11.05.2016 | Religionsfreiheit
    Christen und Angehörige religiöser Minderheiten werden in deutschen Flüchtlingsunterkünften immer wieder drangsaliert, bestohlen und misshandelt. Darauf machten die in Deutschland tätigen Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen „Aktion für verfolgte Christen und Notleidende“ (AVC), Nidda/Hessen, „Internationale Gesellschaft für Menschenrechte“ (IGFM), Frankfurt am Main, „Kirche in Not“, München, „Open Doors“, Kelkheim/Taunus, sowie der „Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland“ (ZOCD), München, während einer Pressekonferenz in Berlin aufmerksam. Sie wiesen auf zahlreiche Übergriffe gegen christliche Flüchtlinge in deutschen Flüchtlingsunterkünften hin und forderten von Politik und Behörden wirksamen Schutz. Diesen besonderen Schutz forderten sie auch für andere religiöse Minderheiten wie Jesiden, Aleviten und Bahai, die derselben Problematik ausgesetzt seien.
  • Neuer Projektleiter bei ADRA Schweiz

    Zürich/Schweiz | 11.05.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Anfang Mai hat Johannes Baumgartner laut Webseite der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz die Leitung der Projekte in Afrika übernommen. Das Hilfswerk will mit der Anstellung den Bereich Programme erweitern und die Projektarbeit in Afrika ausbauen.
  • Symposium: „Die Wahrnehmung der Reformation bei den Adventisten“

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 11.05.2016 | International
    Mit einem öffentlichen Vortrag über das protestantische Erbe zentraler adventistischer Glaubensvorstellungen wurde das zweite internationale Symposium des Institute of Adventist Studies (Institut für adventistische Studien) der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland eröffnet. Das Symposium möchte vom 9. bis 12. Mai der „Wahrnehmung der protestantischen Reformation in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten“ nachgehen.
  • Geschlechtsunabhängige Einsetzung zum Pastorendienst durch Adventisten in Dänemark

    Roseville, Kalifornien/USA und Himmerlandsgården/Dänemark | 09.05.2016 | International
    Am 7. Mai sind bei einem Gottesdienst der jährlichen Zeltversammlung der Siebenten-Tags-Adventisten, die 2016 mit einer Delegiertenversammlung der Kirche zusammengefallen ist, in Himmerlandsgården, Norddänemark, zwei Frauen und zwei Männer zum Pastorendienst eingesetzt worden. Dies berichtete Andreas Müller, Leiter der Kinderabteilung der Adventisten in Dänemark in SPECTRUM, Zeitschrift der Vereinigung adventistischer Foren (AF) in den USA.
  • Deutschland: Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden fordert menschenwürdige Flüchtlingspolitik

    Kassel/Deutschland | 09.05.2016 | International
    Der Bundesrat, das Kirchenparlament des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), hat in Kassel/Deutschland einen „Zwischenruf zur aktuellen Flüchtlingspolitik“ verabschiedet. In der Stellungnahme danken die Delegierten für die grosse Hilfsbereitschaft in Deutschland, beklagen die Notlage zahlreicher Geflüchteter an den europäischen Aussengrenzen und fordern eine humanitäre Flüchtlingspolitik.
  • Deutschland: Mennoniten und Methodisten warnen AfD vor Spaltung der Gesellschaft

    Frankfurt am Main/Deutschland | 09.05.2016 | International
    [img id=3867 align=right]Aus Anlass des in Stuttgart verabschiedeten Grundsatzprogramms der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) wenden sich Mennoniten und Methodisten in einem Offenen Brief an die AfD und betonen das uneingeschränkte Recht auf Religionsfreiheit für alle Religionen. Die Arbeitsgemeinschaft mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) und die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland (EmK) nehmen das kürzlich verabschiedete Grundsatzprogramm der Partei „Al
  • Deutschland: Drei Kliniken in Berlin und Brandenburg kooperieren bei Facharztausbildung

    Berlin und Potsdam/Deutschland | 09.05.2016 | International
    Das Krankenhaus „Waldfriede“ in Berlin-Zehlendorf, eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Klinik Ernst von Bergmann in Bad Belzig und das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um kontinuierlich Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei geht es um die Ausbildung des medizinischen und pflegerischen Nachwuchses und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Experten. Attraktivere Facharzt
  • ADRA Kanada bietet Evakuierten der Feuer in Fort McMurray Nothilfe

    Lacombe, Alberta/Kanada | 06.05.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Aufgrund der riesigen Waldbrände in der kanadischen Provinz Alberta/Kanada musste die gesamte Bevölkerung der Stadt Fort McMurray sowie der Umgebung, rund 88.000 Personen, evakuiert werden. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Kanada hilft den Evakuierten gemeinsam mit GlobalMedic, einer NGO, und mit dem Adventistischen Gemeinschaftsdienst (Adventist Community Services ACS). Ein ADRA-Anhänger für Katastrophenhilfe ist mit Hygiene-Kits gefüllt worden, die an 2.000 Betroffene verteilt werden sollen. Adventistische Kirchgemeinden rekrutieren Freiwillige, errichten Sammelzentren für Sachspenden und bieten den Evakuierten Notunterkünfte an. Einige Kirchenmitglieder hätten auch ihre Häuser für die von den Waldbränden Vertriebenen geöffnet, teilten ADRA Kanada sowie die adventistische Kirchenleitung in Lacombe mit.
  • Spital-Partnerschaft ermöglicht Kindern in der Karibik kostenlose Herzoperationen

    Miami, Florida/USA | 06.05.2016 | International
    Sechs Krankenhäuser der Siebenten-Tags-Adventisten auf den karibischen Inseln und in Mexiko sind mit „Health City Cayman Islands“, einem führenden Krankenhaus auf den Cayman Inseln, eine fünfjährige Partnerschaft eingegangen. Sie können jährlich rund 100 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren mit Herzproblemen zur kostenlosen Behandlung beziehungsweise Herzoperation an „Health City Cayman Islands“ überweisen. Auch erwachsene Patienten könnten überwiesen werden, wo sie zu geringen Kosten operiert würden. Teil der Partnerschaft sei auch eine bessere medizinische Ausrüstung der adventistischen Partner-Spitäler in der Karibik sowie Ausbildung, Betreuung und Beratung des Personals. Dies teilte Adventist Review AR mit, nordamerikanische Kirchenzeitschrift.
  • 4.584 Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 04.05.2016 | Schweiz
    Ende Dezember 2015 lebten 4.584 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz. Das sind 47 Mitglieder mehr als im Jahr zuvor. In 52 Gemeinden und sechs Gruppen feiern die Adventisten in der Schweiz den Gottesdienst jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag. Mitglied werde man nicht durch die Säuglings- oder Kleinkindertaufe, welche die Adventisten nicht praktizierten, sondern nach Unterweisung und auf eigenen Wunsch durch ein Bekenntnis beziehungsweise durch die Glaubenstaufe, teilte die Kommunikationsabteilung der Schweizer Kirchenleitung mit.
  • Adventisten begehen Weltflüchtlingstag als Flüchtlingssabbat am 18. Juni

    Silver Spring, Maryland/USA | 03.05.2016 | International
    Die adventistische Weltkirchenleitung in Silver Spring/USA hat den Samstag, 18. Juni, zum globalen Flüchtlingstag der Adventisten bestimmt. Da die protestantische Freikirche den biblischen Ruhetag am Samstag (Sabbat) hält und damit auch die Gottesdienste an diesem Tag feiert, wird an diesem Datum weltweit ein Flüchtlingssabbat begangen, an dem auch für die Flüchtlinge gebetet werden soll. An den Gottesdiensten sollen den weltweit 19 Millionen Adventisten Informationen über Fluchtgründe wie Krieg, Terror, Armut und Klimawandel vermittelt werden, aber auch über Hilfsmöglichkeiten und wie mit Flüchtlingen aufgrund biblisch-christlich Ethik umgegangen werden soll.
  • 34.767 Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland

    Ostfildern bei Stuttgart/Deutschland | 03.05.2016 | International
    34.767 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten gab es am 31. März 2016 in Deutschland. Das sind 44 weniger als im Jahr zuvor (Stand 31.12.2014). Die Zahl der örtlichen Adventgemeinden verringerte sich um eine auf 558.
  • Adventistisches Theologisches Institut in Rumänien beruft Rektorin

    Bern/Schweiz | 03.05.2016 | International
    Nachdem Roxana Paraschiv, ausserordentliche Professorin am adventistischen Theologischen Institut (RATI) in Cernica/Rumänien, am 17. Februar zur Rektorin der Institution gewählt worden war, bestätigte nun das rumänische Bildungsministerium diese Ernennung für die Amtszeit 2016 bis 2020. Dies teilte die Kommunikationsabteilung der adventistischen Kirchenleitung für West und Südeuropa (Intereuropäische Division EUD) in Bern mit.
  • Australien: Adventisten stellen Kinderschutz-Ausbildungstool online

    Wahroonga, NSW/Australien | 02.05.2016 | International
    Adventistischen Leitungspersonen, Vollzeitern sowie Ehrenamtlichen, die mit Kindern oder anderen verletzlichen Personengruppen arbeiten, steht im Bereich Kinderschutz und sexuelle Ausbeutung ein webbasierter Ausbildungskurs von Safe Place Services SPS (Dienste für geschützte Orte) zur Verfügung. Er will beschützen, befähigen und informieren. Der 24 Stunden über Tablets, Laptops und Smartphones zugängliche, standardisierte Ausbildungskurs im Internet sei für alle Tätigkeitsfelder von Adventisten für Adventisten in Australien und Neuseeland geschaffen worden, teilte Adventist Record, Kirchenzeitschrift im südpazifischen Raum, mit.
  • Adventhaus Düsseldorf/Deutschland mit „Vogelnest“-Graffiti

    Düsseldorf/Deutschland | 02.05.2016 | International
    An der Ecke von Stockkampstrasse und Prinz-Georg-Strasse im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort gelegen, wurde die Außenfassade des Adventhauses der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten neu gestaltet. Mit einem Vogelnest-Graffiti möchte dabei der Düsseldorfer Künstler Kolja Kunstreich die Begriffe Glaube, Liebe und Hoffnung den Vorbeikommenden anschaulich machen.
  • Berlin: Krankenhaus Waldfriede erhält Louise-Schroeder-Medaille 2016

    Berlin/Deutschland | 01.05.2016 | International
    Im Rahmen einer Feierstunde hat der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), dem Krankenhaus Waldfriede die Louise-Schroeder-Medaille 2016 für die Arbeit im „Desert Flower Center“ Waldfriede (DFC) verliehen, das genitalverstümmelte Frauen ganzheitlich versorgt. Die Auszeichnung wurde stellvertretend für das interdisziplinäre Team des „DFC“ Waldfriede von Frau Dr. Cornelia Strunz, ärztliche Koordinatorin des „DFC“ und Evelyn Brenda, ebenfalls von Anfang an am Aufbau des „DFC“ beteiligt, entgegengenommen.
  • Europaurkunde für Geschäftsführer der „Schutzhütte“ Schwedt/Oder

    Schwedt/Oder (Deutschland) | 01.05.2016 | International
    Der Geschäftsführer der „Schutzhütte“ Schwedt/Oder, Andreas Noack, erhält am 4. Mai die Europaurkunde des Landes Brandenburg. Diese Auszeichnung wird jährlich für besondere Verdienste um die europäische Integration durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg verliehen.
  • Bundespräsident Joachim Gauck besucht Herrnhut

    Herrnhut, Oberlausitz/Deutschland | 29.04.2016 | International
    Am 27. April kam Bundespräsident Joachim Gauck zu einem kurzen Besuch nach Herrnhut, wo er die Evangelische Brüder-Unität und die Brüdergemeine Herrnhut kennenlernen wollte.
  • Gratiskonsultationen in temporärer Mega-Klinik in Los Angeles/USA

    Silver Spring, Maryland/USA | 29.04.2016 | International
    Vom 27. bis 29. April hat die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, gemeinsam mit der Organisation „Your Best Pathway to Health“ (Ihr bester Weg zur Gesundheit), mit 4.300 Freiwilligen, darunter 2.500 Fachpersonen aus medizinischen Berufen, gratis Konsultationen und Behandlungen in den Bereichen innere Medizin, Zahnmedizin und Augenheilkunde angeboten. Im Kongresszentrum von Los Angeles, Kalifornien/USA seien an den ersten zwei Tagen auf 37.000 Quadratmetern rund 3.330 Personen behandelt worden. Allein für die Zahnbehandlung hätten am ersten Tag bereits um fünf Uhr morgens 700 Personen auf die Behandlung gewartet, teilte Adventist Review AR, nordamerikanische Kirchenzeitschrift, mit.
  • Deutschland: Bundesbeauftragter der Adventisten für Flüchtlingshilfe

    Berlin/Deutschland | 29.04.2016 | International
    Pastor Michael Götz ist seit April Bundesbeauftragter für Flüchtlingshilfe des Advent-Wohlfahrtswerkes (AWW) und Leiter des Aktionsbündnisses „Gemeinsam für Flüchtlinge“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.
  • ADRA hilft nach Zyklon „Winston“ auf Fidschi

    Weiterstadt/Deutschland | 29.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Anna Krikun, Koordinatorin für die Region Südostasien und Pazifik der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland, befand sich im Februar auf dem Weg nach Fidschi, als der gewaltige Zyklon „Winston“ auf die Inselgruppe traf und eine Schneise der Verwüstung hinterliess.
  • Ein Jahr nach dem Erdbeben in Nepal

    Weiterstadt/Deutschland und Zürich/Schweiz | 28.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am 25. April 2015 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 Nepal. 8.790 Menschen starben, mehr als 22.000 wurden verletzt. Bis heute konnten die Betroffenen nicht zur Normalität zurückkehren. Deswegen ist die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA weiterhin in den zerstörten Gebieten tätig.
  • Nach zehnjähriger Arbeit neue Einheitsübersetzung der Bibel

    Bonn/Deutschland | 27.04.2016 | Bibel
    Die katholische revidierte Einheitsübersetzung der Bibel erscheint im Herbst. Damit endet ein zehnjähriger Arbeitsprozess, an dem Theologen, Bibel- und Sprachwissenschaftler sowie weitere Fachleute beteiligt waren.
  • Deutsche Evangelische Allianz mit neuem Beauftragten am Sitz der Bundesregierung

    Bad Blankenburg/Deutschland | 27.04.2016 | Religion + Staat
    Der 51-jährige Theologe und Gemeindereferent im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Uwe Heimowski, Gera, wird neuer Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz der Bundesregierung in Berlin. Heimowski folgt dem in den Ruhestand tretenden Wolfgang Baake (65) aus Wetzlar, der dieses Amt seit Januar 2014 hauptamtlich ausübte.
  • Deutsche Freikirchen fordern Einhaltung humanitärer Standards in der Flüchtlingspolitik

    Witten/Deutschland | 26.04.2016 | Menschenrechte
    Der Vorstand der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei kritisiert und sich für eine humanitäre europäische Flüchtlingspolitik ausgesprochen.
  • Kongress zu Medizin und vegetarischer Ernährung

    Berlin/Deutschland | 25.04.2016 | Gesundheit & Ethik
    Mit einem Publikumstag ging der vierte „VegMed-Kongress“ zu Ende. Der internationale Wissenschaftskongress „Medizin und vegetarische Ernährung“ fand vom 22. bis 24. April in den Räumen der Freien Universität Berlin statt. Hauptanliegen dieses Kongresses war die Förderung des Einsatzes von pflanzenbasierter Ernährung bei Vorbeugung und Therapie von Krankheiten.
  • Schweiz: Erhebung zu Vielfalt der Praktiken und Glaubensformen

    Neuchâtel/Schweiz | 22.04.2016 | Schweiz
    Im Teil „Religion“ der am 22. April vom Bundesamt für Statistik BFS veröffentlichten Erhebung bei 16.487 Personen zu Sprache, Religion und Kultur 2014, wird festgehalten, dass fast jede zweite Person gemäss eigenen Angaben an einen einzigen Gott glaubt und jede vierte Person an eine höhere Macht. Über 20 Prozent der Bevölkerung geben an, keine Religion zu haben, aber nur 12 Prozent bezeichnen sich als atheistisch. Obschon religiöse Einrichtungen immer seltener aufgesucht werden, bleiben die religiösen und spirituellen Praktiken und Glaubensformen nicht nur erhalten, sie werden auch vielseitiger. Frauen sind in der Regel religiöser und spiritueller als Männer und befassen sich auch eher mit anderen Glaubensformen.
  • Deutschland: Mehr Beratungen für Kriegsdienstverweigerer

    Bonn/Deutschland | 21.04.2016 | International
    Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Beratungen von Kriegsdienstverweigerern bei der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Bonn deutlich gestiegen. Das ergibt sich aus der Bilanz der EAK für 2015, die jetzt vorgelegt wurde. Danach gab es im vergangenen Jahr in der EAK-Geschäftsstelle in Bonn 37 Beratungsanfragen zur Verweigerung des Kriegsdienstes (KDV); ein Zuwachs von nahezu 20 Prozent gegenüber 2014. „Das ist schon eine deutliche Steiger
  • Lukas-Evangelium der BasisBibel auf Deutsch und Arabisch

    Biel/Schweiz | 20.04.2016 | Bibel
    Das Lukasevangelium der BasisBibel wird im Mai in einer zweisprachigen Version, auf Deutsch und Arabisch, lieferbar sein, teilte die Schweizerische Bibelgesellschaft SB mit.
  • ADRA Ecuador versorgt Bevölkerung mit Essen und Trinkwasser

    Silver Spring, Maryland/USA | 19.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ecuador hat nach dem starken Erdbeben vom 16. April in verschiedenen stark betroffenen Städten Freiwillige mobilisiert und mit ihnen Annahmestellen für Sachspenden seitens der Bevölkerung erstellt. Es seien Nahrungsmittel, Hygieneprodukte und Wasserflaschen gesammelt worden, die in den Erdbebengebieten an die Einwohner verteilt worden seien, teilte ADRA International mit. ADRA erfasse mit Freiwilligen aus dem stark zerstörten Pedernales sowie 30 Personen aus Quito und Santo Domingo die Bedürfnisse, um die Nothilfe danach auszurichten.
  • Neue Charta für Jugendorganisationen: lebensnah, respektvoll, christlich

    Zürich/Schweiz | 19.04.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) strich im Jahr 2014 mehr als einem Duzend christlicher Jugendverbände die Fördergelder. Acht von ihnen haben eine „Charta für christliche Kinder- und Jugendarbeit“ erarbeitet, in der sie gemeinsam ihre Ziele und Arbeitsweise erklären, nach der sich ihre Jugendarbeit ausrichtet.
  • Nothilfe für Erdbebenopfer von ADRA Ecuador

    Silver Spring, Maryland/USA | 18.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am 16. April erschütterte um 19 Uhr ein Erdbeben der Stärke 7,8 die nordwestliche Provinz Esmeraldas/Ecuador. Laut Medienberichten sind 273 Tote zu beklagen, darunter sind nach Kirchenangaben auch mindestens drei Adventisten. Es seien mehr als 2070 Menschen verletzt worden und viele würden noch vermisst. Es seien auch vier adventistische Kirchen zerstört worden. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ecuador stellt Nothilfe aus Nahrungsmitteln und Hygiene-Kits zur Abgabe an Erdbebenopfer zusammen. „Wir denken an euch“, sagte Pastor Ted Wilson, adventistischer Weltkirchenleiter, und forderte die Adventisten weltweit auf, nicht nur für die Betroffenen des Erdbebens in Ecuador zu beten, sondern auch für jene der Erdbeben in Japan und Myanmar.
  • Hochschulsymposium: Luthers Reformation und die Adventisten

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 18.04.2016 | International
    Vom 9. bis 12. Mai findet das zweite internationale Symposium des Institute of Adventist Studies (Institut für adventistische Studien) der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg statt. 18 Referenten, die unter anderem aus Deutschland, den Philippinen und den USA kommen, befassen sich mit Martin Luthers Reformation im 16. Jahrhundert und deren Bedeutung für und Einfluss auf die adventistische Kirche.
  • Wasseraufbereitungsanlage für Flüchtlingslager in Griechenland

    Weiterstadt/Deutschland | 17.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Flüchtlinge, die aus dem inoffiziellen Camp in Idomeni in ein neu errichtetes Lager nach Katerini umziehen, werden von der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland mit Trinkwasser versorgt. Die in Katerini an der Ägäisküste errichteten Unterkünfte sollen die angespannte Situation in dem 120 km nördlich und unmittelbar an der griechisch-mazedonischen Grenze gelegenen Idomeni entschärfen.
  • Kassel: 5. Christlicher Gesundheitskongress - Vernetzen und ermutigen

    Kassel/Deutschland | 15.04.2016 | International
    Vom 14. bis 16. April findet in Kassel der fünfte Christliche Gesundheitskongress statt. 620 Teilnehmer beschäftigen sich mit dem Thema „Zeichen setzen! Heilen und Begleiten in Gesundheitswesen und Gemeinde“. Damit wollen die Veranstalter dieses Fachkongresses Christen in Gesundheitsberufen vernetzen und ermutigen. „Ärzte und Pflegende, Therapeuten und Seelsorger sollen wissen, wie sie ihren Glauben in den beruflichen Alltag einbringen können, weil sie so ihren Patienten einen echten Mehrwert anbieten können“, so der Arzt Dr. med. Georg Schiffner vom Kongressvorstand.
  • Erstes Sozialforum der Adventisten in Bayern

    München/Deutschland | 14.04.2016 | International
    Erstmals veranstaltete die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Bayern ein Sozialforum, das am 10. April in München-Nymphenburg für ehrenamtliche Helfer und Interessierte in der Flüchtlingsarbeit stattfand. Unter dem Motto: „Gemeinsam für Flüchtlinge“ hatte das Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) der Freikirche zusammen mit dessen Kooperationspartnern, der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA) und der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg, eingeladen.
  • Pastor Derek Morris, neuer Präsident von Hope Channel International

    Silver Spring, Maryland/USA | 13.04.2016 | Medien
    Pastor Derek Morris, Redaktor von Ministry, internationales Magazin für Pastoren der Siebenten-Tags-Adventisten, wurde am 11. April vom Vorstand des adventistischen Fernsehnetzwerks Hope Channel International zum neuen Präsidenten ernannt. Zum Netzwerk gehören weltweit 43 angeschlossene Hope Channel Stationen. Pastor Brad Thorp, Präsident von Hope Channel International seit der Gründung im Jahr 2003, wird Feld-Sekretär der adventistischen Weltkirchenleitung und mit der Planung sowie Durchführung von speziellen Evangelisationsprojekten in Grossstädten beauftragt.
  • Wirtschaftskrise reduziert die Gelder der adventistischen Weltkirchenleitung massiv

    Silver Spring, Maryland/USA | 13.04.2016 | International
    Die Unbeständigkeit der Weltwirtschaft sowie die Wechselkursentwicklungen gegenüber dem US-Dollar seien die Gründe, weshalb die Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten im Jahr 2015 rund 20 Prozent weniger Gelder erhalten habe und das Budget anpassen müsse. Dies sagte Juan R. Prestol-Puesán, Finanzchef der Weltkirchenleitung an der Frühjahrssitzung des Exekutivausschusses der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) in Silver Spring, Maryland/USA.
  • Frieden und Gewalt in den Religionen

    Idstein/Deutschland | 13.04.2016 | International
    In Idstein, einer Stadt mit knapp 24.000 Einwohnern im Rheingau-Taunus-Kreis, nördlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden/Deutschland, befassen sich Christen und Muslime mit den Friedenspotentialen in den Religionen.
  • Hochschule Friedensau/Deutschland: Gastvorlesung zur Entstehung des Alphabets

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 12.04.2016 | International
    Am Montag, den 11. April fand an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten eine Gastvorlesung von Professorin Dr. Régine Hunziker-Rodewald statt. Hunziker-Rodewald, die an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Strassburg den Lehrstuhl für Altes Testament, Geschichte Israels und des Alten Vorderen Orients innehat, sprach zum Thema „Frühformen des Alphabets“.
  • Flüchtlingslager: Medizinische Betreuung durch adventistische Freiwillige

    St. Albans/England | 12.04.2016 | International
    In Oinofyta/Griechenland, rund 60 Kilometer nördlich von Athen, soll demnächst unter der Verantwortung der griechischen Luftwaffe ein Flüchtlingslager eröffnet werden. Die medizinische Betreuung der 2.000 Flüchtlinge wurde seitens der Luftwaffe „Adventist Help“, einer privaten, von Adventisten geführten Freiwilligenorganisation, übertragen. Diese hatte bereits während Monaten ankommende Bootsflüchtlinge auf der Insel Lesbos mit einer mobilen Klinik betreut.
  • Die vollständige Bibel in 563 Sprachen

    Stuttgart/Deutschland | 11.04.2016 | Bibel
    Die vollständige Bibel steht jetzt in 563 Sprachen zur Verfügung. Etwa 5,1 Milliarden Menschen haben damit Zugang zu allen Texten des Alten und Neuen Testaments in ihrer Muttersprache.
  • Adventistische Frauenbeauftragte für Ordination von Pastorinnen

    Ostfildern/Deutschland, Wien/Österreich, Zürich/Schweiz | 11.04.2016 | International
    Die Leiterinnen der Abteilung Frauen der Kirchenleitungen der Siebenten-Tags-Adventisten im deutschsprachigen Raum „bedauern zutiefst“, dass die Delegierten der adventistischen Weltsynode 2015 in San Antonio, Texas/USA, beschlossen haben, den teilkontinentalen Kirchenleitungen (Divisionen) keine Entscheidungsfreiheit zu erteilen, Frauen in ihrem Verwaltungsgebiet zum Pastorendienst zu ordinieren.
  • ADRA führt 2016 in der Schweiz zwei Freiwilligenwochen durch

    Zürich/Schweiz | 08.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz führt 2016 zwei Freiwilligenwochen bei Bauernfamilien im Berggebiet durch. Die eine Woche findet vom 14. bis 19. August in Menznau/LU statt, die andere vom 21. bis 26. August in Soubey/JU.
  • Adventistisches Schulzentrum „Marienhöhe“, Darmstadt/Deutschand, mit berufsorientierter Realschule

    Darmstadt/Deutschland | 07.04.2016 | International
    In einer Arbeitswelt, die immer mehr auf eine wirtschaftliche Selbständigkeit junger Menschen ausgerichtet ist, gehört selbst in den allgemeinbildenden Schulen eine ausreichende Vorbereitung auf das spätere Erwerbsleben dazu. Darauf hat sich auch die Realschule des Schulzentrums „Marienhöhe“, eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt, eingestellt.
  • Dürre im südlichen und östlichen Afrika - ADRA Landesbüros reagieren

    Wahroonga, NSW/Australien | 05.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die afrikanischen Landesbüros der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA reagierten auf die extreme Dürre, welche die Staaten im Süden und Osten des Kontinents betroffen habe, teilte ADRA Australien mit. Das Wetterphänomen El Niño habe 2015 zu den am tiefsten je gemessenen Niederschlägen in der Periode von Oktober und Dezember geführt. In den Dürregebieten lebten rund 40 Millionen Menschen auf dem Land, neun Millionen Arme in Städten sowie vierzehn Millionen Menschen, die bereits jetzt unter Mangel- oder Unterernährung litten, so das Hilfswerk.
  • Ägypten: Zerstörte adventistische Kirche in Asyut wieder eingeweiht

    Silver/Spring, Maryland/USA | 04.04.2016 | International
    Die 2013 durch einen Brandanschlag zerstörte Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der mittelägyptischen Stadt Asyut ist am 19. März 2016 im Beisein von Regierungsvertretern und Gästen aus anderen Religionsgemeinschaften wieder eingeweiht worden. Die ägyptische Regierung will christliche Kirchen in ihrem Land künftig besser schützen.
  • Weltweites Gipfeltreffen zum Schutz verfolgter Christen in Moskau

    Moskau/Russland | 04.04.2016 | Religionsfreiheit
    Zur Unterstützung der verfolgten Christen wird die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen "Billy Graham Evangelistic Association" (BGEA) von 28. bis 30. Oktober in Moskau ein Gipfeltreffen kirchlicher Führungspersönlichkeiten aus aller Welt abhalten. An dem Forum in Moskau sollen rund 1.000 Delegierte aus 150 Ländern teilnehmen, teilte ein Sprecher des Moskauer Patriarchats mit.
  • Hilfe für gestrandete Flüchtlinge in Griechenland

    Watford/England | 03.04.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    [img id=3813 align=right]Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Grossbritannien plant mit ADRA-Schwesterorganisationen gestrandeten Flüchtlingen in Griechenland zu helfen. Wie der Direktor von ADRA Grossbritannien, Bert Smit, mitteilte, sollen zunächst über 8.500 Flüchtlinge in Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze Nahrungsmittel und Hygieneartikel erhalten. Sollte das Camp aufgelöst werden, wolle ADRA sich um die gleiche Anzahl Menschen in den griechische
  • Kubanische Adventisten hoffen nach Obama-Besuch auf weitere Verbesserungen

    Miami, Florida/USA | 31.03.2016 | International
    Nach dem historischen dreitägigen Staatsbesuch von US-Präsident Barack Obama im März in Kuba hoffen die dortigen Siebenten-Tags-Adventisten auf weitere Verbesserungen im Karibikstaat.
  • 2.000 an adventistischem Jugendkongress in Offenburg, Deutschland

    Offenburg/Deutschland | 29.03.2016 | International
    Bereits zum 10. Mal veranstaltete die regionale Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg den „Youth in Mission Congress“ (YIMC). Der Jubiläums-Jugendkongress fand nicht wie üblich in Mannheim, sondern auf dem Messegelände in Offenburg statt. Rund 2.000 junge Menschen aus dem In- und Ausland kamen über die Osterfeiertage vom 24. bis 28. März zu Vorträgen, Workshops und gemeinsamen Aktionen zusammen.
  • Nepal: Günstige Saatgutpakete erhöhen Einkommen der Kleinbauern

    Wien/Österreich | 28.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Auch kleine Projekte können für Bauern in Asien eine grosse Hilfe sein. Erstmals konnte in Nepal nach zwei Jahren bei einem landwirtschaftlichen Projekt der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Österreich die Kamillenernte eingebracht werden.
  • Öffentliche Entwicklungshilfe: „Bei den Ärmsten sparen geht nicht!“

    Zürich/Schweiz | 24.03.2016 | Schweiz
    Angesichts der Flüchtlingskrise riefen Politiker dazu auf, den fliehenden Menschen in ihren Herkunftsländern bessere Lebensbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig wolle nun die Finanzkommission des Nationalrats die öffentliche Entwicklungshilfe stark kürzen. „Das ist widersprüchlich und verantwortungslos“, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung.
  • Deutschland: Evangelische Friedensverbände fordern Abzug amerikanischer Atomwaffen aus Europa

    Bonn/Deutschland | 24.03.2016 | International
    Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) haben die Bundesregierung aufgefordert, sich innerhalb der NATO für ein Ende der nuklearen Teilhabe und einen Abzug der US-amerikanischen Atomwaffen aus Europa einzusetzen.
  • Geheimgefängnisse in Russland für Nordkoreaner

    Frankfurt am Main/Deutschland | 23.03.2016 | Menschenrechte
    In Russland werden laut der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) zehntausende Nordkoreaner als Arbeitssklaven ausgebeutet. Die nordkoreanische Staatssicherheit unterhalte zudem mit Duldung der russischen Behörden Geheimgefängnisse, in denen nordkoreanische Arbeiter gefoltert würden. Auch in der Volksrepublik China, in Katar und anderen Ländern würden nordkoreanische Arbeiter in grossem Massstab ausgebeutet. Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, fordert, dass Russland und die anderen Profiteure dieser staatlichen Sklavenarbeit umgehend den Schutz und eine angemessene Bezahlung der nordkoreanischen Arbeiter sicherstellten.
  • Michael-Sattler-Friedenspreis 2016 für christlich-muslimische Friedensinitiative in Nigeria

    Bammental bei Heidelberg | 23.03.2016 | International
    Der „Michael-Sattler-Friedenspreis“ 2016 geht an die Ekklesiyar Yan'uwa a Nigeria (EYN – „Kirche der Geschwister in Nigeria“) und ihre 2010 mit muslimischen Partnern gegründete „Christian and Muslim Peace Initiative” (CAMPI). Die Preisverleihung ist am 20. Mai in Rottenburg am Neckar vorgesehen. Erwartet werden dazu Ephrahim Kadala (55), Pastor und Friedenskoordinator der EYN, und Hussaini Shuaibu (51), Fachhochschullehrer, Mediator und muslimischer Mitarbeiter von CAMPI.
  • Adventisten in Belgien: Schock, Schmerz und Mitgefühl für Terroropfer

    Brüssel/Belgien | 22.03.2016 | International
    Die Zahl der bei einer terroristischen Anschlagserie im Flughafen sowie in der Metro von Brüssel am 22. März getöteten Personen wurde laut SPIEGEL online von Bürgermeister Yvan Mayeur mit vorläufig etwa 20 Toten und rund 100 Verletzten bestätigt. Belgien verhängte eine dreitägige Staatstrauer. Der sogenannte Islamische Staat soll die Verantwortung für die Terroranschläge übernommen haben.
  • 4. Global Youth Day der Adventjugend ein voller Erfolg

    Bern/Schweiz | 21.03.2016 | International
    Der vierte „Global Youth Day“ GYD, der am 19. März von der Adventjugend durchgeführt wurde, sei ein voller Erfolg gewesen, teilte die Kommunikationsabteilung der Adventisten in West- und Südeuropa mit. Es hätten möglicherweise Jugendliche aus über 130 Ländern der Welt mitgemacht. Gemäss dem Motto „Sei du selbst die Predigt“ („Be the Sermon“), hätten die Jugendlichen an ihrem Ruhetag, am Samstag (Sabbat), nicht den Gottesdienst besucht, sondern seien Passanten, Nachbarn und Freunden „sichtbare Hände und Füsse Jesu“ gewesen.
  • Theologische Hochschule Friedensau befürwortet Ordination von Frauen

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 21.03.2016 | International
    Die Theologen der Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg sind davon überzeugt, dass die geltende Ordinationspraxis der Freikirche aufgrund der Heiligen Schrift einer Korrektur bedarf. Der Fachbereichsrat Theologie der Theologischen Hochschule sprach sich in einer Stellungnahme am 16. März einstimmig dafür aus, die volle Gleichstellung von Männern und Frauen im pastoralen Dienst herzustellen.
  • ADRA verstärkt professionelle Hilfe in Idomeni

    Weiterstadt/Deutschland | 20.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Nach Angaben der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfsorganisation ADRA Deutschland seien die Zustände im Flüchtlingslager Idomenie, nahe der griechisch-mazedonischen Grenze, kaum zu beschreiben. ADRA zeige als eine der wenigen Hilfsorganisationen dauerhafte Präsenz und biete professionelle Hilfe an. In dem international besetzten ADRA-Team befänden sich ausgebildete Psychologen, Übersetzer und Nothilfespezialisten.
  • Christinnen doppelt verfolgt: Wegen Glaube und Geschlecht

    Bonn/Deutschland | 18.03.2016 | Menschenrechte
    An der internationalen Marcham-Konferenz, unter dem Titel „Frauen und Verfolgung“, die vom 11. bis 13. März in Oxford/England stattfand, wurden Lösungen für das wachsende Problem der gewalttätigen Verfolgung christlicher Frauen gesucht, so Bonner Querschnitte BQ in einer Pressemitteilung. Die wachsende islamische Radikalisierung fördere gezielt Gewaltverbrechen gegen Christinnen und verfolge sie doppelt, wegen ihrem Geschlecht und wegen ihrem Glauben. Christinnen erlebten aber auch in christlichen Kirchen Gewalt.
  • Millionen adventistische Jugendliche am Global Youth Day aktiv

    Alsbach/Deutschland | 18.03.2016 | International
    Am Samstag, 19. März, findet weltweit der vierte „Global Youth Day“ GYD der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten statt. Nach dem Motto „Sei du selbst die Predigt“ („Be the Sermon“), sollen an ihrem Ruhetag, am Samstag (Sabbat), rund um den Globus adventistische Jugendliche nicht den Gottesdienst besuchen, sondern Nachbarn und Freunden „sichtbare Hände und Füsse Jesu“ sein, heisst es auf der Website der Adventjugend Deutschland. Sie könnten sich mit verschiedensten Aktionen für Einwohner und Benachteiligte in ihrer Stadt einsetzen: Hilfe für Obdachlose und Flüchtlinge, Besuche in Alters- und Pflegeheimen, Blumen an Passanten verteilen. Laut einer Mitteilung des Europäischen Medienzentrums der Adventisten in Alsbach/Deutschland kann das Projekt weltweit während 23 Stunden auf Englisch per Livestream mitverfolgt werden.
  • Freikirchen in Deutschland unterstützen die „Allianz für Weltoffenheit“

    Kassel/Deutschland | 17.03.2016 | International
    Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat ihre Unterstützung für die Erklärung der „Allianz für Weltoffenheit“ zum Ausdruck gebracht. „Dieser Beschluss ist für uns sowohl ein Signal in die Öffentlichkeit als auch eine Selbstverpflichtung“, sagte VEF-Präsident Ansgar Hörsting am Rande der Mitgliederversammlung der Vereinigung in Kassel: „Als Freikirchen in Deutschland setzen wir uns für die Menschenwürde aller ein, die in unserem Land leben – ob sie hier geboren wurden oder erst seit kurzem hier leben. Und wir wenden uns klar gegen Intoleranz, Hass und jede Form von Ungleichbehandlung.“
  • Freikirchen in Europa und reformatorische Identität

    Wittenberg/Deutschland | 17.03.2016 | International
    Mit dem Thema „Reformatorische Identität im europäischen Freikirchentum“ befasste sich die Frühjahrstagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) am 12. und 13. März in der Lutherstadt Wittenberg. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Evangelischen Wittenberg-Stiftung in der früheren kursächsischen Landesuniversität Leucorea statt, an der auch der Reformator Martin Luther und sein engster Vertrauter Philipp Melanchthon lehrten.
  • Deutscher Bundestag verurteilt Verbrechen der nordkoreanischen Regierung - Menschenrechtsorganisation IGFM fordert Sanktionen gegen Profiteure der Sklaverei

    Frankfurt am Main/Deutschland | 17.03.2016 | Menschenrechte
    Der Menschenrechtsausschuss des deutschen Bundestags hat am 16. März die Verbrechen der nordkoreanischen Regierung an der eigenen Bevölkerung auf das schärfste verurteilt. Laut einer Medienmitteilung begrüsst die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte IGFM die gemeinsame Erklärung von CDU/CSU, SPD und Grünen nachdrücklich. IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin betont: „Die Erklärung darf nicht ohne Folgen bleiben. Diejenigen, die mit dem Regime Geschäfte machen oder anderweitig von der Ausbeutung von nordkoreanischen Sklavenarbeiter profitieren, müssen mit Sanktionen belegt werden.“
  • ADRA Bücherbasar löst 2.300 Franken für syrische Kinder im Libanon

    Zürich/Schweiz | 17.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am 13. März fand im Zentrum Wolfswinkel in Zürich-Affoltern ein Bücherbasar statt, bei dem mehr als 2.300 Franken für ein Bildungsprojekt der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz für syrische Kinder im Libanon eingingen.
  • Religiöser Pluralismus im Nahen Osten von dschihadistischen Gruppen bedroht

    Zürich/Schweiz | 16.03.2016 | International
    In weiten Teilen Syriens gebe es keine schiitischen Muslime, Christen, Alawiten und Drusen mehr. Ein Ende dieser Entwicklung sei nicht in Sicht, sagte Fabrice Balanche, französischer Syrien-Experte, am 14. März an einer Veranstaltung von Christian Solidarity International CSI in Zürich.
  • "Gewalt verurteilen, Religionsfreiheit achten, Dialog stärken"

    Berlin/Deutschland | 15.03.2016 | Religionsfreiheit
    „Der interreligiöse und interkulturelle Dialog zwischen Christen und Muslimen darf nicht auf eine Saisonentscheidung reduziert werden, denn er ist eine vitale Notwendigkeit, von der zum grossen Teil unsere Zukunft abhängt." Mit diesen Worten von Papst Benedikt XVI. bekräftigte der Vorsitzende der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der katholischen Deutschen Bischofskonferenz DKB, Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke (Hamburg), das verpflichtende Bekenntnis der römisch-katholischen
  • Friedensauer Adventisten wählen in Sachsen-Anhalt gegen den Trend

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 14.03.2016 | International
    Wenn es am 13. März bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nach der hauptsächlich von Siebenten-Tags-Adventisten bewohnten Ortschaft Friedensau bei Magdeburg gegangen wäre, hätte die Alternative für Deutschland (AfD) ihren Einzug in den Landtag klar verfehlt.
  • Adventisten in Schweden ordinieren keine Pastoren mehr

    Stockholm/Schweden | 14.03.2016 | International
    Am 13. März hat der Exekutivausschuss der adventistischen Kirchenleitung (Sjundedags Adventistsamfundet) in Schweden beschlossen, keine Ordinationen zum Pastorendienst mehr durchzuführen. Damit sollen Männer und Frauen im Pastorendienst gleich behandelt werden. Dies teilte die Kirche auf ihrer Webseite auf Schwedisch und Englisch mit.
  • ADRA Slowenien für Flüchtlingshilfe vom Zivilschutzministerium geehrt

    Ljubljana/Slowenien | 13.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am 1. März, dem weltweiten Zivilschutztag, ist die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Slowenien vom Verteidigungs- und Zivilschutzministerium des Landes für erbrachte und laufende Flüchtlingshilfe ausgezeichnet worden. Wenige Tage später hätten auch vier Freiwillige, die bei ADRA Slowenien im Einsatz für Flüchtlinge gestanden seien von einer regionalen Zivilschutzorganisation eine Auszeichnung erhalten. Dies teilte ADRA Slowenien am 13. März mit.
  • Mitgliederversammlung der ACK-Deutschland wählt Vorstand

    Bergisch Gladbach/Deutschland | 11.03.2016 | Ökumene
    Auf ihrer Sitzung am 9. und 10. März 2016 in Bergisch Gladbach haben die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen in Deutschland (ACK) den Vorstand der ACK für die nächsten drei Jahre gewählt. Als Vorsitzender wurde Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) im Amt bestätigt. Zudem wurde der Ökumenepreis der ACK 2017 ausgerufen, um den sich ökumenische Initiativen und Projekte bewerben können. Mit einer Erklärung „Für ein weltoffenes Deutschland“ hat sich die ACK der „Allianz für Weltoffenheit“ angeschlossen.
  • Somalia: ADRA Schweiz stärkte Widerstandsfähigkeit bei Katastrophen - Das Jahresprojekt wurde von der Glückskette unterstützt

    Zürich/Schweiz | 10.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    In der Region Nugal, in den Teilstaaten Galmudug und Puntland/Somalia, hat die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz der Bauern gegenüber Katastrophen gestärkt. Aufbauend auf einem Vorläuferprojekt sollten die Bewohner durch dieses Jahresprojekt zukünftig fähig sein, gegen Dürren oder Stürme ohne fremde Hilfe zu bestehen. Begünstigt waren 14.570 Personen. Die Glückskette finanzierte einen Grossteil der Projektkosten von 150.000 Franken.
  • Australien: Adventisten schaffen unabhängige Stelle für Kinderschutz

    Wahroonga, NSW/Australien | 09.03.2016 | International
    Die teilkontinentale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Australien (South Pacific Division SPD) hat eine unabhängige Stelle für Kinderschutz und gefährdete Personen geschaffen.
  • Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein

    Lausanne/Schweiz | 08.03.2016 | Schweiz
    Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
  • Osterevangelium in 15 Sprachen - Ökumenische Aktion der Deutschen Bibelgesellschaft und des Bibelwerks

    Stuttgart/Deutschland | 08.03.2016 | Bibel
    Wie die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mitteilte, kann die Osterbotschaft des Johannesevangeliums ab sofort kostenlos in 15 Sprachen von den Internetseiten www.die-bibel.de und www.bibelwerk.de heruntergeladen werden. Die vielsprachige Ausgabe haben die DBG und das Katholische Bibelwerk e.V. gemeinsam erstellt. Gegenüber der Vorjahresversion ist das aktuelle Dokument um die in Persien beheimatete Sprache Farsi und Deutsch in Leichter Sprache erweitert.
  • Schweiz: Adventisten segnen Pastorin und ordinieren drei Pastoren

    Zürich/Schweiz | 07.03.2016 | Schweiz
    Am 5. März versammelten sich im Kongresshaus Zürich rund 1.300 Personen zur 114. Jahreskonferenz der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Deutschschweiz zum Thema: „Blockiert – Motiviert“. Die beiden Referenten sprachen Blockaden an, die hinderlich sein können, um die Gute Nachricht von Jesus Christus weiterzugeben und wie diese überwunden werden können. Am Nachmittag wurden vier Pastoralassistenten, darunter eine Frau, zum Pastorendienst segnend beauftragt beziehungsweise die Männer ordiniert.
  • Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel

    Bensheim/Deutschland | 07.03.2016 | International
    Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. bis 5. März in Bensheim/Deutschland stattfand. Ziel war es, sich mit Veränderungen im Taufverständnis, der Taufanerkennung und der Taufpraxis in verschiedenen christlichen Kirchen zu beschäftigen.
  • ADRA Schweiz: Gabriel Maurer betreut Spender und Fundraising

    Zürich/Schweiz | 04.03.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Wie die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz am 3. März auf ihrer Webseite mitteilte, wurde Gabriel Maurer angestellt, um den Bereich Donor Relations zu betreuen. Er kümmere sich dabei vor allem um institutionelle Spender und Stiftungen, so das Hilfswerk.
  • Sonntagsallianz will bei Bundesrat wegen Sonntagsschutz vorsprechen

    Bern/Schweiz | 03.03.2016 | Schweiz
    Am 3. März, dem internationalen Tag des freien Sonntags, erinnerte die Sonntagsallianz daran, wie wichtig es ist, den Sonntag als gemeinsamen gesellschaftlichen Ruhetag zu schützen. Die Sonntagsallianz reagiert auf die Ausweitung der Sonntagsarbeit im Detailhandel seit Anfang 2016 und verlangt eine Anhörung beim Bundesrat, um ihre Bedenken bezüglich dieser Ausweitung vorzubringen. Die Sonntagsallianz Schweiz ist eine Koalition von 28 Organisationen, wie Kirchen, Gewerkschaften und Arbeitsmediziner, die sich für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags einsetzt.
  • Wechsel an der Spitze der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen

    Köln/Deutschland | 02.03.2016 | International
    Wie die Heilsarmee in Deutschland mitteilte, wird es ab dem 1. Juli 2016 einen Leitungswechsel geben: Kommandeurin Marie Willermark wird neu die Arbeit der evangelischen Freikirche in Deutschland, Litauen und Polen als Territorialleiterin und Territoriale Präsidentin Frauen, Familie & Senioren verantworten. Sie folgt damit auf Oberste Patrick und Anne-Dore Naud, die dann gemeinsam ihre neuen Aufgaben als Territorialleiter bzw. als Territoriale Präsidentin der Frauen-organisationen im Territorium Finnland und Estland antreten werden.
  • Andrea Luxton als neue Präsidentin der Andrews University designiert

    Berrien Springs, Michigan/USA | 02.03.2016 | International
    Das Kuratorium der adventistischen Andrews University, Berrien Springs, Michigan/USA, hat am 1. März Andrea Luxton als sechste Präsidentin der Universität designiert. Die Bestätigung der Wahl soll formell durch das neu gewählte Kuratorium, am 2. Juni, erfolgen. Dies teilte die Universität auf ihrer Webseite mit. Der Berufung von Andrea Luxton sei seit September 2015 ein monatelanger Findungsprozess vorausgegangen.
  • Podiumsgespräch zu Fragen des religiösen Pluralismus in der Schweiz

    Luzern/Schweiz | 02.03.2016 | Schweiz
    Am Podiumsgespräch zu Fragen des religiösen Pluralismus in der Schweiz, sagte Nationalrat Alfred Heer (SVP/Zürich), er sei gegen die Burka-Initiative. Der Staat sei nicht für Kleidervorschriften zuständig. Am Podium wurde über die Potenziale diskutiert, welche Religionen in einer säkularen Gesellschaft entfalten und welches die Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs sind. Das Gespräch wurde am 1. März vom Ökumenischen Institut und der Professur für Dogmatik der Universität Luzern organisiert. Es diskutierten unter der Leitung von Gabriela Amgarten, Abt Urban Federer, Einsiedeln; Nationalrat Alfred Heer, Zürich; Dr. Gottfried Locher, Bern; Prof. Dr. Abbas Poya, Zürich; Dr. Lilo Roost Vischer, Basel
  • Ägypten: „Missachtung des Islam“ - fünf Jahre Haft für koptische Schüler

    Minya/Ägypten und Frankfurt am Main/Deutschland | 29.02.2016 | Menschenrechte
    Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, verurteilte ein ägyptisches Gericht in Minya am 25. Februar 2016 vier koptische Schüler zu fünfjährigen Haftstrafen wegen „Missachtung des Islams“. Albert Ashraf, Bassem Amgad Hanna, Muler Atef Daoud und Clinton Magdi Youssef hatten am 7. April 2015 mit ihren Mobiltelefonen einen Film von nur 37 Sekunden aufgenommen und über Facebook geteilt, der eine Hinrichtung durch den „Islamischen Staat“ parodiert. Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, verurteilte das Urteil gegen die Jugendlichen als „grotesk unangemessen“. Die Frankfurter Menschenrechtsorganisation tritt für die Abschaffung des Blasphemie-Gesetzes ein.
  • Schulprojekt für syrische Flüchtlingskinder im Libanon abgeschlossen

    Zürich/Schweiz | 29.02.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklung- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat gemeinsam mit der Partnerorganisation ADRA Libanon in Bourshrieh, Distrikt El-Metn, östlich der libanesischen Hauptstadt Beirut, 110 syrischen Flüchtlingskindern sowie zehn libanesischen Kindern den Schulbesuch ermöglicht. Das Schul- und Integrationsprojekt dauerte von Anfang Dezember 2014 bis Ende August 2015 und wird gegenwärtig mit der finanziellen Unterstützung von ADRA Japan weitergeführt.
  • Miroslav Kiš, adventistischer Theologe und Ethiker, gestorben

    Silver Spring, Maryland/USA | 25.02.2016 | unbekannt
    Miroslav Kiš (73), adventistischer Theologe und Ethiker, ist nach Angaben der Andrews University, Berrien Springs, Michigan/USA, am 23. Februar nach einem Herzinfarkt in seinem Heim, nahe bei der Universität, gestorben.
  • ADRA Deutschland verteilt auf Fidschi Lebensmittel

    Weiterstadt/Deutschland | 24.02.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Zur Unterstützung des Notfallteams der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA ist Anna Krikun auf den Fidschi-Inseln eingetroffen. Gemeinsam mit ortskundigen Bewohnern verteilte sie als Soforthilfemassnahme Lebensmittel an 500 Haushalte im Gebiet um Rakiraki, im Norden der Hauptinsel Viti Levu. Für erste Hilfsaktionen hat ADRA Deutschland 15.000 Euro zur Verfügung gestellt.
  • Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie aus Kuba

    Stein bei Nürnberg/Deutschland | 24.02.2016 | Ökumene
    Kuba ist 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags WGT der Frauen, der traditionell am ersten Freitag im März jeden Jahres stattfindet. Allein in Deutschland werden hunderttausende Menschen zu den von Frauen organisierten Gottesdiensten am 4. März erwartet. Seit das Treffen von Raúl Castro und Barack Obama die jahrzehntelange Eiszeit zwischen Kuba und den USA beendete, ist der Karibikstaat zurück im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Was sind ihre Sorgen und Hoffnungen angesichts politischer und gesellschaftlicher Umbrüche? Die Antworten darauf geben Christinnen aus Kuba mit ihrer Liturgie zum Weltgebetstag unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Rund um den Globus wird der Weltgebetstag in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert.
  • Evangelische Allianz SEA: Öffentliche Entwicklungshilfe nicht kürzen

    Zürich/Schweiz | 24.02.2016 | Schweiz
    Die Bundesgelder der Schweiz für die öffentliche Entwicklungshilfe jetzt kürzen zu wollen, sei ein Schritt in die falsche Richtung und angesichts der weltweiten Herausforderungen verantwortungslos, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA in einer Medienmitteilung.
  • ADRA Fidschi verteilt Hilfsgüter an Opfer des Zyklons Winston

    Suva/Fidschi | 22.02.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Winston, ein Zyklon der höchsten Kategorie fünf, ist am 20. Februar mit Windstärken von 220 und Spitzen bis zu 320 Stundenkilometern auf die Hauptinsel Viti Levu/Fidschi getroffen. Die Behörden des Inselstaats mit 900.000 Bewohnern, im Südpazifik, nördlich von Neuseeland gelegen, haben noch keine Opfer- und Schadenszahlen publiziert. Laut Medienberichten sind mindestens 17 Personen gestorben, tief gelegene Gebiete seien überflutet und viele Häuser ganz oder teilweise zerstört worden. Hauptstrassen seien gesperrt, für 80 Prozent der Bevölkerung gäbe es keine Elektrizität und damit kein sauberes Wasser und die Kommunikation zu entlegenen Gebieten und Inseln sei auch zusammengebrochen, sagte Iliapi Tuwai, Geschäftsleiter der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Fidschi.
  • Thierse: Religiöse Vielfalt verlangt gemeinsames ethisches Fundament

    Berlin/Deutschland | 22.02.2016 | International
    Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) warb für einen konstruktiven Umgang mit der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Demokratie. In einer Rede zum Jahresempfang der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) betonte Thierse, dass religiöse Menschen nicht weniger modern seien als nichtreligiöse. Trotz Säkularisation erweise sich Religion als ein konstitutiver Bestandteil der modernen Gesellschaft.
  • ADRA baut für Tropensturmopfer auf Dominica 25 neue Häuser

    Colihaut/Dominica | 18.02.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Mit wöchentlich 50 neuen Freiwilligen von den amerikanischen Jungferninseln und neun anderen benachbarten Inseln baut die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA 25 neue Häuser für Familien, deren Heime durch den Tropensturm „Erika“ auf dem Inselstaat Dominica im Jahr 2015 zerstört worden sind. Der Inselstaat mit 72.000 Bewohnern ist Teil der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik und liegt zwischen Guadeloupe im Norden und Martinique im Süden.
  • UN-Symposium zu religiös motivierter Gewalt

    Silver Spring, Maryland/USA | 17.02.2016 | International
    Das „Symposium zur Rolle der Religionen und religiöser Organisationen in internationalen Angelegenheiten“ beschäftigte sich speziell mit der Frage von Gewalt oder Extremismus aus religiöser Motivation. Wie Adventist News Network ANN am 16. Februar berichtete, fand das UN-Symposium am 1. Februar im UN-Sekretariat in New York/USA statt. Das Einleitungsreferat hielt Dr. Ganoune Diop, Direktor der Abteilung für Aussenbeziehungen und Religionsfreiheit (PARL) der Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten.
  • Deutschschweizer Adventisten feiern 114. Jahreskonferenz

    Zürich/Schweiz | 15.02.2016 | Schweiz
    Zur 114. Jahreskonferenz sind am Samstag, 5. März die rund 2.500 adventistischen Christen der deutschsprachigen Schweiz unter dem Motto „Blockiert – Motiviert“ ins Kongresshaus Zürich eingeladen. Es gebe „Ängste, Befürchtungen, Fremdartiges und Unbekanntes“, das blockieren könne, um die Gute Nachricht von Jesus Christus weiterzugeben, schreibt Pastor Günther Maurer, Präsident der Adventisten in der Deutschschweiz, im Flyer zur Konferenz. Die persönliche Begegnung mit Christus sei befreiend, könne deblockieren, motivieren und damit offen für Andere machen.
  • Adventisten in Belgien und Luxemburg setzen Ordinationen aus

    Brüssel/Belgien | 15.02.2016 | International
    Am 14. Februar hat die regionale Kirchenleitung der Adventisten in Belgien und Luxemburg (Fédération Belgo-Luxembourgeoise FBL) eine Entscheidung des FBL-Vorstands vom 29. November 2015 publiziert, wonach auf ihrem Gebiet solange keine Pastoren mehr ordiniert werden sollen, bis adventistische Pastorinnen gleichermassen wie Pastoren ordiniert werden können. Zudem sollen Pastorinnen in ihrem Gebiet lohnmässig gleich wie die männlichen Kollegen behandelt werden.
  • Deutschland: „Allianz für Weltoffenheit“ gegründet - „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

    Berlin/Deutschland | 14.02.2016 | International
    Am 11. Februar hat sich die vor fünf Wochen gegründete „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin vorgestellt. Das breite gesellschaftliche Bündnis aus zehn Allianzpartnern rief vor dem Hintergrund der Flüchtlingsthematik dazu auf, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren. Mit dem Aufruf „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ soll Hass und Intoleranz entschieden entgegengetreten werden.
  • Deutschland: Keine Minderjährigen für die Bundeswehr rekrutieren - 12. Februar: Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten („Red Hand Day“ – Aktion Rote Hand

    Bonn/Deutschland | 10.02.2016 | International
    Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienst-verweigerung und Frieden (EAK) hat die Bundesregierung aufgefordert, auf die Rekrutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr zu verzichten und auch die zunehmende Nachwuchswerbung für den Beruf als Soldat in Jugendeinrichtungen einzustellen. Anlass dafür ist der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten („Red Hand Day“ – Aktion Rote Hand), der seit 2002 jährlich am 12. Februar begangen wird, und an dem an das Schicksal von Kindern erinnert werden soll, die zum Einsatz in Kriegen und bewaffneten Konflikten gezwungen werden.
  • Präsident der weltweiten Adventisten besucht Kurdistan

    Silver Spring, Maryland/USA | 10.02.2016 | International
    Der Präsident der Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Ted N.C. Wilson, besuchte während seiner einwöchigen Reise durch die Golfregion zusammen mit seiner Frau Nancy und einigen regionalen Leitern der Freikirche auch die kleine adventistische Gemeinde in Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. Er besichtigte den dreistöckigen Rohbau des neuen adventistischen Gemeindezentrums in der Stadt, das neben Kirchenräumen und einer Pastorenwohnung auch Platz für eine kleine Grundschule bieten soll. Auch sprach er mit Vertretern der kurdischen Regionalregierung.
  • Adventisten in Bayern kondolieren Angehörigen der Opfer des Zugunglücks

    Rosenheim und München/Deutschland | 10.02.2016 | International
    Medienberichten zufolge sind am frühen Morgen des 9. Februar bei einem schweren Zugunglück bei Bad Aibling bis jetzt zehn Menschen getötet und 80 verletzt worden, zwölf davon schwer. „Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Bayern kondoliert den Angehörigen der Opfer“, teilte deren Pressesprecher mit. „Wir teilen den Schmerz der Angehörigen und beten, dass Gott ihnen Trost schenkt.“
  • Deutsche Bibelgesellschaft: Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“ beendet

    Stuttgart/Deutschland | 08.02.2016 | Bibel
    Rund 1800 Flüchtlingen konnte die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) mit der Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“ den Wunsch nach einer eigenen Bibel oder einem Neuen Testament erfüllen. Besonders gefragt waren Bibeln auf Arabisch und Englisch. Die Aktion ist inzwischen abgeschlossen. Neue Bestellungen sind nicht mehr möglich. Die Bibelgesellschaft arbeitet nun unter anderem an einem zweisprachigen Lukasevangelium auf Deutsch und Arabisch.
  • Historische Begegnung zwischen Papst und Patriarch von Moskau auf Kuba

    Rom/Italien | 06.02.2016 | Ökumene
    Wie der Heilige Stuhl und das Moskauer Patriarchat am 5. Februar gemeinsam bekanntgaben, werden Papst Franziskus und das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I. von Moskau und der ganzen Rus, am 12. Februar 2016 auf Kuba erstmals zu einer Begegnung zusammentreffen.
  • Erste Taufe der Adventisten in der Schweiz vor 150 Jahren

    Zürich/Schweiz | 05.02.2016 | Schweiz
    In den Abendstunden des 7. Februar 1866 hat der ehemalige römisch-katholische Mönch und Priester, Michael Belina Czechowski bei Laternenschein auf dem Gebiet des Dorfes Tuilleries, bei Grandson/VD, am Ufer des Neuenburgersees, zwei Personen getauft. Der Pole war von Europa ausgewandert und in den Vereinigten Staaten Adventist geworden. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Schweiz wurde 1867, ein Jahr später, offiziell gegründet.
  • Burkina Faso: ADRA Schweiz erhöht in Toessé die Ernährungssicherheit

    Zürich/Schweiz | 05.02.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz hat in Toessé/Burkina Faso, einer Savannenzone nördlich der Hauptstadt Ouagadougou, die vierte Phase eines zweijährigen Projekts zur Erhöhung der Ernährungssicherheit abgeschlossen. Burkina Faso ist ein Binnenland in Westafrika und gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Im Human Development Index (HDI), UNO-Wohlstandsindikator, liegt das Land auf dem 181. von 187 gelisteten Ländern der Welt.
  • Bern: Mahnwache zum Thema weibliche Genitalbeschneidung

    Bern und Luzern/Schweiz | 05.02.2016 | Schweiz
    TERRE DES FEMMES Schweiz und Caritas Schweiz organisieren mit der Unterstützung von Amnesty International Schweiz am 6. Februar, dem «Internationalen Tag der Nulltoleranz gegen weibliche Genitalverstümmelung», von 17.30 – 18.30 Uhr eine Mahnwache auf dem Bahnhofplatz Bern. Sie wollten damit auf das Thema aufmerksam machen, heisst es in ihrer Medienmittteilung.
  • Christliche Blindenhörbücherei mit erweiterter Angebotspalette

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 04.02.2016 | Medien
    Die Blindenhörbücherei des adventistischen Medienzentrums „Stimme der Hoffnung“ erweitert ihr Angebot an kostenlosen Abonnements für blinde und sehbehinderte Menschen. „Die Zeitschriften »AUFATMEN« und »lebenslust« aus dem SCM Bundes-Verlag, Witten, standen schon länger auf dem Wunschzettel unserer Hörer“, so Andre Thäder, Leiter der Blindenhörbücherei.
  • 60 Jahre Beratung für Kriegsdienstverweigerer in Deutschland

    Bonn/Deutschland | 04.02.2016 | Menschenrechte
    Die „Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden“ (EAK), eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), kann in diesem Jahr auf ihr 60-jähriges Bestehen blicken. Das Jubiläum will der evangelische Friedensverband in diesem Sommer mit einer Veranstaltung in Bonn feiern und an die langjährige Arbeit und den Einsatz für das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung und die Arbeit für Kriegsdienstverweigerinnen und Kriegsdienstverweigerer erinnern.
  • Stress- und Burnoutpräventionsprogramm für adventistische Pastoren

    Zürich/Schweiz | 03.02.2016 | Gesundheit & Ethik
    Am 2. Februar führte die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten am Kirchensitz in Zürich unter rund 20 Pastoren und einer Pastorin in der Deutschschweiz die zweite Erhebung in einem förderdiagnostischen Stress- und Burnout Präventionsprojekt durch. Es soll Erkenntnisse fördern, wie Pastorinnen und Pastoren nachhaltig und kraftvoll leben, mitarbeiten und führen können.
  • In China werden täglich acht Millionen adventistische Radio Podcasts heruntergeladen

    Silver Spring, Maryland/USA | 01.02.2016 | Medien
    Das Medienzentrum der chinesischen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten produziert die Radio- („Xi-Wang“ - “Hoffnung”) und Fernsehsendungen (Chinese Hope TV) in der Sonderwirtschaftszone Hongkong. Täglich werden laut Adventist World Radio AWR acht Millionen adventistische Radio Podcasts, die auf Mandarin produziert werden, in Festlandchina heruntergeladen. Die Sendungen werden seit 1987 über Kurzwelle von der Pazifikinsel Guam auf Mandarin nach Festlandchina ausgestrahlt.
  • Die Bibel auch in Deutschland immer noch ein Bestseller

    Stuttgart/Deutschland | 01.02.2016 | Bibel
    Rund 1,743 Millionen Besuche zählte das Online-Bibel-Angebot der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) im Jahr 2015. Das entspricht einer Steigerung von fast 28 Prozent gegenüber der Vorjahreszahl von 1,363 Millionen Besuchen. Der deutlich steigenden Nachfrage im Internet steht auch eine erhöhte Zahl bei den gedruckten Bibelausgaben gegenüber. 254.396 deutschsprachige Bibeln verkaufte die DBG im vergangenen Jahr als Buch. Das sind rund 9.000 mehr als 2014. Die Zahl der verkauften Neuen Testamente stieg von 34.562 auf 62.700.
  • Allorthodoxe Synaxis: Weg frei zum „Orthodoxen Konzil von Kreta“

    Chambésy/Schweiz | 29.01.2016 | Orthodoxie
    Die gemeinsame Erklärung des Gipfeltreffens (Synaxis) der orthodoxen Kirchenführer zum bevorstehenden Konzil (Heilige und Grosse Synode der Orthodoxie) wurde mit einem Tag Verspätung am 28. Januar 2016 veröffentlicht.
  • 63. Welt-Lepra-Tag: «Agenda 2030» hilft wegweisend bei Lepra-Arbeit

    Herzogenbuchsee/Schweiz | 28.01.2016 | International
    Zum 63. Welt-Lepra-Tag, am 31. Januar, hält die Lepra-Mission Schweiz fest, dass mit Umsetzung der «Agenda 2030» der UNO und damit der Bekämpfung extremer Armut, ein Meilenstein in der Lepra-Bekämpfung erreicht werden könnte. Lepra trete überwiegend dort auf, wo Armut herrsche und es einen unzureichenden Zugang zu Medizin gebe.
  • 1.000 Grabkreuze an öffentlichen Plätzen in Schweizer Städten

    Zürich/Schweiz | 27.01.2016 | Schweiz
    Am frühen Morgen des 27. Januar wurden in verschiedenen Schweizer Städten insgesamt 1.000 Grabkreuze auf öffentlichen Plätzen aufgestellt. Das „Bündnis gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln“ bekennt sich laut einer Medienmitteilung zur Aktion und will damit auf die Millionen Hungertoten hinweisen, die durch die Spekulation mit Nahrungsmitteln verursacht würden.
  • ADRA Schweiz organisiert Jugend Workcamp 2016 in Nepal

    Zürich/Schweiz | 26.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Vom 21. August bis 9. September führt die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz das Jugend Workcamp 2016 in Sunakothi, südlich der Hauptstadt Katmandu/Nepal durch. Die Freiwilligen aus der Schweiz sollen gemeinsam mit Einheimischen für die Shree Bal Kumari Secondary School weitere Klassenzimmer bauen. Anmeldeschluss für das ADRA Workcamp ist Ende Januar.
  • Papst bittet Christen anderer Konfessionen um Vergebung

    Rom/Vatikanstaat | 26.01.2016 | Ökumene
    Papst Franziskus hat um Vergebung für das Unrecht gebeten, das Katholiken Angehörigen anderer christlicher Konfessionen zugefügt haben, berichtete Kathpress in Wien. „Wir können das, was passiert ist, nicht ausradieren, aber wir wollen nicht zulassen, dass die Last der vergangenen Schuld weiter dazu beiträgt, unsere Beziehung untereinander zu vergiften“, sagte der Papst am 25. Januar bei einem ökumenischen Abendgebet in Rom. Er bat zugleich um Vergebung für die "Sünde der Kirchenspaltungen". Sie seien „eine offene Wunde am Körper Christi“.
  • Durchsetzungsinitiative: Bischöfe, Äbte und Schweizer Juden warnen

    Zürich/Schweiz | 25.01.2016 | Schweiz
    „Drei aktuelle und zwei ehemalige Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz haben einen ‚dringenden Aufruf’ unterzeichnet, der für ein ‚Nein’ zur Durchsetzungsinitiative (DSI) der SVP wirbt“, berichtet kath.ch. Auch die Schweizer Juden lehnen laut einer Medienmitteilung die Durchsetzungsinitiative entschieden ab, da eine Umsetzung dieser Initiative den Rechtsstaat aushöhlen und Menschenrechte verletzen würde.
  • Neuer Finanzchef der Adventisten in Deutschland

    Darmstadt/Deutschland | 25.01.2016 | International
    Dieter Neef ist neuer Finanzvorstand (Schatzmeister) des Nord- und Süddeutschen Verbandes (überregionale Kirchenleitungen in Nord- und Süddeutschland) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Die Mitglieder beider Verbandsausschüsse wählten ihn einstimmig in getrennter Abstimmung anlässlich einer Sondersitzung in Darmstadt.
  • Ökumenischer Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Kanton Aargau

    Baden/Schweiz | 24.01.2016 | Ökumene
    Am 24. Januar feierten acht Kirchen, die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Kanton Aargau zusammenarbeiten, in der Evangelisch-methodistischen Kirche in Baden/AG mit rund 80 Besuchern gemeinsam einen Gottesdienst.
  • Flüchtlingskrise: Europäisches Koordinationstreffen von ADRA-Leitern mit adventistischen Kirchenleitern

    Zagreb/Kroatien | 22.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    In Zagreb/Kroatien trafen sich vom 18. bis 19. Januar die Geschäftsleiter der nationalen ADRA Büros in Europa (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe) mit den adventistischen Kirchenleitern der europäischen Länder. An diesem Treffen mit rund 60 Personen wurden laut der Kommunikationsabteilung der adventistischen Kirchenleitung in Nord- und Südosteuropa (Transeuropäische Divison TED) die Bedürfnisse der Flüchtlinge thematisiert sowie Kooperationsmöglichkeiten zwischen den nationalen ADRA Büros und den jeweiligen Kirchen zugunsten der Flüchtlinge besprochen.
  • ADRA Ruanda baut 112 Schulzimmer für 11.000 Kinder

    Kigali/Ruanda | 22.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Am 20. Januar wurden im Flüchtlingslager Mahama, in Anwesenheit der ruandischen Regierungsmitglieder Seraphine Mukantabana, Ministerin für Katastrophen- und Flüchtlingshilfe sowie Olivier Rwamukwaya, Bildungsminister und dem UNHCR-Landesvertreter 112 Schulzimmer eingeweiht. Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ruanda baute die vom UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR finanzierten Gebäude.
  • Überarbeitung der Enzyklopädie der Siebenten-Tags-Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 21.01.2016 | International
    Ein 26 Personen umfassendes Redaktionsteam, meist Historiker, hat sich Mitte Januar erstmals am Sitz der adventistischen Weltkirchenleitung in Silver Spring, Maryland/USA getroffen, um Rahmen und Themen für die Neubearbeitung der Enzyklopädie der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten festzulegen. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und soll laut der Kirchenzeitschrift Adventist Review AR 1,6 Millionen US-Dollar/Franken bzw. 1,47 Millionen Euro kosten. Die wissenschaftlichen Beiträge sollen zum besseren Verständnis der adventistischen Kirchengeschichte sowie der Prägung der Kirche beitragen.
  • Flüchtlinge und die Festung Europa

    Friedensau/Deutschland | 21.01.2016 | Menschenrechte
    Um Flüchtlinge und ein immer mehr sich abschottendes Europa geht es in der Ausgabe Januar bis März 2016 der Zeitschrift „Dialog“ der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg/Deutschland.
  • Solaranlagen und Solarkocher - erneuerbare Energie in der Entwicklungszusammenarbeit

    Weiterstadt/Deutschland | 21.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Unter dem Motto „Schöpfung bewahren, Menschen stärken“ weist die Mitarbeiterin der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland, Anna Lefik (Weiterstadt bei Darmstadt), auf den Zusammenhang zwischen erneuerbarer Energie und Entwicklungszusammenarbeit hin.
  • Adventistische Hochschule Friedensau (Deutschland) kooperiert mit Universität in Ghana

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 21.01.2016 | International
    Die Theologische Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg führt in Kooperation mit der University of Cape Coast Ghana die erste „Cape Coast Harmattan School“ zur Kommodifizierung von Land, Landbesitz und Geschlecht in Afrika durch. Es geht dabei um die Thematik der Privatisierung und kommerziellen Nutzung von vorher gemeinschaftlich bearbeiteten oder im Familienvermögen befindlichem Land. Zwischen dem 27. Februar und dem 11. März kommen 30 Doktoranden und junge Forscher aus Ghana, Uganda, Sudan, Südsudan, Äthiopien, Nigeria, Deutschland und Irland für die „Cape Coast Harmattan School“ an der University of Cape Coast in Ghana zusammen. Das Projekt wird durch die Volkswagenstiftung finanziell gefördert.
  • Methodisten: „Nein zu ungerechten Gesetzen nur für Ausländer“ - Kirchen und christliche Hilfswerke nehmen gegen Durchsetzungsinitiative Stellung

    Zürich/Schweiz | 21.01.2016 | Schweiz
    Der Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) hat gegen die „Ungleichbehandlung zwischen Ausländern und Schweizern“ Stellung genommen und lehnt die Durchsetzungsinitiative ab.
  • ADRA Österreich begleitet durchreisende und stationäre Flüchtlinge

    Graz/Österreich | 19.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    In der Schwarzl-Halle, im Aufnahmelager Unterpremstätten bei Graz/Österreich, haben Freiwillige der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Österreich den hauptsächlich nach Deutschland und Schweden durchreisenden Flüchtlingen Hilfsgüter abgegeben. Sie begleiten auch jene, die in Österreich Asyl beantragt haben.
  • Satellitengottesdienst der Adventisten in Deutschland: "Mit Werten navigieren"

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 17.01.2016 | unbekannt
    Der jährliche Satellitengottesdienst der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland wurde am Samstag, den 16. Januar unter dem Motto „Mit Werten navigieren“ live ausgestrahlt. Angesichts der globalen, nationalen und persönlichen Herausforderungen rief Pastor Johannes Naether (Hannover), Präsident des Norddeutschen Verbandes und Vorsitzender der Freikirche in Deutschland, in seiner Ansprache dazu auf, darüber Klarheit zu finden, was das eigene Leben bestimme und wovon man sich leiten lasse.
  • Kardinal Marx diskutiert mit Vietnams Regierung über Religionsfreiheit

    Bonn und Ostfildern bei Stuttgart/Deutschland | 14.01.2016 | Religionsfreiheit
    Der Vorsitzende der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, traf am 11. Januar in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi mit Vertretern von Parlament und Regierung zusammen, um Probleme der Religionsfreiheit zu diskutieren.
  • Texte der Ökumene-Gebetswoche per „Bibel App“ aufs Smartphone

    Genf/Schweiz | 14.01.2016 | Ökumene
    Erstmals sind die Texte der Gebetswoche für die Einheit der Christen für Smartphones, Computer und Tablets verfügbar. Der Weltkirchenrat arbeitet dazu mit „YouVersion“, der Entwicklerin der „Bibel App“, zusammen, wie die Stiftung PRO ORIENTE schreibt. Die Ökumene-Gebetswoche, vom 18. bis 25. Januar 2016, steht unter dem Motto: "Berufen, die grossen Taten des Herrn zu verkünden" (1 Petr 2,9)
  • Hilfswerk Open Doors legt „Weltverfolgungsindex 2016“ vor

    Kelkheim/Deutschland und Romanel-s-Lausanne/Schweiz | 13.01.2016 | Religionsfreiheit
    Zu Beginn des Jahres hat das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors den sogenannten „Weltverfolgungsindex 2016“ (WVI) veröffentlicht. Der jährlich veröffentlichte WVI stelle eine Rangliste jener 50 Länder dar, in denen Christen aufgrund ihres Glaubens am stärksten verfolgt und benachteiligt werden. Die Anzahl der wegen ihres Glaubens ermordeten Christen und der attackierten bzw. zerstörten Kirchen habe sich seit dem Vorjahr in etwa verdoppelt, teilte das Hilfswerk mit.
  • Evangelisch-methodistische Kirche lehnt Nahrungsmittelspekulation ab

    Zürich/Schweiz | 13.01.2016 | Schweiz
    Der Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in der Schweiz unterstützt in einer Stellungnahme die Initiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!“, über welche die Stimmbevölkerung am 28. Februar abstimmen wird. In der Einleitung der EMK-Stellungnahme wird Mahatma Gandhi zitiert: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“
  • ADRA Schweiz verlängert Projekt gegen Menschenhandel in Thailand

    Zürich/Schweiz | 13.01.2016 | ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
    Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz unterstützt in Thailand von 2015 bis 2018 die neue Phase des Projekts „Keep Girls Safe“. Das Projekt bietet gefährdeten Mädchen Schutz vor Menschenhändlern, versorgt sie mit Essen sowie Kleidung und ermöglicht ihnen den Schulbesuch. Kinder aus armen, intakten Familien sollen Stipendien erhalten. Es sollen 175 Kinder vom Projekt „Keep Girls Safe“ direkt profitieren und indirekt, durch finanzielle Entlastungen der Familien, 2.500 Personen.
  • Adventistisches Seniorenheim in Deutschland erneut unter Focus Top-Pflegeheimen

    Bad Aibling/Oberbayern | 12.01.2016 | International
    Das Senioren- und Pflegeheim „Haus Wittelsbach" der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten im oberbayerischen Bad Aibling ist erneut ausgezeichnet worden: Von den bundesweit rund 11.000 Pflegeheimen hat die Redaktion der Zeitschrift Focus 629 Heimen das Prädikat „Top-Pflegeheim 2016“ verliehen.
  • Neues Mitglied der Bischofskonferenz im AGCK.CH-Präsidium

    Bern/Schweiz | 12.01.2016 | Ökumene
    Abbé Pierre-Yves Maillard wird ab 2016 die Schweizer Bischofskonferenz als zweites Mitglied im Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH vertreten.
  • Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt - Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz

    Zürich/Schweiz | 12.01.2016 | Schweiz
    Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) strich vielen christlichen Jugendverbänden die Leistungen für ihre Kinder- und Jugendlager, weil diese angeblich einseitig für missionarische Zwecke genutzt würden. "Die Bevölkerung sieht es allerdings anders", schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz in einer Medienmitteilung. Viele Eltern schätzten diese Lager und schickten ihren Nachwuchs gern dorthin, wie eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs-zürich zeige.
  • 103 Jahre und kein bisschen müde

    Krattigen/Schweiz | 12.01.2016 | Personen
    „Bei recht guter Gesundheit“ könne Erich Aeschbacher am 12. Januar seinen 103. Geburtstag feiern, teilte das Alters- und Pflegeheim Oertlimatt in Krattigen/BE mit. Die „Oertlimatt“ ist eine Institution der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
  • Australien: Buschfeuer fordert zwei Tote und 140 zerstörte Gebäude

    Wahroonga, NSW/Australien | 11.01.2016 | unbekannt
    Ein Buschfeuer im Raum der 600 Bewohner zählenden westaustralischen Kleinstadt Yarloop forderte zwei Todesopfer und zerstörte rund 140 Häuser, wie Adventist RECORD, australische Kirchenzeitschrift berichtete. Auf dem nahegelegenen Lagerplatz Camp Logue Brook (CLB) der Adventisten, seien alle ausser einer Blockhütte niedergebrannt. Das Feuer sei am 6. Januar durch einen Blitz ausgelöst worden und habe über 73.500 Hektar Land verwüstet.
  • Adventistische Blindenhörbücherei mit hohem ehrenamtlichem Engagement

    Alsbach-Hähnlein/Deutschland | 11.01.2016 | International
    Blinden und sehbehinderten Menschen Literatur trotzdem zugänglich machen: Das ist die Aufgabe, der sich die Blindenhörbücherei der „Stimme der Hoffnung“ seit über 50 Jahren stellt. 2015 konnten den 943 aktiven Hörerinnen und Hörern 17.830 CDs und 4.032 Kassetten zur Verfügung gestellt werden. Ermöglicht wurde dies u.a. durch 263 Stunden ehrenamtlichen Einsatzes. Angemeldete Nutzer können die Angebote der Blindenhörbücherei, einer Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, kostenlos in Anspruch nehmen.
  • Kinderbibel-Aktion in Kuwait

    Stuttgart/Deutschland | 11.01.2016 | Bibel
    Mehr als 2000 englischsprachige Exemplare der „Kinderbibel zum Selbstgestalten“ hat die Bibelgesellschaft am Golf (BSG) vor kurzem an Kinder und ihre Familien in der indischen St. Gregorios-Gemeinde in Kuwait verteilt. Bei einer Veranstaltung mit rund 4.000 Gemeindemitgliedern und Gästen war auch Baselios Marthoma Paulose II. anwesend. Das Oberhaupt der Indischen Orthodoxen Kirche hatte die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen. Unterstützt wurde die Kinderbibel-Aktion durch die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG).
  • Weltweit 18,7 Millionen Adventisten

    Silver Spring, Maryland/USA | 07.01.2016 | International
    Nach Angaben der Abteilung „Archiv, Statistik und Forschung“ der Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten gehörten am 30. Juni 2015 18.778.932 Personen zur Kirche. Da die Kirche keine Säuglinge tauft, sind Kinder sowie Jugendliche oder ungetaufte Gottesdienstbesucher nicht in den Zahlen eingeschlossen.
  • Zwei Jahre Arbeitslager für Adventist in Kasachstan

    Ostfildern bei Stuttgart/Deutschland | 07.01.2016 | Religionsfreiheit
    Das Stadtgericht der kasachischen Hauptstadt Astana hat am 28. Dezember 2015 Yklas Kabduakasov (54), Mitglied der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, zu zwei Jahren Haft in einem Arbeitslager wegen „der Förderung religiösen Hasses“ und „Beleidigung des Propheten Muhammed“ verurteilt. Damit verschärfte das Gericht ein Urteil der Vorinstanz, welches für das Vergehen sieben Jahre Hausarrest vorsah.
  • Neue Statuten der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz

    Bern/Schweiz | 04.01.2016 | Ökumene
    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH hat sich laut einer Medienmitteilung neue Statuten sowie eine neue Geschäftsordnung gegeben. Diese sind am 1. Januar 2016 in Kraft getreten.
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2025 APD Schweiz